Kamerabilder von Webcamtabletcam erfassen
(Befehlszeile) - Neue Methode. Bisher konnte man Bilder von der Webcam mit IrfanView über die Twain-Schnittstelle Batchgesteuert erfassen und in einem Ordner benannt ablegen. Leider haben viele interne Kameras keine Twain-Schnittstelle mehr und Windows 8 unterstützt diese Schnittstelle auch nicht mehr. Glücklicherweise gibt es eine Open-Source-Basierte Alternative: Der VLC Mediaplayer kann auch befehlszeilengesteuert Bilder aufnehmen und in einem Ordner ablegen. Eine Software kann daher bei installiertem VLC die Befehlszeile aufrufen und hat damit eine lizenzfreie Kamerafunktion zum Aufnehmen von Bildbeweisen/Gutachten. Zur Einrichtung der Schnittstelle muss man drei Sachen wissen: 1) wie ist die DSHOW Bezeichnung der Kamera (VLC GUI aufrufen, Medien/Aufnahmegerät und Gerätenamen aus Liste nehmen) 2) in welchem Pfad sollen die Bilder abgelegt werden und wie ist deren Dateiname 3) Welche Maximale Fotoauflösung unterstützt die Kamera Diese Infos müssen per Befehlszeile übergeben werden und somit erzeugt jeder Aufruf ein Bild im Zielordner. Die Auslösezeit beträgt etwa 1 Sekunde auf einem Tablet mit ATOM-Prozessor. Die Befehlszeile: rem *** für lenovo Tablet 2 Rear Cam "C:/Programme/VLC/vlc.exe" --dshow-vdev="OV8830" --dshow-size=1280x720 -V dummy --intf=dummy --dummy-quiet --video-filter=scene --no-audio --scene-path=c:\temp --scene-format=jpg --scene-prefix=camsnap%time% --scene-replace --scene-ratio=24 --run-time=1 "dshow://" vlc://quit (Post ID:781)
erstes Bild
Kategoriebild
Weltuntergang verhindert
Die Welt ist gerettet. Forscher hatten zuletzt entdeckt, dass der Maya-Kalender eine Rückseite hatte, die weitere 5649 Jahre berechnen lässt. Tage seit Ende des Maya-Kalenders. [next_event date="21.12.2012"] Danach sollte bekanntlich die Welt untergehen. Unklar ist derzeit noch, um welche Uhrzeit das passieren soll an besagtem Freitag und in welcher Zeitzone der Spass stattfindet. Eine These: Die Mayas haben ja bekanntlich im heutigen Mexiko gelebt. Das heisst GMT-6 bis GMT-8 je nach Breitngrad (Acapulco liegt ja westlicher als Yucatan). Das Problem dabei ist aber, dass es jüngst einen älteren Majakalender-Fund gegeben hat, der noch 750 Jahre zählt. :P Dann bleibt noch die Frage, warum die Welt nicht jedes Jahr am 31.12. untergeht, denn dann endet ja jeder Schreibtisch- und Wandkalender. Wer will, kann sich mit Lichtgeschwindigkeit im Orbit nach Westen bewegen und dabei jeweils die Datumsgrenze passieren. Nach 365x hat er wieder ein Jahr Zeit bis zum 21.12.2012. (edit: 19.12.2012 09:25:44) (Post ID:769)
erstes Bild
Kategoriebild
Kritische Lücke in allen Internet Explorern
Welches ist die sicherste Lösung (dies ist auch die Empfehlung des Bundesamtes): Auch wenn man die Gefährdung nicht vollständig verhindern kann (viele Drittprogramme nutzen den Internetexplorer im Hintergrund), ist es ratsam, solange Microsoft noch keinen Patch anbietet, auf weniger für Angreifer interessante Browser auszuweichen. Hierzu zählen die kostenlosen Alternativen Opera und Firefox. Aber auch bei diesen Browsers achten Sie bitte darauf, immer die aktuellste Version zu benutzen. Die Microsoft Empfehlung ist recht aufwändig zu realisieren und bietet keinen wirksamen Schutz. (Post ID:759)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2013
Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht genannt, das Fiskaljahr von Microsoft beginnt aber am 01.07. eines Jahres - also spätestens bis Juni 2014 muss Office 2013 fertig sein :). Derzeit steht eine Professional Plus Version in 32 und 64 Bit für MSDN-Abonnenten zum Testen zur Verfügung. Status: Preview. Die Größe des Preview Downloads mit ca. 700 MB entspricht in etwa der von Office 2010 Pro plus. Als erstes fällt auf, dass der Lync Client mit im Office Paket ist. Die Installation dauert in etwa so lange wie beim Office 2010. Beim ersten Aufruf startet ein interaktiver Wizard, der erstmal einen Online-Film abspielt. Beim Öffnen einer Anwendung startet nicht -wie bisher- die Anwendung, sondern eine grafische Vollbildoberfläche, die fragt, welches Layout man haben möchte und die letzten Dokumente anzeigt... Auch das Aussehen der Programme ist nicht groß anders (außer dass die TAB-Überschriften in Großbuchstaben geschrieben sind, allerdings baut das Setup bereits Kacheln für die Office Programme in die Metro Oberfläche ein, was 2010 nicht gemacht hat. Der Backstage Bereich wurde etwas anders optisch aufbereitet, mein Eindruck - besser, man kommt in der ebene ganz links bereits an die wichtigsten Aktionen heran, ohne 2-3 Mausklicks wie bisher machen zu müssen. Outlook hat eine andere Farbe bekommen, statt orange ist Outlook nun blau. Auch Visio und Project kann man bereits als Preview herunterladen, die Änderungen sind hier identisch und nur im GUI-Layout zu suchen. Fazit bisher: etwas ordentlicher Backstage-Bereich, ungewohnter Programmstart mit Datei/Öffnen und nicht der Anwendung, Cloud-Funktionen für Consumer, Wetterinformationen live in den…
Kategoriebild
HTC News im Smartphone Bereich
Auch auf dem mobilen Bereich gibt es wieder Neuigkeiten. HTC (DER Handy-Hersteller für Windows Mobile Telefone) stattet seine Software mit weiteren Touchfunktionen aus. Nun ist die Fingerbedienbarkeit weitgehend vollständig. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Startseite, die nicht nur Uhrzeit und Termineinträge zeigt, sondern scrollbar auch bis zu 9 Schnell-Appplikationen aufrufen läßt. Anhand GSM-Peilung wird der STandort ermittelt und Standort und Wetterinformationen angezeigt. Nun weiß man endlich, in welchem Ort man sich befindet. Wozu man auf dem Handy Twitter braucht, weiss ich nicht, neu saind jedenfalls die sog. Footprints: Man schiesst ein Foto, dieses enthält die GPS-Koordinaten und kann einen Kommentar dazu abgeben ("Kilroy waz ere" z.B.). Auch die Favoritenansicht der Kontakte ist deutlich besser. Satt durchblättern wie vorher kann man nun Buttons anklicken. Der Kalender erhält Agenda, Wochenansicht, alles auf Touch abgestimmt und dank Weiterentwicklung lassen sich auch die Mails viel schneller durchblättern. HTC Sense ist aus meiner Sicht nur für WVGA-Telefone geeignet, mit 480x640 passt die Information nicht gescheit auf den Bildschirm. Derzeit plant HTC, diese Version auch nur für den Leo oder Nachfolger herauszubringen. Der Systemstart des Telefons ist erfreulicherweise recht fix, auch die Bedienung erfordert keine merkbaren Wartezeiten. Unter der Oberfläche werkelt Windows Mobile 6.5.4 -> Ein Zwischenstand zwischen inMob 6.5 und Mobile Seven. Im ROM ist Office Mobile 6.1, seit vorgestern kann man aber im "Microsoft Marketplace" - das ist so etwas wie der apple Appstore - nur eben von Microsoft - Office Mobile 2010 Beta herunterladen. Die Betaversion vom Office verzichtet derzeit noch…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 7 Nachrichten und Test
