Mercedes CLA 250 Sport, 4-Zylinder Turbo
Beschreibung:Mercedes CLA 250 Sport, 4-Zylinder Turbomotor, 204 PS, 7G-DCT, AMG Styling, Comand Online, Komforttelefonie (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 150) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:350
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes E-Klasse Facelift E250CDI (W212
Beschreibung:Mercedes E-Klasse Facelift E250CDI (W212), 4-Zyl. Dieselmotor, 185 PS, AMG-Styling, Avantgarde-Grill, Comand Online (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 136) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:349
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht NTG 2.5 (alpine Navi und Entertainmeintsystem)
...im SLK, SL, CLS Abbildung NTG 2.5 Alpine nachdem ich am 14.4.08 bei der Präsentation der geMOPFten CLS/SL/SLK die Gelegenheit hatte, mit der aktualisierten Telematikgeneration zu "spielen", war der erste Eindruck erst mal positiv und ich wollte schon sagen: "Alpine rulez". Bei genauerer Betrachtung bringt die schlechte Bluetooth- und Linguatronik Iplementierung leider Minuspunkte in das sonst so tolle Bild. Eine Tabelle der getesteten Telefone und das Testergebnis ist weiter unten im Artikel zu finden. Navigation und GUI: Benutzerinterface ist etwa wie in der C-Klasse, Kartenmaterial ist aber von Navteq (also die guten Karten mit aktuellem Stand). Gefühlte Geschwindigkeit (z. B. beim Kartenscrollen mit mittlerem Maßstab): schneller als beim NTG4. Kartendarstellung, von der Auflösung her etwa identisch mit NTG4. Stimme von Blechi klingt mir nicht so erotisch wie bei meinem NTG2, eher wie die Blaupunkt-Trulla..Einen 3D-Modus (Vogelperspektive) gibt es auch, TMC ist aktuell indiziert (V4.5).Pfeildarstellung wie beim W221/C216 mit echtem Straßenverlauf im rechten Splitscreen? Ist vorhanden. Fahrtenschreiber im Navi: Das Navi hat ein Menü wo man die Routen aufzeichnen kann. Es füllt sich ein Ringpuffer im Speicher und einmal gefahren Routen lassen sich nachvollziehen. Einen Export auf SD-Karte (wie ein Fahrtenbuch) habe ich nicht gefunden. Ein Spurassistent ist wie beim NTG4 Comand vorhanden, allerdings zeigt das aline Navi die Spurinfos nur auf dem Bildschirm an und nicht im KI zusätzlich. Im Splitscreen auf der rechten Seite werden Kartenausschnitte (also der reale Straßenverlauf) mit Pfeilen und Abständen angezeigt - wie schon bei der S-Klasse und den neuen Navis bei Mercedes so üblich.…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 Pro Lizenznachweis
Microsoft OEM-Versionen bei neuen PCs: Der bisherige COA-Aufkleber mit der Produkt-ID (bisher Nachweis der Lizenz) entfällt mit jedem neuen Windows PC, bei dem das Betriebssystem vom Hersteller mitgeliefert wird. Stattdessen tritt der rechts abgebildete Siegelaufkleber, der auch die Edition enthält (z.B. Professional). Zitat von Microsoft: "Ein korrekt lizenzierter PC sollte entweder ein Original-Microsoft-Etikett oder ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA) aufweisen. " Liest man sich die zugehörigen Lizenzbestimmungen durch, erfährt man, dass man ein #Downgraderecht auf Windows 7 (Professional) hat. Windows xp Pro darf man nun nicht mehr im Rahmen des Downgraderechts auf dem Rechner installieren. Das theoretische Downgraderecht funktioniert aber nur dann, wenn der Hersteller einen Downgrade-Datenträger mit Lizenzschüssel für Windows 7 mit ausliefert. In jedem Fall muss zunächst die Windows 8 Vorinstallation zuende geführt und per Internetverbindung oder telefonisch aktiviert werden. Erst danach kann der Recovery Datenträger eingesetzt werden, der m.W. wiederum im BIOS des Rechners ein OEM-Zertifikat installiert. Mit Auslieferung ist im BIOS NUR der Schlüssel für Windows 8 Pro hinterlegt. Bei einer Microsoft Lizenzkontrolle (Software Asset Management) wird man aufgefordert, Lizenzschlüssel der OEM-Versionen in die Tabelle einzutragen. Um den jeweiligen Lizenzschlüssel der OEM-Windows Maschine aus dem BIOS auszulesen, gibt es aber (noch) kein Tool von Microsoft, sondern nur ein kostenloses Programm: pkeyui.exe, das auf den Seiten der Computerzeitschrift CHIP heruntergeladen werden kann, bzw. oemkey.exe von Neowin. Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/howtotell/Hardware.aspx (Post ID:774)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes CLS Shooting Brake 350 CDI, Com
