Office 2016 und Office 365 im Netzwerk ausrollen
Im Microsoft Blog gibt es eine Werkzeugsammlung für Fortgeschrittene. Darüber hinaus kann man mit einfachen Mitteln und dieser Anleitung ein Netzwerkdistributionsshare einrichten: https://blogs.office.com/2015/09/30/deployment-scripts-for-office-2016/ Erst das ODT herunterladen für Office 2016: https://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=49117 Netzwerkshare z.B. \\servername\office$ anlegen und freigeben (Leserechte für Domänenbenutzer) AD-Gruppe z.B. "Office2016std" anlegen und Gruppenrichtlinie erstellen für Setup und Aktualisierung ODT ins Netzwerkshare entpacken (Stammverzeichnis) Dann die configure32.xlm anpassen. Hierzu gibt es ein Webtool von Microsoft oder aber man editiert die vorliegende Datei. https://officedev.github.io/Office-IT-Pro-Deployment-Scripts/XmlEditor.html * Passende Edition vom Office auswählen und die anderen Editionen und Produkte auskommentieren. Es können mehrere Produkte in einem Vorgang installiert werden. * Ist das Ziel ein Terminalserver UND Office die 365 Edition, die Shared Activation anschalten (ansonsten kann über einen key aktiviert werden) Herunterladen auf Share: setup.exe /download configpb.xml Installieren: setup.exe /configure configure32.xml ausführen per Gruppenrichtlinie im Login Script, wenn User Mitglied der Office Gruppe ist. (Post ID:969)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 und die künstliche Intelligenz
Cortana ist bekanntlich die jüngste Sprachassistentin in der Handywelt und nunmehr auch auf den #Win10 Desktop eingekehrt. In vielen Disziplinen läßt sie aber bereits jetzt Siri, Hello Galaxy und selbst AIVC im Regen stehen, weil Antworten zielorientierter sind und die Spracheingabe intuitiver ist (s.h. sie reagiert auch auf verschiedene Formulierungen und führt zum Ziel, indem Sie die Spracheingabe interpretiert. Hier ein paar nützliche und einige lustige Befehle: Neuer Termin/ Notiz aufnehmen / Welche Termine habe ich Samstag? Wo befinde ich mich? suche in meinen Dokumenten nach Architektur suche in meinen Kontakten nach ... wie ist der weg zum steigenberger in osnabrück? Zeig mir die Karte von ... Brauche ich morgen einen Regenschirm? Wie ist das Wetter übermorgen in Bochum? welche konzerte sind in meiner nähe? wie ist der kurs von volkswagen? Wieviel ist 17 mal 93? Erinnere mich an joghurt und milch beim nächsten einkauf bei REWE! Zeitgeber in 20 Minuten /Weck mich morgen um 12 Uhr Was mache ich dieses Wochenende? starte libreoffice calc / starte excel Möge die macht mit dir sein Einen Zungenbrecher Kennst du siri? Magst Du apple? Wie macht der hund katze maus elefant löwe schaf vogel Erzähl mir eine gute Nacht Geschichte Sing mir ein lied Erzähl mir einen Witz/Antiwitz Wer singt dieses lied Bist Du eine Frau? Hast du Sex? Bist du lesbisch/schwul? (Post ID:968)
erstes Bild
Kategoriebild
Patchday von Microsoft und Adobe
schliesst Sicherheitslücken in allen Windows Versionen (build cumulative 150930) und Office 2010-2016. Die Office 2016 Updates kommen allerdings nicht aus Microsoft Update, sondern werden vom Office direkt heruntergestreamt. Build ist nun 16.0.6001.10033. Adobe Flash Plugin 19....207 schliesst allerdings nicht alle bekannten Lücken, so dass hoffentlich bald ein Update nachgelegt wird. Viele Seiten kommen heute schon ohne Flash aus. Daher ist zu prüfen, Flash im Internet Explorer 11 unter Addons und im Chrome unter Plugins zu deaktivieren. (Post ID:966)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows Server 2016
