Skype für Windows Desktop 7
Microsoft lenkt ein. Nach heftigen Protesten der Nutzergemeinde stellt Microsoft nun wieder Version 7.41.32.101 auf den Skype Webseiten zum Download bereit. Diese Version sei nun von der Update-Lücke nicht betroffen. Da beim ersten Aufruf allerdings wieder die Meldung kam, man möchte auf die UWP App wechseln, vermute ich,dass die 1x pro Woche UWP Nerv-Meldung nicht entfernt wurde. Allerdings ist in der config Datei im Nutzerprofil die [UWP] Sektion verändert worden. Ich habe mal testweise das last closed Datum auf den 25.03.2022 gesetzt und werde beobachten, ob die Meldung wieder erscheint. Wenn nicht, ist diese Skype Version 7.41 aus meiner Sicht bezüglich der Funktionalität momentan die beste und frei von bekannten Sicherheitslücken. :J Hier der bekannte Download-Link für die MSI Version. (Post ID:1136)
erstes Bild
Kategoriebild
Softwarewerkzeuge
PDFCreator - Alternative? Seit der PDF-Creator in der kostenlosen, aktuellen Version in Terminalserver-Umgebungen lauffähig ist, Adware beim installieren mit auf die System bringt (wenn man nicht aufpasst) und im Produkt auch Werbung für die kostenpflichtigen Editionen macht, ist die Suche nach Alternativen angesagt: #PDF xchange Viewer - wird nicht mehr weiter entwickelt. Der PDF xchange Editor kostet pro named User rund 37 EUR. PDF xchange lite free ist für den Geschäftseinsatz nicht zulässig. :J PDF24 Creator ist kostenlos, auch für geschäftliche Nutzung und selbst die Redistribution ist erlaubt. Mit einem Online-Tool kann man sogar sein Firmenlogo mit Webseiten Link ins Produkt bringen. Außerdem lassen sich Einstellungen per Richtlinie oder Registry Einträgen (HKLM) für alle User bei der Installation importieren. Bisher war mir das Produkt zu überladen und bot an jeder Ecke kostenpflichtige Online Dienste an. Mit den Registry-Einstellungen lassen sich diese Elemente aber wirkungsvoll abschalten. Das Setup ist in INNOSETUP programmiert, so dass man die Registry Einstellungen mit in das Setup integrieren kann und beispielsweise das Desktop-Icon entfernen kann. Wie beim PDFCreator lassen sich mehrere Druckertreiber anlegen, die verschiedenen Profil-Einstellungen folgen (z. B. Wasserzeichen, verschlüsseln, sofort drucken ohne Rückfrage, Assistenten benutzen) Fazit: Mit abgeschalteten Online- und Cloud Features ist derzeit PDF24 Creator das nützlichste Werkzeug, um PDF-Dateien durch Drucken zu erstellen, zu kombinieren und mehr. Allerdings sollte man sich ein eigenes Setup nur mit den gewünschten Features und Einstellungen erstellen. (Post ID:1164)
erstes Bild
Kategoriebild
Skype 7.40 für Desktop und die lästigen Banner
"Wechsle zu Skype für Windows 10" Banner. Die Version 8 von #Skype (für Desktop) ist , wie viele Benutzer meinen, "der letzte Mist". So fehlen Funktionen aus der 7er Version, die Bedienung ist umständlicher, das Zufügen von Elementen ist auf verschiedene Menüs verteilt (vorher in der Sendezeile im Chat), Video-Gruppenkonferenzen sind eingeschränkt. Zusätzlich schleppt die Desktop-Version rund 100 MB Chromium DLLs mit sich herum, startet langsamer und verbraucht deutlich mehr Arbeitsspeicher. In der Benutzerliste sieht man nicht mehr wie vorher an der Ampelfarbe (rot, gelb, grün, weiß, grau), welchen Status der Benutzer hat. Hierzu muss man jetzt den Benutzer anklicken und erst dann erscheint der Status. :X Für Administratoren gibt es KEINEN MSI-Installer! Installiert man die Version 8.1x mit einem eigens erstellten MSI-Installationspaket, so wird beim nächsten automatischen Auto-Update zusätzlich ein weiterer Skype-Eintrag in der Programme-Liste erzeugt. Totaler Schrott! :( Ich habe auch noch keionen Weg gefunden, das Auto-Update bei der Desktop-Version 8.x zu unterbinden! Solange da nicht die Funktionalität abgebildet wird, die Skype 7.4 hatte, ist die neue Version weder als UWP App, noch als Desktop-Version sinnvoll. Da die Nervmeldungen mittlerweile alle 7 Tage kommen, hilft es nur, ein VBscript zu schreiben, dass die Datei "shared-xml" im %appdata%/skype Ordner nach "UWPPROMO" durchsucht und den darauffolgenden Eintrag "Lastshown" auf ein Datum in maximal 2 Wochen setzt. Das Datum ist im Unix-Format "serialdate": 1515529435 ist etwa Mitte Januar 2018. Eine weitere Alternative, ist es, Sykpe MSI Version 7.33.32.104 zu installieren. Dies ist die letzte Version, die keine nervige UWP Meldungen hat.…
