PDFCreator 2.3.0
verhindert nun auch den Betrieb auf Terminalservern. Mittlerweile versucht der Anbieter des Open-Source Projekts eine "Closed Source Lösung" aus neuen Versionen zu machen, indem sich nun auch das Programm (bei Version 2.2.2 war es nur das Installationsprogramm) nicht mehr auf Servern mit RDP-Diensten starten lässt. Daher ist von einem Update auf Version 2.30 oder neuer dringend abzuraten. Bei den Versionen 2.2.1 und 2.2.2 kann man die kompilierte Version mit einem eigenen Setup (das sich z.B. mit Innosetup erstellen lässt) versehen und so auch auf Terminalservern/unter Citrix verwenden. Da auch die aktuelle Version 2.3.0 noch den GPL-Lizenzstatus von Open Source Software hat, bleibt dem erfahrenen Entwickler die Möglichkeit, den Quellcode (auf GITHUB) um die Sperren zu erleichtern und dann selbst zu compilieren (z.B. mit Visual Studio Community Edition). dieser Schritt ist aber nur erfahrenen Entwicklern möglich. Ältere Versionen funktionieren mit dem mitgelieferten SETUP auch in Terminalumgebungen, müssen aber als Minimalinstallation und mit einigen Parametern installiert werden, um keine Adware einzuschleusen. Außerdem ist es erforderlich, die automatischen Updatebenachrichtigungen abzuschalten. Zusätzlich ist anzumerken, dass viele Virenschutzprogramme schon den Download dieser werbeverseuchten Versionen blockieren. Fazit (best practice): Version 2.2.2 einsetzen, dazu zum Installieren ein eigenes SETUP mit einem Open Source Produkt erstellen. Leider finde ich kein vergleichbares Produkt mit ähnlich leichter Bedienbarkeit und der Zusammenstellung von einer PDF aus mehreren Anwendungen in einem Rutsch, sowie der Möglichkeit, verschiedene Druckertreiber für automatisierte Funktionen per Mausklick anzulegen. (Post ID:1003)
erstes Bild
Kategoriebild
Meine erste Paypal Scam E-Mail
Das Deutsch in diesen Mails wird zwar immer besser, daher hat der Antispamfilter die Mail auch durchgelassen, aber endlich habe ich auch mal eine solche Mail bekommen. Zeit, die Mail mal in meiner Sandbox-Umgebung unter die Lupe zu nehmen: Trotz verbessertem Deutsch und Umlauten im Formulartext enthält die Mail Fehler. Und auch wenn Sie in perfektem Deutsch und mein Name richtig geschrieben worden wäre und ich ein PayPal Kont hätte - warum in aller Welt sollte ich überhaupt auf einen Link in einer E-Mail klicken??? Zumal dieser Link auch noch auf eine bit.ly Adresse lautet. Nene! Früher haben die Scammer sich wenigstens noch Mühe gegeben und eine Fake-URL gemietet, die zumindest so ähnlich klang wie diejenige des vorgetäuschten Absenders. Ein Blick in die E-Mail-Kopfzeilen zeigt dann als X-Mailer schon mal: Smart_Send_3_1_6. Hier wird nicht mal der Mailer verscheiert. Man rechnet fest damit, dass der User alles anklickt, was ihm unter die Maus kommt! Und es funktioniert! (aber nicht bei mir). Vor etwa 20 Jahren gab es schon mal das manuelle Virus: Sie abe soeben aine albanische Virus empfangge. Da wir in Albanie tecnologisch noc nict so wait fortgeschritte sind, handele sic um MANUELLE Virus. Bitte lösche Sie alle Dataie auf Ihre Festplatte selber, jezte Sie neme bitte grosse Ammer unde schlage Sie gräftig auf Giste wo ist Festplatte drinn unde leiten Sie diese mail weiter an alle Persone, die sie kenne. Ist voll krass und vunczioniert. Viele Dank fur Susammenarbeit! Gruss fo Freier Virusendwiggler Dragan Generelle Empfehlung:Nie Nie Nie und…
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator
