Adobe Reader 11 erschienen
Neben einigen Optimierungen wurden auch Fehlerkorrekturen und Sicherheitspathces veröffentlicht. Ein Upgrade auf Version 11 ist daher empfohlen. Version 11 (XI) ist auch die Einzige, die derzeit für Windows 8 freigegeben ist. Download (nur mit Redistributionsvereinbarung) vom FTP-Server von Adobe unter Version 11.0.0 Ein Custom Installation Wizard wird in Kürze auch für Windows erscheinen. Wer möchte und fit ist, kann sich den Adobe Reader Lite aber auch nach der folgenden Anleitung konstruieren. Als MSI-Editor eignet sich auch das kostenlose InstEd. MSFN Forum Anleitung (Post ID:763)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft .net Framework 4.5 erschienen
Es ersetzt auf den Betriebssystemplattformen Windows 7 und Server 2008R2 (sowie Server 2008) den Vorgänger 4.0. Damit muss man auf einem Windows 7 System, um alle .net Programme laufen lassen, nur noch das Framework 4.5 ergänzen. 4.0 braucht bei Erstbetankung nicht mehr installiert zu werden. Bei Windows 8 muss man leider erst .net Framework 3.5.1 in der Systemsteuerung aktivieren und installieren, ansonsten funktionieren viele Programme nicht. .net Framework 3.5.1 enthält Version 3.0 und 2.0 und 1.1 (ab Windows 7) (Post ID:758)
erstes Bild
Kategoriebild
Java 7 – eine kritische Sicherheitslücke wird aktiv ausgenutzt
Da man sich beim Besuch von Webseiten infizieren kann, deinstallieren Sie bitte auf Ihren PC-Systemen vorhandene Java 7 Installationen. Bitte desintallieren Sie NICHT ältere Java-Versionen, die z.B. für ServerView, Kaspersky oder Citrix-Konsolen benötigt werden. Betroffen ist nur Version 7. Es ist auch nicht empfehlenswert, Version 7 durch Version 6 zu ersetzen, weil Version 6 durchaus mehr kritische Sicherheitslücken enthlt als die 7er-Java-Version. (Post ID:755)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 wurde veröffentlicht
Kurztest hier - Seit Mitte August steht für Volumenlizenzkunden das Windows 8 Upgrade in den Editionen Professional und Enterprise (letzteres wie immer nur mit gültiger Software Assurance) zur Verfügung. Die ISO mit dem Microsoft DVD USB Tool auf einen Speicherstick gebracht und dann zunächst manuell installiert. Hierbei kommen im Wesentlichen die gleichen Dialoge wie bei Windows 7, die Installation selbst geht deutlich schneller. Auf meinem Thinkpad X220tablet ist Windows 8 nach ca. 10 Minuten (Festplatte) installiert. Erste Eindrücke: * Aero Glass wurde wegreduziert, d.h. halbdurchsichtige Fenster lassen sich nicht mehr darstellen, selbst wenn die Grafikkarte das mit Win7 konnte. * es bleibt dabei: KEIN Startmenü mehr, stattdessen der Animierte Metro Vollbildschirm für Touchscreen-Bedienung. Eine Mausbedienung ist holprig und erfordert wesentlich längere Wege als bei Windows 7. Allerdings gibt es ein open source Projekt, das das alte Startmenü wieder einbaut: Classic Shell 3.6.1 ist unter Sourceforge zu finden und rüstet das bekannte Startmenü nach * .NET: Version 4.5 ist vorinstalliert und aktiviert, die meisten Programme brauchen aber .NET Framework 2, 3 oder 3.5. Diese Features muss man erst über die Systemsteuerung, Programme, Windows Features anschalten und nachinstallieren, bevor man andere Programme installieren kann.. * OEM Hardware: Weder Desktupdate von Fujitsu TS, noch System Update von lenovo liegen derzeit als Version vor, die unter Windows 8 lauffähig sind, d.h. alle Herstellerfunktionen wie on screen display, Tastaturspezialtasten (fn-Funktionen), der Intel Grafiktreiber, Sound etc. müssen manuell heruntergeladen und installiert werden. * Opera Browser funktioniert nur mit Maschinenprofil, wenn man Besitz/Vollzug über programme(x86) gibt *…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows und Office Servicepacks integrieren