Beschreibung:Mercedes CLS Shooting Brake 350 CDI, Comand Online, Leder, Parkführung, 7G-Tronic, 6-Zylinder Dieselmotor, 261 PS (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 192) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2012Kraftstoff:ohneZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:323
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 wurde veröffentlicht
Kurztest hier - Seit Mitte August steht für Volumenlizenzkunden das Windows 8 Upgrade in den Editionen Professional und Enterprise (letzteres wie immer nur mit gültiger Software Assurance) zur Verfügung. Die ISO mit dem Microsoft DVD USB Tool auf einen Speicherstick gebracht und dann zunächst manuell installiert. Hierbei kommen im Wesentlichen die gleichen Dialoge wie bei Windows 7, die Installation selbst geht deutlich schneller. Auf meinem Thinkpad X220tablet ist Windows 8 nach ca. 10 Minuten (Festplatte) installiert. Erste Eindrücke: * Aero Glass wurde wegreduziert, d.h. halbdurchsichtige Fenster lassen sich nicht mehr darstellen, selbst wenn die Grafikkarte das mit Win7 konnte. * es bleibt dabei: KEIN Startmenü mehr, stattdessen der Animierte Metro Vollbildschirm für Touchscreen-Bedienung. Eine Mausbedienung ist holprig und erfordert wesentlich längere Wege als bei Windows 7. Allerdings gibt es ein open source Projekt, das das alte Startmenü wieder einbaut: Classic Shell 3.6.1 ist unter Sourceforge zu finden und rüstet das bekannte Startmenü nach * .NET: Version 4.5 ist vorinstalliert und aktiviert, die meisten Programme brauchen aber .NET Framework 2, 3 oder 3.5. Diese Features muss man erst über die Systemsteuerung, Programme, Windows Features anschalten und nachinstallieren, bevor man andere Programme installieren kann.. * OEM Hardware: Weder Desktupdate von Fujitsu TS, noch System Update von lenovo liegen derzeit als Version vor, die unter Windows 8 lauffähig sind, d.h. alle Herstellerfunktionen wie on screen display, Tastaturspezialtasten (fn-Funktionen), der Intel Grafiktreiber, Sound etc. müssen manuell heruntergeladen und installiert werden. * Opera Browser funktioniert nur mit Maschinenprofil, wenn man Besitz/Vollzug über programme(x86) gibt *…
erstes Bild
Kategoriebild
BMW X6 4.0d Fahrbericht
Zum Evaluieren des 3.0l Biturbo Dieselaggregats mit 300 PS von BMW habe ich einen X6 (s.iehe Abbildung) gefahren. Im Vergleich zum 650i-Cabrio (Baureihe F12 von 2011) hat der X6 rund 100kg mehr Gewicht. Fahrleistungen: Das hohe Drehmoment liegt trotz 2 Turboladern bis max 2000upm anDie Turbo setzen relativ spät ein (rund 1 Sekunde gefühlte Verzögerung, bevor Leistung kommt). Das ändert sich auch nicht mit Getriebeeinstellung "S", also wenn der Wählhebel links steht.Wie befürchtet ist die Elastizität jenseits von 130 km/h schon sehr mager, während beim Benz-Aggregat (in einer S-Klasse getestet) erst bei 160 dünne wird (nur 1 Turbo).Im Vergleich zu einer Mercedes S-Klasse mit dem 3-Liter 265 PS CDI Motor ist der BMW-Diesel wesentlich rauher und bei weitem nicht so kultiviert. Der Benz-Motor erfüllt ausserdem schon Euro6. Während das Argument Cabrio/Diesel und Motorengeräusch für mich absolut nebensächlich ist, fand ich den gemessenen Verbrauch ebenso enttäuschend: Minimum: 12.9l/100km Diesel (darunter ließ sich der Bordcompi nicht bringen) und eingefahren war das Fahrzeug auchMaximum: 19,3l Diesel/100km unter Vollast - für nen Diesel auch sehr vielDurchschnitt auf für mich typischem Streckenmix: 14,6l Diesel / 100km Dazu kommt, das bei Dieseln, sofern keine Plastikeinmalhandschuhe greifbar sind, nach dem Tanken die Finger verschmiert sind und nach Öl riechen. Fazit: Obwohl rund 7000€ günstiger als der V8-Benziner, können weder Verbrauch (die 7l NEFZ-Verbrauch sind ja wohl ein Witz) noch Fahreindrücke ein Spaßgefühl erzeugen. Für Motor-Enthusiasten kommt auch der Power-Diesel damit nicht in Frage. (Post ID:740)
erstes Bild
Kategoriebild
DVD COMAND APS NTG2 Neue Versionen
