Service Pack 3 für Windows xp, Stand 14.04.2008 veröffentlicht
Eine nachträgliche Installation des ServicePacks funktionierte bisher bei meinen Tests ohne Probleme. Allerdings dauert die Installation auf schnellen Rechnern schon 30-45 Minuten!. Die Integration ins Betriebssystem mit nachträglicher Integration von Internet Explorer7 und MediaPlayer 11 sowie den zugehörigen Patches dafür, scheiterte bislang leider. :X Daher werde ich weiterhin erstmal bei SP2 bleiben, wenn ich neu betanke - allenfalls mal SP3 nachinstalllieren. (edit: 01.05.2008 11:13:34) (Post ID:668)
erstes Bild
Kategoriebild
VW Touareg V10 TDI (Facelift) 21. 11. 2010
Zunächst ein paar technische Daten: VW Touareg V10 TDI, 6G-Automatik, 230 kW (313 PS), 750 Nm, 231 Km/h Spitze, schwarz, Voll-Lederausstattung, Bluetooth-Telefonie, Navi, Offroadpaket, Niveauregulierung, Differentialsperre, Abstandstempomat, Keyless Access, Spurassistent, Toter-Winkel-Assistent, Individual-Linie, uvm. Leergewicht ca. 2,7t, 100l-Tank. Meine Eindrücke: Der Motor überzeugt durch eine für einen Diesel untypische Laufruhe. Man hört beim Anlassen ein sonores Gluckern. Das Durchzugsverhalten des Motors ist für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse gut dimensioniert. Da das maximale Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erreicht ist, spürt man natürlich im höheren Bereich, dass da noch mehr drin sein könnte. Dies wäre mit Sicherheit der Fall, wenn auch dieser Motor das Common-Rail-Konzept verfolgen würde, statt auf Turboaufladung zu setzen. Fahrkomfort und Straßenlage: Die Luftfederung in der Stellung "Comfort" lässt Fahrer und Passagiere über den Wolken schweben. Selbst gröbere Bodenwellen werden ausgebügelt und in Kurvenfahrten wird die Neigung des Fahrzeugs beinahe vollständig ausgeglichen, so dass kaum Querkräfte entstehen. Die vorhandenen Geländefeatures habe ich nicht getestet, weil es mir darum ging, wie weit ein Fahrzeug dieser Größe komfortabel und praktisch sein kann. Sehr gelungen. Die Lenkung ist direkt und leicht zu bedienen. Die 6-Gang-Automatik schaltet sehr sanft und ruckelfrei - auch im Schaltprogramm "S". Leider treten ab Geschwindigkeiten von 200km/h Windgeräusche an den Türen auf (das kann eine Einstellungssache sein, sollte aber bei einem Fahrzeug dieser Klasse nicht vorkommen). Die Heckklappe lässt sich elektrisch öffnen und schließen. Für meinen Geschmack etwas zu langsam. Die Sitze sind bequem, es gibt aber weder Sitzlüftung, noch Multikontursitze (Luftkissen), noch fahrdynamische Sitze, noch Massagefunktion. Lediglich Sitzheizung…
erstes Bild
Kategoriebild
DVB-T-Antenne zum Nulltarif
wie in verschiedenen Artikeln beschrieben, kann man sich aus einem alten Antennenkabel eine Antenne mit großem Gewinn bauen. Bei ist der Signalgewinn sogar größer als mit meiner Verstärker-Antenne :8. Für NRW gilt: weiblichen Stecker abkneifen, dann 14,2 cm abisolieren und das Schirmgeflecht nach unten stülpen. Dann noch die Isolierung von der Seele auf 14,1 cm entfernen. Drahtgeflecht mit Isolierband an der Kontaktstelle gegen Kurzschluß mit der Seele isolieren. Schirm un am anderen Ende, damit sich der Schirm nicht löst. Kunstoffhülse (wie man benutzt, um Papiere zusammenzufügen) über Konstruktion schieben, fertig. (Post ID:657)
erstes Bild
Kategoriebild
HTC Touch Elfin 2007
Jahr:2007   - Letzte Änderung: Donnerstag, 28. Juni 2007 17:28:54 Hersteller:HTC     [complogo brand="htc"] Modell:Touch Elfin CPU:Ti-OMAP Taktfrequenz (MHz):200 Betriebssystem:Windows mobile 6.5 Soundkarte bzw. Vertrag:Ho Arbeitsspeicher (RAM in KB):128000 = 128M Storage (SSD, NVRAM MB):4000 = 4G Bildschirm (Monitor):3Zoll touch Bemerkungen:GSM, Edge, Bluetooth, Touch-Smartphone Bewertung:2   2 von 10 Herstellerseite:htc.de Bildersuche zum Modell:HTC Touch Elfin Testbericht:Details zu Touch Elfin Listen-ID:30
