Vintage: Mobil-Telefon wird zum Smartphone
Am Beispiel von Siemens "Handies" zeigt sich die Entwicklung vom letzten reinen Telefon (zum mobil telefonieren und SMS schreiben im D-Netz) hin zum Smartphone.Links zunächst das S25 (Nachfolger vom S10D). Erstmals musste man keine Antenne mehr herausziehen, um optimalen Empfang zu haben. Funktionen: Telefonieren und SMS, Netz:GSM. Display: LCD mit 4 FarbenDer Nachfolger, das Sl45i (i steht für Internet) hatte schon einen MMC-Speicherkarten-Steckplatz und konnte MP3-Dateien abspielen. Als Zubehör gab es neben dem Headset auch eine 3,5mm Klinken-Buchse, um das Telefon an eine Stereoanlage oder Verstärkeranlage anzuschließen. Display: LCD monochrom mit orangener Hintergrund-Beleuchtung.Ein eingebauter Internet-Browser liess auf dem Mini-Display WAP-Internetseiten darstellen.Exotisch kam in Zusammenarbeit mit Nokia das SX1 auf den Markt. Im Gegensatz zum Nokia S60 hatte es die Tasten nicht in Tastenblockform unter dem Display, sondern seitlich 12345 und 67890 am den Längsseiten des Gehäuses aufgereiht. Als Betriebssystem S60 konnten JAVA Apps laufen, ein Internet-Browser konnte WAP-Seiten darstellen (GSM, GPRS, EDGE). Über USB konnte seriell ein PC angeschlossen werden. Es gab eine Dockingstation mit Ladeanschluss und der PC-Schnittstelle.Dann ein neueres (ca. 1995) Telefon, das wiederum nur telefonieren konnte (mit serieller Schnittstelle für Adressbuch und PC): das S55. Im Prinzip hatte man das Schnurlostelefon Gigaset SL1 mit einem anderen (GSM/Edge) Funkmodul ausgestattet. Die Oberfläche von Schnurlos und S55 war gleich mit dem S55, die Software zum Übertragen von Adressbuch und Klingeltönen ebenfalls. Klingeltöne konnten umgewandelte WAV-Dateien sein oder MMF-Midi Dateien. Es kamen polyphone Klänge raus. Danach kam die chinesische Firma HTC (High tech corporation) und brachte die ersten Smartphones mit…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 21H1 wird wieder ein kleines Update
Update vom 25. Feb 2021: Nun ist auch das Enablement Package fertig. Der Build hebt sich damit auf 19043.844 an. Microsoft wird das Update 21H1 vermutlich am März-Patchday 2021 verteilen. Update vom 10. Feb 2021: Der Release-(Update)-Build, der alle neuen Features enthält, ist Build 782. Mit dem Funktionsupdate von DI,26. Januar 2021 haben alle 20H2 Benutzer bereits die Features installiert. Mit einer Hand voll DISM Befehle lassen sich diese schon jetzt freischalten. Microsoft hat beschlossen, dass das im April 2021 erscheinende Funktions-#Update #21H1 wieder ein kleines Update wird. Das bedeutet, die Basis bleibt weiterhin „19041.1.amd64fre.vb_release.191206-1406“. Durch ein Update-Enablement Package von wenigen KB Größe werden lediglich Features, die derzeit nur den Insidern zur Verfügung stehen, allen Windows-Nutzern freigeschaltet. Die Freischaltung erfolgt in mehreren Wellen nach Bereitstellung des üblichen Patchpakets am 2. Dienstag im Monat. Durch das Freischaltpaket wird bei der Windows Version (mit WINVER) Build 19043 angezeigt (derzeit haben wir 20H2 aktuell mit 19042). Folgt man dem Release-Plan von Microsoft, ist für den Spät-Herbst 2021 dann wieder ein großes Upgrade geplant, bei dem quasi das Betriebssystem neu installiert und der Core Build erhöht wird auf eine 21000er Zahl. (Beitrag: 1471, erstellt am: 27.12.2020 10:49:16 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
Weihnachten 2020
Alles still! Es tanzt den ReigenMondenstrahl in Wald und Flur,Und darüber thront das SchweigenUnd der Winterhimmel nur. Alles still! Vergeblich lauschetMan der Krähe heisrem Schrei.Keiner Fichte Wipfel rauschet,Und kein Bächlein summt vorbei. Alles still! Die DorfeshüttenSind wie Gräber anzusehn,Die, von Schnee bedeckt, inmittenEines weiten Friedhofs stehn. Alles still! Nichts hör ich klopfenAls mein Herze durch die Nacht –Heiße Tränen niedertropfenAuf die kalte Winterpracht. (Theodor Fontane) Ich wünsche Ihnenund Ihrer Familieschöne Weihnachtstage,Gesundheit und einerfolgreiches Jahr 2021.
