Tobit David Setup manuell entpacken
Nach dem Start des Service-Pack Setups entpackt Tobit die Dateien nach: C:/Users/%username%/AppData/Local/Temp/PackageX/DAVID (X steht für die Nummer des Rollups) Aus diesem entpackten Verzeichnis kann man dann wiederum Setup starten und die Installation geht schneller. Darüberhinaus kann man sich für die Clients verteilbare und selbstextrahierende MSI Client-Pakete auf diese Weise erstellen. (Post ID:811)
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe Reader 11 Lite selbst erstellen und einsetzen.
Hier eine kurze Anleitung, wie es funktioniert: * Zunächst muss man die Redistributionsvereinbarung (kostenlos) auf der Adobe Website abschließen (Formular ausfüllen, dann abschicken, die Bestätigung kommt per E-Mail): https://www.adobe.com/de/products/reader/distribution.html * Download des Customization Wizard XI (CIW Tool) https://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=5515 * Download des EXE Installers 11.0.x DE(utsch) vom FTP-Server von Adobe ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/11.x/[versionsnummer]/ * Installation beginnen bis zur ersten Willkommensseite. Die benötigte MSI-Installation und das Patchfile .msp liegen nun unter: %programdata%/Adobe/Setup/{uid....} * Dateien nach c:/temp/ar kopieren, Setup abbrechen, administrative Installation durchführen nach c:/temp/ar2: msiexec /A acroread.msi * Liegt im Installationsverzeichnis eine .MSP-Datei, diese mit msiexec /A acroread.msi /P arxxxxxx.msp integrieren * Dann erstelle man CIW-Tool eine MST-Datei, die EULA aus, den ganzen Werbekram im Infomenü weg und ein paar mehr Einstellungen enthält. * Mit InstED free die MSI öffnen, die MST drauf anwenden (Apply MST) - nicht benötigte Components entfernen und den Produktnamen auf Adobe Reader X ändern (an 3 Stellen steht noch Adobe Reader X (10.x.x) Deutsch, nach Adobe Reader X suchen) - danach den Eintrag unter "ServiceInstall" in den MSI-Tables löschen - "CreateUserChoiceKeyOnWin8AndAbove" suchen und beide Zeilen entfernen * Die neue MSI unter anderem Namen zB ar2.msi im Insted speichern. * Nun die acroread.msi löschen und die ar2.msi in acroread.msi umbenennen. Für eine Silent Installation lautet der Aufruf: msiexec /I acroread.msi /norestart /qb * Zusätzlich muss nach erfolgter Installation der folgende Schlüssel aus der Registrierung entfernt werden (Rundll Fehlermeldung, hier für 64 Bit Maschinen): [-HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Wow6432Node/Microsoft/Active Setup/Installed Components/{A6EADE66-0000-0000-484E-7E8A45000000}] (edit: 21.09.2014 12:39:13) (Post ID:708)
erstes Bild
Kategoriebild
Mobilfunkteilnehmer anrufen
Mobilfunkteilnehmer anrufen - dieser ist nicht erreichbar - keine Mobilbox - trotzdem Kosten für den Anrufer! Auch wer seine Mobilbox beim Handy ausschaltet: Diejenigen, die ihn bei ausgeschaltetem Handy nicht erreichen, werden schon zur Kasse gebeten, um sich die Meldung "Teilnehmer ist derzeit nicht erreichbar - wir schicken Ihm eine SMS, dass Sie angerufen haben", kostet den Anrufer zwischen 7 und 35 ct!!. Diese Benachrichtigung und die damit verbundenen Kosten kann man nur verhindern, indem man seine Rufnummer permanent unterdrückt UND der Angerufene mit dem Controlcode: ##002# seine GANZEN Umleitungen abstellt. Bei einigen Providern kann es zusätzlich notwendig sein (z.B. bei vodafone), über das ServiceCenter die SMS-Benachrichtigung bei Nicht -Erreichbarkeit abzustellen. Meine Meinung hierzu: Unerhört, einem Anrufer, der quasi mehrfach versucht jemand auf dem (ausgeschalteten Handy) zu erreichen, Gebühren aufzulasten, obwohl dieser keine Leistung beauftragt hat. Das ist ungefähr so, als ob ich für jeden Anruf, wo besetzt ist, als Anrufer trotzdem zahlen müßte :( PFUI! (Post ID:863)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes GLA 200 CDI, weiss, AMG-Styling
