Adobe-Reader X (Version 10) verfügbar
Auch als Lite-Version von sereby.org erhältlich. Wer gänzlich auf den Adobe Reader verzichten möchte, findet in nitropdf reader (Freeware) ein adäquates Tool, das sogar eine Office 2010 (Ribbon 2.0) Optik hat und über einen mitgelieferten Druckertreiber schlankes PDF erzeugt. Die Einschränkung im Lizenzvertrag verbietet lediglich die Verteilung der Software über Enterprise-Tools. Ansonsten ist das Tool schnell beim Erzeugen und anschauen von PDFs, druckt auch schnell und ansehnlich aus und läßt diverse Aktionen (Markierungen, Notizen) einfach durch den Anwender ausführen. (Post ID:690)
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht Netbook lenovo Ideapad 10-2
mit UMTS 21. 11. 2010 Aus der lenovo Consumersparte kommen die lenovo ideapad Netbooks - solide verarbeitet, mit langer Akkulaufzeit und handlich leicht. Im Test das Ideapad S10-2 mit UMTS (Ericsson HSDPA) an Bord und 1GB Arbeitsspeicher sowie Intels ATOM N270 Prozessor. Zur Leistungs- und Energie-Effizenz-Steigerung wurde eine Intel S25-V 40 GB SSD Flash-Disk eingesetzt. Fotos vom Gerät, auch im Größen-Vergleich zum Thinkpad X61 tablet siehe rechts Das UMTS-Standard-Gerät kommt ab Werk mit Windows xp home (OEM) und 1 GB RAM. Ein kleines, handliches Netzteil rundet das kompakte Erscheinungsbild ab. Allerdings könnte das Netzkabel kürzer sein (lenovo üblich: 80 cm, hier liegt ein 2m-Kabel bei). Der erste Eindruck zeigt eine solide Verarbeitung, keine scharfen Kanten und eine Hochglanzoberfläche mit dezentem Muster, die aber ziemlich unempflindlich ist, d.h. man sieht zwar Fingerabdrücke aber sie verkratzt nicht. Schnittstellen: 3x USB, 100MBit Netzwerk, Bluetooth, Wireless LAN im G-Standard (N ist nicht verfügbar), ein SD-Karten-Slot (SDHC kompatibel), Kopfhörer und LINE-In Anschluss. Ein Mikrofon ist eingebaut. Mit dem Realtek HDAudio-Treiber arbeitet es störungsfrei und bietet klare Aufzeichnungen. Bildschirm: 10", das Display ist zwar (wie üblich bei Netbooks) nicht entspiegelt, hat aber dank LED-Hintergrundbeleuchtung bei Sonneneinstrahlung sehr gute Karten, ablesbar zu sein. Es stellt eine Auflösung von 1024x600 Punkten dar, was für die meisten Anwendungen und Internetseiten auch ausreicht. Man muss eben etwas mehr scrollen als üblich. Betriebssystem: Im Test kommt eine meiner MSDN-Lizenzen von Windows 7 Professional zum Einsatz, um das Verhalten und die Geschwindigkeit mit einem aktuellen Betriebssystem zu messen. Gegenüber der Vorinstallation ab…
erstes Bild
Kategoriebild
Spaß mit Microsoft Azure
Die Microsoft-Vorschrift für die Aussprache ihres Produkts lautet [Äschör]. In der hessischen Mundart ist dies das Wort für "Ärger". Im Sächsischen könnte es als "Aschenbecher" verstanden werden. Viel besser wäre es aus meiner Sicht gewesen, "Azure" französisch [a:schu:r] oder italienisch [a:surr] auszusprechen. Microsoft Azure ist eine Produktreihe von Online-Diensten und Produkten, die aus der "Cloud", also über Internetverbindungen angeboten werden. Dazu gehören "SQL Azure" (Webserver-Datenbank-Backend), "Exchange Azure" (Exchange Postfächer und Funktionalität online, auch im Mischbetrieb) und "Microsoft Intune" (Verwaltung von PC-Updates über ein Webinterface) (Post ID:688)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG CL65 V12 Coupe, 600 PS