Kategoriebild
Gefahrenquelle Mobiles Arbeiten, Home Office
Die gemeinhin gern als "Home-Office" bezeichnete Arbeitslokation, die im geschäftlichen Bereich als „Mobiles Arbeiten“ bezeichnet wird, kann möglicherweise als Einfallstor für kriminelle Machenschaften genutzt werden. Um den Einbruch, muss der Unternehmer/Arbeitgeber wirksame Maßnahmen ergreifen. Tut er das nicht, können Versicherungen im Schadensfall die Leistung komplett verweigern oder zumindest kürzen. Bei grob fahrlässigem Handeln drohen Regressforderungen und hohe Bußgelder. Um zu vermeiden, dass die Sicherheitsgrundlinie, wenn Mitarbeiter zuhause oder an einem anderen Ort arbeiten, zu niedrig ist, sind einige Grund-Voraussetzungen zu erfüllen: * Ein geschäftliches Notebook zur Verfügung stellen – wir empfehlen Notebooks der Thinkpad-Reihe vom Markführer lenovo* Softwareinstallation (Windows Deployment, gehärtete Installation) wurde vom Systemkoordinator im Betrieb durchgeführt* Nur die Software installieren, die unbedingt auf dem Notebook benötigt wird* Windows Updates so einstellen, dass sie zeitnah am Patchday installiert werden* Gemanagten Virenschutz installieren (Lizenzprodukt, wir empfehlen Kaspersky Endpoint Protection) und zentral über das Kaspersky Security Center überwachen* Gesicherte vpn Software (NCP, Client, Cisco Anyconnect oder Barracuda vpn Client) verwenden zulassen* Datenzugriff auf Firmendaten nur über SSL-VPN oder gesicherte https Verbindungen mit Zertifikat* Anmeldung an der Domäne oder am Azure AD mit sicherem Passwort, Kennwortrichtlinien gemäß BSI Grundschutz Stand März 2020* Bestimmte Software (z.B. Warenwirtschaft) nur über ein RDS Security Gateway, SSL verschlüsselt bereitstellen oder aber (wenn gevis ERP|BC 17) mit Zertifikat und Reverse Proxy über die Firewall als Browser Anwendung* Internet Standard-Browser Google Chrome für Enterprise mit Gruppenrichtlinien* Gruppenrichtlinien für das Gerät und Software* Eine Vereinbarung zum Verhalten und Nutzung und Tipps zur Gefahrenabwehr von Hard- und Software schließen und…
Kategoriebild
WordPress Plugin Empfehlungen Oktober 2020
Für die verschiedenen Aufgaben, die über die Funktionalität eines Themes hinausgehen, gibt es Plugins. Ich habe hier mal eine Empfehlungsliste der von mir weiterentwickelten und aus anderen Quellen verwendbaren #Plugins gelistet. Es gilt. So viele wie nötig, so wenig wie möglich, um die gewünschte Funktionalität zu bekommen: Die mit einem * gekennzeichneten sind auf Github zu finden und meist von mir modifiziert: Antispam Bee - Spam Filter (nur lokale Funktionen einschalten wegen DSGVO) (improved by own php) Categories Images - Kategorien ein Bild zuweisen und verwenden (improved by own php) Charts