Mercedes C-Klasse Cabriolet (A205),C200,
Beschreibung:Mercedes C-Klasse Cabriolet (A205),C200, schwarz, 1.8l 4-Zylinder-Benzinmotor, 190 PS, Comand NTG 5.3, DTR, RFK, Spurassistent (noch nicht gefahren) (Leistung in kW: 140) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:SuperZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:680
erstes Bild
Kategoriebild
Windows Server 2019 veröffentlicht
Windows Server 2019 ist doch schon heute veröffentlicht worden. Im Volumenlizenzprogramm bereits seit 01. Oktober. Für den OEM und Retail Kanal war es geplant, Server 2019 zusammen mit Windows 10 2H2018 (1809) zu veröffentlichen. Die Hardware-Hersteller liefern meist 3-4 Wochen nach Release dann die Versionen mit der Hardware aus. Im Gegensatz zu den kostenlosen Halbjahres-Upgrade von Windows 10 ist der Server immer kostenpflichtig und wird alle drei Jahre veröffentlicht. Die Versionsangaben entsprechen der Windows 10 Version 10.0.17763.1 Dieser Build bleibt bis zum nächsten geplanten Server-Release (Version 2022 im Oktober 2021) erhalten. Es ändert sich nur die letzte Zahl, die den Status der Sicherheitsupdates anzeigt. (Post ID:1173)
erstes Bild
Kategoriebild
Skype Desktop 7
#Skype 7 für Windows Desktop erhält 2 Monate Gnadenfrist. Am 01. November 2018 soll dann endgültig Schluss sein. Bis dahin muss jeder Nutzer auf Version 8 aktualisiert haben, ober aber er kann #Skype nicht mehr nutzen. In die Röhre schauen ab diesem Tag alle #android Nutzer mit Betriebssystem älter als Version 5 (Lollipop). Wer also noch Kitkat (4.4.4) auf seinem Tablet hat, kann Skype nicht mehr nutzen, da die App Version 8 mindestens android 5 verlangt. Update: Skype Versionen 8.15 und neuer unterstützen nun auch wieder android 4.4.4, kann also dort genutzt werden (Letzte Revision: 29.09.2018 09:36:02) (Post ID:1172)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2019 und die Zukunft der Apps
Ab dem 01. Oktober 2018 ist #Office 2019 (Kaufversion) für Volumenlizenzkunden verfügbar. Die Software lässt sich wie die Mietversion Office 365 auf Terminalservern einsetzen. Die Auslieferung für OEM-Kunden (Home & Business) folgt etwa 2 Wochen später. Der Entwicklungsstand von Office 2019 entspricht damit der Office 365 Version 1809 und man findet die Features und Verbesserungen dieses Builds dort wieder. Office 2019 ist damit kein eigenständiges Produkt, sondern nur ein anderer (Kauf-) Lizensierungsmodus von Office 365. Lizensiert wird im Gegensatz zu Office 365 aber immer noch nach Geräten. Neu ist die verkürzte Support-Laufzeit von 5 statt 10 Jahren. Der "Extended Support" wird auf 7 Jahre begrenzt. Es gibt keine MSI Installationsdateien mehr, Office wird nun auch über die Click-to-run Methode installiert und über eine XML-Datei parametriert. Die Kauf-Version von Office erhält während der 7 Jahre NUR 1x pro Monat Sicherheitsupdates. Es wird keine Funktions-Updates geben. Microsoft gab auf der Ignite Konferenz ebenfalls bekannt, dass die Windows 10 (UWP) Apps nicht mehr weiterentwickelt werden. Mit den Kacheln konnte man auf Tablets bis 10.1 Zoll Word, Excel und Powerpoint vollumfänglich nutzen. Bei größeren Displays war ein Office 365 Abo erforderlich, ansonsten waren die Apps Excel, Word und Powerpoint-Viewer mit Lesezugriff. (Post ID:1171)
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 440i xDrive Cabrio 2018, kupfer meta
Beschreibung:BMW 440i xDrive Cabrio 2018, kupfer metallic, R6-Zylinder Biturbo Benzinmotor, 8G-Automatik, 326 PS, 400 Nm, 360° Camera, Nappaleder braun, Navi Touch Professional mit Connected Drive, Handy Universalhalterung, Testdrive (30 ct/km) (Leistung in kW: 240) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:55 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:SuperZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:679
erstes Bild