Open Source mit optionaler Adware - hier einige Ratschläge zum Umgang mit dem Produkt (abgeleitet aus den Verfahren, wie wir das Produkt auf Systemen immer vorinstallieren): Achtung: Einige Virenscanner (8 von 65 nach einem Virustotal scan) meckern darüber, dass ein Adware Downloader im Paket enthalten ist. Wenn man nach untenstehender Anleitung geht, kann aber an sich nichts passieren. * Immer die minimale Installation wählen und darauf achten, dass kein Lizenzvertrag eines Drittanbieters bestätigt wird (z.B. Open-Candy). Bestätigt werden darf lediglich die GPL Open Source Vereinbarung. * Alle Ordner unter c:/programme/pdfcreator löschen, die Installationsdateien enthalten (von der Adware - diese werden zwar bei Minimal nicht installiert, aber dennoch mitkopiert) * Nach der Installation die Update-Suche und die Benachrichtigung bei neuen Versionen unbedingt abstellen. Insbesondere unter Terminalumgebungen sind diese Meldungen lästig und auch auf PCs weiß ein Benutzer nichts damit anzufangen. Lässt man die Updates angeschaltet, ein Benutzer hat Installations-Rechte und antwortet mit "Ja", kann er bei einer Standardinstallation sich wieder die Adware einfangen. Für die Unattended Installation reicht es nicht aus, das Setup-Paket mit Schaltern zu starten. Stattdessen muss eine .inf-Datei erstellt werden, die dann bei der Installation aufgerufen wird. Zusätzlich müssen die Verzeichnisse mit den Setups per Batchdatei gelöscht werden: Konfig-Datei pdfc.ini: [Setup] Toolbar=0 DontUseYahooSearch=0 NoIcons=1 ForceInstall=1 Offer=0 Setup-Batchdatei: pdfcinst.cmd: pdfcreatorsetup.exe /silent /FORCEINSTALL /NOCANCEL /NORESTART /DontUseYahooSearch /LOADINF=pdfc.ini /Components=!toolbar,program,ghostscript,helpfiles,helpfilesgerman,languages,languagesgerman,Images2PDF /tasks=!desktop_icon pdfmerge122.exe /silent del "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar*.exe" /Q del "%programfiles%/pdfcreator/unter*.*" /Q rmdir "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar" Das Abstellen der Automatischen Updates läßt sich über die Oberfläche des #PDF Creator (Programm starten) einstellen. (Achtung: Version 2.x hat andere…
erstes Bild
Kategoriebild
Kritische Lücken in allen android Smartphones
Was können Sie tun? Google hangouts deinstallieren und den nativen android Nachrichten-Manager verwenden. Einstellungen in der Nachrichten app: Automatischen Empfang (automatisch abrufen) und Benachrichtigungen abstellen, Spamfilter, wenn vorhanden, einschalten (Achtung! In dem Fall müssen Sie bei Verwendung von SMS-TANs Ihre Banknummer in die erlaubten Empfänger eintragen). Personen aus dem Adressbuch sind automatisch sendeberechtigt. (Post ID:950)
erstes Bild
Kategoriebild
Lollipop android 5.0.1 Update
für #Samsung Galaxy S4 nun offiziell freigegeben. Es verbessert Stabilität, Aussehen und Energiemanagement. Der S-Planner Samsung Kalender bekommt ein optisches Styling und folgt nun dem Metro Design. Ebenso der MP3-Spieler und die Systemsteuerung. Die Linke Softtaste ist nun zum Zufügen von Widgets auf die 7 Touchwiz-Seiten. Die klassischen Einstellungen rutschen in den Top-Scroll-Bereich oben rechts (von oben hereinscrollen, dann das Zahnrad anklicken). Trotz der neuen Oberfläche wirken die Einstellungen aufgeräumter als beim S5 Mini mit android 4.4.2. Nachteile der neuen Version: * Der Wecker hat keine Briefing-Funktion mehr. Bisher konnte man sich zum Wecken das aktuelle Wetter und die Top Schlagzeilen vorlesen lassen. Nun sind nur noch Klingeltöne möglich. Die alten Weckprofile müssen gelöscht und neu angelegt werden, sonst stürzt die Alarm App ab. * Sperrbildschirm-Widgets gibt es nicht mehr, d.h. durch rechts/links-scrollen des Lockscreens konnte man vorher diverse Apps