QR-Barcodes - Line, Pie, Barcharts, IPFlag und QR- und Barcodes als Shortcode Contact Form 7 - Formulare (improved by own php) Contact Form CFDB7 - Form posts speichern in DB (cleaned and improved by own php) CyberSEO Lite - RSS Import (wird leider nicht mehr weiterentwickelt, nur noch die Pro-Version) (improved by own php) Delightful Downloads - Download mit onedaypass Links und htaccess Sicherheit (improved by own php) Folder Gallery Slider - Galerien, Slider, ical, csv Import, Rsstoposts (discontinued or not in use anymore) Google XML Sitemaps - bessere Sitemaps als aus Wordpress Bordmitteln (replaced by own php) hashtagger - Tags automatisch aus #Wordpress generieren (improved by own php) Plugin Report - ausführliche Infos und Adminpanel, Versionen (improved by own php) Simple Ajax Chat - Chatten, mit DSGVO-Haken (improved by own php) W4 Post List - Listen als Custom Post type, flexibel darstellen WooCommerce - Shop Plattform kostenlos (with theme addons in penguin mod) (discontinued or not in use…
Kategoriebild
Exchange-Lücke: 40.000 Server ungepatcht
Bereits im Februar 2020 hat Microsoft kritische #Sicherheitslücken im #Exchange Server geschlossen. Sie ermöglicht es Angreifern, das System über das Internet (per Web App bzw. die Push-E-Mail-Schnittstelle) komplett zu übernehmen. Die Lücke betrifft alle Exchange Server ab 2003. Patches stehen jedoch nur für die noch unterstützten Exchange Versionen: 2013, 2016 und 2019 zur Verfügung. Außerhalb der Reihe auch noch ein Notfallpatch für Exchange 2010 (hier war der offizielle Support bereits im Februar 2020 beendet). Weil die Sicherheitsforscher immer 90 Tage nach einem Patch die Funktionsweise von Sicherheitslücken veröffentlichen, besteht ein hohes Risiko. Internet-Analysen haben bestätigt, dass (Stand gestern) über 40.000 Server weltweit nicht gepatcht sind. Handlungsbedarf Im Dokument zur CVE-2020-0688 ist beschrieben, was zu tun ist. Wer noch Exchange 2010 im Einsatz hat, sollte sich zusätzlich zeitnah überlegen, nach Exchange online zu migrieren (Listenpreis pro User/Postfach/Monat rund 4,20 €). Die Miete von Exchange ist unter Betrachtung der Leistungsmerkmale und Sicherhit/Verfügbarkeit haushoch überlegen gegenüber dem Neukauf aller Lizenzen und der Aufrüstung der Server. Zudem entfällt der hohe Migrationsaufwand dann nach vollendeter Exchange Online-Migration für die Zukunft. https://portal.msrc.microsoft.com/en-US/security-guidance/advisory/CVE-2020-0688 Admins, die neuere Versionen einsetzen, haben neben dem Installieren des Sicherheitspatches erst wieder Handlungsbedarf, wenn die Hardware Garantie abläuft. Dann wird die Online Migration auch für diese Szenarien wirtschaftlich und interessant.