Beschreibung:Mercedes GLA 200 CDI, weiss, AMG-Styling-Paket, 4-Zylinder Dieselmotor, 136 PS, 7G-DCT, Start/Stop, Kollisionswarner, Ledersitze, Sitzmemory Fahrerseite, Klima: Thermatic, Parktronic, Audio 20 mit Becker Mappilot Navi (Service-Ersatzfahrzeug) (Leistung in kW: 100) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:180 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:DieselZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:431
erstes Bild
Kategoriebild
Juni Sicherheitsupdates für Windows, Office und Adobe Produkte
Beim Office 2013 ersetzt Microsoft seit Service Pack 1 nun monatlich alle Patches unter Beibehaltung der Dateinamen der Vormonate. Das bedeutet jeden Monat mindestens rund 800 MB Patches herunterzuladen. :W Vorteil: Man muss nach Extrahieren der Patches lediglich den Update-Ordner auf der Installations-DVD neu befüllen und vorhandene Dateien ersetzen (Die DVD mit integriertem SP1 gibt es im Volumenlizenzportal zum Download). Für die Offline-Aktualisierung/Bereitstellung der Patches für vorhandene Office 2013 Proplus kann man eine Batchdatei erzeugen und auf den Zielsystemen ausführen: @echo off title Office Patches 2013 proplus nach SP1 msiexec /p CSI-X-NONE.MSP /norestart msiexec /p DCF-X-NONE.MSP /norestart ... usw. eine Zeile pro MSP Datei im Update-Ordner. Adobe bringt Flash Player 14 heraus. Alle Benutzer mit Google Chrome und Internet Explorer 11 können sich wieder zurücklehnen, da sich diese Browser bekanntlich selbst aktualisieren. (Post ID:854)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 365 Service Pack 1
aktualisiert sich übrigens vollautomatisch, sobald es eine Internetverbindung feststellt. Neben der Uhr erscheint dann ein Symbol: Sie können Office weiterverwenden, es wird automatisch aktualisiert. Wer also ein Abo von Office 365 Midsize Business laufen hat, muss sich als Administrator um seine mobilen und die festen Clients keine Sorgen machen, hier erfolgt eine automatisch Aktualisierung vom Office. (Post ID:836)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2013 Service Pack 1 steht zur Verfügung
Dieses lässt sich wie gewohnt mit /extract:pfad auspacken und der ausgepackte Inhalt dann in das jeweilige Update-Verzeichnis vom Office Imnstallationsordner legen. Bei einer Neuinstallation wird das SP1 dann sofort mit installiert. Lässt man die Dateien eingepackt und führt sie aus, wird ein installiertes Office 2013 auf SP1 aktualisiert. Dateigrößen: 700MB Office Proplus, 500MB Visio. (Post ID:835)
erstes Bild
Kategoriebild
ISDN-Fehlermeldungen
CAPI Fehlernummer 1001-110B (Fehler in Applikation) Diese Fehlermeldungen weisen auf einen Softwarefehler in der Applikation hin, die auf die ISDN-Karte zugreift Nummer Bedeutung 1001 Fehler bei Registrierung der Appliknt.ion 1002 Applikationsnummer falsch 1003 Message Format nicht korrekt (Message Size oder Number) 1004 Message enthält falsches Kommando 1005 Message konnte nicht übergeben werden (Sende-Queue voll) 1006 Empfangs-Queue leer 1007 Überlauf der Empfangs-Queue 1008 Fehler bei Deinstallation der CAPI 1010 Ungültige Applikationsnummer 1102 Ungültiger Befehl 1103 Queue voll; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1104 Leere Queue 1105 Queue Überlauf; Nachricht ist verloren gegangen 1106 Unbekannter Parameter 1107 nicht bereit; Nachricht konnte nicht angenommen werden 1108 Betriebssystem-Fehler (z.B. kein freier Speicher) 1109 