(der Server auf Basis des Windows 10 Kerns) wird erst im 1. HJ 2016 erscheinen. Microsoft hat insbesondere die Hyper-V-Cluster und Hochverfügbarkeit erweitert, spendiert der GUI (wichtig für den Einsatz als Terminalserver) das von Server 2008R2 bekannte Startmenü (ohne Live-Kacheln). Solange man noch keinen Virenscanner installiert hat, wacht der Basisschutz vom Defender (Windows Server Antimalware) über das System. Für die Cloud-Anbindung wird es "Nanoserver" geben, eine Minimalinstallation des Servers ohne GUI, die Ausschließlich über Remote Tools oder die Powershell-Konsole verwaltet werden kann. Die Nanoserver sind noch einmal deutlich kleiner als die bisher bekannten CORE Installationen ohne GUI und eignen sich z.B. als Hyper-V-Host (sind damit nah dran am schlanken Linux von vsphere ESX). Die gute Nachricht (zumindest in der derzeitigen Vorabversion): Die bekannten Tools zur Verwaltung (z.B. Active Directory Benutzer und Computer) gibt es noch in der MMC-Form. Der XML-Servermanager sieht derzeit auch noch identisch aus. Die Gesamtperformance ist deutlich schneller, z.B. bootet ein Server 2016 Domänencontroller rund doppelt so schnell wie ein 2012R2. Natürlich hat Microsoft auch die Cloud-Anbindung weiter verbessert. Wer also die Azure Cloud nutzt, findet sich hier auch leichter zurecht. (Letzte Revision: 04.10.2015 11:06:03) (Post ID:964)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 ist nun auch für Windows Desktop veröffentlicht
Zunächst profitieren Office 365 Abonnenten und Volumenlizenzkunden, Kaufpakete im Handel wird es ab 01. Oktober geben. Bitte beachten Sie, dass Outlook 2016 (auch das im Office 365) nicht mehr mit einem Exchange-Server 2007 oder älter verbinden kann. Mindestanforderung ist Exchange Server 2010! Die Installationsmethode wurde von der MSI Methodik auf C2R (Click2Run) umgestellt, so dass die Pakete quasi über das Internet gestreamt werden bei der Installation. Mit dem ebenfalls verfügbaren Office Deployment Toolkit kann man sich aber auf dem lokalen Netzwerk eine Installationsfreigabe erstellen lassen, die man dann regelmäßig aktualisiert (1x pro Monat) und die Clients ziehen sich von dort die Updates. Office ist damit in der Version 2016 nicht (noch nicht?) WSUS fähig, so dass man sich beim Rollout Gedanken über Verteilung und Aktualisierung machen muss. (Post ID:963)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10
Einige Softwareprodukte, die, soweit ich testen konnte, bisher unter dem neuen Betriebssystem funktionieren. In jedem Fall muss bei oder nach der Installation die Funktion: .net Framework 3.5 (enthält 2.0) überprüft werden, ob sie aktiviert ist, da sonst ein Großteil der Programme nicht startet: 7-Zip 15.05 Anzeige am Bildschirm 8.42.20 (lenovo OSD) AusweisApp2 1.2.1 Chipcardmaster 7.11 Cisco AnyConnect Secure Mobility Client 4.1.02011 cyberJack Base Components 7.2.0 Dymo Label Software 8.5.1 (Achtung! Dymo PNP 64 Bit-Treiber zusätzlich installieren) Euraconf R4 - Build 433 Build 433 FileZilla Client 3.13.1 Google Chrome 45.0.2454.85 Greenshot 1.2.6.7 Java 8 Update 60 (64-bit) 8.0.510 KeePass Password Safe 2.29 47150 LAV Filters 0.65 (für SmartDVB) Lenovo Power Management Driver 1.67.10.15 LibreOffice 5.0.0.2 5.0.0.2 Microsoft Expression Web 4 4.0.1460.0 Microsoft ODBC Driver 11 for SQL Server 11.0.2270.0 Microsoft Office Professional Plus 2013 15.0.4569.1506 Microsoft Silverlight 5.1.40416.0 Microsoft Visio Professional 2013 15.0.4569.1506 Microsoft Visual C 2005 Redistributable 8.0.61187 Microsoft Visual C 2008 Redistributable - x64 9.0.30729.7523 9.0.30729.7523 Microsoft Visual C 2010 x64 Redistributable - 10.0.40219 10.0.40219 Microsoft Visual C 2012 