Kategoriebild
Die 80er sind wieder da
wenn man derzeit Radio hört, springen zumindest die Künstler, die deutschsprachige (Pop) Musik produzieren, auf den 80er Jahre Zug auf, indem sie Harmonien, Melodien und Klänge aus bekannten 80er Songs einbauen und ihre eigene Handschrift darauf setzen. Und das klingt dann sogar ziemlich gut. Wenn ich beispielsweise Mark Forster mit "heute, morgen, übermorgen", bin ich bereits bei den Anfangsakkorden bei "Ohne Dich schlaf ich heut nacht nicht ein" von der Münchner Freiheit. Durch die Synthesizer-Klänge und die Akkorde und durch die höhere Tonlage, in der Forster singt, könnte das echt ein neuer Song von der 80er Jahre Band sein. Inhaltlich wird ja zusätzlich in beiden Fällen eine ähnliche Situation beschrieben :) Nun geht Johannes Strate mit seinen Revolverhelden einen ähnlichen Weg. Nach den ersten Tönen von "Leichter" höre ich sofort "Monopo(ho)ly" von der Klaus Lage Band - und bin wieder in den 80ern. Hier ist der Inhalt des Liedes komplett unterschiedlich, ich dachte am Anfang aber wieder: "Oh - die Klaus Lage Band feiert Comeback". Wegen der markanten Stimme von Herrn Strate und dem typischen Revolverheld Stil wird dann spätestens klar, dass Klaus Lage noch im Ruhestand ist. Das Phänomen, ein neues Lied einer 80er Band zu erkennen, lässt sich aber auch auf den englischen Pop-Bereich erweitern: Die aktuellen Songs von Ava Max (soweit ich weiss kommt sie nicht aus Schweden, sondern den Vereinigten Staaten) klingen: * Kings and Queens - könnte von ABBA sein * Whos laughing now - Ace of Base lässt grüßen Ich vermute, weitere Künstler werden…
Kategoriebild
MFA – Zwei Faktor Authentifizierung erklärt
viele kennen die Anforderung schon von Banken und manchen Internet-Portalen. Dort kann man sich nur anmelden, wenn man über zwei Informationen verfügt, die auf unterschiedlichen Geräten erzeugt werden oder im eigenen Gehirn gespeichert sind. Funktionsweise Das Prinzip folgt der alten These: Ein Zugang ist sehr sicher, wenn 1) ich etwas weiß 2) ich etwas habe Die Palette des "Habens" reicht dabei vom Einscannen eines bunten QR-Codes und Eingabe einer PIN am Smartphone (Nach Eingabe der PIN spuckt die App eine Zahlenkombination aus, die man am PC auf der Webseite eingeben muss) bis zu Push-Nachrichten an eine zu installierende App, die dann ähnlich umständlich den Code freigeben. Vorteile: Man muss sich kein Passwort mehr merken und solange man wirklich mit zwei Geräten arbeitet und das Smartphone nicht gehackt wird, ist das Ganze dann auch nach aktuellem Stand der Technik ziemlich sicher. Die Microsoft-Lösung Der Ansatz, den #Microsoft verfolgt, ist einfacher und komfortabler. Es gibt eine App für android und apple IOS, die man auf dem Smartphone installiert. Bei der Erst-Einrichtung muss man im Internet-Portal die MFA #Authentifizierung einstellen und dann vom Handy aus die Teilnahme der App an dem Verfahren bestätigen. Derzeit ist Microsoft dabei, die MFA verpflichtend für zahlreiche Dienste einzuführen bzw. hat das schon getan: * Microsoft Azure Adminportal* Office 365 Portal (für alle Neukunden/Tenants)* Microsoft Partner-Portal* MSDN (Visual Studio Abos) Bei Erscheinen des Login-Dialogs (und nach Eingabe der Zugangsdaten) wird ein Request an die App geschickt. Ruft man diese auf (auf dem Handy ist man normalerweise über das…
Kategoriebild
Flash-Player Modul verschwindet aus Internet Explorer und Edge
[next_event date="31.12.2020"] Zum Ende des Jahres 2020 stellt #Adobe bekanntlich den Support für den Flash Player ein. Bisher enthalten der Internet Explorer, #Edge und Google#Chrome ein Modul zum Anzeigen von Flash-Inhalten, das sich automatisch aktualisiert. Mit Beginn von 2021 ist das Modul ein Sicherheits Risiko, daher wird es entfernt. Bereits jetzt werden Flash-Inhalte von Google Chrome und dem neuen Microsoft Edge geblockt, man kann sie aber fallweise pro Webseite aktivieren. Das entfällt dann im nächsten Jahr. Microsoft hat angekündigt, auch die relevanten Gruppenrichtlinien zu entfernen. Damit ist das gefährlichste (weil am meisten angegriffene) Softwaremodul der Welt endlich Geschichte.
Kategoriebild