Mercedes S63AMG S-Klasse Coupe, AMG S-Mo
Beschreibung:Mercedes S63AMG S-Klasse Coupe, AMG S-Modell, V8 Biturbo, 585 PS, 4Matic, 360°Camera, Nachtsicht, Assistenspakete plus, Burmeister Hifi High End Soundsystem mit 1200W und 22 Lautsprechern, Nappaleder, Sitzklimatisierung vorn und Heizung hinten, Magic Body Control, el. Heckklappe mit Easy Entry... (Leistung in kW: 430) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:442
erstes Bild
Kategoriebild
Navi Zieladressen am PC zusammenstellen und ins Auto übernehmen
Die Website VW NAV-Companion erlaubt die komfortable Zusammenstellung der Ziele vor Beginn einer Reise und bietet den Komfort, dass man sie nicht manuell am Navi eintippen muss. Das Erzeugen der Ziele funktioniert sowohl für die Volkswagen RNS-Navis (z.B. im Touran/Passat), als auch in den Discover Media Navis der aktuellen Golf 7 und Polo Serie. 1) Ziel am Bildschirm auswählen (z.B. unter "Interesse" den Kundennamen eintippen oder im Internet die Adresse kopieren und in das Feld Ort auf der VW Website kopieren - nur Straße und Ort, keine anderen Infos kopieren) 2) Speichern Button drücken und die Datei abspeichern auf einer SD-Karte (Unterverzeichnis "destinations") 3) Die SD-Karte ins Auto stöpseln (SD-Slot am Navi oder bei den Golf7: SD-Slot2 im Handschuhkasten) 4) NAVI, dann SETUP, dann Ziele importieren, alle, Ziel unter "Meine Ziele" wiederfinden und navigieren (beim Touran: Neues Ziel/von SD-Karte auswählen) (edit: 13.07.2014 10:50:51) (Post ID:857)
erstes Bild
Kategoriebild
Administratorwerkzeuge für die Remoteverwaltung
Durch das Projekt mRemoteNG (in der aktuellen Version 1.73 recht stabil und mit vielen nützlichen Features) kommt wieder Bewegung in dieses Thema und man kann zwischen 2 Werkzeugen entscheiden: :8 Microsoft Remote Desktop Connection Manager (Direktdownload von Microsoft) - kostenlos, mit Live-Thumbnailvorschau der Serverconsolen :) mRemoteNG https://www.mremoteng.org/ (für alle, die noch mRemote Konfigurationsdateien haben, lässt sich mit dieser recht aktuellen Open-Source-Entwicklung die Serverumgebung komfortabel verwalten. Leider gibt es keine Thumbnailvorschau, die alle Server in einem Bild anzeigt. Stattdessen Registerkarten für die einzelnen Server. mRemoteNG unterstützt neben RDP auch HTTP, Telnet, VNC und SSH Verbindungen. Alle Einstellungen werden in einer .XML-Datei gespeichert, die Passwörter darin sind MD5-Hashs und verschlüsselt) :X mRemote (bitte nicht mehr verwenden, die Entwicklung wurde 2009 eingestellt. Das Produkt hat daher Sicherheitslücken) Sowohl beim RDCman, als auch bei mRemoteNG kann man Gruppen bilden oder einzelne Objekte als Vorlage erstellen, die dann dupliziert wird, um z.B. 20 virtuelle Server nur durch eingeben von IP und Namen anzulegen. (Post ID:856)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes S350 Bluetec, W222 (Modell von
Beschreibung:Mercedes S350 Bluetec, W222 (Modell von 2014), dunkelbraun metallic, Vollausstattung, 3.0l 6-Zylinder Dieselmotor, 265 PS, (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 48) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:406
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes GLA 200 CDI 4-matic, SUV auf Ba
Beschreibung:Mercedes GLA 200 CDI 4-matic, SUV auf Basis der A-Klasse, 4-Zylinder-Dieselmotor, 2.0l, 140 PS, Sportsitze, Comand online NTG 4.5 Navi (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 103) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:DieselZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:405
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes C-Klasse 2014, W205, 220 Bluete
Beschreibung:Mercedes C-Klasse 2014, W205, 220 Bluetec, 2.0l Dieselmotor mit AddBlu Additiv-Tank, 180 PS, 7G-Automatik , Comand NTG5 Entertainment, Klimaautomatik (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 132) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:DieselZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:404
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes SLS GT Final Edition, V8 mit 6.
