Fragen und Antworten zu Windows Server 2003 und 2003 R2
Ab 15. Juli 2015 werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Fragen und Antworten dazu: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Server potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Systeme als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder bei Ihnen Trojaner zu installieren. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Auch Versicherungen kürzen gern die Leistungen, wenn ein Unternehmen bekannte Sicherheitslücken ignoriert. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 12 Jahre altes Betriebssystem wie Server 2003 liefern. Ein Virenschutz auf allen Systemen ist neben Windows Sicherheits-Updates als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von außen schützen, nicht aber vor den meist indirekt beim Surfen im Internet oder bei Ausnutzung von Sicherheitslücken durchgeführten Angriffen. Q: Mein Server 2003 wird nicht zum Surfen im Internet benutzt. Wo ist die Gefahr? A: Server 2003 enthält als festen Bestandteil den Internet Explorer 8, der (auch ohne Surfen) von nahezu jedem Programm zum Datenaustausch benutzt wird. Dabei kann der Server infiziert werden. Es reicht also aus, dass ein Server mit dem Netzwerk verbunden ist, um ihn…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft September Patchday, Adobe Flash 15
Nachdem man alle Sicherheitsupdates von September 2014 installiert hat, kann man auch wieder das nunmehr optionale KB2975719 (Update 2 Featurepack) installieren. Der "permanente Taskleiste" Fehler tritt dann (getestet an 7 unterschiedlichen Maschinen) nicht mehr auf. Damit herrscht wieder Ruhe ohne Nebenwirkungen im Microsoftkarton. Der Flashplayer kommt in Version 15 auf den Markt. Google liefert nun endlich für Chrome 37, 64 Bit ein Offline Installationspaket (in jeweils aktuellem STABLE build) zur Verteilung im Netzwerk aus. Hat man Chrome aus dieser MSI-Datei verteilt, werden Updates auf die Software auch dann ausgeführt, wenn nur ein Benutzer ohne Adminrechte angemeldet ist. Daher ist die "Chrome Business" Version bei Verwendung dieses Browsers im Netzwerk empfehlenswert. Hat man Chrome 37 in 64 Bit installiert, wird Java, wenn es benötigt wird, auch nur in der 64-Bit Variante zu installieren sein. 32-Bit Java kann dann deinstalliert werden. (Post ID:869)
erstes Bild
Kategoriebild
Navi Zieladressen am PC zusammenstellen und ins Auto übernehmen
Die Website VW NAV-Companion erlaubt die komfortable Zusammenstellung der Ziele vor Beginn einer Reise und bietet den Komfort, dass man sie nicht manuell am Navi eintippen muss. Das Erzeugen der Ziele funktioniert sowohl für die Volkswagen RNS-Navis (z.B. im Touran/Passat), als auch in den Discover Media Navis der aktuellen Golf 7 und Polo Serie. 1) Ziel am Bildschirm auswählen (z.B. unter "Interesse" den Kundennamen eintippen oder im Internet die Adresse kopieren und in das Feld Ort auf der VW Website kopieren - nur Straße und Ort, keine anderen Infos kopieren) 2) Speichern Button drücken und die Datei abspeichern auf einer SD-Karte (Unterverzeichnis "destinations") 3) Die SD-Karte ins Auto stöpseln (SD-Slot am Navi oder bei den Golf7: SD-Slot2 im Handschuhkasten) 4) NAVI, dann SETUP, dann Ziele importieren, alle, Ziel unter "Meine Ziele" wiederfinden und navigieren (beim Touran: Neues Ziel/von SD-Karte auswählen) (edit: 13.07.2014 10:50:51) (Post ID:857)
erstes Bild
Kategoriebild
Comand online (NTG 4.5 Gen 1 und 1.5) aktuelle Softwareversionen
Karten: Microsoft Nokia HereMaps - ehem. Navteq. März 2014: 2014 10.0 Europe (Kartenanbieter: Here) Oktober 2013: 2013/2014 9.0 Europe (Kartenanbieter Navteq) Flash Version: BLD-NR-172 3.13, Navi Ver. 00.31.10_ECE. Laut Entwicklung wurden danach keine Veränderungen oder Fehlerkorrekturen mehr angebracht. Auch das papyrusfarbene Layout wird sich nicht auf silber ändern lassen. (edit: 23.02.2014 10:57:08) (Post ID:833)
erstes Bild
Kategoriebild
