Hardware: OPTICON MDE-GPS-Handy
Barcode-USB-Scanner, Erfassungsgerät mit Speicher Der erste Teil des Tests befasst sich mit einem Multifunktions-MDE-Gerät mit Telefonfunktionen (Handy), Bluetooth, WLAN, GPS-Empfänger (SirfIII), Laser-Barcodescanner (auch als Imager für 2D erhältlich). Das Testgerät wird mit dem englischen Windows Mobile 6.0 ausgeliefert. Außer einer Kamera, einem FM-Radio und Navigationssoftware (nur eine GPS-Hardware ohne TMC ist eingebaut) hat das Gerät so ziemlich alles, was auf dem mobilen Markt möglich ist. Im zweiten Teil wird der OPR 2001 Handscanner beleuchtet. Der Dritte Teil zeigt die Testergebnisse des OPH-1003 Erfassungsgeräts. Zubehör: Recht umfangreich, Netzteil, Schutzhülle, mehrere Haltebänder, Gürtelclip und Umhänger. Das Netzteil hat einen US-Stecker integriert und diverse Adapter müssen aufgesteckt werden. Es ist für ein Handy und seine Leistungsabgabe von 0,25A recht sperrig. Da gibt es viel kleinere Netzteile am Markt. Aufladen erfolgt über das Netzteil oder jedes beliebige andere Mini-USB-Kabel, ist somit sehr flexibel Bedienkonzept: Windows Mobile 6.x professional ist auf Bedienung mit dem Touchstift (Stylus) ausgelegt. Leider fehlte der Stift zum Gerät. Aufgrund seiner für ein MDE geringen Größe liegt das Gerät hervorragend in der Hand, die Scantasten für den Barcoder lassen sich (für meine Begriffe) mit Daumen oder Zeigefinger gut erreichen. Datenaustausch: Es wird Active Sync 4.5 benutzt, der Austausch ist somit wie bei den Windows CE-Geräten. Die Synchronisation mit Outlook/Exchange kein Thema. Alle Daten werden vernünftig dargestellt. Betriebssystem: Windows mobile 6.0 ist zwar inzwischen veraltet (seit April gibt es Version 6.1 und Ende des Jahres steht Windows Mobile 7 auf dem Plan), aber Version 6 ist ausgereift und bietet für viele Anwendungen…
erstes Bild
Kategoriebild
SAMSUNG Galaxy S3
(android 4.0.4, neue Firmware BLG8): Kalenderstati (Abwesenheitsstatus und Termin-Datenschutz) nun vollständig mit Exchange synchronisiert. Man kann nun im S-Memo Kalender endlich private Termine (auch per S-Voice) erfassen und den Status am Smartphone mitgeben (unter Vorbehalt, abwesend, beschäftigt, frei). Damit ist der android-Kalender endlich vollwertig :) Für September 2012 ist eine Firmware auf Basis von android 4.1.4 für das S3 von Samsung angekündigt (jelly bean) :8 (Post ID:748)
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy S3 2012
Jahr:2012   - Letzte Änderung: Mittwoch, 27. Juni 2012 14:46:56 Hersteller:Samsung     [complogo brand="samsung"] Modell:Galaxy S3 CPU:Samsung Exynos 4412 Taktfrequenz (MHz):1600 Betriebssystem:android 4.4.4 (K) Soundkarte bzw. Vertrag:H I9300XXSUKNK3 Arbeitsspeicher (RAM in KB):1024000 = 1024M Storage (SSD, NVRAM MB):8000 = 8G Bildschirm (Monitor):4,8Zoll Super-Amoled Bemerkungen:GSM, UMTS, GPS, FM-Radio, Bluetooth, Touch-Smartphone, 16G int Bewertung:6   6 von 10 Herstellerseite:samsung.de Bildersuche zum Modell:Samsung Galaxy S3 Listen-ID:13
erstes Bild
Kategoriebild
Smartphone Samsung
