Audi A3 TDI 2.0 schwarz, 4-Zylinder Dies
Beschreibung:Audi A3 TDI 2.0 schwarz, 4-Zylinder Dieselmotor, Steptronic Automatik, Navi MMI, Bluetooth Telefonie, Audi Sports line, Drive Select Fahrwerk, BiXenon Licht, LED-Rücklicht, 110 kW (priv KB) (Leistung in PS: 150) Marke:[carlogo brand="audi"] Wegstrecke:820 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:386
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Navi NTG4.5 Comand Online POIs aus Google Earth importieren
Gefahrenstellen im Strassenverkehr lassen sich erstmals mit dem Comand online als Persönline Sonderziele ins Comand Online importieren und auf der Karte anzeigen: Zunächst muss man sich im Comand online unter NAVI Einstellungen, Persönliche Sonderziele, PSZ verwalten eine Kategorie anlegen, z.B. : Fotomotiv • Nach der kostenlosen Anmeldung auf der Webseite https://www.scdb.info/de/plugin-google-earth/ den Download der Gefahrenstellen für Google Earth starten z.B. D A C H. • Die *.kmz-Datei in *.zip Datei umbenennen und dann entpacken. Es entsteht eine *.kml-Datei, die gps_editor konvertieren kann (https://www.heise.de/software/download/gpx_editor/60272). • Diese Datei dann in PersonalPOIs.gpx umbenennen und auf die SD-Karte unter dem Ordner /PersonalPOI speichern. Die Datei mit einem Editor öffnen. Jede Gefahrenstelle fängt an mit (geschwifte Klammern durch spitze ersetzen) {wpt lat= und endet mit {/wpt} Suche nach dem Eintrag {gpxd:WptExtension} ersetze alle mit {gpxd:WptExtension} {gpxd:WptIconId IconId="16"}{/gpxd:WptIconId} {gpxd:POICategory Cat="Fotomotiv"}{/gpxd:POICategory} Damit bekommen alle Gefahrenstellen dann das Photo Icon. Speichern und im Comand neu importieren. (Post ID:821)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Navi NTG4 und 4.5 Comand online
Baureihen 207/212/204 KI + NTG2 Geheimbefehle 28. 5. 2012 Da bei den neuesten Versionen die Software- und Kartenversion nicht mehr angezeigt wird, muss man einige Tasten drücken, um die Informationen abzurufen: Dies gilt sowohl für Comand als auch Audio 50 APS (E-Klasse BR 207/212) ---------------------------------------------------------------------- Menü 1: Hang up - 1 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden vor dort aus: Menü 2: Hang up - 4 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden Es erscheint der sog. Engineering Mode, wo man sich die Daten anzeigen lassen kann KI-Zusatzmenü (nur KI high BR 204/207/212 und GLK): KI in Stellung Kilometerzähler Zündung auf 2dann schnell am Lenkrad: Hörer hoch drücken, dann innerhalb einer Sekunde dazu OK, beides 10 Sek festhalten Anzeige der Batteriespannung/Stromstärke etc. Die anderen Menüpunkte sind nichts für Normalsterbliche, ausser dass man hier ohne Fahzeugschein die FIN auslesen kann und den Softwarestand des Bordcomputers. Mercedes Navi NTG2 Baureihen 203/209 Geheimbefehle (älter) Audio Menü aufrufen, dann: Stumm&Auflegen & Service 10 Sekunden halten E-Modus Dann schnell hintereinander: 5,3,7 und Fahrzeugauswahl oder Direkt nach Anschalten: 5&3&7 (Auswahl Fahrzeug) Schaltet man wenns dunkel wird, innerhalb von 20s wieder ein, sind die alten Settings da. ----------------- NAV-Demo-Mode: A good stuff is the demo mode in navigation that is accessible in 203 / 2005 comand. go to nav screen press 5 and hold it while you press NAV again ----------------- - MUTE + 3 + 4 +5 - Phone Down + 1 + 3 + 6 -…
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator 1.7.2 funktioniert nicht
Bitte deinstallieren Sie das Produkt, falls Sie es aktualisiert haben und installieren wieder Version 1.7.1. Zusätzlich stellen Sie bitte unter Einstellungen 2 ein, dass nie nach Updates gesucht wird (Update Intervall: Nie). Letzteres findet sich auch unter Current User in der Registry wieder. Da die Hauptänderung die Umstellung auf Ghostscript 9.10 war, vermute ich, der Fehler liegt daran und es wird bald eine Reparaturversion geben. :X (Post ID:812)
erstes Bild
Kategoriebild
Audi A4 Avant, silbermetallic, 2.0l 4-Zy
Beschreibung:Audi A4 Avant, silbermetallic, 2.0l 4-Zyl. Dieselmotor, 110 kW, Automatik, Audi Harddisk-Navigation MMI plus mit Google Earth und RSIM Bluetooth, Parktronic (Leistung in PS: 150) Marke:[carlogo brand="audi"] Wegstrecke:1150 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2013Kraftstoff:DieselZulassung:(M)  München (Bayern | Ableitung: Stadt München (XX 999 und 9999)) Bewertung:6   6 von 10 Listen-ID:381
erstes Bild
Kategoriebild
Downgraderechte von Windows 8.1ProOA