man kann ja nie genug kriegen... Nach dem Motto und der Begeisterung über den SL63 (der war mit nur zu laut, Testbericht siehe im BLOG, durfte es neulich auch etwas mehr sein. Drum habe ich mir mal einen CL65 (ein SL65 war grad nicht verfügbar) aus Affalterbach genauer unter die Lupe genommen und (leider mit Winterrädern bis 240, aber bei trockener Straße und mäßig Verkehr) gefahren. Knapp 100 PS mehr (525 hatte der SL63, glaube 611 der 65er), 4 Zylinder mehr und 2 Zwangsbeatmungsgeräte. Pro: * Alles was mit Technik und Assistenzsystemen zu tun hat, ist hier vorhanden, die Displays sind größer und besser abzulesen als im SL und auch der Bambichecker (auch im Tunnel bei Tageslicht einschaltbar) sind vorhanden und leicht zu bedienen. * Sitze wie maßgeschneidert mit genialem Seitenhalt (die AMG-Sitze bieten hier mal wieder mehr als die ohnehin komfortablen Sitze im Coupe) * DTR plus von 0-200 km/h (gegenüber 30-180 bei mir) * Motor absolut leise und laufruhig, keinerlei Vibrationen, man hört quasi nur das Reifengeräusch. Damit weckt man beim Anlassen nicht die Nachbarn wie das beim SL63 der Fall ist :D * Kontinuierliche Leistungsentfaltung. Ich habe in keinem Drehzahlbereich gespürt, dass das was fehlt. Leistung also vorhanden! Con: * Altes Navi (NTG3), alte Linguatronic (Generation 2 von 3), keine Bluetooth-Kopplung ab Werk (HFP), nur mit Ladeschale * höheres Drehmoment (1000Nm) und Mehrleistung kaum spürbar. Ich denke durch das höhere Gewicht und die Abstimmung habe ich hier nicht den Eindruck in den Sitz gepresst zu werden. Da…
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitsaktualisierungen ohne Ende
Wieder einmal ist eine Menge Arbeit notwendig, um auf Ihren Systemen möglichst viele Sicherheitslücken zu schließen. Sicherheitsrelevante Produkte: * Adobe Reader (9.4.0) * Adobe Flash Player (10.1.85.3) * FileZilla 3.3.4.1 * Oracle Java Runtime 1.6 Update 22 * Skype 5.0.0.152 * Windows Live Essentials 2011 * Opera Browser 10.63 * PDFCreator 1.0.2 * Videolan Player 1.1.4 * WinAMP 5.58.1 * Notepad++ 5.8.2 * CDBurner xp 4.3.7.2356 * 7-ZIP 9.17 * Microsoft Security Essentials 1.0.2498.0 (jetzt kostenlos für Kleinunternehmen bis 10 PC-Arbeitsplätze) * VirtualDUB 1.9.10 * Innosetup 5.3.10 Aktualisieren Sie bitte die gelisteten Produkte, sofern installiert und prüfen Sie, ob Ihr WindowsUpdate einen aktuellen Stand hat. Gerade im Oktober 2010 gab es hier eine rekordverdächtige Anzahl von Updates von Microsoft. (Post ID:687)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheits-Updates Windows xp
Bitte bringen Sie umgehend alle Ihre Windows xp Systeme auf Service Pack 3. Am 13. Juli 2010 wird Microsoft nur noch diese Systeme mit Sicherheitspatches versorgen. Geplantes Ende der erweiterten Versorgung ist das Jahr 2014. Solange kann man also noch Windows xp SP3 einsetzen. Wer heute noch Windows 2000 oder älter einsetzt, handelt schon grob fahrlässig, da diese Betriebssysteme derart viele ungeschlossene Sicherheitslücken haben, dass ein sicherer Betrieb nicht möglich ist. :N :X (Post ID:686)
erstes Bild
Kategoriebild
WLAN und WPA WPA2
Eine unverbindliche Beurteilung der Situation - ohne Beratungscharakter. Jeder möge sich selbst sein Urteil bilden: Es geht um die Ende 2008 durch die Fachpresse eilenden Mitteilungen "WPA 2 vermutlich geknackt". 1) Jeder Internet-Artikel der Fachzeitschriften und Blogs enthält ausschließlich Worte wie "Soll" und "möglicherweise" 2) Herr oder Frau Wikipedia hatten schon mal recherchiert und stellen sehr sorgfältig eine Einschätzung mit Quellennachweisen dar: https://de.wikipedia.org/wiki/Wi-Fi_Protected_Access Zitat: "Im November 2008 kam das Gerücht auf, dass WPA1-TKIP teilweise (TKIP) geknackt sei. Dabei sei es bis jetzt nur möglich, mit größerem Aufwand einzelne Pakete zu entschlüsseln und teils auch manipuliert in die Verbindung einzuschleusen. Weitere Informationen zu dieser Schwachstelle wurden am 12. November 2008 bei der in Tokio stattfindenden Konferenz ParSec, vom Entdecker Erik Tews selbst, vorgestellt." 