Windows 10 Creators Update
so heisst die auch intern als Redstone 2 bezeichnete, dritte Auflage von #Win10 mit zahlreichen neuen Funktionen. Im Schwerpunkt wird es eine Paint 3D-App und Stiftunterstützung für 3D-Objekte, sowie den Support für die Microsoft Hololens 3D-Brille geben. Im März soll das Update fertig sein, das in der Optik dann auch eine Windows File Explorer App statt des Desktop Windows Explorers haben wird. Derzeit kommt etwa alle 8-14 Tage ein neuer Insider Build heraus, der schon Einblicke auf das kommende Update bietet. Das Creators Update wird wieder ein Austausch des kompletten Betriebssystems sein, d.h. es werden nicht nur Komponenten getauscht, sondern das Betriebssystem quasi inplace neu installiert. Dabei werden die vorhandenen Einstellungen weitgehend übernommen. (Post ID:1045)
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht 2in1 Tablet Ultrabook lenovo Thinkpad Yoga 460
Inzwischen ist die Maschine eingetroffen, eingerichtet und im Praxistest. Hier die ersten Erfahrungen: * Akkulaufzeit: zwischen 6 und 8 Stunden, je nach Art der Nutzung und Beanspruchung der Grafikkarte und Audioeinheit (messbar verbraucht der etwa beim X220tab gleich große Akku nur rund die Hälfte. Das wird mit am Skylake Prozessor und Chipsatz liegen, der sehr energieeffizient ist. * Verarbeitung/Gehäuse: Der Rahmen ist aus Carbon gefertigt und damit leicht und sehr verwindungssteif. Die Scharniere sind aus Edelstahl und massiv. Beim Klappen des Displays werden über diese Mechanik die Tasten der Spritzwassergeschützten Tastatur plan zum Untergrund gefahren und man hat eine flache Tabletunterseite. Gleichzeitig stellt sich Windows 10 (auf Wunsch automatisch) in den Tablet Modus und das Bild fängt an je nach Drehung automatisch zu rotieren. Ich habe jetzt ein Tablet mit bis zu 8 Stunden Laufzeit. * Bildschirm: Ich habe mich für das Model 460 entschieden, weil die 4 für 14" Display steht. Das 12" (Modell 260) ist rund 250g leichter, hat aber keine LTE Option und das Display ist für eine Full-HD-Auflösung mE zu klein. Der Bildschirm hat Full HD Auflösung, ist sehr gut ablesbar und sonnenlicht aktiv (IPS Display) * Gewicht: Das Gerät kommt auf ca. 1,8kg. Im Gegensatz zum Thinkpad helix (mit abgetrenntem Tablet) rund 500g mehr. Das Yoga wiegt aber nur 100g mehr als das Helix mit angedockter Tastatur * Software: Windows 10 Pro (build 10586 th2) ist vorinstalliert, dazu noch ca. 14 Apps (die man per Skript entfernen möchte weil Spiele und Werbe-Apps) und nur 3…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Feature Update Nov2015
Das Große #Win10 Update wird als Update am kommenden Patchday (10.11.) über Windows Update verteilt und trägt build 10586. Ab diesem Tag wird es dann auch Downloads zu aktualisierten Installationsdatenträgern (ISOs) geben, aus denen Windows 10 auf allen Rechnern, bei denen mindestens ein aktiviertes Windows 7 installiert ist, frisch installiert werden kann. Das Setup verlangt hierbei nach einem Installationsschlüssel und läßt den Windows 7 (nur den Schlüssel auf dem COA Aufkleber) oder 8.x Schlüssel (Schlüssel im UEFI - MSDM key - vorher mit OEMKEY auslesen) des vorliegenden Geräts zum Installieren und Aktivieren zu. Unter der Motorhaube wurden in dem großen Update einige Features nachgerüstet, die im Juli noch nicht ganz fertig waren. Auch Cortana hat mehr intelligente Reaktionen in petto und erkennt nun auf tablets Handschrifteingaben. Wahlweise können die Desktop Apps in der Farbe des Nutzerprofils Ihre Titelleiste darstellen. Das Startmenü ist gefühlt deutlich schneller und kann nun 2048 Einträge statt vorher 512 behandeln. Skype Video und Nachrichten sind 2 neue Apps für alle, die nicht die Skype Desktop Version benutzen mögen. Einige Symbole und Darstellungsweisen wurden konsolidiert und erscheinen nun einheitlich im schlichten Design. Fazit: Allein wegen der Möglichkeit (Upgrades inplace sind trotzdem möglich), Rechner ohne Durchführen des Upgrades gleich frisch neu zu installieren, ist es empfehlenswert, die ISOs der November Version zeitnah für Win10 Projekte zu verwenden. (Letzte Revision: 05.11.2015 21:15:27) (Post ID:973)
erstes Bild
