Microsoft Office 2013 und Windows 8 Start
Mit dem heutigen Veröffentlichungstermin von Windows 8 und Server2012 für OEM-Hersteller und als Kaufpakete im Laden bringt Microsoft zeitgleich Office 2013 für die Volumenlizenzkunden und MSDN Abonnenten auf die Straße. Highlights der Release Version vom neuen Office sind erwartungsgemäß die Fingerbedienbarkeit und Integration in das neue Modern UI von Windows 8 und Server 2012. Office 2013 präsentiert sich in der Oberfläche überwiegend in weiss und nicht mehr so bunt wie der Vorgänger. Zudem lassen sich bei Bedarf Onlinespeicher direkt aus der Oberfläche von Office zugreifen, wenn man über ein konfiguriertes Microsoft Konto (ehemals Live ID) verfügt. Bis auf Visio und Project ist das reine Office Paket auch in deutsch verfügbar. Die deuntschen Versionen von Visio und Project brauchen meist 2-3 Wochen bis zum Erscheinen. (Post ID:766)
erstes Bild
Kategoriebild
Java Sicherheitsupdates
Aktuell ist Version 7 Update 09. Da immer noch nicht alle Lücken geschlossen sind, ist es (auch laut BSI) derzeit empfehlenswert: a) Java nur auf solchen Systemen zu installieren, wo es unbedingt benötigt wird --> Server (wegen Serverview und Managementprodukten) --> PCs und Terminalserver, die Internetseiten aufrufen, wo unbedingt Java-Anwendungen benötigt werden (z.B. Bestellsystem eines Herstellers) b) auf den Systemen, wo Java nicht für die Internet-Anwendungen benötigt wird, aber für lokale Software die Browser-Integration über die Javaeinstellungen in der Systemsteuerung abstellen --> Die Secsigner Prüfanwendung benötigt z.B. Java lokal, aber keine Internetintegration. Hier ist bei abgestellter Browserintegration Java deutlich sicherer. (Post ID:764)
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe Reader 11 erschienen
Neben einigen Optimierungen wurden auch Fehlerkorrekturen und Sicherheitspathces veröffentlicht. Ein Upgrade auf Version 11 ist daher empfohlen. Version 11 (XI) ist auch die Einzige, die derzeit für Windows 8 freigegeben ist. Download (nur mit Redistributionsvereinbarung) vom FTP-Server von Adobe unter Version 11.0.0 Ein Custom Installation Wizard wird in Kürze auch für Windows erscheinen. Wer möchte und fit ist, kann sich den Adobe Reader Lite aber auch nach der folgenden Anleitung konstruieren. Als MSI-Editor eignet sich auch das kostenlose InstEd. MSFN Forum Anleitung (Post ID:763)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2013
Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht genannt, das Fiskaljahr von Microsoft beginnt aber am 01.07. eines Jahres - also spätestens bis Juni 2014 muss Office 2013 fertig sein :). Derzeit steht eine Professional Plus Version in 32 und 64 Bit für MSDN-Abonnenten zum Testen zur Verfügung. Status: Preview. Die Größe des Preview Downloads mit ca. 700 MB entspricht in etwa der von Office 2010 Pro plus. Als erstes fällt auf, dass der Lync Client mit im Office Paket ist. Die Installation dauert in etwa so lange wie beim Office 2010. Beim ersten Aufruf startet ein interaktiver Wizard, der erstmal einen Online-Film abspielt. Beim Öffnen einer Anwendung startet nicht -wie bisher- die Anwendung, sondern eine grafische Vollbildoberfläche, die fragt, welches Layout man haben möchte und die letzten Dokumente anzeigt... Auch das Aussehen der Programme ist nicht groß anders (außer dass die TAB-Überschriften in Großbuchstaben geschrieben sind, allerdings baut das Setup bereits Kacheln für die Office Programme in die