Beschreibung:Mercedes SLS GT Final Edition, V8 mit 6.3l Hubraum, 593 PS, Carbon Motorhaube, Heckspoiler Carbon fest, Rennsportsitze (nicht gefahren) (Leistung in kW: 436) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:10   10 von 10 Listen-ID:403
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386)
Mit dem Bluetooth Adapter: "Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP), V4 (A212 906 4202)" läßt sich sowohl ein Mobiltelefon ankoppeln, das den Bluetooth rSAP Standard unterstützt (kein iphone, das kann nur Bluetooth PAN), oder über den im Gerät enthaltenen SIM-Karten Slot eine UltraSIM einstecken. Mit der UltraSIM ist der Adapter dann eigenständiges Telefon (ohne Hörer, weil ja Freisprecheinrichtung im Auto) und HSPA Datenmodem mit bis zu 14.400 baud Upstream und bis zu 1MBit Upstream. Es wird die Aussenantenne vom Auto benutzt. Im Gerät stehen 10 Klingeltöne zur Verfügung, von denen man einen auswählen kann oder das Comand. Zusätzlich ist im Gerät ein USB Hostanschluß (Buchse Typ A, an den man über ein normales USB-Adapterkabel auch sein Handy im Auto mit aufladen kann. Verwendet man die Ultrasim im Slot, kann man sein Handy mal vergessen und ist im Auto per Freisprecheinrichtung zu erreichen. Um Adressen im Fahrzeug auf der Festplatte zu speichern, ist es empfehlenswert, sein Adressbuch als VCF Dateien auf eine SDKarte zu bringen und dann bei Beddarf einen Import am Comand zu machen. Dies ist die schnellste Methode und man muss nicht jedesmal warten, bis alle Kontakte im Auto angekommen sind. Verwendet man die Betriebsart "rSAP" ohne zusätzliche SIM, koppelt man dazu das Telefon mit dem Auto (vergleichbar mit der VW Premium Freisprecheinrichtung) und beim Einschalten des Autos wandert die SIM und (nur wenn man möchte) auch das Adressbuch des Telefons (sofern in Reichweite) in das BTSAP-Modul. Das Handy wird in Energiesparmodus versetzt und braucht so gut wie keinen Strom mehr.…
erstes Bild
Kategoriebild
GAO Legacy News
So sahen die Garantieverlängerungs-Aufkleber auf dem GAO-PCs damals aus. Holgi hat noch ein Exemplar in seinem Fundus entdeckt. Die Aufkleber waren aus einem Material wie TÜV-Plaketten und wurden am PC-Gehäuse/Monitoren angebracht. Sie liessen sich nur durch Zerstören vom Gerät entfernen und sollten sicherstellen, dass die verlängerte Garantie fest dem jeweiligen Gerät zugeordnet war. (Post ID:798)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 kommt im Herbst 2013
Ein Microsoft Dejavu: Bereits bei Windows 3.0 hiessen die Nachfolger 3.1 und 3.11 (für Wohnzimmer). Die Generationen ab NT hatten Service Packs nach dem 10-kleine-Megerlein Prinzip: Erst 4, dann 3, dann 2, dann 1 (Windows 2000, xp, Vista, Windows 7). Für Windows 8 gibt es diesmal kein Servicepack, sondern ein Punktrelease. Dieses kann über den Windows Store heruntergeladen werden (2,5 GB) oder als ISO auf der Microsoft Website (3,7 GB). Lädt man die ISO herunter und führt das Setup daraus aus, ist kein Upgrade möglich - Windows 8.1 wird neu installiert Ansonsten gibt es nützliche Neuerungen vor allem im Modern UI Startbereich (Kachelabteilung). Wie man im Screenshot sieht, können Kacheln nun auch ganz klein sein, so dass man 4 Stück auf der Fläche einer Windows 8 Kachel unterbekommt. Oder aber 4x so gross - für APPS mit Live-Inhalten nützlich. Der Alle Programme Bereich ist nun durch Wischen nach unten zu erreichen und für die Kacheloberfläche kann das Hintergundbild vom Desktop oder ein Anderes verwendet werden. Auch stehen mehr Farbtöne bereit als vorher. Im Desktopbereich fällt nur der Startknopf (der Kachelland aufruft) auf. Ebenso gibt es einen Knopf in der Ecke, der wieder zum Desktop führt. Wer möchte, kann direkt beim Hochfahren den Desktop ansteuern. Kann man, muss man aber nicht. Der Internet Explorer präsentiert sich in Version 11. Sehr schön ist auch die integrierte Fingerabdrucksensorik, die nun für alle Anmeldedialoge, auch für Freigaben mit alternierender Anmeldung gilt. Leider fehlt noch die Schnittstelle, den zum Einschalten gescannten Fingerabdruck zu übergeben (das…
erstes Bild
Kategoriebild