erstes Bild
Kategoriebild
PC-Fax über die FritzBox Web-Oberfläche
Damit man auch ohne zusätzliche Installation von Software Telefaxe versenden kann (das Ganze funktioniert sogar über den Myfritz-Zugang von jedem Ort der Welt aus), richtet man sich im kostenlosen PDFCreator ein Profil ein, dass das Dokument als JPG-Datei (nicht als PDF) automatisch in einen Ordner speichert. Nun ruft man im Browser (im LAN: fritz.box, unterwegs die Myfritz-https-Adresse) auf und verzweigt nach Telefonie/Fax. Faxnummer eintragen und Betreff, ggf. Anschreiben ergänzen, danach über Upload das eben erzeigte JPG Bild zufügen. Schon wird ein 2-Seitiges Telefax an den Absender geschickt. Nachteile: * Man kann nur eine JPG-Datei (einseitiges Fax) zufügen * Es wird immer ein Deckblatt mit den Informationen aus dem Fritzbox Webformular mitgeschickt. Vorteile: * kommt ohne zusätzliche Software aus (PDFCreator hat fast jeder auf seinem Rechner) * durch das Drucken als JPG-Datei wird Layout und Inhalt des Quelldokuments erhalten, selbst Graustufen werden ordentlich gerendert von der FritzBox. (Letzte Revision: 04.10.2017 15:56:27) (Post ID:1116)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Feature Update Nov2015
Das Große #Win10 Update wird als Update am kommenden Patchday (10.11.) über Windows Update verteilt und trägt build 10586. Ab diesem Tag wird es dann auch Downloads zu aktualisierten Installationsdatenträgern (ISOs) geben, aus denen Windows 10 auf allen Rechnern, bei denen mindestens ein aktiviertes Windows 7 installiert ist, frisch installiert werden kann. Das Setup verlangt hierbei nach einem Installationsschlüssel und läßt den Windows 7 (nur den Schlüssel auf dem COA Aufkleber) oder 8.x Schlüssel (Schlüssel im UEFI - MSDM key - vorher mit OEMKEY auslesen) des vorliegenden Geräts zum Installieren und Aktivieren zu. Unter der Motorhaube wurden in dem großen Update einige Features nachgerüstet, die im Juli noch nicht ganz fertig waren. Auch Cortana hat mehr intelligente Reaktionen in petto und erkennt nun auf tablets Handschrifteingaben. Wahlweise können die Desktop Apps in der Farbe des Nutzerprofils Ihre Titelleiste darstellen. Das Startmenü ist gefühlt deutlich schneller und kann nun 2048 Einträge statt vorher 512 behandeln. Skype Video und Nachrichten sind 2 neue Apps für alle, die nicht die Skype Desktop Version benutzen mögen. Einige Symbole und Darstellungsweisen wurden konsolidiert und erscheinen nun einheitlich im schlichten Design. Fazit: Allein wegen der Möglichkeit (Upgrades inplace sind trotzdem möglich), Rechner ohne Durchführen des Upgrades gleich frisch neu zu installieren, ist es empfehlenswert, die ISOs der November Version zeitnah für Win10 Projekte zu verwenden. (Letzte Revision: 05.11.2015 21:15:27) (Post ID:973)
erstes Bild
Kategoriebild
Batchverarbeitung (Alle Dateien eines Ordners automatisch als PDF erzeugen)
Dazu PDFCreator starten, dann ein Profil "PDFAutosave" anlegen: [Profile], Druckdialog überspringen, Autosave, Ordner z.B. c:\temp vorgeben und Dateinamen=inputfile, Haken PDF anzeigen rausnehmen [Anwendungseinstellungen], Drucker/Profil des Druckers auf PDF Autosave umstellen PDFCreator Befehlszeile aufrufen: "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" Oder Batchdatei starten, die alle Dateien im Ordner nach PDF konvertiert (Inputordner ist hier c:\temp\pdfin): @echo off for %%f in (c:\temp\pdfin\*.*) do "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" "/PrintFile=%%f" pause Nachher wieder dem Drucker das Standardprofil zuordnen, damit Ausdrucke im normalen Betrieb wieder die GUI- Auswahl beim Drucken und Multidoc anbieten. (Post ID:934)
erstes Bild
Kategoriebild
Lollipop android 5.0.1 Update