Anleitung: Diese Kurzanleitung beschreibt, wie man aus einer Windows (2000 und xp) CD und einem Service-Pack eine integrierte Installation erstellt:Zunächst benötigt man das ServicePack: W2ksp4.EXE für Windows 2000XPSP1_DE_X86.EXE für Windows xp professionalW3KSP1.EXE für Windows Server 2003Dieses Servicepack mit dem Parameter /X aufrufen, dann einen Zielpfad eingeben. Beispiel: XPSP1_DE_X86.EXE /X Zielpfad: C:\XP\SP1 Dann den kompletten Inhalt der Windows CD in ein anderes Verzeichnis kopieren. Beispiel: C:\XP\CD Praktischerweise den Labelnamen der CD notieren und in eine Textdatei speichern Beispiel: C:\XP\WXPVOL_DE Nun kann gemischt werden: Dazu eine Eingabeaufforderung öffnen (Start/Ausführen/CMD) und in das Verzeichnis C:\XP\SP1\UPDATE wechseln. Dort UPDATE /S:C:\XP\CD aufrufen. Fertig ist das Installationsverzeichnis. Nun kann aus dem i386-Verzeichnis heraus installiert werden. Alternativ kann nach der "Boot-CD" Erstellen Seite in diesem Web eine startfähige CD erstellt werden und schon hat man eine Windows-CD im integriertem ServicePack. (Post ID:739)
erstes Bild
Kategoriebild
WLAN-Unsicherheit mit WPS-Button
für die meisten betroffenen "Speedport" Router der Telekom gibt es mittlerweile Firmware Upgrades. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät betroffen ist und wenn ja, schalten Sie nur dann WLAN ein, wenn die Sicherheitslücke geschlossen ist. Dieser Rat gilt im Übrigen auch für Wireless LAN Router anderer Hersteller, die von der Lücke betroffen sind. Telekom-WLAN-Router namens "Speedport" mit Sicherheitslücken: Obwohl in Firmenumgebungen aus Sicherheitsgründen niemals solche Geräte zum Einsatz kommen dürften (Im Regelfall ist die Kombination: DSL-Modem --> w.safe Firewall --> LAN die sichere Alternative), mag es Kunden geben, die keinen PC oder Server als eigenständige Firewall benutzen, sondern ihr Netz mit einem solchen Router mit dem Internet verbinden. Ist das WLAN auf einem solchen Gerät eingeschaltet, ist das Firmennetz für alle (auch die dunklen) Gestalten im Funkbereich des Routers von außen erreichbar. Kunden mit einer solchen Konstellation sollten umgehend das Wireless LAN (auch wenn es nicht genutzt wird) ausschalten. (Post ID:727)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft SQL-Server 2012
Bereits jetzt sind die kostenlosen Express-Versionen verfügbar (mit abgespeckter Funktionalität und Datenbankgröße). Ab April können dann auch die Vollversionen verwendet werden. Eindrücke: * Setup - sieht genauso aus wie bei den Vorgängerversionen. Man muss für eine Installation des Produkts (ohne Konfiguration) auf einem schnellen Rechner mindestens eine Stunde (reine Setupzeit) kalkulieren * Plattenplatz auf der Installationspartition: Während der Installation und mit allen installierten Dateien und der ausgepackten ISO genehmigt sich der SQL-Server mindestens 35 GB. Auf der Systemplatte sollten also zum Installationszeitpunkt mindestens 45 GB freier Platz sein. * Upgrade - Setzt man SQL Server 2008 ein, muss zuvor mindestens Service Pack 2 installiert sein, bei SQL-Server 2008R2 wird mindestens SP1 vorausgesetzt. Neben dem neuen blauen Managementstudio 2012 (powered by Visual Studio...) bleibt das Management Studio 2008R2 installiert auf dem System. * Managementstudio: bis auf die blaue Farbe und Ergänzungen in den Kontextmenüs bleibt zunächst auch alles gleich (Post ID:718)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft-Neuigkeiten für Insider
