Audi A4 Avant, schwarz, 2.0l 4-Zyl. Dies
Beschreibung:Audi A4 Avant, schwarz, 2.0l 4-Zyl. Dieselmotor, 105 kW, Automatik, Audi Harddisk-Navigation MMI plus mit Google Earth und RSIM Bluetooth, Parktronic (Leistung in PS: 143) Marke:[carlogo brand="audi"] Wegstrecke:1500 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:361
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386)
Mit dem Bluetooth Adapter: "Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP), V4 (A212 906 4202)" läßt sich sowohl ein Mobiltelefon ankoppeln, das den Bluetooth rSAP Standard unterstützt (kein iphone, das kann nur Bluetooth PAN), oder über den im Gerät enthaltenen SIM-Karten Slot eine UltraSIM einstecken. Mit der UltraSIM ist der Adapter dann eigenständiges Telefon (ohne Hörer, weil ja Freisprecheinrichtung im Auto) und HSPA Datenmodem mit bis zu 14.400 baud Upstream und bis zu 1MBit Upstream. Es wird die Aussenantenne vom Auto benutzt. Im Gerät stehen 10 Klingeltöne zur Verfügung, von denen man einen auswählen kann oder das Comand. Zusätzlich ist im Gerät ein USB Hostanschluß (Buchse Typ A, an den man über ein normales USB-Adapterkabel auch sein Handy im Auto mit aufladen kann. Verwendet man die Ultrasim im Slot, kann man sein Handy mal vergessen und ist im Auto per Freisprecheinrichtung zu erreichen. Um Adressen im Fahrzeug auf der Festplatte zu speichern, ist es empfehlenswert, sein Adressbuch als VCF Dateien auf eine SDKarte zu bringen und dann bei Beddarf einen Import am Comand zu machen. Dies ist die schnellste Methode und man muss nicht jedesmal warten, bis alle Kontakte im Auto angekommen sind. Verwendet man die Betriebsart "rSAP" ohne zusätzliche SIM, koppelt man dazu das Telefon mit dem Auto (vergleichbar mit der VW Premium Freisprecheinrichtung) und beim Einschalten des Autos wandert die SIM und (nur wenn man möchte) auch das Adressbuch des Telefons (sofern in Reichweite) in das BTSAP-Modul. Das Handy wird in Energiesparmodus versetzt und braucht so gut wie keinen Strom mehr.…
erstes Bild
Kategoriebild
GAO Legacy News
So sahen die Garantieverlängerungs-Aufkleber auf dem GAO-PCs damals aus. Holgi hat noch ein Exemplar in seinem Fundus entdeckt. Die Aufkleber waren aus einem Material wie TÜV-Plaketten und wurden am PC-Gehäuse/Monitoren angebracht. Sie liessen sich nur durch Zerstören vom Gerät entfernen und sollten sicherstellen, dass die verlängerte Garantie fest dem jeweiligen Gerät zugeordnet war. (Post ID:798)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online Entwicklungsstand und Hardware-Revisionen
Es gibt ja mit jedem Modelljahr eine andere Hardware vom Comand online: MJ 2012: Version 1.0 (sowie beim SL R231 Version 1.5 mit Favoritentasten) MJ 2013: Version 2.0 (akustische Signalisierung von POIs + mehr RAM-Speicher) MJ 2014: Version 3.0 (noch mehr RAM, Bluetooth PAN Profil für iphones und TomTom LiveTraffic) Farbset silber läßt sich NUR bei Version 2.0 im ENG-Menü einstellen, bei 3.0 ist es fest silber, bei 1.0 ist es fest papyrus beige. Das heisst, die Micky Maus Optik eines Dacia tritt, sobald man online geht, bei 1.0 und 1.5 auf und passt überhaupt nicht zu Mercedes. Die Hardware-Revisionen sind untereinander weder kompatibel, noch werden sie von Mitsubishi electronics (Hersteller) im Auftrag von Daimler weiterentwickelt. D.h. hat die Firmware darauf Fehler, scheint sich Daimler einen Kehricht um Gewährleistung zu kümmern. Weiterentwicklung der OEM Resident Engineers wird derzeit ausschließlich auf den NTG5 Geräten (derzeit nur neue S-Klasse) betrieben. Potentiell gibt es doch noch ein Firmware-Upgrade, das Fehler bei der Lautstärke der Verkehrsansagen behebt. Beim Audio 20 APS stellt dieses Update definitiv auf silber um, wenn die Headunit vorher papyrus war. Hier handelt es sich aber um ein Harman Becker Gerät. In dem Artikel gibt es auch das Update für die vier oben genannten Comand online. Inwieweit hier die Farbe aus silber umgestellt wird, konnte ich noch nicht testen. Der nächste Service wird es zeigen. (Post ID:797)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand Online NTG4.5 Gen1 von Februar 2012