bei OEM-Produkten (z.B. Fujitsu, Lenovo, Dell) identisch mit den Downgraderechten von Windows 8Pro. Das bedeutet, man kann auch bei mit Rechnern, die mit Windows 8.1 Pro ausgeliefert wurden, das Lizenzrecht auf ein Downgrade nach Windows 7 Professional anwenden. Hierzu ist aber der gleiche Aufwand notwendig wie bei Windows 8 Pro Rechnern, d.h. mann muss diverse Einstellungen (UEFI auf BIOS und Scrure Boot ausschalten) und ein ROK Downgradkit mit Installationsdatenträger und Schlüssel für das Windows 7 Pro Downgrade anfordern/mitbestellen. Bei OEM-lizenzierten Servern 2012R2 sieht es ähnlich aus. Auch hier ist technisch betrachtet das ROK-Kit mit Datenträger und Lizenzschlüsseln (Host/VM) notwendig. Ein Downgrade auf 2008R2 ist hiermit möglich. (Post ID:810)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 Release
seit 17. Oktober 2013 verfügbar für alle, viele Kunden müssen aber noch auf die Freigabe von z.B. Dynamics NAV, Kaspersky und Citrix warten, da sich selbst zwischen Windows 8.0 und 8.1 etwas an der grundlegenden Architektur geändert hat. So funktionieren Kaspersky Endpoint Security for Business und Kaspersky Security Center) nicht unter Windows 8.1 und nicht unter Server 2012R2. Es bleibt abzuwarten, wann Kaspersky hier eine Version zur Verfügung stellt, die funktioniert. Derzeit wird der Virenscanner beim Update von Windows 8.0 auf 8.1 stumpf deinstalliert und durch den integrierten Microsoft Defender 4.3 ersetzt (Der Defender ist seit Windows 8 pro mit der 64-Bit-Variante des Betriebssystems lizenziert/aktiv und auch geschäftlich unbeschränkt einsetzbar). Windows 8.1 PCs/Notebooks/Tablets haben dann zwar einen aktuellen Virenschutz, dieser ist aber nicht zentral administriert und überwachbar. Windows Server 2012R2 Systeme haben nach dem Update keinen Virenschutz :X, da die Serverprodukte mit R2 keinen Defender mehr enthalten :N Gleiches gilt für das Citrix Xenapp Web-Plugin - auch Online Plugin genannt. Selbst die aktuelle Version 12.03 ist nicht unter Windows 8.1 lauffähig. Zuletzt fehlt noch die Freigabe von Microsoft Dynamics NAV für den Classic respektive RTC Client für Windows 8.1 Und selbst wenn diese drei Fälle gelöst sind, muss sämtliche im Einsatz befindliche Software erst unter 8.1 getestet werden. (Post ID:809)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft und Adobe Sicherheitspatchday
neben zahlreichen Patches wurde von Microsoft die gefährliche Sicherheitslücke in allen unterstützten IE-Versionen (ab 8) geschlossen und Adobe kommt mit Flash Player 11.9.900.117 und Adobe Reader 11.0.05 daher. Auch für diese Produkte wurden sicherheitsrelevante Löcher gestopft. Es ist daher empfehlenswert, alle Systeme schnell auf den aktuellen Stand zu bringen. (Post ID:807)
erstes Bild
Kategoriebild
Ablaufdatum von Windows xp
Windows xp und Office 2003 ab April 2014 nicht mehr sicher: Hier die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Systeme potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Rechner als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder Ihnen Trojaner unterzuschieben. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Q: Sind meine Winxp-PCs, die unter Citrix oder RDP arbeiten, betroffen? A: Ja, denn diese sind via TCP/IP im Netzwerk zu erreichen. Auch ein installierter Citrix-Client und insbesondere der Microsoft RDP-Client (der für die Terminalarbeit benutzt wird), kann Sicherheitslücken haben. Weiterhin können auf den erlaubten Datenkanälen (z.B. beim Drucken unter Citrix) "böse Daten" auf das System übertragen werden und so den Rechner kompromittieren. NAPs und Kassen sind besonders gefährdet, da sie ja über das Netzwerk Daten mit dem Server austauschen und synchronisieren und lokale Komponenten und Programme installiert haben. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 10 Jahre altes Betriebssystem wie Windows xp liefern. Ein Virenschutz auf allen Rechnern ist neben Windows Sicherheits-Updates ebenfalls als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von aussen schützen,…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 und Server 2012 R2
ab heute doch schon für MSDN-Abonnenten herunterladbar. Ursprünglich wollte Microsoft die Entwickler erst am 17. Oktober mit Erscheinungsdatum im Laden herausgeben. Nach zahlreichen Protesten wurde das Datum im 5 Wochen vorgezogen. Ob die vorhandenen Schlüssel von Windows 8.0 incl. MCE (Mediacenter Edition) funktionieren und ein Inplace Upgrade durch Installation der herunterladbaren ISO möglich sein wird, ist noch herauszufinden. (Post ID:803)
erstes Bild
Kategoriebild