Straßenfest 2023
Nach pandemischen Zeiten fand gestern (Samstag, 09.09.2023) wieder ein Straßenfest in unserer Straße statt. Alle Anlieger und Anrainer haben Kaffee, Kuchen, Grillgut und Getränke organisiert und viele auch beim Aufbauen und Abbauen geholfen. Bei etwa 31° (trockene Luft, nicht tropisch) im Schatten herrliches Wetter. Das kulinarische Highlight war neben den leckeren Kuchen sicherlich die Currywurst nebst Currysauce mit Rauch-Aroma und der herzhaften Geheimzutat. Abgebildet ist ein KI-generiertes Bild unter der Anfrage "Kaffee und Kuchen und Grillspezialitäten" mithilfe vom Dall-E gespeisten Bing Image Creator und in Verbindung mit dem "generative Fill" von Clipdrop.co/uncrop.
erstes Bild
Kategoriebild
Teams 2.1 – Release erst im Oktober 23
[time_until date="15.10.2023"]#Microsoft arbeitet derzeit mit Hochtouren am Release 2.1 von Teams für Windows-Desktop. Derzeit als Public Preview, ab September 2023 - nun verschoben auf Oktober - als Release für alle. In Unternehmens-Umgebungen gilt. im Microsoft 365 (Office) Admincenter, unter dem Teams-Admin kann eine Richtlinie entscheiden, welche Mitarbeitenden den Schiebeschalter "das neue Teams" links oben bekommen oder nicht. Wir empfehlen zunächst einen kleinen Feldtest durch Ihre Admins/Syskos - oder mit wenigen Mitarbeitenden, sobald das Release freigegeben ist. Sie können also bereits jetzt die Richtlinie im Teams-Admin setzen, dass Microsoft sie nicht automatisch auf die 2.x Version umstellt, wenn Sie zunächst beim langsameren Teams 1.6 bleiben möchten. Screenshots Erfahrungsbericht Die erste, augenscheinliche Erfahrung ist, dass Teams kleiner ist, deutlich schneller startet und dem eingestellten Windows Designschema folgt. Wer Windows im "hellen" Design eingestellt hat (wie ich), sieht auch alle Teams-Fenster in hell. Außerdem sind alle Chats so sortiert, dass die neusten Posts oben stehen (statt wie bisher ganz nach unten zu scrollen und die Posts dann unten anzuzeigen. Das dürfte sich auch positiv auf die Performance auswirken Die Installationsdatei ist nun eine .msix Datei (statt .msi), somit ist das Installationsziel der Windows Store Ordner und nicht mehr das Benutzerprofil. Die Datei lässt sich aber auch mit Benutzerrechten ausführen. Die Anwendung ist (wie das neue Outlook) eine Progressive Web App. Wer Skype-Telefonie benutzt, sieht im Popup bei Anrufen einen breiteren Annehmen-Button, der quadratisch ist. Bei Video-Calls lassen sich nun auch Videohintergründe verwenden. Als Vorlage liegen dort ein paar Büsche im Wind oder Blumen…
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy A5 2017 Smartphone
Smartphone. Zustand: gebraucht - Topzustand, Farbe: black sky, Display: 13,21 cm (5,20 Zoll) Super-AMOLED, Auflösung: 1080 x 1920 Pixel (424 ppi) Betriebssystem Android 8.0 (Oreo), Oberfläche: TouchWiz CPU Samsung, Octa-Core (64 Bit), Exynos 7880, 8 x 1,90 GHz Speicher 3,0 GB RAM, 32,00 GB Speicher, davon ca. 23 GB frei Erweiterbar durch microSD-Card bis 256,0 GB Datentransfer EDGE, HSPA+ (42,20 MBit/s), LTE (300,00 MBit/s), WLAN, Bluetooth SIM-Kartentyp: Nano-SIM Hauptkamera 16,0 Megapixel (4608 x 3456 Pixel) Front-Kamera 16,0 Megapixel (4608 x 3456 Pixel) Abmessungen 146,1 mm x 71,4 mm x 7,9 mm Gewicht 159,0 g spritzwassergeschützt (IP68), NFC-Empfänger
Kategoriebild
Rezept – Djuvec Reis
Djuvec-Reis (sprich: Djuwetschreis) ist eine Reis-Zubereitung aus Serbien und im gesamten Balkan verbreitet. Zum Nachkochen: 2 Knoblauchzehen (Knoblauch pressen) 2 Gemüsezwiebeln mittelgroße, würfeln 2 Paprikaschoten (rot), würfeln 2 Tomaten (geschält), würfeln 3 EL Butter (zum Anbraten) - alles anbraten. 1,5 EL Paprikapulver scharf oder edelsüß 4 EL Tomatenmark 300 g weißer Langkornreis (kochen bis gar), dann in die Pfanne geben und weiter köcheln lassen 10 Minuten 150 g Ajvar (rote Paprikasoße) 1 EL Gemüsebrühe 3 EL Olivenöl 1 Prise Salz 1 Prise Schwarzer Pfeffer aus der Mühle Etwas frische Petersilie 150 g Erbsen aus der Dose oder Tiefkühl Restliche Zutaten zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
Kategoriebild
KI – erschreckend oder leider gut?