COMMON-ISDN-API nicht installiert 1110 Controller unterstützt keine externen Geräte CAPI Fehlernummer 2001-2004 (falsche Adressierung) Die Fehlercodes können durch Fehler in der Software, die auf die lSDN-Karte zugreift, verursacht werden. Nummer Bedeutung 2001 Falscher Controller 2002 Falscher PLCI (Physic:al Link Connection Identfier) 2003 Falscher NCCI (Network Control Connection Identifier) 2001 Falscher Typ CAPI Fehlernummer 3001-310A (Ausführungsfehler) Diese Fehler weisen auf falsches Protokoll, eine nicht unterstützte Betriebsart oder Netzwerkfehler bin. Überprüfen Sie die Konfiguration der ISDN-Karte. Auch hier kön- nen Fehler in der Applikation, die auf die Karte zugreift, die Ursache sein. Nummer Redeutung 3001 Nicht unterstütztes B1 Protokoll 30D2 Nicht unterstütztes B2 Protokoll 3003 Nicht unterstütztes B3 Protokoll 3004 Nicht unterstützter B1 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B2 Protokoll-Parameter 3005 Nicht unterstützter B3 Protokoll-Parameter 3007 NicHt unterstützte B ProtokolI-Kombination 3008 NCPI nicht unterstützt 3009 Unbekannter CIP Wert 3010 Unerlaubte Abfrage 300A Nicht unters…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Navi NTG4 und 4.5 Comand online
Baureihen 207/212/204 KI + NTG2 Geheimbefehle 28. 5. 2012 Da bei den neuesten Versionen die Software- und Kartenversion nicht mehr angezeigt wird, muss man einige Tasten drücken, um die Informationen abzurufen: Dies gilt sowohl für Comand als auch Audio 50 APS (E-Klasse BR 207/212) ---------------------------------------------------------------------- Menü 1: Hang up - 1 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden vor dort aus: Menü 2: Hang up - 4 - # (hang-up ist der rote Hörer) Drücken für 10 Sekunden Es erscheint der sog. Engineering Mode, wo man sich die Daten anzeigen lassen kann KI-Zusatzmenü (nur KI high BR 204/207/212 und GLK): KI in Stellung Kilometerzähler Zündung auf 2dann schnell am Lenkrad: Hörer hoch drücken, dann innerhalb einer Sekunde dazu OK, beides 10 Sek festhalten Anzeige der Batteriespannung/Stromstärke etc. Die anderen Menüpunkte sind nichts für Normalsterbliche, ausser dass man hier ohne Fahzeugschein die FIN auslesen kann und den Softwarestand des Bordcomputers. Mercedes Navi NTG2 Baureihen 203/209 Geheimbefehle (älter) Audio Menü aufrufen, dann: Stumm&Auflegen & Service 10 Sekunden halten E-Modus Dann schnell hintereinander: 5,3,7 und Fahrzeugauswahl oder Direkt nach Anschalten: 5&3&7 (Auswahl Fahrzeug) Schaltet man wenns dunkel wird, innerhalb von 20s wieder ein, sind die alten Settings da. ----------------- NAV-Demo-Mode: A good stuff is the demo mode in navigation that is accessible in 203 / 2005 comand. go to nav screen press 5 and hold it while you press NAV again ----------------- - MUTE + 3 + 4 +5 - Phone Down + 1 + 3 + 6 -…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online Entwicklungsstand und Hardware-Revisionen
Es gibt ja mit jedem Modelljahr eine andere Hardware vom Comand online: MJ 2012: Version 1.0 (sowie beim SL R231 Version 1.5 mit Favoritentasten) MJ 2013: Version 2.0 (akustische Signalisierung von POIs + mehr RAM-Speicher) MJ 2014: Version 3.0 (noch mehr RAM, Bluetooth PAN Profil für iphones und TomTom LiveTraffic) Farbset silber läßt sich NUR bei Version 2.0 im ENG-Menü einstellen, bei 3.0 ist es fest silber, bei 1.0 ist es fest papyrus beige. Das heisst, die Micky Maus Optik eines Dacia tritt, sobald man online geht, bei 1.0 und 1.5 auf und passt überhaupt nicht zu Mercedes. Die Hardware-Revisionen sind untereinander weder kompatibel, noch werden sie von Mitsubishi electronics (Hersteller) im