Windows 8 öffentliche Betaversion verfügbar - seit 29. Februar steht die öffentliche Vorabversion (customer Preview) von Microsoft Windows 8 und Windows 8 Server zur Verfügung - auch in Deutsch. Wer auf einem frischen System (Neuinstallation erforderlich, ein Upgrade von Windows 7 funktioniert nicht) testen möchte, kann das Produkt und den zeitlich befristeten Produktschlüssel frei bei Microsoft herunterladen und das Produkt vom USB-Stick installieren (oder von DVD). Diese Vorversion soll laut Microsoft schon in Form und Farbe dem endgültigen Produkt, das im Sommer/Herbst 2012 erscheinen wird, nahe sein. Achtung: Das Startmenü wurde bereits jetzt durch das schon vom Windows Telefonbetriebssystem "phone 7" bekannte "Metro UI" ersetzt. Diese Metro-Oberfläche hat aber noch Schwächen mit mehreren Bildschirmen und ist für den Mausbetrieb recht unkomfortabel… (Post ID:714)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitspatches und neue Versionen
PDFCreator Version 1.2.1 (neue Installationsparameter, wenn man ohne Adware installieren möchte), UltraVNC 1.0.9.6.1 mit kleinen Verbesserungen, Videolan Player 1.1.10 (Sicherheitslücke geschlossen), Adobe Flash Player 10.3.181.14 (Sicherheitslücke), CDBurnerxp 4.3.8.2560 (Version ohne Adware opencandy inzwischen auch wieder verfügbar) Skype wurde von Microsoft für 8,5 Mrd US$ gekauft. Damit möchte Microsoft seine Lync Communication Server ausbauen und Clients für WP7 und XBox programmieren.:R (Post ID:697)
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 650i Cabrio Fahrbericht (407 PS, V8)
Hier meine ersten Eindrücke von meinem Test und der "ErFAHRungsbericht" des BMW 650i Cabrio, Baureihe F12: * Design: Endlich! Die aktuellen Designer bei BMW haben wieder die Formensprache der runden Formen erkannt. Ecken und Kanten sucht man glücklicherweise vergeblich. Ebenso gibt es keine Billigantennen, die aussen sichtbar sind und nur dem Geldbeutel des Herstellers dienen! Nichts zu beanstanden hier. * Farbe: Testfahrzeug ist in schwarz metallic. Zurzeit ist Pollenzeit und man sieht jeden Fussel auf dem Lack. Also für mich ist klar: Farbwahl wird titansilbermetallic. * Dach: schwarz, es gibt zwar auch dieses Silbereffekt-Dach mit Silberfäden eingenäht, aus meiner Sicht sieht das aber bei Bewölkung aus, als wäre das Verdeck verunreinigt oder verstaubt. Das schwarze Dach ist ja auch bewährt. Ich fahre seit 15 Jahren Cabrios mit schwarzen Stoffdächern. * Kofferraumdeckel: (voll mechanisch), aber leicht zu bedienen, schließt ohne größeren Kraftaufwand - also die Sache, auf den derzeit bei meinem elektrisch schließenden Kofferraum zu verzichten ist aus meiner Sicht zu verschmerzen und kein "Show-Stopper". Dennoch würde ich das Feature anklicken, wenn es das gäbe. Das Verdeck und damit der Verdeckkasten ist nicht in Stoff, sondern in eine Art Nylongewebe, das aber wasser- und staubdicht ist, eingekleidet. * Kofferraumgröße: Größer als gedacht. Ein Rimova Jumbo verschwindet im Loch und es ist noch Platz für einen Trolley davor (wahlweise auch ein Golfbag). Leider ist da wo das Reserverad sein könnte, die Batterie und somit entfällt ein im Moment vorhandenener Radgroßer Stauraum im Kofferraum. Ich weiss also noch nicht, wo ich die ganzen…
erstes Bild
Kategoriebild