Redistributable (x64) - 11.0.61030 11.0.61030.0 Microsoft Visual C 2013 Redistributable (x64) - 12.0.21005 12.0.21005.1 Microsoft Windows 10 Pro (version) 10240.16393.amd64fre.th1_st1.150717-1719 Microsoft-Maus- und Tastatur-Center 2.5.166.0 Notepad 6.8.3 OpenAudit 15.0418 OpenStage ConnectionService V3 R3.1.0 V3 R3.1.0 OpenStage Manager V3 R3.1.0 V3 R3.1.0 paint.net 4.0.6 PDFCreator 2.1.2 PostgreSQL 9.1 (x86) 9.1 psqlODBC 09.03.0210 Remote Desktop Connection Manager 2.7.14060 SAMSUNG USB Driver for Mobile Phones 1.5.51.0 SecCommerce SecSigner 4.0 4.0 Skype 7.10.32.101 SumatraPDF X64 3.1 SmartDVB 1.3.125 Synaptics Pointing Device Driver 19.0.12.61 UltraVNC 1.2.0.6…
erstes Bild
Kategoriebild
Stagefright Lücke in android
#Samsung Galaxy S5 und S4 erhalten nun einen Lückenschluss für die Stagefright Lücke. Aktualisiert man die Firmware auf Version: G900FXXU1BOI3 (S5) und I9505XXUHOH2 (S4 LTE), sind damit neben der Stagefright Lücke auch alle derzeit öffentlich bekannten android Lücken geschlossen. Die Aktualisierung ist dringend empfohlen. #Samsung hat auch einige Kernkomponenten wie den Music Player aufgewertet (Neuer Equalizer) (Letzte Revision: 12.09.2015 10:05:25) (Post ID:961)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 (die Desktop Version) erscheint am 22.09.2015
Das gab Microsoft nun offiziell bekannt. Ab diesem Zeitpunkt können Office 365 Abonnenten (und vermutlich auch Volumenlizenzkunden und MSDN Abonnenten) die neue Version herunterladen. Für Abonnenten ist die neue Version (sowie die bereits jetzt verfügbaren Windows 10 apps) kostenlos, alle anderen Kunden müssen die Version kaufen oder ein Abo abschließen. Dabei ändert sich insbesondere das Installationsverfahren, das nicht mehr MSI basiert ist, sondern den Click-to-run Installer benutzt. Wie bei Office 365 kann man dan mit dem Office Deployment kit eine zentrale Installationsquelle im Netzwerk erzeugen und muss diese dann regelmäßig 1x pro Monat aktualisieren, um die Verteilung anzustoßen. Änderungen ergeben sich der Wahl der Designs (mit Menüleisten in der jeweiligen Programmfarbe) und bei der Zusammenarbeit mit der Cloud. Darüberhinaus sind einige Funktionen intuitiver zu erreichen als bei #Office 2013. (Post ID:962)
erstes Bild
Kategoriebild
Anleitung: Windows 10 sofort frisch installieren
ohne vorher auf dem Rechner das Upgrade ausführen zu müssen. So funktioniert es: Zunächst aus der ISO-Installationsquelle aus dem Ordner "sources" die ausführbare Datei "gatherosstate.exe" auf die Festplatte des zu aktualisierenden Rechners kopieren (z.B. nach c:\temp oder auf den Desktop. Exe dort ausführen. Das Programm erzeugt eine XML-Datei namens "GenuineTicket.xml". Die XML-Datei sichert man nun extern und führt anschließend die saubere Installation von Windows 10 durch. Nach der Installation kopiert man die "GenuineTicket.xml" in den Verzeichnispfad "C:/programdata/microsoft/windows/clipsvc/genuineticket/" und führt einen Neustart aus. #Win10 ist nun aktiviert. (Post ID:959)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 bekommt viertes kumulatives Update
(CU4 KB3081448). Wieder wurden in #Win10 einige Fehler beseitigt. Der Vorteil gegenüber früher liegt für die Admins auf der Hand: Beim Deployment von Betriebssystemen benötigt man nur die Original-ISO und fügt per DISM dieses eine Paket (und KB3081449) hinzu und die ausgerollten Systeme sind aktuell. Bisher musste man bis zu 360 Einzelpatches (Windows 7) in die ISO integrieren, was die Installationszeit und das ISO Image unnötig aufgebläht hat. (Letzte Revision: 30.08.2015 11:54:58) (Post ID:958)
erstes Bild
Kategoriebild