Das Experiment geht weiter. Bing ChatGPT und BING Image Creator featuring Dall-E als Regisseure? Wir alle freuen uns auf den neuen James Bond. Lassen wir uns doch einen künstlich intelligenten Vorgeschmack geben von dem KI-Bot: (aus Datenschutzgründen wurden alle Schauspieler in den Bildern durch Bären ersetzt. Namensgleichheiten zu existierenden Personen sind zufällig). "Ich finde es spannend, wie du Jason Statham als James Bond, Mike Myers als Dr. Evil, Mr. Bean als Q und Pamela Anderson als Bond-Girl ausgewählt hast. Ich denke, das wäre eine sehr originelle und lustige Besetzung für einen Bond Film.Ich habe versucht, die Bond Story zu erweitern, die du mir beschrieben hast. Ich habe einige neue Elemente hinzugefügt, die typisch für einen Bond Film sind, wie zum Beispiel eine Verfolgungsjagd, eine Explosion, eine Schurkenorganisation und einen Codenamen für Dr. Evil. Ich hoffe, du findest die Story spannend und unterhaltsam." Dr. Evil's Revenge Dr. Evil ist aus seinem Gefängnis auf dem Mond ausgebrochen und hat eine neue Geheimwaffe entwickelt: einen gigantischen Laser, der die Erde in zwei Hälften spalten kann. Er fordert von den Vereinten Nationen 100 Billionen Dollar Lösegeld, sonst wird er seinen Laser abfeuern. James Bond wird beauftragt, Dr. Evil aufzuspüren und seinen Plan zu stoppen. Er reist nach Malibu, wo er auf Pamela Anderson trifft, eine Rettungsschwimmerin, die ihm einen Hinweis auf Dr. Evil's Versteck gibt. Sie begleitet ihn auf seiner Mission und verliebt sich in ihn. Bond findet heraus, dass Dr. Evil sich in einer unterirdischen Basis in der Antarktis befindet und macht sich…
erstes Bild
Kategoriebild
OneRepublic : RUNAWAY
Titel: RUNAWAY Interpret: OneRepublic Album: RUNAWAY Komponist(en):Ryan Tedder, Brent Kutzle, Nolan Sipe, Johnny Simpson, Ben Samama Genre:Pop Dauer:00:02:24   00:02:24 (144 Sekunden) Erscheinungsjahr:2023 Listendatum:19.08.2023 Zugangsdatum:19.08.2023 12:13:02 Dateigröße: 295 2,95 MB Datensatz ID:9334 Ranking:1 Nominierungen: 1   1
Kategoriebild
Kurzgeschichte: Die Cobära
Die Cobära war ein seltsames Wesen, das in den tiefen Wäldern lebte. Es hatte den Körper eines Bären, aber den Kopf einer Cobra. Es war stark, schnell und giftig. Es jagte andere Tiere, die es mit seinem Biss lähmte oder tötete. Es hatte keine Freunde und keine Feinde. Es war allein und zufrieden. Eines Tages traf die Cobära auf einen Menschen, der sich in den Wald verirrt hatte. Der Mensch war ein junger Mann, der auf der Suche nach Abenteuern war. Er hatte ein Messer, ein Feuerzeug und einen Rucksack dabei. Er sah die Cobära und erschrak. Er wollte weglaufen, aber die Cobära war schneller. Sie stellte sich ihm in den Weg und zischte. Der Mensch zog sein Messer und versuchte, die Cobära abzuwehren. Er hoffte, dass sie Angst vor dem glänzenden Metall hatte. Aber die Cobära hatte keine Angst. Sie schlug mit ihrem Schwanz nach dem Messer und schleuderte es weg. Dann biss sie den Menschen in den Arm. Der Mensch schrie vor Schmerz und fiel zu Boden. Er spürte, wie das Gift in seine Adern strömte. Er wusste, dass er bald sterben würde. Er flehte die Cobära um Gnade an. Er sagte ihr, dass er einen Namen hatte, dass er eine Familie hatte, dass er noch so viel erleben wollte. Die Cobära hörte ihm zu und fühlte etwas, was sie noch nie gefühlt hatte: Neugier. Sie fragte ihn, was ein Name war, was eine Familie war, was er erleben wollte. Der Mensch antwortete ihr mit schwacher Stimme. Er…
