Smartphone Samsung
Das derzeit beste Smartphone auf dem Markt: #Samsung Galaxy S3: Mit 4-Kern-Prozessor, rasanter Grafikdarstellung ohne Verzögerung, Android 4.0.4 und 12 cm Display (AMOLED Technnologie) brilliert das Samsung-Flaggschiff ausserdem mit zahlreichen Energiesparfunktionen, die in Verbindung mit dem 2100 mAh Akku eine lange Betriebszeit ermöglichen. Das Gehäuse ist aus flexiblem Kunststoff, wodurch das Telefon deutlich leichter ist, als z.B. das kleinere iphone oder das HTC HD2. Die Samsung TouchWiz Oberfläche bietet viel Spielraum für eigene Einstellungen und Samsung packt viele nützliche Software mit auf das Gerät ab Werk, so dass man nicht mehr viele Apps installieren muss. Statt apples SIRI ist eine Sprach-Assistentin (S-Voice) von vlingo an Bord, die auch die Steuerung des Telefons per Sprache erlaubt. Hier muss man allerdings bei einigen Aktionen englisch denken: "Stell mit den Wecker morgen um 11 Uhr AM". Sagt man AM nicht dabei, wird der Wecker auf 23 Uhr gestellt :) E-Mail und Kalenderfunktionen arbeiten problemlos auch mit dem Firmen-Exchange zusammen, allerdings braucht man (z.B. die kostenlose Version) von Business Calender, um private Termine an den Exchange zu übermitteln. Die Samsung-Kalenderlösung hat an der Stelle leider einen Fehler (obwohl sie in der Darstellung und Bedienung allen anderen Programmen voraus ist). Die Google Spracheingabe für die Offboardnavigation aus der Cloud oder für Suche im Web ist brilliant und spart eine Menge Tipparbeit. Auch Google Navigator kann inder aktuellen Version vieles, was bisher nur Profinavis beherrschten. Wer dennoch offline Navigation benötigt, kann leider nicht mehr IGO verwenden (hier gibt es keine Auflösungsunterstützung für 720p, sondern kauft sich…
erstes Bild
Kategoriebild
Virenschutz – Einsatz von E-Mails im HTML-Format
Um in einem Mailprogramm grafische Elemente (Logos etc) in den Mailtext zu bringen, müssen Mails im HTML-Format versendet werden. Zusätzlich wird in Outlook eine HTML-Seite mit Grafikanhängen als "Briefpapier" hinterlegt. Einige Tipps, warum man keine HTML-Mails verwenden sollte: * "Böse Zeitgenossen" können in HTML-Mails Skripte verstecken, die bei der automatischen Voransicht von Outlook ausgeführt werden und Schadcode auf die Zielmaschine laden. Wir alle wissen, dass täglich neue Sicherheitslücken im Internet-Explorer und Office ausgenutzt werden. Bei der Voransicht benutzt Outlook Technologie des IE. * SPAMMER freuen sich über jeden Empfänger, der HTML-Mails zuläßt, da sie so (mit sog. Webbots) schon in der Voransicht feststellen können, das dies eine aktive Mailadresse ist. Viele spammer probieren so alle möglichen Kombinationen durch. Bei Text-Mails gibt es kein Feedback für die SPAMMER. * Der Datentransfer und die Leitungsbelastung wird durch die zusätzlich übermittelten Grafiken etwa um das 10-20fache einer normalen Mail gesteigert * Viele Mailempfänger haben entweder dem Empfang von HTML-Mails abgestellt oder verwenden ein Mailprogramm, das HTML nicht unterstützt (z.B. Lotus Notes) * Viele Firmen haben eine Richtlinie, die den Empfang und Versand von HTML-Mails unterbindet. Fazit: Wegen der damit verbundenen Sicherheitsrisiken haben wir uns entschlossen, die im Deploy hinterlegten Outlook-Versionen mit der Policy: Mail = Nur-Text, kein HTML zu verbreiten Wir werden wegen der damit verbundenen Risiken auch nicht aktiv zum Einsatz von HMTL-Mails unterstützen (Haftungsausschluss) und auch keine Anleitungen zur Einrichtung erstellen (Post ID:734)
erstes Bild
Kategoriebild
Tobit David in Version 11
Seit einigen Tagen ist Tobit David in Version 11 auf dem Markt. Vorerst nur als Variante "David", es ist aber zu erwarten, dass es mittelfristig auch wieder die Faxware als fx Version geben wird. Erste Eindrücke: Es gibt nun einen Druckertreiber für 64-Bit-Systeme Damit kann laut Tobit die aktuelle Version auf einem Server 2008 installiert werden Die Oberfläche wurde grafisch überarbeitet, die Icons sind nun nicht mehr farbig, sondern grau und daher schlechter zu identifizieren. Gleiches gilt für die Markierung der Artikel Webaccess wurde überarbeitet, basiert aber immer noch auf javascripts und Browserunterscheidung. Gefühlt ist der Webaccess schneller als vorher Das TAS gibt es weiterhin, dort liegt nachwievor jedes Dokument einzeln im Dateisystem. Die Indizes werden aber in einem SQL2005 Express, der von Tobit mitinstalliert wird, gelagert Möchte man Tobit "sicher" sichern, benötigt man daher für den Faxserver vermutlich einen SQL-Agent, da man sonst die Faxe nicht mehr wiederfindet, wenn restauriert werden muss. Alternative ist eine laut Tobit integrierte Datensicherung, in der Adminoberfläce als Strongbox bezeichnet (Strongbox kostete früher Extra, ob es nun integriert ist?). Vielleicht kann man dann auf den SQL-Agent einer externen Datensicherungssoftware verzichten. Der Speicherbedarf des Tobit-Servers ist gestiegen. Durch den SQL Express Service werden etwa 150-200 MB verbraucht. Dazu kommen die regulären Tobit-Dienste mit etwa 70 MB (Service Layer und 2 TLDs) und nochmal ca. 100 MB für Webaccess, Grabbing Server, Postman und verwandte Dienste Das Tobit Infocenter wurde in "David Client" umbenannt, das Symbol ist ein "D" im grauen Kreis Die Regeln zur Filterung von…
erstes Bild
Kategoriebild
Lücke in Winword öffnet Trojanern die Tore
Empfehlung: verschicken Sie an Ihre Geschäftspartner keine Word-Dateien, sondern PDFs (hier sind momentan keine Lücken bekannt), benutzen Sie den aktuellen Acrobat Reader 7.0.7 zum Anzeigen von PDF-Dateien und öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge, die eine .DOC Winword Datei enthalten. Ausserdem können Sie Winword mit dem Parameter /SAFE starten, um sicher zu gehen . (Post ID:614)
erstes Bild
Kategoriebild