für #Samsung Galaxy S4 nun offiziell freigegeben. Es verbessert Stabilität, Aussehen und Energiemanagement. Der S-Planner Samsung Kalender bekommt ein optisches Styling und folgt nun dem Metro Design. Ebenso der MP3-Spieler und die Systemsteuerung. Die Linke Softtaste ist nun zum Zufügen von Widgets auf die 7 Touchwiz-Seiten. Die klassischen Einstellungen rutschen in den Top-Scroll-Bereich oben rechts (von oben hereinscrollen, dann das Zahnrad anklicken). Trotz der neuen Oberfläche wirken die Einstellungen aufgeräumter als beim S5 Mini mit android 4.4.2. Nachteile der neuen Version: * Der Wecker hat keine Briefing-Funktion mehr. Bisher konnte man sich zum Wecken das aktuelle Wetter und die Top Schlagzeilen vorlesen lassen. Nun sind nur noch Klingeltöne möglich. Die alten Weckprofile müssen gelöscht und neu angelegt werden, sonst stürzt die Alarm App ab. * Sperrbildschirm-Widgets gibt es nicht mehr, d.h. durch rechts/links-scrollen des Lockscreens konnte man vorher diverse Apps erreichen (Kalender, Kontakte, Nachrichten). Nun ist nur noch die Kamera per Direktklick zu erreichen. Der Sperrsschirm zeigt nun Benachrichtigungen direkt an und blendet Schritte, Wetter und Datum/Uhrzeit auf Wunsch mit ein. Die Funktion, bei Tunein und beim Samsung Player das Cover und Controls im Sperrbildschirm anzuzeigen ist zum Glück erhalten geblieben. * Der Systemserver crash ist endlich behoben, man benötigt derzeit also weder xposed framework (das es für android 5 nur in Beta gibt), noch Greenify, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Ohne Greenify ist die Akkulaufzeit bereits um ca. 20% länger als vorher mit android 4 und Greenify. Fazit: Aus technischer und sicherheitsrelevanter Sicht sollte das Update durchgeführt werden. Die…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online Entwicklungsstand und Hardware-Revisionen
Es gibt ja mit jedem Modelljahr eine andere Hardware vom Comand online: MJ 2012: Version 1.0 (sowie beim SL R231 Version 1.5 mit Favoritentasten) MJ 2013: Version 2.0 (akustische Signalisierung von POIs + mehr RAM-Speicher) MJ 2014: Version 3.0 (noch mehr RAM, Bluetooth PAN Profil für iphones und TomTom LiveTraffic) Farbset silber läßt sich NUR bei Version 2.0 im ENG-Menü einstellen, bei 3.0 ist es fest silber, bei 1.0 ist es fest papyrus beige. Das heisst, die Micky Maus Optik eines Dacia tritt, sobald man online geht, bei 1.0 und 1.5 auf und passt überhaupt nicht zu Mercedes. Die Hardware-Revisionen sind untereinander weder kompatibel, noch werden sie von Mitsubishi electronics (Hersteller) im Auftrag von Daimler weiterentwickelt. D.h. hat die Firmware darauf Fehler, scheint sich Daimler einen Kehricht um Gewährleistung zu kümmern. Weiterentwicklung der OEM Resident Engineers wird derzeit ausschließlich auf den NTG5 Geräten (derzeit nur neue S-Klasse) betrieben. Potentiell gibt es doch noch ein Firmware-Upgrade, das Fehler bei der Lautstärke der Verkehrsansagen behebt. Beim Audio 20 APS stellt dieses Update definitiv auf silber um, wenn die Headunit vorher papyrus war. Hier handelt es sich aber um ein Harman Becker Gerät. In dem Artikel gibt es auch das Update für die vier oben genannten Comand online. Inwieweit hier die Farbe aus silber umgestellt wird, konnte ich noch nicht testen. Der nächste Service wird es zeigen. (Post ID:797)
erstes Bild
Kategoriebild
Anleitung: Login Profilbild ersetzen
Windows 8 und neuer - Profilbild auf Basis von eigenen Bilddateien ersetzen: Versteckte Dateien anschalten, das Bild von Hand in den 5 verschiedenen Größen in den Ordner: C:/Users/Public/AccountPictures/----EIGENE SID---- kopieren. Die SID bekommt man per Powershell heraus: [System.Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent().User.Value Bildernamen und Größen: Image40.jpg --> 40x40px Image96.jpg --> 96x96px Image200.jpg --> 200x200px Image240.jpg --> 240x240px Image448.jpg --> 448x448px Dann im Registry Editor: HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/Windows/CurrentVersion/AccountPicture/Users Unterschlüssel: Eigene SID finden und die Pfade anpassen (Unter-GUIDs under SID entfernen) Das Profilbild wird neu geladen, wenn man z.B. den PC sperrt, oder neu anmeldet. Default Account Pictures: C:/ProgramData/Microsoft/User Account Pictures Lockscreen: C:/Windows/Web/Screen C:/ProgramData/Microsoft/Windows/SystemData/S-1-5-18/ReadOnly/LockScreen_Z C:/Windows/WinSxS/long_random_file_name C:/Users/Username/AppData/Roaming/Microsoft/Windows/LockScreen_Z (Post ID:770)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 wurde veröffentlicht
