Office 2019 und die Zukunft der Apps
Ab dem 01. Oktober 2018 ist #Office 2019 (Kaufversion) für Volumenlizenzkunden verfügbar. Die Software lässt sich wie die Mietversion Office 365 auf Terminalservern einsetzen. Die Auslieferung für OEM-Kunden (Home & Business) folgt etwa 2 Wochen später. Der Entwicklungsstand von Office 2019 entspricht damit der Office 365 Version 1809 und man findet die Features und Verbesserungen dieses Builds dort wieder. Office 2019 ist damit kein eigenständiges Produkt, sondern nur ein anderer (Kauf-) Lizensierungsmodus von Office 365. Lizensiert wird im Gegensatz zu Office 365 aber immer noch nach Geräten. Neu ist die verkürzte Support-Laufzeit von 5 statt 10 Jahren. Der "Extended Support" wird auf 7 Jahre begrenzt. Es gibt keine MSI Installationsdateien mehr, Office wird nun auch über die Click-to-run Methode installiert und über eine XML-Datei parametriert. Die Kauf-Version von Office erhält während der 7 Jahre NUR 1x pro Monat Sicherheitsupdates. Es wird keine Funktions-Updates geben. Microsoft gab auf der Ignite Konferenz ebenfalls bekannt, dass die Windows 10 (UWP) Apps nicht mehr weiterentwickelt werden. Mit den Kacheln konnte man auf Tablets bis 10.1 Zoll Word, Excel und Powerpoint vollumfänglich nutzen. Bei größeren Displays war ein Office 365 Abo erforderlich, ansonsten waren die Apps Excel, Word und Powerpoint-Viewer mit Lesezugriff. (Post ID:1171)
erstes Bild
Kategoriebild
Patch-Days der Software-Hersteller erklärt
Viele Hersteller machen einmal pro Monat oder im 3-Monats-Zyklus Sicherheits-Updates. Hier der Plan der bekanntesten Hersteller: :J Microsoft: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Windows/Office u.a. Microsoft: (monatlich) 4. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Funktions-Updates Windows/Office u.a. :J Adobe: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (21:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Acrobar Reader/Flash Player :J Oracle: (alle drei Monate) etwa 15. des Monats -> Sicherheits-Updates Java Runtime (JRE) Versions-Updates (größeren Umfangs) stehen in folgenden Zyklen zur Verfügung: :W Microsoft: 2. Dienstag im April jedes Jahres XX: Windows 1HXX - 1. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Microsoft: 2. Dienstag im Oktober jedes Jahres XX: Windows 2HXX - 2. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Oracle: Mitte März jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... :W Oracle: Mitte September jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... Todo: Da die oben genannten Software-Produkte Haupt-Angriffspunkt von Kriminellen sind, fordern das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Prüfungs-Organisationen und die Hersteller, dass alle Installationen zeitnah auf den aktuellen Software-Stand gebracht werden. Inventar: Für ein einfaches Inventar von Hard- und Windows-basierter Software lässt sich Open-Audit classic, eine Open-Source Inventarisierungs-Lösung einsetzen, für die Software-Verteilung liefert die Open-Source Gemeinde "WPKG". Für Detailiiertere Analysen und größere Umgebungen gibt es auch Kauf- und Mietmodelle anderer Softwareprodukte Fazit: Halten Sie Ihre Software-Installationen immer auf dem aktuellen Stand. Der beschriebene Zeitplan kann Ihnen dabei helfen, die Updates rechtzeitig zu planen. (Letzte Revision: 18.08.2018 11:47:41) (Post ID:1162)
erstes Bild
Kategoriebild