Administratorwerkzeuge für die Remoteverwaltung
Durch das Projekt mRemoteNG (in der aktuellen Version 1.73 recht stabil und mit vielen nützlichen Features) kommt wieder Bewegung in dieses Thema und man kann zwischen 2 Werkzeugen entscheiden: :8 Microsoft Remote Desktop Connection Manager (Direktdownload von Microsoft) - kostenlos, mit Live-Thumbnailvorschau der Serverconsolen :) mRemoteNG https://www.mremoteng.org/ (für alle, die noch mRemote Konfigurationsdateien haben, lässt sich mit dieser recht aktuellen Open-Source-Entwicklung die Serverumgebung komfortabel verwalten. Leider gibt es keine Thumbnailvorschau, die alle Server in einem Bild anzeigt. Stattdessen Registerkarten für die einzelnen Server. mRemoteNG unterstützt neben RDP auch HTTP, Telnet, VNC und SSH Verbindungen. Alle Einstellungen werden in einer .XML-Datei gespeichert, die Passwörter darin sind MD5-Hashs und verschlüsselt) :X mRemote (bitte nicht mehr verwenden, die Entwicklung wurde 2009 eingestellt. Das Produkt hat daher Sicherheitslücken) Sowohl beim RDCman, als auch bei mRemoteNG kann man Gruppen bilden oder einzelne Objekte als Vorlage erstellen, die dann dupliziert wird, um z.B. 20 virtuelle Server nur durch eingeben von IP und Namen anzulegen. (Post ID:856)
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe bringt Flash Player 13 heraus
Windows xp mit täglichem Warn-Popup. Wer Internet Explorer 11 oder Google Chrome einsetzt, braucht sich um nichts zu kümmern. Diese Browser bekommen über WindowsUpdate bzw. den eigenen Updater jeweils die aktuelle Version, da sie im Browser integriert ist. Freunde anderer oder älterer Browser müssen das Flash Plugin/ActiveX aktualisieren :! Ab morgen ist dann auch Windows xp potentiell gefährdet, denn auch der hauseigene Virenscanner leuchtet nicht mehr grün, sondern zeigt das Betriebssystem als potentiell gefährdet an. Ausserdem kommt bei jedem Hochfahren ein orangenes Warn Popup, da auch auf das xp Ende hinweist. (Post ID:843)
erstes Bild
Kategoriebild
Java Runtime 8.0.0 offiziell freigegeben
Dies ist also ab sofort die aktuelle Entwicklungs-Linie. Momentan werden zwar noch weitere Sicherheitsupdates für Java 7 herausgegeben, es bleibt aber zu befürchten, dass wie nach Erscheinen von Java 7 die 6er-Version bald auch die 7er Version nicht mehr gesichert wird. Daher ist zu prüfen, ob alle eingesetzte Software (z.B. Secsigner Prüftool, Libreoffice...) sowie Webseiten mit komplexen Java-Anwendungen, die aufgerufen werden müssen, mit der 8er JavaRE Version funktionsfähig sind. Die Silent Installation von Java 8 ist identisch mit der von Java 7. (Post ID:839)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows xp Ende und Google Chrome Sicherheitsupdates
Die aktuelle Version des Browsers ist nun 33.0.1750.146 m. Im April kommt dann das angekündigte Update 1 für Windows 8, das den Bedienkomfort ohne Maus beträchtlich erhöht. Gleichzeitig die letzten Updates für Windows xp. Ab Mai dürften damit insbesondere im Internet Explorer 8 die ersten Sicherheitslücken ausgenutzt werden. Das Weiterbetreiben von Windows xp basierten Systemen in einem Netzwerk stellt dann ein stark erhöhtes Risiko dar, weil Kriminelle sich insbesondere auf diese Systeme stürzen werden. Auch ein aktueller Virenscanner stellt dann keinen ausreichenden Schutz mehr dar. Die einzige Möglichkeit, solche System zu schützen ist, es, sie vom Internet und Netzwerk abzustöpseln. (Post ID:837)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand NTG 4.5 Musiksuche per Spracheingabe
Nach einem Firmwareupdate auf die aktuelle Version war plötzlich die Musiksuche per Sprache ausgeschaltet. Ab Werk ist die Funktion zumindest im NTG4.5 Gen1 nicht verfügbar, läßt sich aber einschalten über das Geheimmenü unter 7. HU Paramaters. Dann soweit die Bilder nach unten scrollen, bis SDS-Music-Search erscheint und diese Funktion anschalten. Ins unterste Bild mit dem Controller blättern (am Controller ziehen), dann auf END und nach einem Reboot des Comand steht der undokumentierte Sprachbefehl "Musiksuche" oder Suche Interpret oder Suche Titel oder Freie Musiksuche zur Verfügung und man kann sprachgesteuert Titel und Musik auswählen. Die Suche erstreckt sich dabei über SD, USB und Festplatte, je nachdem wo Daten drauf sind. (Post ID:834)