Metro Oberfläche ein, was 2010 nicht gemacht hat. Der Backstage Bereich wurde etwas anders optisch aufbereitet, mein Eindruck - besser, man kommt in der ebene ganz links bereits an die wichtigsten Aktionen heran, ohne 2-3 Mausklicks wie bisher machen zu müssen. Outlook hat eine andere Farbe bekommen, statt orange ist Outlook nun blau. Auch Visio und Project kann man bereits als Preview herunterladen, die Änderungen sind hier identisch und nur im GUI-Layout zu suchen. Fazit bisher: etwas ordentlicher Backstage-Bereich, ungewohnter Programmstart mit Datei/Öffnen und nicht der Anwendung, Cloud-Funktionen für Consumer, Wetterinformationen live in den…
Kategoriebild
Windows 8 wurde veröffentlicht
Kurztest hier - Seit Mitte August steht für Volumenlizenzkunden das Windows 8 Upgrade in den Editionen Professional und Enterprise (letzteres wie immer nur mit gültiger Software Assurance) zur Verfügung. Die ISO mit dem Microsoft DVD USB Tool auf einen Speicherstick gebracht und dann zunächst manuell installiert. Hierbei kommen im Wesentlichen die gleichen Dialoge wie bei Windows 7, die Installation selbst geht deutlich schneller. Auf meinem Thinkpad X220tablet ist Windows 8 nach ca. 10 Minuten (Festplatte) installiert. Erste Eindrücke: * Aero Glass wurde wegreduziert, d.h. halbdurchsichtige Fenster lassen sich nicht mehr darstellen, selbst wenn die Grafikkarte das mit Win7 konnte. * es bleibt dabei: KEIN Startmenü mehr, stattdessen der Animierte Metro Vollbildschirm für Touchscreen-Bedienung. Eine Mausbedienung ist holprig und erfordert wesentlich längere Wege als bei Windows 7. Allerdings gibt es ein open source Projekt, das das alte Startmenü wieder einbaut: Classic Shell 3.6.1 ist unter Sourceforge zu finden und rüstet das bekannte Startmenü nach * .NET: Version 4.5 ist vorinstalliert und aktiviert, die meisten Programme brauchen aber .NET Framework 2, 3 oder 3.5. Diese Features muss man erst über die Systemsteuerung, Programme, Windows Features anschalten und nachinstallieren, bevor man andere Programme installieren kann.. * OEM Hardware: Weder Desktupdate von Fujitsu TS, noch System Update von lenovo liegen derzeit als Version vor, die unter Windows 8 lauffähig sind, d.h. alle Herstellerfunktionen wie on screen display, Tastaturspezialtasten (fn-Funktionen), der Intel Grafiktreiber, Sound etc. müssen manuell heruntergeladen und installiert werden. * Opera Browser funktioniert nur mit Maschinenprofil, wenn man Besitz/Vollzug über programme(x86) gibt *…
erstes Bild
Kategoriebild
Smartphone Samsung
Das derzeit beste Smartphone auf dem Markt: #Samsung Galaxy S3: Mit 4-Kern-Prozessor, rasanter Grafikdarstellung ohne Verzögerung, Android 4.0.4 und 12 cm Display (AMOLED Technnologie) brilliert das Samsung-Flaggschiff ausserdem mit zahlreichen Energiesparfunktionen, die in Verbindung mit dem 2100 mAh Akku eine lange Betriebszeit ermöglichen. Das Gehäuse ist aus flexiblem Kunststoff, wodurch das Telefon deutlich leichter ist, als z.B. das kleinere iphone oder das HTC HD2. Die Samsung TouchWiz Oberfläche bietet viel Spielraum für eigene Einstellungen und Samsung packt viele nützliche Software mit auf das Gerät ab Werk, so dass man nicht mehr viele Apps installieren muss. Statt apples SIRI ist eine Sprach-Assistentin (S-Voice) von vlingo an Bord, die auch die Steuerung des Telefons per Sprache erlaubt. Hier muss man allerdings bei einigen Aktionen englisch denken: "Stell mit den Wecker morgen um 11 Uhr AM". Sagt