Firmware-Bugs und Feature-Requests für die Headunit Flash-Firmware: * wählbares Farbset: beige oder schwarz/silberne Palette. Momentan wird im Farb-Menü nur "default" angeboten. Alle Cloud-Funktionen sind aber bereits in schwarz-silber-rot, so dass auf dem Bildschirm gemischte Farbsets erscheinen (oberste Zeile beige/orange, restliche Zeilen schwarz/silber, wenn online) * Beim "MP3" Aufruf nicht die Navikarte wegschalten (wenn man statt "Radio" "FM" oder "DAB" sagt, bleibt ja die Karte stehen. So müsste das auch beim DISC Menü sein. "Disk wechselt das Bild, die restliche Begriffe nicht" * Navi-Zieleingabe mit Direkteinsprechen der Hausnummer, im Moment geht nur Ort und Strasse in einem Rutsch * Sprachausgabe Navigation und Linguatronic: vollsynthetische Sprache statt den Audiodateien + synthetischen Strassen und TMCPro Ansagen. * Sprachsteuerungsbefehl zum Aufruf vom Comand online Portal * Anzeige der Kontaktbilder aus den von der Speicherkarte importierten VCF Kontaktdateien bei Anruf und im Adressbuch. * Bei Routenaufzeichnung Anzeige des roten REC-Symbols an anderer Stelle. Momentan fällt die Anzegie von Ankunftszeit und REstkm unten in der Leiste weg, wenn man eine Route auf SD aufzeichnet. * Akustische POI-Benachrichtigung wie beim NTG4.5 Gen2 * Splitscreen mit nächster Fahranweisung einschaltbar machen wie beim NTG2 (Druck auf die NAVI Taste schaltet Split screen auch dann ein und aus, wenn die Anweisung zB 30km entfernt liegt) Update: Laut Aussage der Entwicklung werden einige der Änderungen vermutlich realisiert, kommen aber nur NTG5 oder später zu Gute. Alle Comand online 4.5 werden schon jetzt nicht mehr weiterentwickelt. (Post ID:789)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Problemaufzeichnungs Tool
keine Screenshots aufgezeichnet: Dieser vermutete Fehler ist kein Bug, sondern ein Feature. Wer eine längere Anleitung aufzeichnen möchte, die mehr als 25 Screenshots/Aktionen enthält, muss in den Einstellungen des Tools vor der Aufzeichnung die Anzahl der Screenshots auf 999 ändern. Danach sind auch die Grafiken in der Aufzeichnung gespeichert. Die Einstellungen findet man ganz rechts in der Leiste, wenn man auf den Pfeil klickt und im Roll-Down Menü "Anzahl der gespeiucherten Screenshots" beispielsweise auf 999 setzt. (Post ID:796)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 kommt im Herbst 2013
Ein Microsoft Dejavu: Bereits bei Windows 3.0 hiessen die Nachfolger 3.1 und 3.11 (für Wohnzimmer). Die Generationen ab NT hatten Service Packs nach dem 10-kleine-Megerlein Prinzip: Erst 4, dann 3, dann 2, dann 1 (Windows 2000, xp, Vista, Windows 7). Für Windows 8 gibt es diesmal kein Servicepack, sondern ein Punktrelease. Dieses kann über den Windows Store heruntergeladen werden (2,5 GB) oder als ISO auf der Microsoft Website (3,7 GB). Lädt man die ISO herunter und führt das Setup daraus aus, ist kein Upgrade möglich - Windows 8.1 wird neu installiert Ansonsten gibt es nützliche Neuerungen vor allem im Modern UI Startbereich (Kachelabteilung). Wie man im Screenshot sieht, können Kacheln nun auch ganz klein sein, so dass man 4 Stück auf der Fläche einer Windows 8 Kachel unterbekommt. Oder aber 4x so gross - für APPS mit Live-Inhalten nützlich. Der Alle Programme Bereich ist nun durch Wischen nach unten zu erreichen und für die Kacheloberfläche kann das Hintergundbild vom Desktop oder ein Anderes verwendet werden. Auch stehen mehr Farbtöne bereit als vorher. Im Desktopbereich fällt nur der Startknopf (der Kachelland aufruft) auf. Ebenso gibt es einen Knopf in der Ecke, der wieder zum Desktop führt. Wer möchte, kann direkt beim Hochfahren den Desktop ansteuern. Kann man, muss man aber nicht. Der Internet Explorer präsentiert sich in Version 11. Sehr schön ist auch die integrierte Fingerabdrucksensorik, die nun für alle Anmeldedialoge, auch für Freigaben mit alternierender Anmeldung gilt. Leider fehlt noch die Schnittstelle, den zum Einschalten gescannten Fingerabdruck zu übergeben (das…
erstes Bild
Kategoriebild
VW Cross Touran MJ2013 TDI 2.0 candyweis
Beschreibung:VW Cross Touran MJ2013 TDI 2.0 candyweiss, 4-Zyl 2.0l Common-Rail-Dieselmotor, 125 kW, 7G-DSG-Automatik, Xenon-Licht, Kurvenlicht, LED-TFL, Klimaautomatik, Tempomat, Sitzheizung, Touchscreen-Festplatten-Navi 7Zoll, Lederlenkrad, BT-Freisprecheinrichtung Premium, Optisches Parksystem, Rückfahrkamera (Leistung in PS: 170) Marke:[carlogo brand="vw"] Wegstrecke:500 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:4   4 von 10 Listen-ID:359
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes B-Klasse 180CDI, silber, 4-Zyl-
Beschreibung:Mercedes B-Klasse 180CDI, silber, 4-Zyl-Dieselmotor 1.6l, 7G-DCT, 80 kW, PTS, Audio20 mit Map Pilot, Lederlenkrad, TFL, (getauscht 0km) (Leistung in PS: 109) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:4   4 von 10 Listen-ID:360
erstes Bild
Kategoriebild