Kurztest hier - Seit Mitte August steht für Volumenlizenzkunden das Windows 8 Upgrade in den Editionen Professional und Enterprise (letzteres wie immer nur mit gültiger Software Assurance) zur Verfügung. Die ISO mit dem Microsoft DVD USB Tool auf einen Speicherstick gebracht und dann zunächst manuell installiert. Hierbei kommen im Wesentlichen die gleichen Dialoge wie bei Windows 7, die Installation selbst geht deutlich schneller. Auf meinem Thinkpad X220tablet ist Windows 8 nach ca. 10 Minuten (Festplatte) installiert. Erste Eindrücke: * Aero Glass wurde wegreduziert, d.h. halbdurchsichtige Fenster lassen sich nicht mehr darstellen, selbst wenn die Grafikkarte das mit Win7 konnte. * es bleibt dabei: KEIN Startmenü mehr, stattdessen der Animierte Metro Vollbildschirm für Touchscreen-Bedienung. Eine Mausbedienung ist holprig und erfordert wesentlich längere Wege als bei Windows 7. Allerdings gibt es ein open source Projekt, das das alte Startmenü wieder einbaut: Classic Shell 3.6.1 ist unter Sourceforge zu finden und rüstet das bekannte Startmenü nach * .NET: Version 4.5 ist vorinstalliert und aktiviert, die meisten Programme brauchen aber .NET Framework 2, 3 oder 3.5. Diese Features muss man erst über die Systemsteuerung, Programme, Windows Features anschalten und nachinstallieren, bevor man andere Programme installieren kann.. * OEM Hardware: Weder Desktupdate von Fujitsu TS, noch System Update von lenovo liegen derzeit als Version vor, die unter Windows 8 lauffähig sind, d.h. alle Herstellerfunktionen wie on screen display, Tastaturspezialtasten (fn-Funktionen), der Intel Grafiktreiber, Sound etc. müssen manuell heruntergeladen und installiert werden. * Opera Browser funktioniert nur mit Maschinenprofil, wenn man Besitz/Vollzug über programme(x86) gibt *…
erstes Bild
Kategoriebild
HTC Touch Diamond
Windows-Smartphone mit Touchscreen, das dem Iphone in vielen Teilen überlegen ist und in der Bedienoberfläche nahe am apple dran. Wenn man einige manuelle Nachbesserungen (Firmware aktualisieren) durchführt, ist das Telefon sehr empfehlenswert - das Beste, was ich bisher hatte! Allgemeines: Nachdem zunächst O2, dann T-Mobile gebrandete Versionen des HTC Touch Diamond auf den Markt brachten, ist seit Juli 2008 auch vodafone mit einem Modell dabei. Die ersten Geräte wurden noch mit der schwarzen HTC-Oberfläche - allerdings der langsamen Version 1.0 ausgeliefert, seit August gibt es ein vodafone-Vollbranding und die Oberfläche ist weiss mit roten Elementen. Bereits beim Einschalten kommt der aufdringliche rote Bildschirm mit vf-Logo. Vodafone verwende wie auch die anderen Netzanbieter eine der ersten Versionen von HTC-Touchflo 3D als Basis. Diese Version ist nicht nur langsam, sondern auch fehleranfällig und durch die farbliche Gestaltung (o2=blau, Telekom=weiss/magenta/vodafone=weiss/rot) energiefressend. Firmware: Dank xda-developers.com gibt es aber einen Bootlader, der es ermöglicht, brandingfreie Versionen zu flashen. Außerdem stellen einige Entwickler den neuesten Build der Microsoft Windows mobile 6.1 Entwicklung, gepaart mit eigenen Verbesserungen bereit. Wer des Englischen mächtig ist, ist optimal bedient und hat den aktuellen Stand aus dem Microsoft-Labs parat. Windows-Ländereinstellungen lassen sich auch bei der englischen Version natürlich auf deutsch einrichten, ebenso die Tastaturlayouts). Der erste Schritt ist also ein "Neubetanken" mit einem optimierten Herstellerbetriebssystem. Danach präsentiert sich die Oberfläche bedienungsfreundlich, schwarz (energiesparend) und ohne Zeitverzögerung. Da kommt dann schon ein IPHONE-Feeling bei der Bedienung auf. Auch der rote Startsplash-Screen lässt sich leicht austauschen gegen etwas dezentes. Ein Speicherkarten-Slot fehlt, dafür…
erstes Bild
Kategoriebild