Auftrag von Daimler weiterentwickelt. D.h. hat die Firmware darauf Fehler, scheint sich Daimler einen Kehricht um Gewährleistung zu kümmern. Weiterentwicklung der OEM Resident Engineers wird derzeit ausschließlich auf den NTG5 Geräten (derzeit nur neue S-Klasse) betrieben. Potentiell gibt es doch noch ein Firmware-Upgrade, das Fehler bei der Lautstärke der Verkehrsansagen behebt. Beim Audio 20 APS stellt dieses Update definitiv auf silber um, wenn die Headunit vorher papyrus war. Hier handelt es sich aber um ein Harman Becker Gerät. In dem Artikel gibt es auch das Update für die vier oben genannten Comand online. Inwieweit hier die Farbe aus silber umgestellt wird, konnte ich noch nicht testen. Der nächste Service wird es zeigen. (Post ID:797)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 kommt im Herbst 2013
Ein Microsoft Dejavu: Bereits bei Windows 3.0 hiessen die Nachfolger 3.1 und 3.11 (für Wohnzimmer). Die Generationen ab NT hatten Service Packs nach dem 10-kleine-Megerlein Prinzip: Erst 4, dann 3, dann 2, dann 1 (Windows 2000, xp, Vista, Windows 7). Für Windows 8 gibt es diesmal kein Servicepack, sondern ein Punktrelease. Dieses kann über den Windows Store heruntergeladen werden (2,5 GB) oder als ISO auf der Microsoft Website (3,7 GB). Lädt man die ISO herunter und führt das Setup daraus aus, ist kein Upgrade möglich - Windows 8.1 wird neu installiert Ansonsten gibt es nützliche Neuerungen vor allem im Modern UI Startbereich (Kachelabteilung). Wie man im Screenshot sieht, können Kacheln nun auch ganz klein sein, so dass man 4 Stück auf der Fläche einer Windows 8 Kachel unterbekommt. Oder aber 4x so gross - für APPS mit Live-Inhalten nützlich. Der Alle Programme Bereich ist nun durch Wischen nach unten zu erreichen und für die Kacheloberfläche kann das Hintergundbild vom Desktop oder ein Anderes verwendet werden. Auch stehen mehr Farbtöne bereit als vorher. Im Desktopbereich fällt nur der Startknopf (der Kachelland aufruft) auf. Ebenso gibt es einen Knopf in der Ecke, der wieder zum Desktop führt. Wer möchte, kann direkt beim Hochfahren den Desktop ansteuern. Kann man, muss man aber nicht. Der Internet Explorer präsentiert sich in Version 11. Sehr schön ist auch die integrierte Fingerabdrucksensorik, die nun für alle Anmeldedialoge, auch für Freigaben mit alternierender Anmeldung gilt. Leider fehlt noch die Schnittstelle, den zum Einschalten gescannten Fingerabdruck zu übergeben (das…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows und Office Servicepacks integrieren
Anleitung: Diese Kurzanleitung beschreibt, wie man aus einer Windows (2000 und xp) CD und einem Service-Pack eine integrierte Installation erstellt:Zunächst benötigt man das ServicePack: W2ksp4.EXE für Windows 2000XPSP1_DE_X86.EXE für Windows xp professionalW3KSP1.EXE für Windows Server 2003Dieses Servicepack mit dem Parameter /X aufrufen, dann einen Zielpfad eingeben. Beispiel: XPSP1_DE_X86.EXE /X Zielpfad: C:\XP\SP1 Dann den kompletten Inhalt der Windows CD in ein anderes Verzeichnis kopieren. Beispiel: C:\XP\CD Praktischerweise den Labelnamen der CD notieren und in eine Textdatei speichern Beispiel: C:\XP\WXPVOL_DE Nun kann gemischt werden: Dazu eine Eingabeaufforderung öffnen (Start/Ausführen/CMD) und in das Verzeichnis C:\XP\SP1\UPDATE wechseln. Dort UPDATE /S:C:\XP\CD aufrufen. Fertig ist das Installationsverzeichnis. Nun kann aus dem i386-Verzeichnis heraus installiert werden. Alternativ kann nach der "Boot-CD" Erstellen Seite in diesem Web eine startfähige CD erstellt werden und schon hat man eine Windows-CD im integriertem ServicePack. (Post ID:739)
erstes Bild
Kategoriebild