erstes Bild
Kategoriebild
IBM Thinkpad X60tab 2007
Jahr:2007   - Letzte Änderung: Donnerstag, 28. Juni 2007 14:05:33 Hersteller:IBM     [complogo brand="ibm"] Modell:Thinkpad X60tab CPU:Intel Core Duo Taktfrequenz (MHz):1600 Betriebssystem:Windows xp pro tablet Ed Soundkarte bzw. Vertrag:Soundmax Arbeitsspeicher (RAM in KB):4096000 = 4G Storage (SSD, NVRAM MB):160000 = 160G Bildschirm (Monitor):12Zoll touch Bewertung:4   4 von 10 Herstellerseite:ibm.de Bildersuche zum Modell:IBM Thinkpad X60tab Listen-ID:31
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 335i CoupeCabrio (E93), Modell 2007,
Beschreibung:BMW 335i CoupeCabrio (E93), Modell 2007, 306 PS, V6 Biturbo, 6G-Automatik, Navi Professional, Leder, TelefonBluetooth (n.n. gefahren), 63l-Tankinhalt, Kofferraum bei offenem Dach entfällt, da keine Beladefunktion. (Leistung in kW: 225) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2007Kraftstoff:Super PlusZulassung:(UN)  Unna (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Kreis Unna) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:161
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft rollt neuen RDP-Client per Windowsupdate aus
Wer sich drauf einläßt, muss für jeden Server bis zu 4x mehr mit der Maus clicken, um zum Ziel (Sitzung) zu gelangen. Die Kennwortabfrage wurde aus der Oberfläche entfernt, Benutzername Passwort und Domain lassen sich nicht mehr in der RDP-Datei speichern. Ausserdem nervt bei RDP über Netze hinweg ein Assistent, der zusätzlich dämliche Fragen stellt, ob man Zwischenablage/Laufwerke nutzen möchte. Bisher gibt es keine Doku, wie man eine Automatische Anmeldung skripten (bzw. parametrieren kann). Konsolenanmeldungen können immer noch nicht in der RDP-Datei hinterlegt werden. Ein sep. Aufruf mit msrdp /console ist weiterhin erforderlich! :N (Post ID:648)
erstes Bild
Kategoriebild
Notebook Vergleich X61 tablet und Fujitsu 4220
Der folgende Bericht ergänzt den Testbericht PMGPro2008, #Thinkpad und P-Serie und stellt einen direkten Vergleich der beiden o.g. Geräte dar, da diese - zumindest von den Abmaßen her - in der gleichen Klasse spielen. FSC T-Serie Modell 4220 Das T-Modell kommt im silber/schwarzem Design, ist etwa 7mm dicker als das Thinkpad und 15mm breiter. Es enthält bereits ein optisches Laufwerk (DVD-Dual Layer Multi-Brenner). Das Gewicht incl. Laufwerk wird mit 2,2 kg angegeben. Lässt man den Schacht für das optische Laufwerk leer, liegt das Gerät bei etwa 2 kg (also rund 600g schwerer als das Thinkpad. Im Gegensatz zum Thinkpad hat das FSC keine rechteckige Form, sondern zahlreiche überstehende Kanten. Die Tastatur federt im Mittelpunkt leider nach und macht keinen robusten Eindruck. Ebenso die Mechanik des Bildschirms. Der Bildschirm macht einen guten Eindruck, ist aber nicht sonnenlichttauglich, d.h. bei Sonneneinstrahlung sieht man nix. Ansonsten klar ablesbar - aber nicht so scharf und brilliant wie beim Thinkpad.. Statt des Trackpoints dient ein Touchpad als Mausersatz. Der SD-Karten-Leser unterstützt keine SDHC-Karten. Entscheidend ist jedoch, dass das Touch-Display NUR mit dem Digitizer-Stift bedient werden kann. Eine Fingerbedienung (passives Display) ist präziser und eine unserer Kernanforderungen für die Anwendung. Hier punktet ganz klar das Thinkpad, da es sowohl Digitizer, als auch Fingerbedienung erlaubt. Daher wird die Fujitsu-Siemens T-Serie von uns NICHT für den Einsatz mit der ais Aussendienstlösung empfohlen. Gleichwohl ist die T-Serie wie alle anderen lifebook-Business-Modelle als Handelsware von uns erhältlich. (Post ID:996)
erstes Bild
Kategoriebild