Kategoriebild
BMW 650i Xdrive Cabrio, weiß, beiges Sto
Beschreibung:BMW 650i Xdrive Cabrio, weiß, beiges Stoffdach, V8-Biturbo Benzinmotor, 8-Gang-Automatik, Sportsitze Nappaleder schwarz, TFT-KI, Navi Professional, 360°-Kamera, 450 PS (30ct pro km) (Leistung in kW: 331) Marke:[carlogo brand="bmw"] Wegstrecke:35 km Dauer:1   1 Tag(e) Jahr:2018Kraftstoff:SuperZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:678
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft News
#Microsoft informiert derzeit darüber, dass sie in der Microsoft Deutschland #Cloud (Rechenzentren in Franfurt und Magdeburg als Trustcenter über T-Systems verwaltet) keine neuen Bestellungen mehr annehmen. Vorhandene Verträge werden weiter abgebildet. Gleizeitig ist man dabei, in Berlin und in Frankfurt eigene "Azure" Rechenzentren aufzubauen, die dann von Microsoft Mitarbeitern betreut werden. Kunden, die aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen oder aus eigenem Interesse ihre Daten auf deutschem Grund und Boden speichern müssen, können dann die normalen Azure Services bieten, die als Option eine Geolokalisierung auf die neuen beiden Rechenzentren haben werden. Die Bezeichnung "Microsoft Deutschland Cloud" ist damit wohl Geschichte. (Post ID:1169)
erstes Bild
Kategoriebild
Patch-Days der Software-Hersteller erklärt
Viele Hersteller machen einmal pro Monat oder im 3-Monats-Zyklus Sicherheits-Updates. Hier der Plan der bekanntesten Hersteller: :J Microsoft: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Windows/Office u.a. Microsoft: (monatlich) 4. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Funktions-Updates Windows/Office u.a. :J Adobe: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (21:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Acrobar Reader/Flash Player :J Oracle: (alle drei Monate) etwa 15. des Monats -> Sicherheits-Updates Java Runtime (JRE) Versions-Updates (größeren Umfangs) stehen in folgenden Zyklen zur Verfügung: :W Microsoft: 2. Dienstag im April jedes Jahres XX: Windows 1HXX - 1. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Microsoft: 2. Dienstag im Oktober jedes Jahres XX: Windows 2HXX - 2. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Oracle: Mitte März jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... :W Oracle: Mitte September jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... Todo: Da die oben genannten Software-Produkte Haupt-Angriffspunkt von Kriminellen sind, fordern das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Prüfungs-Organisationen und die Hersteller, dass alle Installationen zeitnah auf den aktuellen Software-Stand gebracht werden. Inventar: Für ein einfaches Inventar von Hard- und Windows-basierter Software lässt sich Open-Audit classic, eine Open-Source Inventarisierungs-Lösung einsetzen, für die Software-Verteilung liefert die Open-Source Gemeinde "WPKG". Für Detailiiertere Analysen und größere Umgebungen gibt es auch Kauf- und Mietmodelle anderer Softwareprodukte Fazit: Halten Sie Ihre Software-Installationen immer auf dem aktuellen Stand. Der beschriebene Zeitplan kann Ihnen dabei helfen, die Updates rechtzeitig zu planen. (Letzte Revision: 18.08.2018 11:47:41) (Post ID:1162)
erstes Bild
Kategoriebild
Wann erscheint Server 2019 und wie lange hält er
#FAQ: Microsoft Windows #Server 2019 ist die Bezeichnung für den LTSC (Long Term Service Channel) bei den Kauflizenzen von #Microsoft für den Einsatz in eigenen Räumlichkeiten (on premise). Er ist auf die Dauer von derzeit 10 Jahren ausgelegt, bevor keine Sicherheits-Updates mehr verfügbar sind. Mit dem Patchday im Oktober 2019 ist das Release geplant. (also am 2. Dienstag im Oktober 2018) Der Server trägt die Bezeichnung 2019 weil das Geschäftsjahr 2019 bei Microsoft am 01. Juli 2018 begann. Server 2019 kann über das Volumen-Lizenzprogramm oder über den OEM-Kanal (mit Server-Hardware) erworben werden. Zusätzlich gibt es eine Miet-Version, die alle 6 Monate Funktions-Updates bekommt. (Semi Annual Branch). Die Miet-Version kann im Open-Vertrag mit Software-Assurance gemietet werden. (Post ID:1213)