man AM nicht dabei, wird der Wecker auf 23 Uhr gestellt :) E-Mail und Kalenderfunktionen arbeiten problemlos auch mit dem Firmen-Exchange zusammen, allerdings braucht man (z.B. die kostenlose Version) von Business Calender, um private Termine an den Exchange zu übermitteln. Die Samsung-Kalenderlösung hat an der Stelle leider einen Fehler (obwohl sie in der Darstellung und Bedienung allen anderen Programmen voraus ist). Die Google Spracheingabe für die Offboardnavigation aus der Cloud oder für Suche im Web ist brilliant und spart eine Menge Tipparbeit. Auch Google Navigator kann inder aktuellen Version vieles, was bisher nur Profinavis beherrschten. Wer dennoch offline Navigation benötigt, kann leider nicht mehr IGO verwenden (hier gibt es keine Auflösungsunterstützung für 720p, sondern kauft sich…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC News im Smartphone Bereich
Auch auf dem mobilen Bereich gibt es wieder Neuigkeiten. HTC (DER Handy-Hersteller für Windows Mobile Telefone) stattet seine Software mit weiteren Touchfunktionen aus. Nun ist die Fingerbedienbarkeit weitgehend vollständig. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Startseite, die nicht nur Uhrzeit und Termineinträge zeigt, sondern scrollbar auch bis zu 9 Schnell-Appplikationen aufrufen läßt. Anhand GSM-Peilung wird der STandort ermittelt und Standort und Wetterinformationen angezeigt. Nun weiß man endlich, in welchem Ort man sich befindet. Wozu man auf dem Handy Twitter braucht, weiss ich nicht, neu saind jedenfalls die sog. Footprints: Man schiesst ein Foto, dieses enthält die GPS-Koordinaten und kann einen Kommentar dazu abgeben ("Kilroy waz ere" z.B.). Auch die Favoritenansicht der Kontakte ist deutlich besser. Satt durchblättern wie vorher kann man nun Buttons anklicken. Der Kalender erhält Agenda, Wochenansicht, alles auf Touch abgestimmt und dank Weiterentwicklung lassen sich auch die Mails viel schneller durchblättern. HTC Sense ist aus meiner Sicht nur für WVGA-Telefone geeignet, mit 480x640 passt die Information nicht gescheit auf den Bildschirm. Derzeit plant HTC, diese Version auch nur für den Leo oder Nachfolger herauszubringen. Der Systemstart des Telefons ist erfreulicherweise recht fix, auch die Bedienung erfordert keine merkbaren Wartezeiten. Unter der Oberfläche werkelt Windows Mobile 6.5.4 -> Ein Zwischenstand zwischen inMob 6.5 und Mobile Seven. Im ROM ist Office Mobile 6.1, seit vorgestern kann man aber im "Microsoft Marketplace" - das ist so etwas wie der apple Appstore - nur eben von Microsoft - Office Mobile 2010 Beta herunterladen. Die Betaversion vom Office verzichtet derzeit noch…
erstes Bild
Kategoriebild
Telefonieren im Auto
Für das Telefonieren im Auto gibt es verschiedene Strategien und Einsatzszenarien. Der Artikel beschreibt persönliche Erfahrungen auf dem Gebiet und gibt Tipps zur Nutzung: Werkseinbauten der Autohersteller (mit Bedienung über das Radio/KI/Lenkrad): BLUETOOTH: Viele Autohersteller liefern ihre Neufahrzeuge mit Radio- bzw. Navigationssystemen aus, die eine Handy-Kopplung zum Freisprechen über Bluetooth erlauben. Dabei wird das Handy mit dem Bordsystem gekoppelt und über das Radio (bei einigen Herstellern auch über das Lenkrad und KI-Display) können Gespräche angenommen oder geführt werden. Je nach Hersteller können auch Adressbücher vom Handy ins Bordsystem übertragen werden. Nachteile: Das Handy wird weder im Auto aufgeladen, noch wird die Handystrahlung auf eine Außenantenne umgelegt. Da das Auto ein Faradayscher Käfig ist, sendet das Handy mit voller Leistung und der Akku ist dementsprechend schnell leer. Vorteile: funktioniert mit vielen Handies, die Bluetooth an Bord haben - aber nicht mit allen. Ladeschale bzw. Cradle des Herstellers:  Bei Audi, VW, BMW und Mercedes kann man sich ein Telefoninterface ab Werk mitbestellen. Dazu gibt es im Zubehör Ladeschalen, die genau auf das Handy abgestimmt sind. Bei BMW muss das Handy via Bluetooth gekoppelt werden, bei Mercedes (Sonderausstattung UHI) wird das Handy und die Antenne direkt am Stecker abgegriffen (Ausnahme Bluetooth HFP oder SAPV2 Ladeschalen). Die SAPv2 Ladeschale schaltet das Handy in Ruhezustand und hat ein Telefon eingebaut, das über die Auto-Außenantenne funktioniert. Nachteil: Ladeschalen gibt es nur für ausgesuchte Handies. Mobile Freispecheinrichtungen: Für den 12V-Stromanschluß oder mit Akku erhältlich. Dabei steckt man das Gerät in den 12V-Anschluß oder an die Sonnenblende. Mittlerweile…
erstes Bild
Kategoriebild
Virenschutz – Einsatz von E-Mails im HTML-Format
Um in einem Mailprogramm grafische Elemente (Logos etc) in den Mailtext zu bringen, müssen Mails im HTML-Format versendet werden. Zusätzlich wird in Outlook eine HTML-Seite mit Grafikanhängen als "Briefpapier" hinterlegt. Einige Tipps, warum man keine HTML-Mails verwenden sollte: * "Böse Zeitgenossen" können in HTML-Mails Skripte verstecken, die bei der automatischen Voransicht von Outlook ausgeführt werden und Schadcode auf die Zielmaschine laden. Wir alle wissen, dass täglich neue Sicherheitslücken im Internet-Explorer und Office ausgenutzt werden. Bei der Voransicht benutzt Outlook Technologie des IE. * SPAMMER freuen sich über jeden Empfänger, der HTML-Mails zuläßt, da sie so (mit sog. Webbots) schon in der Voransicht feststellen können, das dies eine aktive Mailadresse ist. Viele spammer probieren so alle möglichen Kombinationen durch. Bei Text-Mails gibt es kein Feedback für die SPAMMER. * Der Datentransfer und die Leitungsbelastung wird durch die zusätzlich übermittelten Grafiken etwa um das 10-20fache einer normalen Mail gesteigert * Viele Mailempfänger haben entweder dem Empfang von HTML-Mails abgestellt oder verwenden ein Mailprogramm, das HTML nicht unterstützt (z.B. Lotus Notes) * Viele Firmen haben eine Richtlinie, die den Empfang und Versand von HTML-Mails unterbindet. Fazit: Wegen der damit verbundenen Sicherheitsrisiken haben wir uns entschlossen, die im Deploy hinterlegten Outlook-Versionen mit der Policy: Mail = Nur-Text, kein HTML zu verbreiten Wir werden wegen der damit verbundenen Risiken auch nicht aktiv zum Einsatz von HMTL-Mails unterstützen (Haftungsausschluss) und auch keine Anleitungen zur Einrichtung erstellen (Post ID:734)
erstes Bild
Kategoriebild
Navi Mercedes NTG2
Seit Mitte Oktober ist die Version "2007/2008" für das NTG2-Comand erhältlich (B6 782 38 48 V 9.0 2007/2008 für 257 €). Außer einigen Bugfixes (TMC/Map-Attribut-Auswertung, Ramp-Problem) ist bei der Software nichts Neues mehr zu erwarten. Das Datenmaterial dürfte Redaktionsschluß Anfang März 2007 haben, d.h. bis Februar 2007 gemeldete Fehler sollten behoben sein. Ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Update Januar 2007: Ende März erscheint Version 8.0! (9.4.3 build 1948). Aktualisiert wird nur Flash-Bereich 1 von 7. Das Update dauert ca. 70 Sekunden (von 6.3). Erwartete Software-Änderungen: Ein paar Bugfixes und eine grafische Änderung: Die Statuszeile, wo für ETA und Entfernung nun eine Flagge und eine Uhr vorangestellt sind. Das TA-Kartenmaterial ist von Februar 2006, d.h. 2006 gemeldete Fehler sind immer noch vorhanden (z.B. Keitumer Landstraße Umfahrung Keitum auf Sylt, der Gewerbe-Bereich beim alten Flughafen fehlt komplett). Dafür gibt es neue Bugs: Münster Süd Richtung Bielefeld schlägt das System nicht die Abfahrt auf der Brücke vor, sondern möchte an der Ampel "Weseler Strasse" illegalerweise rechts auf die Umgehungsstraße abbiegen. Ortsunkundige riskieren also ein Verwarngeld oder müssen einen Umweg in Kauf nehmen und kurz darauf wenden. Schon beinahe Kult: Den Ort "POLIZEI", den man über die A43 ab AK Münster Süd erreichen kann, gibt es auch noch! Die Geschwindigkeitsattribute wurde bei einigen Strecken korrigiert, so dass nun das System nicht mehr vorschlägt, einen 8km-Umweg zu fahren (Autobahn mit 80er-Limit statt Bundesstrasse). Erwartungsgemäß ist auch kein Kompass und damit keine Positionsanzeige per Knopfdruck erreichbar. Die GPS-Koordinaten erreicht man also wieder nur über…
erstes Bild
Kategoriebild
DVD COMAND APS NTG2 Neue Versionen
Stand: 28. 5. 2012 - Update 11/2009: Version 11 (2009/10) ...keine Veränderungen an der Firmware, ausschließlich neue Landkarten. Der Stand der Teleatlas-Karten soll diesmal ganz aktuell - Ankündigung war Juni 2009 (ich tippe eher auf Februar 2009) - sein. Die Nachfolgeversion im April soll dann den Kartenstand von September 2009 haben. Achtung: Mindestens seit Version 8.0 - der Fehler wurde danach auch nicht mehr behoben - gibt es einen (natürlich nicht veröffentlichten) Fehler in der Harman/Becker Firmware des Comand NTG2, der (Ursache unbekannt, Wirkung bekannt). Dadurch kann durch bestimmte Signale auf dem BUS nicht nur der Uhren-Offset im Comand eingestellt werden, sondern es werden Speicherbereiche im Flash überschrieben, in denen die Software für das integrierte AGW Sound (Audiogateway, wenn man das Logic7 Soundsystem mitbestellt hat). Wirkung: Alle Audioquellen funktionieren genau 20 Sekunden lang, sind dann 2 Sekunden still - usw. Der Fehler läßt sich in Eigenregie nur durch erneutes Einspielen der Betriebssoftware (Flashen) beheben. Kunden sollten demnach auf jeden Fall eine ältere DVD (nicht älter als Version 6.0, sonst sind die Einstellungen weg) im Fahrzeug mitführen. Ansonsten (so man nur noch die aktuelle DVD hat) läßt sich der "Updatemode" nur über den Engineering Modus des Geräts (dieser ist dem Endverbraucher nicht zugänglich) oder die Star-Diagnose in der Werkstatt einleiten. Update 09/2008: Version 10 (2008/9) ...kommt mit einigen Fehlerkorrekturen in den Karten auf den Markt: (SAMCO 9.6.8.2010). Beim Update werden nur die Karten-Indizes aktualisiert. Softwareveränderungen gibt es keine. Auch erscheint beim Update kein (1/7 bis 7/7) Fenster mehr, sondern nur die…
erstes Bild
Kategoriebild
Titanic versus Costa Concordia
Zum 100. Jahrestag des Untergangs der Titanic und auch zum Gedenken an das Unglück der Costa Concordia zeigt das Bild ein Metallmodell der Concordia mit Trauerflor. Das Schiff liegt derzeit immer noch auf einem Felsen nahe der italienischen Insel Giglio. Das Tragische an beiden Unglücken: Beide Schiffe galten bis dahin als quasi unsinkbar. Das zeigt, dass auch 100 Jahre nach der Titanic und dem aktuellen Stand der Technik Schiffe immer noch nicht so gesichert werden können, dass sie nicht untergehen. (Post ID:724)
erstes Bild
Kategoriebild