Das derzeit beste Smartphone auf dem Markt: #Samsung Galaxy S3: Mit 4-Kern-Prozessor, rasanter Grafikdarstellung ohne Verzögerung, Android 4.0.4 und 12 cm Display (AMOLED Technnologie) brilliert das Samsung-Flaggschiff ausserdem mit zahlreichen Energiesparfunktionen, die in Verbindung mit dem 2100 mAh Akku eine lange Betriebszeit ermöglichen. Das Gehäuse ist aus flexiblem Kunststoff, wodurch das Telefon deutlich leichter ist, als z.B. das kleinere iphone oder das HTC HD2. Die Samsung TouchWiz Oberfläche bietet viel Spielraum für eigene Einstellungen und Samsung packt viele nützliche Software mit auf das Gerät ab Werk, so dass man nicht mehr viele Apps installieren muss. Statt apples SIRI ist eine Sprach-Assistentin (S-Voice) von vlingo an Bord, die auch die Steuerung des Telefons per Sprache erlaubt. Hier muss man allerdings bei einigen Aktionen englisch denken: "Stell mit den Wecker morgen um 11 Uhr AM". Sagt man AM nicht dabei, wird der Wecker auf 23 Uhr gestellt :) E-Mail und Kalenderfunktionen arbeiten problemlos auch mit dem Firmen-Exchange zusammen, allerdings braucht man (z.B. die kostenlose Version) von Business Calender, um private Termine an den Exchange zu übermitteln. Die Samsung-Kalenderlösung hat an der Stelle leider einen Fehler (obwohl sie in der Darstellung und Bedienung allen anderen Programmen voraus ist). Die Google Spracheingabe für die Offboardnavigation aus der Cloud oder für Suche im Web ist brilliant und spart eine Menge Tipparbeit. Auch Google Navigator kann inder aktuellen Version vieles, was bisher nur Profinavis beherrschten. Wer dennoch offline Navigation benötigt, kann leider nicht mehr IGO verwenden (hier gibt es keine Auflösungsunterstützung für 720p, sondern kauft sich…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC News im Smartphone Bereich
Auch auf dem mobilen Bereich gibt es wieder Neuigkeiten. HTC (DER Handy-Hersteller für Windows Mobile Telefone) stattet seine Software mit weiteren Touchfunktionen aus. Nun ist die Fingerbedienbarkeit weitgehend vollständig. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Startseite, die nicht nur Uhrzeit und Termineinträge zeigt, sondern scrollbar auch bis zu 9 Schnell-Appplikationen aufrufen läßt. Anhand GSM-Peilung wird der STandort ermittelt und Standort und Wetterinformationen angezeigt. Nun weiß man endlich, in welchem Ort man sich befindet. Wozu man auf dem Handy Twitter braucht, weiss ich nicht, neu saind jedenfalls die sog. Footprints: Man schiesst ein Foto, dieses enthält die GPS-Koordinaten und kann einen Kommentar dazu abgeben ("Kilroy waz ere" z.B.). Auch die Favoritenansicht der Kontakte ist deutlich besser. Satt durchblättern wie vorher kann man nun Buttons anklicken. Der Kalender erhält Agenda, Wochenansicht, alles auf Touch abgestimmt und dank Weiterentwicklung lassen sich auch die Mails viel schneller durchblättern. HTC Sense ist aus meiner Sicht nur für WVGA-Telefone geeignet, mit 480x640 passt die Information nicht gescheit auf den Bildschirm. Derzeit plant HTC, diese Version auch nur für den Leo oder Nachfolger herauszubringen. Der Systemstart des Telefons ist erfreulicherweise recht fix, auch die Bedienung erfordert keine merkbaren Wartezeiten. Unter der Oberfläche werkelt Windows Mobile 6.5.4 -> Ein Zwischenstand zwischen inMob 6.5 und Mobile Seven. Im ROM ist Office Mobile 6.1, seit vorgestern kann man aber im "Microsoft Marketplace" - das ist so etwas wie der apple Appstore - nur eben von Microsoft - Office Mobile 2010 Beta herunterladen. Die Betaversion vom Office verzichtet derzeit noch…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC HD2 2011