Software: Windows 7 Release Kurztest 29. 12. 2013 Windows 7 Release build 7600 deutsch Kurztest Seit 07.08.2009 ist Windows 7 für Volumenlizenzkunden verfügbar, d. h. wer seit diesem Datum aus dem SELECT-Vertrag ein Betriebssystemupgrade bestellt, erhält eine Nutzungslizenz von Windows 7. Selbstverständlich bleibt das Downgraderecht in den Volumenlizenzverträgen auch in den aktuellen Nutzungsbedingungen erhalten. Mit der Windows 7 Lizenz darf also weiter Windows xp eingesetzt werden. Genauso verhält es sich für diejenigen, die heute einen neuen Fujitsu PC oder ein lenovo Tablet erwerben. Viele Hersteller legen einen Gutschein bei, mit dem man am 22. Oktober 2009, dem Datum ab dem Hersteller OEM Windows 7 ausliefern, lizenzkostenfrei upgraden darf. Leider nicht ganz kostenlos, denn die durchführenden Firmen lassen sich das Zuschicken des Datenträgers meist mit 30 Euro bezahlen. Seit dem 22. Oktober ist jeder neue Business PC mit Windows 7 Professional OEM erhältlich. Das für den Geschäftsbetrieb einzusetzende Betriebssystem heißt: Windows 7 Professional. Kauft man eine SA (Software Assurance) aus dem Volumenlizenzvertrag dazu (das geht nur innerhalb der ersten 90 Tage), heisst die Variante "Enterprise". Systemanforderungen: Die verwendbaren Systemanforderungen weichen von dem Empfehlungen von Microsoft, wie üblich, ab: Damit eine Hardware ohne Einbußen und zügig unter Windows 7 arbeitet, benötigt man: mindestens 2 GB RAM, besser 3 oder 4 GB, minimum einen Core2Duo 64-Bit Prozessor mit Hardwarevirtualisierung (erforderlich für Windows xp mode), ein DVD-Laufwerk (wenn man nicht von einem USB-Stick oder über Netzwerk installieren möchte, sondern vom Datenträger), mindestens 25 GB freien Festplattenplatz und eine leistungsfähige Grafikkarte (wenn sich ein Grafikchip…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes SL63 Fahrbericht
Es gibt Autos, die so richtig Spaß machen. Der SL63, den es seit der SL-Modellpflege gibt, gehört zu den Top-Favoriten. Motor und Fahren: Mit 525 PS (ohne Zwangsbeatmung, rein aus dem Sauger) ist das Fahrzeug mit seinem GEwicht von knapp unter 2 Tonnen ausreichend motorisiert Nach dem Einschalten blinkt die Öltemperatur, bis sie einen für den Fahrbetrieb motorschonenden Wert erreicht hat. Eine praktische Hilfe, den Motor zu schonen. Das AMG driver Package führt (leider) nur zur Vmax-Anhebung auf 280km/h (Obwohl die Y Reifen durchaus bis 300km/h freigegeben sind. Am Sonntag morgen auf einer geraden Strecke dreispurigen Autobahn so gut wie ohne Verkehr wäre da mehr drin gewesen. Bei höheren Geschwindigkeiten empfiehlt sich ohnehin die Dämpfereinstellung "Sport". Dann wird der SL zwar ziemlich hart, saugt sich aber quasi an die Fahrbahn. Ich habe mich auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher gefühlt. (Gut, im normalen Staßenverkehr tritt dieser Umstand eher selten ein, dass so wenig Verkehr bei schönem Wetter auf gerader Strecke 3spurig eintritt ;) ) Für eine artgerechte Haltung gibt es hier jedoch zu wenig Rennstrecken in der Umgebung. Für den normalen Fahrbetrieb ist die normale Dämpferregleung sehr komfortablel. Da ist jeder normale Audi und BMW fürchterlich hart gegen - und das obwohl der SL die 19"-Räder und ohnehin eine Tieferlegung und ein Sport-Fahrwerk hat. Das Kurvenverhalten ist wie beim Go-Cart. Da der Tacho bis 320 geht, muss man schon höllisch aufpassen, welche Geschwindigkeit man fährt. AB-Abfahrt mit 100km/h ist bei anderen Autos schon grenzwertig - hier merkt man es kaum (die…
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2003 Service Pack 2 Mediakit anfordern
Schreiben Sie unter "Bemerkungen", für welche Office Version Sie die CD benötigen. Alternativ können Sie sich eine integrierte CD selbst erstellen. Die Anleitung dazu finden Sie im Journal auf diesen Webseiten. Das Mediakit ist keine Lizenz. Sie müssen über eine gültige Lizenznummer vom Office verfügen, um das Mediakit einzusetzen.(edit: 01.10.2005 13:07:02) (Post ID:589)
erstes Bild
Kategoriebild