3) Das BSI hält deshalb an seiner Empfehlung und Risikoklassifizierung von 2005 fest. Die Auswertung von einzelnen Paketen stellt im Risikomanagement offensichtlich kein zusätzliches Sicherheitsloch dar. Mein Fazit: Es ist weder das WPA-Passwort geknackt worden (gleichwohl gilt die Empfehlung mindestens 26 Zeichen und komplexe Regeln), noch möglich, sich ins Netzwerk einzuhacken. Es können lediglich EINZELNE Datenpakete mitgeschnitten werden. Da jedes Paket zuvor entschlüsselt werden muss, kriegt man also keinen zusammenhängenden Datenstrom mitgeschnitten. Ansonsten hätte das im November 2008 eine größere Welle geschlagen. Unterschiede WPA und WPA2: Beide können mit TKIP-Schlüsselmechanismus arbeiten (TKIP ist hierbei der Angriffspunkt o.g. Hacks) Wer verhindern will, dass einzelne Pakete mitgeschnitten werden, muss seinen Router nicht nur so konfigurieren, dass ausschließlich WPA2 angeboten wird, sondern WPA2 MIT AES-Verschlüsselung auswählen. Ältere Funkhardware in den Geräten…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 7 Vorinstallation
Hersteller-OEM-Images oder unattended Neubetankung analysiert wurden die folgenden Hersteller-OEM-Vorinstallationen: 1) Fujitsu Esprimo Desktops: Windows 7 Professional OA (64 Bit) 2) Fujitsu Lifebook Notebooks: Windows 7 Professional OA x86 (32 Bit) 3) lenovo Thinkpad X200tablet: Windows 7 Professional OA x86 (32 Bit) 4) Microsoft Windows 7 Professional System builder x86 Zu 1) Fujitsu hat zwar zunächst (Oktober und November 2009) mit einer schlanken Vorinstallation begonnen, die mit wenigen manuellen Nacharbeiten innerhalb von ca. 10 Minuten kundenfertig aufbereiten konnte, seit Mitte Dezember 2009 wird jedoch ein vollständig verhunztes OEM-Image mit ausgeliefert (in diesem Image erscheint nach Eingabe der OOBE-Daten Nelson Mandela - oder sein Bruder, man wird nach Partitionierungsgröße gefragt und dann beginnt erst die Installation). Der ganze Prozess dauert etwa 25 Minuten. Danach muss man noch einige OEM-Software und Desktopverknüpfungen entfernen und das System optimieren (grelles Hintergundbild weg, Norton Internet Security, Google-Pack, Launch Center runterlöschen, ggf. Office Hybrid deinstallieren. Der Adobe Reader ist vorinstalliert, aber in Version 9.1.3 absolut sicherheitskritisch. Danach kommen die normalen Post-Install-Arbeiten: Firewall-Regel für VNC machen oder importieren, VNCx64 installieren, BGINFO, Windows Updates anschalten und installieren. Gesamt-Bearbeitungszeit an dem Rechner: etwa 45 Minuten Zu 2) Auf den derzeitigen Lifebooks ist Windows 7 Professional in 32 Bit vorinstalliert. Erst mit Erscheinen der neuen Lifebooks im März möchte man dies ändern und x64 vorinstalliert ausliefern. Die 32-Bit Version ist genauso aufgebaut wie bei 1) Auch hier dauert die Hersteller-Vorinstallaion schon rund 25 Minuten. 64-Bit liegt nicht als Recovery bei, ist aber gleichwohl lizenziert. Mangels Recovery-Datenträger und fehlender Fingerabdruckleser-Software kann man…
erstes Bild
Kategoriebild
Blaupunkt Travelpilot E1 im Test mit meinem Erfahrungsbericht
Nach der Probefahrt mit dem Blaupunkt E1 in einem Golf im Großraum Münster hier die ersten Eindrücke zu Verhalten und Bedienung. Vorteile: * Schneller Rechner mit RISC-Prozessor und 32 MB RAM (statt 8 oder 16 bei anderen Navis)* leichte Bedienung. Wir sind überwiegend ohne BDA ausgekommen, lediglich beim Optimieren mancher Vorgänge (Tweaken) hilft das Handbuch* Handbuch ist übersichtlich gestaltet und erklärt kurz und prägnant (für diejenigen, die doch lieber nachlesen* Einbauaufwand gering, sofern DIN-Radio-Rahmen/Einbauschacht und Tachosignal vorhanden. Gerät verwendet die ISOA/B und Mini.ISO-Stecker-Komponenten* Routingfunktionen sind ebenfalls schnell und informativ. Lediglich bei langen Geradeausfahrten wird nicht sofort angezeit, wann und wohin die nächste Abbiegung folgt. Diese Info folgt erst kurz vor der Richtungsänderung, was aber auch funktioniert.* Die 32 MB Speicher werden mit einem breiten Korridor und allen notwendigen TMC-Codes gefüllt. Das Nachlegen der CD ist nur bei Abweichungen von ca. 20-30km von der Route notwendig.