erstes Bild
Kategoriebild
Rezept – Käsekuchen mit Beeren
Zutaten: 125 g weiche Butter 190 g Zucker 1 Vanilleschote 4 Eier 500 g Magerquark 500 g Mascarpone 100 g Weichweizengrieß 1 Pck. Bourbon Vanillepudding Pulver 1 Pck. Backpulver ½ Zitrone – Saft davon 250 g Brombeeren, Blaubeeren oder Himbeeren Fett für die Backform Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung: Backofen auf 160° Umluft vorheizen den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder der Form mit etwas Butter einfetten 125 g weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillemark schaumig aufschlagen die Eier einzeln unterrühren abwechselnd Quark und Mascarpone zugeben und cremig rühren den Grieß mit Backpulver und Puddingpulver mischen, dazugeben und unterrühren Zitronensaft unterrühren und die Brombeeren unterheben die Quark-Mascarpone Masse in die Springform einfüllen und glattstreichen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 75 Minuten backen nach 45 - 60 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken nach Ende der Backzeit den Käsekuchen für etwa 30 Minuten im abgeschalteten Backofen auskühlen lassen, erst dann herausnehmen so verhindern wir, dass der Kuchen zusammenfällt Springformrand vorsichtig lösen, vollständig abkühlen lassen und dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben
Kategoriebild
Patchday Juli – eine Lücke bleibt
Wie üblich, hat Microsoft für seine unterstützten Betriebssysteme und für Office am Dienstag Sicherheitslücken geschlossen. Wer also für Office und Windows die Updates zeitnah installiert, ist sicherer unterwegs. Für die Server müssen laut Richtlinien von BSI und Versicherungen die Patches innerhalb von 7 Tagen installiert sein, ansonsten drohen Kürzungen bei Versicherungsleistungen. Eine entdeckte Lücke in Office, die bereits ausgenutzt wird, bleibt aber noch ungepatcht: (CVE-2023-36884, CVSS 8.3, hoch). Hierbei kann beim Öffnen eines präparierten Dokuments durch Mitarbeitende Schadcode eingeschleust werden. Mindestens eine Bande russischer Krimineller nutzt die Lücke bereits in großem Stil aus. Wie Microsoft verlautbart, schützt der Microsoft 365 Defender für Business vor den Attacken. Wer also M365 Business Premium und den enthaltenen Defender für Business einsetzt oder den Defender für Business Plan aktiviert hat, ist sicherer. #Wichtig - Ein Workaround soll zusätzliche Sicherheit für alle noch unterstützten Office-Versionen bieten: Windows Registry Editor Version 5.00 [Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Internet Explorer\Main\FeatureControl\FEATURE_BLOCK_CROSS_PROTOCOL_FILE_NAVIGATION] "Excel.exe"=dword:00000001 "Graph.exe"=dword:00000001 "MSAccess.exe"=dword:00000001 "MsPub.exe"=dword:00000001 "PowerPnt.exe"=dword:00000001 "Visio.exe"=dword:00000001 "WinProj.exe"=dword:00000001 "WinWord.exe"=dword:00000001 "Wordpad.exe"=dword:00000001 Da auch Wordpad (Bestandteil von Windows und Windows Server) auftaucht, ist es ratsam den key generell auf alle Systeme auszurollen, da auch damit Word-Dokumente geöffnet werden können.