Kategoriebild
Lizenznachweis Microsoft Betriebssysteme
Leider ruft das Werkzeug PKEYUI, das man auf den Chip Webseiten herunterladen kann, mittlerweile bei jedem Start eine Werbewebseite auf, bevor die gewünschte Info präsentiert wird. Daher ist es empfehlenswert, die Nachweise für die Lizenzschlüssel von Windows 8.1 und Windows 10 Vorinstallationen (gilt nicht für das Upgrade auf Windows 10) mit den folgenden 2 Werkzeugen zu erbringen: Für Geräte mit vorinstalliertem OEM-Windows und Schlüssel im BIOS: OEMKEY Für alle anderen Installationen (Vollprodukte, Retail, Volumenlizenzen): Microsoft key Backup Script Das erste Tool ist derzeit noch ohne Werbung und liest den MSDM-Schlüssel aus dem BIOS aus. Das 2. Script ist ursprünglich von Microsoft, wurde etwas erweitert und liest alle anderen Schlüssel von Windows aus. Hierzu gehört auch der Schlüssel, mit dem installiert wurde. (Letzte Revision: 15.08.2015 18:16:09) (Post ID:953)
erstes Bild
Kategoriebild
Smart FourTwo (Modell 2014 auf Basis des
Beschreibung:Smart FourTwo (Modell 2014 auf Basis des Renault Twingo), 2 Sitzplätze weiss, USB CD-Radio und Schalter von Renault, Schalensitze Leder, 1.0l 3-Zylinder Motor, 71 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe (Leistung in kW: 52) Marke:[carlogo brand="smart"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:1   1 von 10 Listen-ID:462
erstes Bild
Kategoriebild
Smart FourFour Prime (Modell 2014 auf Ba
Beschreibung:Smart FourFour Prime (Modell 2014 auf Basis des Renault Twingo), 2 Sitzplätze und 2 Plätze für Kleinkinder unter 1,20m, rot, TouchNavi und Schalter von Renault, Schalensitze Leder, 0.9l 3-Zylinder Motor mit Turboaufladung, 90 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe (Leistung in kW: 66) Marke:[carlogo brand="smart"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2014Kraftstoff:SuperZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:1   1 von 10 Listen-ID:461
erstes Bild
Kategoriebild
UltraVNC – Sicherheitslücke geschlossen
Dadurch konnte ein Angreifer oder der Benutzer am System Adminrechte erlangen, auch wenn nur ein Standarduser angemeldet war. Bitte aktualisieren Sie Ihr UltraVNC dringend auf Version 1.2.0.3. Google veröffentlicht Version 38 von Chrome für alle Plattformen. Der aktuelle Build incl. dem Oktober-Stand vom Flashplayer ist: xxx. Bei geschäftlicher Nutzung ist es empfehlenswert, die Chrome für Business Version mit MSI Installer und Gruppenrichtlinien einzusetzen. Dieser aktualisiert sich auch im User-Kontext automatisch. (Post ID:881)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft September Patchday, Adobe Flash 15
Nachdem man alle Sicherheitsupdates von September 2014 installiert hat, kann man auch wieder das nunmehr optionale KB2975719 (Update 2 Featurepack) installieren. Der "permanente Taskleiste" Fehler tritt dann (getestet an 7 unterschiedlichen Maschinen) nicht mehr auf. Damit herrscht wieder Ruhe ohne Nebenwirkungen im Microsoftkarton. Der Flashplayer kommt in Version 15 auf den Markt. Google liefert nun endlich für Chrome 37, 64 Bit ein Offline Installationspaket (in jeweils aktuellem STABLE build) zur Verteilung im Netzwerk aus. Hat man Chrome aus dieser MSI-Datei verteilt, werden Updates auf die Software auch dann ausgeführt, wenn nur ein Benutzer ohne Adminrechte angemeldet ist. Daher ist die "Chrome Business" Version bei Verwendung dieses Browsers im Netzwerk empfehlenswert. Hat man Chrome 37 in 64 Bit installiert, wird Java, wenn es benötigt wird, auch nur in der 64-Bit Variante zu installieren sein. 32-Bit Java kann dann deinstalliert werden. (Post ID:869)
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht Thinkpad Helix