erreichen (Kalender, Kontakte, Nachrichten). Nun ist nur noch die Kamera per Direktklick zu erreichen. Der Sperrsschirm zeigt nun Benachrichtigungen direkt an und blendet Schritte, Wetter und Datum/Uhrzeit auf Wunsch mit ein. Die Funktion, bei Tunein und beim Samsung Player das Cover und Controls im Sperrbildschirm anzuzeigen ist zum Glück erhalten geblieben. * Der Systemserver crash ist endlich behoben, man benötigt derzeit also weder xposed framework (das es für android 5 nur in Beta gibt), noch Greenify, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Ohne Greenify ist die Akkulaufzeit bereits um ca. 20% länger als vorher mit android 4 und Greenify. Fazit: Aus technischer und sicherheitsrelevanter Sicht sollte das Update durchgeführt werden. Die…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand Online (NTG 4.5)
Multimedia, Internet, Schnittstellen, Medien - Dieser Artikel fasst meine Eindrücke zum neuen Comand Online NTG 4.5 und Multimediakomponenten zusammen: Neu: Das Comand Online hat nun serienmäßig einen SD-Karten Steckplatz statt PCMCIA und ausserdem einen USB-Anschluss im Mittelarmlehnenfach. Nimmt man das Multimedia-Interface dazu, hat man also USB + die Option Ipod, 3mm Klinke und per Zusatzkabel Videosignale ins Comand online einzuspeisen und Playmisten zu verwalten. [Update Feb 2012]: Das Modelljahr 2012 bringt auch ein paar versteckte Veränderungen. Akustische Schliessrückmeldung (Serie): * Früher war das so: Fahrzeug hupt 1x beim Öffnen, 3x beim Schließen: das macht zu viel Krach und ist beinahe peinlich. * NEU seit 2012: KEIN SIGNAL beim Öffnen und 1x kurzer Ton beim Schließen. Viel dezenter und nun endlich nützlich, da man nicht mehr auf 3x Blinker achten muss, um sicher zu sein, dass Mensch mit schlechten Absichten (Dieb mit Funk-JAMmer) die Funkkommunikation zwecks Zugriff auf das Auto unbemerkt stört. Verkehrszeichenerkennung (SA): Die Tempolimits mit erkannten Zusatzschildern werden nun auch auf der Karte im Comand angezeigt (unten links) und nicht nur im KI kurz eingeblendet. Comand Online: * Google Panoramio war schon vorher da, aber aktuell (Softwareversion, die mit dem Kartenstand 2011/12 V5.0 kommt): zusätzlich Google Street View. Wo verfügbar, kann man mit dem Comand Controller durch die Straßen laufen und sich ansehen, wie es da aussieht, wo man hin will... * Version 5.0 enthält auch mehr 3D-Objekte im Stadtmodell als Version 4.0 (2011) Media Interface * Das Media Interface benötigt man NUR noch für iPod und MP3-Player. Das…
erstes Bild
Kategoriebild
Mobilfunkteilnehmer anrufen
Mobilfunkteilnehmer anrufen - dieser ist nicht erreichbar - keine Mobilbox - trotzdem Kosten für den Anrufer! Auch wer seine Mobilbox beim Handy ausschaltet: Diejenigen, die ihn bei ausgeschaltetem Handy nicht erreichen, werden schon zur Kasse gebeten, um sich die Meldung "Teilnehmer ist derzeit nicht erreichbar - wir schicken Ihm eine SMS, dass Sie angerufen haben", kostet den Anrufer zwischen 7 und 35 ct!!. Diese Benachrichtigung und die damit verbundenen Kosten kann man nur verhindern, indem man seine Rufnummer permanent unterdrückt UND der Angerufene mit dem Controlcode: ##002# seine GANZEN Umleitungen abstellt. Bei einigen Providern kann es zusätzlich notwendig sein (z.B. bei vodafone), über das ServiceCenter die SMS-Benachrichtigung bei Nicht -Erreichbarkeit abzustellen. Meine Meinung hierzu: Unerhört, einem Anrufer, der quasi mehrfach versucht jemand auf dem (ausgeschalteten Handy) zu erreichen, Gebühren aufzulasten, obwohl dieser keine Leistung beauftragt hat. Das ist ungefähr so, als ob ich für jeden Anruf, wo besetzt ist, als Anrufer trotzdem zahlen müßte :( PFUI! (Post ID:863)