* Ist keine CD eingelegt, können neue Zieleingaben auf alle im speicher befindlichen Ziele jederzeit erfolgen. Nur diese Ziele stehen dann zur Auswahl. Wenn man das Ziel im Speicher nicht findet, legt man die Karten-CD ein.* Das Display ist gut ablesbar, sogar bei direkter Sonneneinstrahlung. Es gibt zwar bald auch ein VW-blaues Display, es ist ab in jedem Fall die WEISSE Displaybeleuchtung zu empfehlen. * Die Stuerung erfolgt über Dreh- und Drück-Regler (wie beim Becker). Wer die Wipptasten der anderen Blaupunktgeräte kennt, weiss den Vorteil zu schätzen. Die anderen Tasten sind sinnvoll beschriftet (i=Info, Esc=Escape-Taste)* Die Zieleingabe kann über Postleitzahlen erfolgen, das Land kann nun separat…
erstes Bild
Kategoriebild
BSI warnt vor Nutzung des Internet Explorers
Kritische Sicherheitslücken verschiedener Hersteller wurden geschlossen. Handlungsbedarf besteht in erhöhtem Maße: 1) Benutzen Sie zurzeit NICHT den Internet Explorer, sondern weichen auf Opera aus. 2) Bitte bringen Sie auf jeden Fall kurzfristig folgende Produkte auf den aktuellen Stand, indem Sie all Ihre Systeme aktualisieren: * Adobe Reader: Version 9.3 * Flash Player 10.0.42.34 für IE und für Opera (auch wenn kein Flash installiert ist, muss dieses Paket installiert werden, da der windowsinterne Flash Player Sicherheitslücken hat * Shockwave Player 10.5 * Java Runtime 6 Update 18 * Opera 10.10 * WinAMP 5.5.7.2 * Videolan 1.0.3 * Filezilla 3.3.1 3) Für Kunden mit einem aktiven Symantec Antivirus Vertrag: Sie dürfen im Rahmen Ihres Vertrages und sollten auch bis Anfang Februar auf Version 11.5 bei der Symantec Endpoint Protection gehen, da ältere Versionen ab Februar nicht mehr aktualisiert werden. (edit: 17.01.2010 10:42:49) (Post ID:682)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 7 einsetzen
Windows 7 Professional wird mit neuer Hardware von den Herstellern ausgeliefert. Was ist zu beachten? Systemsoftware: -------------------- Der Symantec Endpoint Protection Client funktioniert unter Windows. Vor der Installation bitte über das Symantec Portal den aktuellen Stand herunterladen (Version 11 Build 5002). Kaspersky hat ebenfalls gerade eine offizielle Antivirus Client- und Agentversion freigegeben. Virenschutz ist also mit beiden Produkten nun möglich. CISCO (Mobile Einwahl) hat bisher keinen VPN-Client für Windows 7 in Planung. Wer mobile VPN-Einwahl mit CISCO nutzt, sollte vom Einsatz von Windows 7 Professional für diese Geräte Abstand nehmen oder seinen Cisco Router so konfigurieren lassen und lizenzieren, dass SSL-vpn mit CISCO Anyconnect möglich ist. Downgraderecht auf Windows xp Professional: ------------------------------------------------------ Es wird laut Microsoft bis zum Erscheinen von Windows 7 Service Pack 1 ein Downgraderecht auf xp Professional geben. Bitte in jedem Fall den Lizenzvertrag von Windows OEM Ihres Geräteherstellers auf einem vorinstallierten System lesen! (Winver aufrufen, Endbnutzerlizenzvertrag anklicken) Ab diesem Stichtag kann das Downgraderecht nur durch Erwerb eines "Upgrade auf Windows 7 Professional" im Rahmen eines OPEN oder SELECT-Vertrages erkauft werden. Diese Lizenz ist zusätzlich zu dem mit dem PC ausgelieferten "Windows 7 Professional OEM" erforderlich. 32 oder 64-Bit: ------------------ Da es für die 64-Bit-Plattform nur wenige Druckertreiber gibt, nur wenige Software in 64-Bit verfügbar ist und der Speicherbedarf auf solchen Systemen höher ist, sollten Systeme mit Windows 7 Professional in 32-Bit installiert werden. Verschlüsselung nur mit Software Assurance: ---------------------------------------------------- Wer sich für Windows7 aus einem OPEN- oder Select-Vertrag mit Software-Assurance entscheidet, hat eine sichere Verschlüsselung für…
erstes Bild
Kategoriebild