Zwei Gesichter in einem Gerät: reines Windows Tablet mit Leistungsfähigem Innenleben oder Ultrabook mit Touch: Beim Lenovo ThinkPad Helix kann man den Bildschirm abnehmen und diesen als reines Tablet nutzen. Die Eckdaten des Testgeräts: Intel Core i5-3337U, 180er SSD, 4GB RAM, Full-HD IPS TouchDisplay mit Multi-Finger und Stifteingabe, UMTS (HSPA+ Modul), Wifi, Mini-Display-Port, USB, LAN und VGA (mitgelieferte Adapter). Erste Feststellungen: * Haptik: Die Oberfläche ist gummiert, daher liegt das Gerät perfekt in der Hand. Da die ganze Rechenleistung im Deckel stattfindet, erwärmt das Gerät im Dockingbetrieb auf dem Schoss nicht die Sitzfläche. Durch die Gummierung fühlt sich das Gerät auch nicht kalt an, wie etwa andere Geräte mit Alu-Oberfläche das tun. * Das Gerät ist nur etwa halb so dick wie Microsofts Surface Pro, also etwa so wie das neue iPad, hat ein 11,6" großes Display und den Stift im Gerät versenkbar. * Gewichte: wenn man das komplette Gerät als Ultrabook wiegt, kommen rund 1,75kg auf die Waage. Das Tablet allein iegt etwa 1,2 kg. * Der Stromanschluss ist anders (rechteckig), es gibt aber sog. Power-Tips, mit denen man die bisherigen Netzteile, insbesondere das Auto/Air Slim Netzteil weiterverwenden kann. Stromanschluss gibt es sowohl am Tablet, als auch an der Tastatureinheit. Steckt man beides Zusammen und lädt die Tastatureinheit, werden beide Akkus geladen. * 2 Akkus. Einer davon ist in der Tastatur-Dock verbaut, Laufzeit im durchschnittlichen Arbeitsmodus (gekoppelt) ca. 8 Stunden * 2x USB 3.0 in der Tastatur, 1x USB 2.0 (Hostanschlüsse) im Tablet * 5.0 Megapixel (Rück-Kamera 1080p mit…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft und Adobe Sicherheitspatchday
neben zahlreichen Patches wurde von Microsoft die gefährliche Sicherheitslücke in allen unterstützten IE-Versionen (ab 8) geschlossen und Adobe kommt mit Flash Player 11.9.900.117 und Adobe Reader 11.0.05 daher. Auch für diese Produkte wurden sicherheitsrelevante Löcher gestopft. Es ist daher empfehlenswert, alle Systeme schnell auf den aktuellen Stand zu bringen. (Post ID:807)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386)
Mit dem Bluetooth Adapter: "Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP), V4 (A212 906 4202)" läßt sich sowohl ein Mobiltelefon ankoppeln, das den Bluetooth rSAP Standard unterstützt (kein iphone, das kann nur Bluetooth PAN), oder über den im Gerät enthaltenen SIM-Karten Slot eine UltraSIM einstecken. Mit der UltraSIM ist der Adapter dann eigenständiges Telefon (ohne Hörer, weil ja Freisprecheinrichtung im Auto) und HSPA Datenmodem mit bis zu 14.400 baud Upstream und bis zu 1MBit Upstream. Es wird die Aussenantenne vom Auto benutzt. Im Gerät stehen 10 Klingeltöne zur Verfügung, von denen man einen auswählen kann oder das Comand. Zusätzlich ist im Gerät ein USB Hostanschluß (Buchse Typ A, an den man über ein normales USB-Adapterkabel auch sein Handy im Auto mit aufladen kann. Verwendet man die Ultrasim im Slot, kann man sein Handy mal vergessen und ist im Auto per Freisprecheinrichtung zu erreichen. Um Adressen im Fahrzeug auf der Festplatte zu speichern, ist es empfehlenswert, sein Adressbuch als VCF Dateien auf eine SDKarte zu bringen und dann bei Beddarf einen Import am Comand zu machen. Dies ist die schnellste Methode und man muss nicht jedesmal warten, bis alle Kontakte im Auto angekommen sind. Verwendet man die Betriebsart "rSAP" ohne zusätzliche SIM, koppelt man dazu das Telefon mit dem Auto (vergleichbar mit der VW Premium Freisprecheinrichtung) und beim Einschalten des Autos wandert die SIM und (nur wenn man möchte) auch das Adressbuch des Telefons (sofern in Reichweite) in das BTSAP-Modul. Das Handy wird in Energiesparmodus versetzt und braucht so gut wie keinen Strom mehr.…
erstes Bild
Kategoriebild
Java Sicherheitsupdates
Aktuell ist Version 7 Update 09. Da immer noch nicht alle Lücken geschlossen sind, ist es (auch laut BSI) derzeit empfehlenswert: a) Java nur auf solchen Systemen zu installieren, wo es unbedingt benötigt wird --> Server (wegen Serverview und Managementprodukten) --> PCs und Terminalserver, die Internetseiten aufrufen, wo unbedingt Java-Anwendungen benötigt werden (z.B. Bestellsystem eines Herstellers) b) auf den Systemen, wo Java nicht für die Internet-Anwendungen benötigt wird, aber für lokale Software die Browser-Integration über die Javaeinstellungen in der Systemsteuerung abstellen --> Die Secsigner Prüfanwendung benötigt z.B. Java lokal, aber keine Internetintegration. Hier ist bei abgestellter Browserintegration Java deutlich sicherer. (Post ID:764)
erstes Bild
Kategoriebild