erstes Bild
Kategoriebild
ISDN-Fehlermeldungen
CAPI Fehlernummer 1001-110B (Fehler in Applikation) Diese Fehlermeldungen weisen auf einen Softwarefehler in der Applikation hin, die auf die ISDN-Karte zugreift Nummer Bedeutung 1001 Fehler bei Registrierung der Appliknt.ion 1002 Applikationsnummer falsch 1003 Message Format nicht korrekt (Message Size oder Number) 1004 Message enthält falsches Kommando 1005 Message konnte nicht übergeben werden (Sende-Queue voll) 1006 Empfangs-Queue leer 1007 Überlauf der Empfangs-Queue 1008 Fehler bei Deinstallation der CAPI 1010 Ungültige Applikationsnummer 1102 Ungültiger Befehl 1103 Queue voll; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1104 Leere Queue 1105 Queue Überlauf; Nachricht ist verloren gegangen 1106 Unbekannter Parameter 1107 nicht bereit; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1108 Betriebssystem-Fehler (z.B. kein freier Speicher) 1109 COMMON-ISDN-API nicht installiert 1110 Controller unterstützt keine externen Geräte CAPI Fehlernummer 2001-2004 (falsche Adressierung) Die Fehlercodes können durch Fehler in der Software, die auf die lSDN-Karte zugreift, verursacht werden. Nummer Bedeutung 2001 Falscher Controller 2002 Falscher PLCI (Physic:al Link Connection Identfier) 2003 Falscher NCCI (Network Control Connection Identifier) 2001 Falscher Typ CAPI Fehlernummer 3001-310A (Ausführungsfehler) Diese Fehler weisen auf falsches Protokoll, eine nicht unterstützte Betriebsart oder Netzwerkfehler bin. Überprüfen Sie die Konfiguration der ISDN-Karte. Auch hier kön- nen Fehler in der Applikation, die auf die Karte zugreift, die Ursache sein. Nummer Redeutung 3001 Nicht unterstütztes B1 Protokoll 30D2 Nicht unterstütztes B2 Protokoll 3003 Nicht unterstütztes B3 Protokoll 3004 Nicht unterstützter B1 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B2 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B3 Protokoll-Parameter 3007 NicHt unterstützte B ProtokolI-Kombination 3008 NCPI nicht unterstützt 3009 Unbekannter CIP Wert 3010 Unerlaubte Abfrage 300A Nicht unters…
erstes Bild
Kategoriebild
Oracle Virtualbox aktualisieren, Kernelmode Fehler
Der Updater installiert und vergisst es, 2 Treiber zu installieren, daher lassen sich nach einem Update keine Gäste mehr starten: Im Windows Explorer nach: c:/programme/oracle/virtualbox/drivers gehen. Dann: ./vboxdrv und die inf mit rechter Maustaste installieren Dann: ./usb/filter und wieder die inf installieren Danach den Rechner neu starten und die vms funktionieren wieder. ggf. falls es nervt, die Update-Benachrichtigungen von oracle auf den globalen Einstellungen abschalten. Hinweis: Virtualbox kann ohne Host only Netzwerk installiert werden, dann gibt es keine virtuelle Netzwerktreiberschicht zusätzlich. Das Gästenetzwerk wird dann eine Brücke auf den physikalischen Netzwerkadapter legen. Virtualbox benötigt man, wenn man noch keinen Core i Prozessor im Rechner hat und Virtualisierung mit Windows 8.x nutzen möchte. Das leistungfähige Client Hyper-V funktioniert dann nicht. (Post ID:823)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand Online NTG4.5 Gen1 von Februar 2012