Stand: 28. 5. 2012 - Update 11/2009: Version 11 (2009/10) ...keine Veränderungen an der Firmware, ausschließlich neue Landkarten. Der Stand der Teleatlas-Karten soll diesmal ganz aktuell - Ankündigung war Juni 2009 (ich tippe eher auf Februar 2009) - sein. Die Nachfolgeversion im April soll dann den Kartenstand von September 2009 haben. Achtung: Mindestens seit Version 8.0 - der Fehler wurde danach auch nicht mehr behoben - gibt es einen (natürlich nicht veröffentlichten) Fehler in der Harman/Becker Firmware des Comand NTG2, der (Ursache unbekannt, Wirkung bekannt). Dadurch kann durch bestimmte Signale auf dem BUS nicht nur der Uhren-Offset im Comand eingestellt werden, sondern es werden Speicherbereiche im Flash überschrieben, in denen die Software für das integrierte AGW Sound (Audiogateway, wenn man das Logic7 Soundsystem mitbestellt hat). Wirkung: Alle Audioquellen funktionieren genau 20 Sekunden lang, sind dann 2 Sekunden still - usw. Der Fehler läßt sich in Eigenregie nur durch erneutes Einspielen der Betriebssoftware (Flashen) beheben. Kunden sollten demnach auf jeden Fall eine ältere DVD (nicht älter als Version 6.0, sonst sind die Einstellungen weg) im Fahrzeug mitführen. Ansonsten (so man nur noch die aktuelle DVD hat) läßt sich der "Updatemode" nur über den Engineering Modus des Geräts (dieser ist dem Endverbraucher nicht zugänglich) oder die Star-Diagnose in der Werkstatt einleiten. Update 09/2008: Version 10 (2008/9) ...kommt mit einigen Fehlerkorrekturen in den Karten auf den Markt: (SAMCO 9.6.8.2010). Beim Update werden nur die Karten-Indizes aktualisiert. Softwareveränderungen gibt es keine. Auch erscheint beim Update kein (1/7 bis 7/7) Fenster mehr, sondern nur die…
erstes Bild
Kategoriebild
VW Navi Zielimport über SD-Karte
Ziele (VCF Visitenkarten aus Outlook) in ein Volkswagen Navi über SD importieren: - Adressen aus Outlook in vCards exportieren. Dazu markiert man alle Adressbucheinträge und geht auf "Aktionen" => "Als vCard weiterleiten" Nun dauert es eine Weile, bis Outlook alle Adresskarten als Datei erstellt und in eine neue Email eingefügt hat. Anschließend geht man in der neuen Email auf "Ablagen speichern ..." und speichert die vcf-Dateien in einen neuen Ordner. - Nun lädt man sich von https://www.ab-tools.com/de/ den GPS to VCard-Importer , mit dem automatisch für alle Adresseinträge die entsprechenden Geo-Daten in die vcf-Dateien geschrieben werden. - Anschließend kopiert man die vcf-Dateien auf die SD-Karte in den Ordner "destinations" und steckt die SD-Karte in den SD-Kartenslot des Navis. Nun sollte man diese Adressen als Navigationsziel direkt auswählen können. (Post ID:725)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes SL (R231) 500, 435 PS, 4.7l V8,
Beschreibung:Mercedes SL (R231) 500, 435 PS, 4.7l V8, 2 Turbolader, 7G-Tronic Plus, Comand Online 6.0, Nappaleder, Magic Sky Control Dach, Keyless go, Parkführung (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 320) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2012Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:304
erstes Bild
Kategoriebild
Veranstaltung: Kart-Rennen
für Mitarbeiter des GAD-Konzerns und Ehemalige - Hallo liebe Renngemeinde ;) Wann und wo starten wir das nächste #Kartfahren? Ich habe schon einige Vorschläge im Veranstaltungsplaner angelegt. Für ein eigenes Rennen müssen wir 10 Teilnehmer zusammen bekommen und einige Terminvorschläge sammeln. Dann klärt einer von uns telefonisch die Verfügbarkeit und bucht die Bahn fest zu dem Termin, an dem die Meisten können. Bitte schreibt mir per Mail, wo wir in der Nähe einen Happen essen können (Restaurant). Als Startzeit setzen wir 18:00 Uhr an, damit jeder zeitlich die Anreise schaffen kann. Bei Fragen und Anregungen könnt Ihr hier mit mir Kontakt aufnehmen. Terminvorschläge für ein neues Treffen könnt Ihr ONLINE hier machen. Anleitung: Wenn Ihr schon registriert seid, meldet Euch über das Schloss-Symbol an, wenn nicht, könnt Ihr Euch hier kostenlos und unverbindlich als Benutzer registrieren. Danach macht Ihr Terminvorschläge für die Veranstaltung oder tragt Euch bei enem Terminvorschlag mit ein. Viel Spaß (Post ID:919)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes SLS AMG Roadster, braun metalli
Beschreibung:Mercedes SLS AMG Roadster, braun metallic, beiges Stoffdach, Comand Online, Performance Package, 607 PS (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 446) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2012Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:301
erstes Bild
Kategoriebild