erstes Bild
Kategoriebild
ISDN-Fehlermeldungen
CAPI Fehlernummer 1001-110B (Fehler in Applikation) Diese Fehlermeldungen weisen auf einen Softwarefehler in der Applikation hin, die auf die ISDN-Karte zugreift Nummer Bedeutung 1001 Fehler bei Registrierung der Appliknt.ion 1002 Applikationsnummer falsch 1003 Message Format nicht korrekt (Message Size oder Number) 1004 Message enthält falsches Kommando 1005 Message konnte nicht übergeben werden (Sende-Queue voll) 1006 Empfangs-Queue leer 1007 Überlauf der Empfangs-Queue 1008 Fehler bei Deinstallation der CAPI 1010 Ungültige Applikationsnummer 1102 Ungültiger Befehl 1103 Queue voll; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1104 Leere Queue 1105 Queue Überlauf; Nachricht ist verloren gegangen 1106 Unbekannter Parameter 1107 nicht bereit; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1108 Betriebssystem-Fehler (z.B. kein freier Speicher) 1109 COMMON-ISDN-API nicht installiert 1110 Controller unterstützt keine externen Geräte CAPI Fehlernummer 2001-2004 (falsche Adressierung) Die Fehlercodes können durch Fehler in der Software, die auf die lSDN-Karte zugreift, verursacht werden. Nummer Bedeutung 2001 Falscher Controller 2002 Falscher PLCI (Physic:al Link Connection Identfier) 2003 Falscher NCCI (Network Control Connection Identifier) 2001 Falscher Typ CAPI Fehlernummer 3001-310A (Ausführungsfehler) Diese Fehler weisen auf falsches Protokoll, eine nicht unterstützte Betriebsart oder Netzwerkfehler bin. Überprüfen Sie die Konfiguration der ISDN-Karte. Auch hier kön- nen Fehler in der Applikation, die auf die Karte zugreift, die Ursache sein. Nummer Redeutung 3001 Nicht unterstütztes B1 Protokoll 30D2 Nicht unterstütztes B2 Protokoll 3003 Nicht unterstütztes B3 Protokoll 3004 Nicht unterstützter B1 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B2 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B3 Protokoll-Parameter 3007 NicHt unterstützte B ProtokolI-Kombination 3008 NCPI nicht unterstützt 3009 Unbekannter CIP Wert 3010 Unerlaubte Abfrage 300A Nicht unters…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 Release
seit 17. Oktober 2013 verfügbar für alle, viele Kunden müssen aber noch auf die Freigabe von z.B. Dynamics NAV, Kaspersky und Citrix warten, da sich selbst zwischen Windows 8.0 und 8.1 etwas an der grundlegenden Architektur geändert hat. So funktionieren Kaspersky Endpoint Security for Business und Kaspersky Security Center) nicht unter Windows 8.1 und nicht unter Server 2012R2. Es bleibt abzuwarten, wann Kaspersky hier eine Version zur Verfügung stellt, die funktioniert. Derzeit wird der Virenscanner beim Update von Windows 8.0 auf 8.1 stumpf deinstalliert und durch den integrierten Microsoft Defender 4.3 ersetzt (Der Defender ist seit Windows 8 pro mit der 64-Bit-Variante des Betriebssystems lizenziert/aktiv und auch geschäftlich unbeschränkt einsetzbar). Windows 8.1 PCs/Notebooks/Tablets haben dann zwar einen aktuellen Virenschutz, dieser ist aber nicht zentral administriert und überwachbar. Windows Server 2012R2 Systeme haben nach dem Update keinen Virenschutz :X, da die Serverprodukte mit R2 keinen Defender mehr enthalten :N Gleiches gilt für das Citrix Xenapp Web-Plugin - auch Online Plugin genannt. Selbst die aktuelle Version 12.03 ist nicht unter Windows 8.1 lauffähig. Zuletzt fehlt noch die Freigabe von Microsoft Dynamics NAV für den Classic respektive RTC Client für Windows 8.1 Und selbst wenn diese drei Fälle gelöst sind, muss sämtliche im Einsatz befindliche Software erst unter 8.1 getestet werden. (Post ID:809)
erstes Bild
Kategoriebild