Firmware-Bugs und Feature-Requests für die Headunit Flash-Firmware: * wählbares Farbset: beige oder schwarz/silberne Palette. Momentan wird im Farb-Menü nur "default" angeboten. Alle Cloud-Funktionen sind aber bereits in schwarz-silber-rot, so dass auf dem Bildschirm gemischte Farbsets erscheinen (oberste Zeile beige/orange, restliche Zeilen schwarz/silber, wenn online) * Beim "MP3" Aufruf nicht die Navikarte wegschalten (wenn man statt "Radio" "FM" oder "DAB" sagt, bleibt ja die Karte stehen. So müsste das auch beim DISC Menü sein. "Disk wechselt das Bild, die restliche Begriffe nicht" * Navi-Zieleingabe mit Direkteinsprechen der Hausnummer, im Moment geht nur Ort und Strasse in einem Rutsch * Sprachausgabe Navigation und Linguatronic: vollsynthetische Sprache statt den Audiodateien + synthetischen Strassen und TMCPro Ansagen. * Sprachsteuerungsbefehl zum Aufruf vom Comand online Portal * Anzeige der Kontaktbilder aus den von der Speicherkarte importierten VCF Kontaktdateien bei Anruf und im Adressbuch. * Bei Routenaufzeichnung Anzeige des roten REC-Symbols an anderer Stelle. Momentan fällt die Anzegie von Ankunftszeit und REstkm unten in der Leiste weg, wenn man eine Route auf SD aufzeichnet. * Akustische POI-Benachrichtigung wie beim NTG4.5 Gen2 * Splitscreen mit nächster Fahranweisung einschaltbar machen wie beim NTG2 (Druck auf die NAVI Taste schaltet Split screen auch dann ein und aus, wenn die Anweisung zB 30km entfernt liegt) Update: Laut Aussage der Entwicklung werden einige der Änderungen vermutlich realisiert, kommen aber nur NTG5 oder später zu Gute. Alle Comand online 4.5 werden schon jetzt nicht mehr weiterentwickelt. (Post ID:789)
erstes Bild
Kategoriebild
Website – Reisekosten Webanwendung angepasst
Ab 2014 gibt es nur noch 2 Spesenzonen: ab 8 Stunden und je volle 24 Stunden (mehrtägige Reisen). Die 14 Stundenzone ist weggefallen und bereits ab 8h bekommt man nun in Deutschland 12 €. Bei Anrechnung des geldwerten Vorteils/Sachbezug gibt es auch einige Änderungen. Die Reise-Kosten-Webapp wurde angepasst. Bitte testen Sie, ob alles richtig rechnet. :8 (Post ID:824)
erstes Bild
Kategoriebild
Telefonieren im Auto
Für das Telefonieren im Auto gibt es verschiedene Strategien und Einsatzszenarien. Der Artikel beschreibt persönliche Erfahrungen auf dem Gebiet und gibt Tipps zur Nutzung: Werkseinbauten der Autohersteller (mit Bedienung über das Radio/KI/Lenkrad): BLUETOOTH: Viele Autohersteller liefern ihre Neufahrzeuge mit Radio- bzw. Navigationssystemen aus, die eine Handy-Kopplung zum Freisprechen über Bluetooth erlauben. Dabei wird das Handy mit dem Bordsystem gekoppelt und über das Radio (bei einigen Herstellern auch über das Lenkrad und KI-Display) können Gespräche angenommen oder geführt werden. Je nach Hersteller können auch Adressbücher vom Handy ins Bordsystem übertragen werden. Nachteile: Das Handy wird weder im Auto aufgeladen, noch wird die Handystrahlung auf eine Außenantenne umgelegt. Da das Auto ein Faradayscher Käfig ist, sendet das Handy mit voller Leistung und der Akku ist dementsprechend schnell leer. Vorteile: funktioniert mit vielen Handies, die Bluetooth an Bord haben - aber nicht mit allen. Ladeschale bzw. Cradle des Herstellers:  Bei Audi, VW, BMW und Mercedes kann man sich ein Telefoninterface ab Werk mitbestellen. Dazu gibt es im Zubehör Ladeschalen, die genau auf das Handy abgestimmt sind. Bei BMW muss das Handy via Bluetooth gekoppelt werden, bei Mercedes (Sonderausstattung UHI) wird das Handy und die Antenne direkt am Stecker abgegriffen (Ausnahme Bluetooth HFP oder SAPV2 Ladeschalen). Die SAPv2 Ladeschale schaltet das Handy in Ruhezustand und hat ein Telefon eingebaut, das über die Auto-Außenantenne funktioniert. Nachteil: Ladeschalen gibt es nur für ausgesuchte Handies. Mobile Freispecheinrichtungen: Für den 12V-Stromanschluß oder mit Akku erhältlich. Dabei steckt man das Gerät in den 12V-Anschluß oder an die Sonnenblende. Mittlerweile…
erstes Bild
Kategoriebild