Jahr:2011   - Letzte Änderung: Montag, 27. Juni 2011 14:57:01 Hersteller:HTC     [complogo brand="htc"] Modell:HD2 CPU:Qualcomm MSM8250 Snap Taktfrequenz (MHz):1000 Betriebssystem:Windows mobile 6.5 Soundkarte bzw. Vertrag:P Arbeitsspeicher (RAM in KB):576000 = 576M Storage (SSD, NVRAM MB):8000 = 8G Bildschirm (Monitor):4Zoll Amoled Bemerkungen:GSM, UMTS, GPS, FM-Radio, Bluetooth, Touch-Smartphone Bewertung:3   3 von 10 Herstellerseite:htc.de Bildersuche zum Modell:HTC HD2 Listen-ID:14
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 650i Cabrio Fahrbericht (407 PS, V8)
Hier meine ersten Eindrücke von meinem Test und der "ErFAHRungsbericht" des BMW 650i Cabrio, Baureihe F12: * Design: Endlich! Die aktuellen Designer bei BMW haben wieder die Formensprache der runden Formen erkannt. Ecken und Kanten sucht man glücklicherweise vergeblich. Ebenso gibt es keine Billigantennen, die aussen sichtbar sind und nur dem Geldbeutel des Herstellers dienen! Nichts zu beanstanden hier. * Farbe: Testfahrzeug ist in schwarz metallic. Zurzeit ist Pollenzeit und man sieht jeden Fussel auf dem Lack. Also für mich ist klar: Farbwahl wird titansilbermetallic. * Dach: schwarz, es gibt zwar auch dieses Silbereffekt-Dach mit Silberfäden eingenäht, aus meiner Sicht sieht das aber bei Bewölkung aus, als wäre das Verdeck verunreinigt oder verstaubt. Das schwarze Dach ist ja auch bewährt. Ich fahre seit 15 Jahren Cabrios mit schwarzen Stoffdächern. * Kofferraumdeckel: (voll mechanisch), aber leicht zu bedienen, schließt ohne größeren Kraftaufwand - also die Sache, auf den derzeit bei meinem elektrisch schließenden Kofferraum zu verzichten ist aus meiner Sicht zu verschmerzen und kein "Show-Stopper". Dennoch würde ich das Feature anklicken, wenn es das gäbe. Das Verdeck und damit der Verdeckkasten ist nicht in Stoff, sondern in eine Art Nylongewebe, das aber wasser- und staubdicht ist, eingekleidet. * Kofferraumgröße: Größer als gedacht. Ein Rimova Jumbo verschwindet im Loch und es ist noch Platz für einen Trolley davor (wahlweise auch ein Golfbag). Leider ist da wo das Reserverad sein könnte, die Batterie und somit entfällt ein im Moment vorhandenener Radgroßer Stauraum im Kofferraum. Ich weiss also noch nicht, wo ich die ganzen…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC Touch Diamond