erstes Bild
Kategoriebild
Internet Anfahrtbeschreibungen
Wer auf seiner Webseite eine Anfahrt Beschreibung oder Kartenausschnitte von Google Maps eingebunden hat, und die Seite ist nicht rein privater Natur, sollte das IFRAME mit dem Google Maps Aufruf zeitnah entfernen- ansonsten könnte es Probleme geben. Die Nutzungsbedingungen der Maps erfordern, dass man bei geschäftlicher Nutzung (Seite von Vereinen, Firmen und Freiberuflern zählen dazu) sich einen Google API key einrichtet und dann den Aufruf über diesen key gestaltet. :T Der Key ist zunächst kostenlos, wird die Seite aber zu häufig aufgerufen, fordert Google Geld für die Nutzung. :J Wer kostenlos Karten ( neuerdings auch einen Routenplaner für den #Anfahrtweg ) auf seinem Internetauftritt platzieren möchte, kann dies mit dem Open Source Projekt OpenStreetMaps.org tun. In der Dokumentation gibt es passende Beschreibungen, wie man solche Karten in seine Internetseiten integriert. Laut aktuellen Bedingungen ist die Verwendung kostenlos und die Maps dürfen ohne Einschränkungen eingebunden werden. (Post ID:1168)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows Server News
Server Rücksicherung Bare Metal von Windows #Server 2016 machen (wenn mit Windows Server Sicherung mit Bordmitteln auf das Netzwerk gesichert) * Sicherungsplatte an Notebook (z.B. IP 10.10.10.22) oder Rechner im Netzwerk anschliessen, Windows Firewall ausschalten * Freigabe auf Platte erzeugen (z.B. "recd") und Freigabezugriff erteilen (jeder/Vollzugriff). Die NTFS-Sicherheitsrechte der Platte bleiben unberührt. * Von einem Windows Bootdatenträger (z. B. USB Stick) den Server starten * Sprache deutsch bestätigen * Im Installieren-Bildschirm links unten: Rücksicherung auswählen * Erweitert / Von Netzwerklaufwerk * \\10.10.10.22\d\systemsich angeben * Zugangsdaten (RECHNERNAME\administrator und zugehöriges Kennwort des lokalen Benutzers eingeben) * Volume zur Rücksicherung auswählen ! WICHTIG alle Partitionen des Zielsystems, die nicht formatiert werden sollen, unter Erweitert ankreuzen. Es darf nur die neue Platte C: formatiert werden. * Rücksicherung starten. (90 GB dauern etwa 40 Minuten bei 1GBit-Verbindung) Rechner startet neu und die Systemplatte C: und alle Einstellungen sind wieder verfügbar. (Post ID:1165)
erstes Bild
Kategoriebild
Java und die Sicherheits-Updates
Oracle legt den Stichtag für das Ende der öffentlich verfügbaren Updates für Dezember 2020 fest. Java 7 wurde bereits im März 2015 eingestellt. Wer noch Installationen von Java 7 auf seinen Systeme hat, prüfe bitte, ob Java notwendig ist und wenn ja, die verwendete Software auch mit Java 8 funktioniert. Dann steht einem Update auf Java Version 8 nichts mehr im Wege. :W #Java 8 ist die letzte Version mit öffentlichem Langzeit Support. Alle Nachfolgeversionen erfordern für den Long Term Service einen Mietvertrag mit Oracle. Eine Alternative, weil noch sicherer ist die aktuelle Java 10 Version, da viele Bereiche in reservierten Speicherbereichen (sandboxing) laufen. Ab Java 9 sind die Support-Zyklen aber wesentlich kürzer. Java 10 beispielsweise erschien im März, der Support endet im September 2018. Damit gibt es wie bei Microsoft Windows auch bei Oracle Java nun 2 Halbjahres-Versionen, die aktualisiert werden müssen. Fazit: Java 8 wird noch bis 2020 aktualisiert. Prüfen, ob noch Java 7 Installationen vorliegen, wenn ja, Notwendigkeit der Installation bzw. Lauffähigkeit der Software unter Java8 prüfen. Auf Java 8 umstellen. (Post ID:1163)
erstes Bild
Kategoriebild