Kategoriebild
Geheime Autotests auf dem Mars entdeckt
Automobilhersteller müssen sich immer neuen Herausforderungen stellen. So gilt es nach jedem Modellzyklus neue Designs zu entwerfen und das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu testen. Über unseren Downloadzugang zum Mars-Roboter konnten wir die folgenden Fotos erhaschen. Zu sehen ist das neue Modell EQCLE 700h mit 700 hydroelektrischen PS und als Cabrio auf der Marsoberfläche. Die  Fahrer sind Einwohner des Planeten (sie kommen ohne Sauerstoffmaske aus). In einem Bild ist ein Tester von der Erde zu sehen, der seinen Raumanzug trägt und perfekt in die Motorhaube (Frunk) integriert ist. Er trägt ein Schild mit den Fahrzeugdaten auf Marsianisch. Der Fahrer ist hingegen Neu-Marsianer (martialic). Das neue Modell EQCLE 700h wurde auch von unserem Reporter in Peru gestern am Machu Pichu gesehen. Und auch an Angkor Wat und Machu Pichu wird getestet. Anmerkung der Redaktion: Der Inhalt des Artikels ist pure #Fiktion und soll an einem kleinen Beispiel verdeutlichen, welche Gefahren der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringen kann. Natürlich sind die Bilder von einer #KI generiert. Man kann hier noch gut erkennen, dass die Zusammenstellung noch im Lernprozess ist und die gerenderten Fahrzeuge wie in Indien zusammengedengelt (Die Leuchten von der R-Klasse mit Kühlergrill vom W204 und Spiegel vom W205. aussehen. Der Fahrer im mittleren Bild wurde mit dem Fahrzeug (A-Säule) verschmolzen. Schönes Designelement. Vielleicht auch gut, dass man hier die KI leicht entlarven kann, denn Fake-News sind nicht wirklich gut. Vorteile: Die Personen wurden und Gegenstände wurden dabei so verfremdet, dass kein Urheberrecht/Datenschutz verletzt werden können. Bing Chat in Skype…
erstes Bild
Kategoriebild
End of Life vieler Produkte – Zeitleiste
Wer wissen möchte, wann die eingesetzten Produkt-Versionen keinen Support oder - #wichtig - keine Sicherheitsupdates mehr bekommen, dem sei die folgende Seite empfohlen, die alle End-Daten in einer farblich gestalteten Oberfläche übersichtlich darstellt. Tipp: Windows und Office sind unter 'M' wie Microsoft zu finden: https://endoflife.date/ Website mit EOL-Daten Für die wichtigsten Produkte haben wir für Sie diese Zeitleiste zusammengestellt: [timeline]2027-01-12|=|Windows Server 2016 - Ende der Sicherheitsupdates - EOL||2026-10-13|=|Office 2021 - keine Sicherheits-Updates mehr - EOL||2026-07-06|=|MariaDB 10.6 (MySQL) Ende der Sicherheitsupdates - EOL||2025-12-02|=|PHP Version 8.2 Supportende EOL (Community)||2025-10-14|=|Office 2016 und Office 2019 - keine Sicherheits-Updates - EOL||2025-10-10|=|Windows 10 - keine Sicherheitsupdates (Consumerversionen) - EOL||2024-07-09|=|Microsoft SQL-Server 2014 Supportende - EOL||2024-12-10|=|PHP Version 8.1 Supportende EOL (Community)||2023-12-02|=|PHP Version 8.0 Supportende EOL (Community)||2023-10-10|=|Windows Server 2012 R2 - Ende der Sicherheitsupdates - EOL[/timeline]
Kategoriebild
Mercedes me OBD2 Adapter R.I.P
Ich nutze den Adapter bis jetzt. Seit heute kommt eine Meldung, dass der Onlinedienst im August 2023 eingestellt wird. :( Man empfiehlt einige Funktionen in der Mercedes me Service App zu nutzen. Das sind aber keinerlei Funktionen, die etwas aus dem Fahrzeug auslesen, keine Streckenerfassung, kein Cockpit, keine Tankerfassung - also im Prinzip nichts, was die Adapter App kann! Ich nutze den Adapter, um Werte wie Motoröltemperatur, Batteriespannung, und viele andere Cockpitfunktionen auf dem Smartphone in der Fahrzeug-Halterung anzuzeigen. Darüberhinaus ist das Erkennen der Tankvorgänge nützlich, da man nur den Preis eingibt und so eine Verbrauchsstatistik hat. Die Streckenaufzeichnung (bis auf das Kilometerstände mitnotiert werden) kann Google Maps auch. Auto wiederfinden und Parkzeitwecker fand ich auch ganz nützlich.Service-Funktionen wie auslesen des nächsten Assyst kann Mercedes Me nicht leisten, weil die das Fahrzeug mangels OBD-Stecker nicht abfragen können.Und alle Fahrzeuge, wo es noch kein Hermes-Modul gab, sind noch zahlreich auf der Straße. Für neuere Fahrzeug sind alle interessanten Funktionen nur im Abo erhältlich und erreichen trotzdem nicht den Umfang der Adapter App! Da alle (kostenlosen Funktions) Daten in der App lokal gespeichert wurden, war es mir von Anfang an ein Rätsel, warum man die App am MMe Portal anmelden muss. Warum schalten die bei Mercedes nicht einfach die Online-Funktion ab und lassen die lokalen Funktionen in der App, die dann mit dem Adapter verbindet? Die App müsste dazu nicht weiterentwickelt werden. So wird wieder mal nur Elektronikschrott produziert! Schämt Euch, Mercedes!Jeder ODB2-Adapter mit E-Nummer also ab rund 35 € braucht keine…
Kategoriebild