Windows-Smartphone mit Touchscreen, das dem Iphone in vielen Teilen überlegen ist und in der Bedienoberfläche nahe am apple dran. Wenn man einige manuelle Nachbesserungen (Firmware aktualisieren) durchführt, ist das Telefon sehr empfehlenswert - das Beste, was ich bisher hatte! Allgemeines: Nachdem zunächst O2, dann T-Mobile gebrandete Versionen des HTC Touch Diamond auf den Markt brachten, ist seit Juli 2008 auch vodafone mit einem Modell dabei. Die ersten Geräte wurden noch mit der schwarzen HTC-Oberfläche - allerdings der langsamen Version 1.0 ausgeliefert, seit August gibt es ein vodafone-Vollbranding und die Oberfläche ist weiss mit roten Elementen. Bereits beim Einschalten kommt der aufdringliche rote Bildschirm mit vf-Logo. Vodafone verwende wie auch die anderen Netzanbieter eine der ersten Versionen von HTC-Touchflo 3D als Basis. Diese Version ist nicht nur langsam, sondern auch fehleranfällig und durch die farbliche Gestaltung (o2=blau, Telekom=weiss/magenta/vodafone=weiss/rot) energiefressend. Firmware: Dank xda-developers.com gibt es aber einen Bootlader, der es ermöglicht, brandingfreie Versionen zu flashen. Außerdem stellen einige Entwickler den neuesten Build der Microsoft Windows mobile 6.1 Entwicklung, gepaart mit eigenen Verbesserungen bereit. Wer des Englischen mächtig ist, ist optimal bedient und hat den aktuellen Stand aus dem Microsoft-Labs parat. Windows-Ländereinstellungen lassen sich auch bei der englischen Version natürlich auf deutsch einrichten, ebenso die Tastaturlayouts). Der erste Schritt ist also ein "Neubetanken" mit einem optimierten Herstellerbetriebssystem. Danach präsentiert sich die Oberfläche bedienungsfreundlich, schwarz (energiesparend) und ohne Zeitverzögerung. Da kommt dann schon ein IPHONE-Feeling bei der Bedienung auf. Auch der rote Startsplash-Screen lässt sich leicht austauschen gegen etwas dezentes. Ein Speicherkarten-Slot fehlt, dafür…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC HD2 2010
Jahr:2010   - Letzte Änderung: Sonntag, 27. Juni 2010 14:56:51 Hersteller:HTC     [complogo brand="htc"] Modell:HD2 CPU:Qualcomm MSM8250 Snap Taktfrequenz (MHz):1000 Betriebssystem:Windows mobile 6.5 Soundkarte bzw. Vertrag:H Arbeitsspeicher (RAM in KB):576000 = 576M Storage (SSD, NVRAM MB):8000 = 8G Bildschirm (Monitor):4Zoll Amoled Bemerkungen:GSM, UMTS, GPS, FM-Radio, Bluetooth, Touch-Smartphone Bewertung:4   4 von 10 Herstellerseite:htc.de Bildersuche zum Modell:HTC HD2 Listen-ID:17
erstes Bild
Kategoriebild
HTC Diamond 2 2009
Jahr:2009   - Letzte Änderung: Sonntag, 28. Juni 2009 17:27:51 Hersteller:HTC     [complogo brand="htc"] Modell:Diamond 2 CPU:Qualcomm MSM 7200A Taktfrequenz (MHz):528 Betriebssystem:Windows mobile 6.5 Soundkarte bzw. Vertrag:P Arbeitsspeicher (RAM in KB):256000 = 256M Bildschirm (Monitor):3,2Zoll TFT 800x480 Bemerkungen:GSM, UMTS, Bluetooth, Touch-Smartphone Bewertung:4   4 von 10 Herstellerseite:htc.de Bildersuche zum Modell:HTC Diamond 2 Testbericht:Details zu Diamond 2 Listen-ID:21
erstes Bild
Kategoriebild
HTC Diamond 2008
Jahr:2008   - Letzte Änderung: Freitag, 27. Juni 2008 15:01:40 Hersteller:HTC     [complogo brand="htc"] Modell:Diamond CPU:Qualcomm MSM 7201 Taktfrequenz (MHz):528 Betriebssystem:Windows mobile 6.5 Soundkarte bzw. Vertrag:ohne Arbeitsspeicher (RAM in KB):156000 = 156M Storage (SSD, NVRAM MB):4000 = 4G Bildschirm (Monitor):3,5Zoll touch Bemerkungen:GSM, UMTS, Bluetooth, Touch-Smartphone Bewertung:4   4 von 10 Herstellerseite:htc.de Bildersuche zum Modell:HTC Diamond Listen-ID:27
erstes Bild
Kategoriebild