Unser tägliches Flash gib uns heute


Die kritischen Sicherheitslücken im Flashplayer hören nicht auf. Auch Version 16.0.0.96 ist nicht sicher. Die Angriffe zielen zwar hauptsächlich auf Firefox und Internet-Explorer, aber auch Google Chrome Nutzer sind potentiell gefährdet. Abschalten des Flash-Plugins (über chrome://plugins) schafft Abhilfe, solange man auf Flash-haltige Seiten verzichten kann, die Lücke nicht geschlossen ist und nicht wieder eine neue Lücke entdeckt wird. Viele Webseiten verwenden zur Darstellung von bewegten Sequenzen und für Werbung nachwievor Flash, obwohl der HTML5-Standard eine viel bessere, weil performantere und sichere Methodik enthält. (Post ID:900)

Verwandte Beiträge
Kategoriebild

Auktionsplattform 2.2 KostenlosPrivatauktionen starten, statt anderswo Geld dafür zu zahlen. Provisionsfrei, Online, mit Bild-Upload, Benutzerverwaltung, sicheren Kennwörtern, Emoticons und Schimpfwortfilter. Versteigern Sie

Über den Autor:

Patrick Bärenfänger ist seit mehr als 33 Jahren in der IT-Branche tätig und TÜV-geprüfter IT-Security Manager und -Auditor. Er beschäftigt sich mit der Gestaltung von Internet-Auftritten, Entwicklung von Web-Anwendungen, Mobilität, Fahrzeug-Multimediatechnik, neuer Software und Hardware. Windows und android sind seine Welt.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert