Windows xp und Office 2003 ab 8. April 2014 OHNE weitere Sicherheitpatches
Microsoft macht diesmal konsequent Ernst, da bei den Vorgängern zunächst noch kritische Sicherheitslücken gestopft wurden. Dies ist nun bei o.g. Produkten nicht mehr der Fall. Wer noch Windows xp im Einsatz hat, hat also noch 1 Jahr Zeit, diese Systeme zu ersetzen bzw. die neue Office Version 2013 als Ersatz für 2003 anzuschaffen. Zitat Microsoft: "Das Support-Ende bedeutet, dass Sie jetzt aktiv werden sollten. Nach dem 8. April 2014 wird Microsoft für diese Produkte keine Sicherheitsupdates, keine Hotfixes, keinen kostenlosen oder bezahlten Support und keine technischen Ressourcen mehr anbieten. Der Einsatz von Windows XP SP3 und Office 2003 in Ihrer Unternehmensumgebung nach Support-Ende setzt Ihr Unternehmen potenziellen Risiken aus." (Post ID:786)
erstes Bild
Kategoriebild
Kamerabilder von Webcamtabletcam erfassen
(Befehlszeile) - Neue Methode. Bisher konnte man Bilder von der Webcam mit IrfanView über die Twain-Schnittstelle Batchgesteuert erfassen und in einem Ordner benannt ablegen. Leider haben viele interne Kameras keine Twain-Schnittstelle mehr und Windows 8 unterstützt diese Schnittstelle auch nicht mehr. Glücklicherweise gibt es eine Open-Source-Basierte Alternative: Der VLC Mediaplayer kann auch befehlszeilengesteuert Bilder aufnehmen und in einem Ordner ablegen. Eine Software kann daher bei installiertem VLC die Befehlszeile aufrufen und hat damit eine lizenzfreie Kamerafunktion zum Aufnehmen von Bildbeweisen/Gutachten. Zur Einrichtung der Schnittstelle muss man drei Sachen wissen: 1) wie ist die DSHOW Bezeichnung der Kamera (VLC GUI aufrufen, Medien/Aufnahmegerät und Gerätenamen aus Liste nehmen) 2) in welchem Pfad sollen die Bilder abgelegt werden und wie ist deren Dateiname 3) Welche Maximale Fotoauflösung unterstützt die Kamera Diese Infos müssen per Befehlszeile übergeben werden und somit erzeugt jeder Aufruf ein Bild im Zielordner. Die Auslösezeit beträgt etwa 1 Sekunde auf einem Tablet mit ATOM-Prozessor. Die Befehlszeile: rem *** für lenovo Tablet 2 Rear Cam "C:/Programme/VLC/vlc.exe" --dshow-vdev="OV8830" --dshow-size=1280x720 -V dummy --intf=dummy --dummy-quiet --video-filter=scene --no-audio --scene-path=c:\temp --scene-format=jpg --scene-prefix=camsnap%time% --scene-replace --scene-ratio=24 --run-time=1 "dshow://" vlc://quit (Post ID:781)
erstes Bild
Kategoriebild
Endlich wieder ein ECHTES Windows Tablet
Das Thinkpad Tablet 2 ist mit Intel Atom Prozessor und Windows 8 Professional erhältlich und sprengt damit die Barriere, die derzeit alle anderen verfügbaren Tablets auf dem Markt haben: * ipad und Android basierte Konsorten haben ebenso wie die neuen Windows RT tablets ein eingeschränktes Spektrum an einsetzbarer Software. So können nur Apps auf der Oberfläche betrieben werden. Das Thinkpad tablet 2 kann hingegen jedes Windows Programm starten. Dank Windows 8 sind viele Funktionen auch mit "dickem Finger" zu erreichen, für alle Anderen Anwendungen hilft der mitgelieferte, integrierte Digitizer-Stift, der im Gegensatz zu Anderen Geräten ohne Batterie auskommt. Die Highlights des Geräts: * Leichtes (ca. 670g) Magnesium Titan-Gehäuse mit gummierter Oberfläche * verwindungssteif und robustes Gehäuse und tadellose Verarbeitungsqualität * aktives Gorilla Glass IPS Display mit hervorragender Lesbarkeit und Lichtsensor * Front- (z.B. für Skype Videokonferenz) und Deckelkamera (z.B. für Gutachten-Fotos aus der Anwendung heraus) * Die Heckkamera hat einen LED-Blitz und eine rasant schnelle Weißabgleichfunktion, bietet also auch in Grenzbereichen optimale Fotoqualität * UMTS (HSPA+) Modul SIM-free integriert * MicroSD-Kartenleser, USB (z. Anschluss von Festplatten) und Micro-USB-Host-Anschluß (zum Laden) * Mini-HDMI-Ausgang für Beamer und TV * eingebaute Lautsprecher mit hervorragender Qualität * Wifi a/b/g/n Standard Modul * Windows 8 Professional. Gerät kann in die Domäne integriert und zentral verwaltet und administriert werden * Flüssige Grafikdarstellung und normale Arbeitsperformance optionales Zubehör: * Bluetooth Tastatur mit Trackpoint-Maus integriert. Man kann das Gerät in die Tastatur einstecken und hat dann eine Art Netbook. Highlight: Der Akku der Tastatur kann über den USB-Anschluss…
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht NTG 2.5 (alpine Navi und Entertainmeintsystem)
...im SLK, SL, CLS Abbildung NTG 2.5 Alpine nachdem ich am 14.4.08 bei der Präsentation der geMOPFten CLS/SL/SLK die Gelegenheit hatte, mit der aktualisierten Telematikgeneration zu "spielen", war der erste Eindruck erst mal positiv und ich wollte schon sagen: "Alpine rulez". Bei genauerer Betrachtung bringt die schlechte Bluetooth- und Linguatronik Iplementierung leider Minuspunkte in das sonst so tolle Bild. Eine Tabelle der getesteten Telefone und das Testergebnis ist weiter unten im Artikel zu finden. Navigation und GUI: Benutzerinterface ist etwa wie in der C-Klasse, Kartenmaterial ist aber von Navteq (also die guten Karten mit aktuellem Stand). Gefühlte Geschwindigkeit (z. B. beim Kartenscrollen mit mittlerem Maßstab): schneller als beim NTG4. Kartendarstellung, von der Auflösung her etwa identisch mit NTG4. Stimme von Blechi klingt mir nicht so erotisch wie bei meinem NTG2, eher wie die Blaupunkt-Trulla..Einen 3D-Modus (Vogelperspektive) gibt es auch, TMC ist aktuell indiziert (V4.5).Pfeildarstellung wie beim W221/C216 mit echtem Straßenverlauf im rechten Splitscreen? Ist vorhanden. Fahrtenschreiber im Navi: Das Navi hat ein Menü wo man die Routen aufzeichnen kann. Es füllt sich ein Ringpuffer im Speicher und einmal gefahren Routen lassen sich nachvollziehen. Einen Export auf SD-Karte (wie ein Fahrtenbuch) habe ich nicht gefunden. Ein Spurassistent ist wie beim NTG4 Comand vorhanden, allerdings zeigt das aline Navi die Spurinfos nur auf dem Bildschirm an und nicht im KI zusätzlich. Im Splitscreen auf der rechten Seite werden Kartenausschnitte (also der reale Straßenverlauf) mit Pfeilen und Abständen angezeigt - wie schon bei der S-Klasse und den neuen Navis bei Mercedes so üblich.…
erstes Bild
Kategoriebild
Hardware: OPTICON MDE-GPS-Handy
Barcode-USB-Scanner, Erfassungsgerät mit Speicher Der erste Teil des Tests befasst sich mit einem Multifunktions-MDE-Gerät mit Telefonfunktionen (Handy), Bluetooth, WLAN, GPS-Empfänger (SirfIII), Laser-Barcodescanner (auch als Imager für 2D erhältlich). Das Testgerät wird mit dem englischen Windows Mobile 6.0 ausgeliefert. Außer einer Kamera, einem FM-Radio und Navigationssoftware (nur eine GPS-Hardware ohne TMC ist eingebaut) hat das Gerät so ziemlich alles, was auf dem mobilen Markt möglich ist. Im zweiten Teil wird der OPR 2001 Handscanner beleuchtet. Der Dritte Teil zeigt die Testergebnisse des OPH-1003 Erfassungsgeräts. Zubehör: Recht umfangreich, Netzteil, Schutzhülle, mehrere Haltebänder, Gürtelclip und Umhänger. Das Netzteil hat einen US-Stecker integriert und diverse Adapter müssen aufgesteckt werden. Es ist für ein Handy und seine Leistungsabgabe von 0,25A recht sperrig. Da gibt es viel kleinere Netzteile am Markt. Aufladen erfolgt über das Netzteil oder jedes beliebige andere Mini-USB-Kabel, ist somit sehr flexibel Bedienkonzept: Windows Mobile 6.x professional ist auf Bedienung mit dem Touchstift (Stylus) ausgelegt. Leider fehlte der Stift zum Gerät. Aufgrund seiner für ein MDE geringen Größe liegt das Gerät hervorragend in der Hand, die Scantasten für den Barcoder lassen sich (für meine Begriffe) mit Daumen oder Zeigefinger gut erreichen. Datenaustausch: Es wird Active Sync 4.5 benutzt, der Austausch ist somit wie bei den Windows CE-Geräten. Die Synchronisation mit Outlook/Exchange kein Thema. Alle Daten werden vernünftig dargestellt. Betriebssystem: Windows mobile 6.0 ist zwar inzwischen veraltet (seit April gibt es Version 6.1 und Ende des Jahres steht Windows Mobile 7 auf dem Plan), aber Version 6 ist ausgereift und bietet für viele Anwendungen…
erstes Bild
Kategoriebild
Grundlagen Voice over IP
Am Beispiel T-Online DSL voice sei kurz beschrieben wie es funktioniert. Sofern man schon Telekom DSL-Kunde ist und eine T-Online dsl flat hat, macht man Folgendes: T-Online Kundencenter, VOIP aktiviert (Alternative ohne Grundgebühr oder Festnetz-flatrate 9,95 pro Monat möglich), heraus kommt eine 032-2 Rufnummer, die man sofort anrufen kann - allerdings nur aus dem Netz der Deutschen Telekom und von T-Mobile Deutschland. Alle anderen Provider bleiben aussen vor (leiten nicht ins 032-Netz weiter), ebenso die CallByCall Carrier. Ein Anruf aus einem Anderen Netz resultiert in einer Ansage: "Die Rufnummer ist nicht aktiviert bzw. vergeben". Eine Rufnummer im eigenen Ortsnetz bietet T-Online (noch?) nicht an. Auf Nachfrage kommt T-Online zumindest mit einem praktischen Tipp rüber, wie man die Übermittlung der 032-Rufnummer abschaltet, um zumindest die Rückrufer nicht zu verwirren: *31# vorwählen und das Gespräch erfolgt mit COLR-Unterdrückung der Internetrufnummer. Bei mir habe ich die *31# auf eine Taste an jedem Telefon gelegt und die Taste "Internet-Call genannt". Zusammen mit der Fritzbox als Hauptanlage und meiner Euracom als "Unteranlage nah", kann ich abgehendes VOIP fallweilse von jedem Endgerät aus mit **121# einleiten. Der Code für Calls mit unterdrückter Rufnummer ist also **121#*31# Dann kommt ein Amtston und weiter gehts. Am Ende der Nummer # wählen spart 2-3 Sekunden Wartezeit beim Gesprächsaufbau. Statt 121 kann man, sofern man mehrerere VOIP-Zugänge registriert hat, auch 122 usw. fallweise wählen. Tarife: Die Nutzung von VOIP ohne Voice-flatrate ist derzeit nicht interessant (nur zu Forschungszwecken also), da es immer einen CallbyCall Provider gibt, der günstiger vermittelt, als…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 Pro Lizenznachweis
Microsoft OEM-Versionen bei neuen PCs: Der bisherige COA-Aufkleber mit der Produkt-ID (bisher Nachweis der Lizenz) entfällt mit jedem neuen Windows PC, bei dem das Betriebssystem vom Hersteller mitgeliefert wird. Stattdessen tritt der rechts abgebildete Siegelaufkleber, der auch die Edition enthält (z.B. Professional). Zitat von Microsoft: "Ein korrekt lizenzierter PC sollte entweder ein Original-Microsoft-Etikett oder ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA) aufweisen. " Liest man sich die zugehörigen Lizenzbestimmungen durch, erfährt man, dass man ein #Downgraderecht auf Windows 7 (Professional) hat. Windows xp Pro darf man nun nicht mehr im Rahmen des Downgraderechts auf dem Rechner installieren. Das theoretische Downgraderecht funktioniert aber nur dann, wenn der Hersteller einen Downgrade-Datenträger mit Lizenzschüssel für Windows 7 mit ausliefert. In jedem Fall muss zunächst die Windows 8 Vorinstallation zuende geführt und per Internetverbindung oder telefonisch aktiviert werden. Erst danach kann der Recovery Datenträger eingesetzt werden, der m.W. wiederum im BIOS des Rechners ein OEM-Zertifikat installiert. Mit Auslieferung ist im BIOS NUR der Schlüssel für Windows 8 Pro hinterlegt. Bei einer Microsoft Lizenzkontrolle (Software Asset Management) wird man aufgefordert, Lizenzschlüssel der OEM-Versionen in die Tabelle einzutragen. Um den jeweiligen Lizenzschlüssel der OEM-Windows Maschine aus dem BIOS auszulesen, gibt es aber (noch) kein Tool von Microsoft, sondern nur ein kostenloses Programm: pkeyui.exe, das auf den Seiten der Computerzeitschrift CHIP heruntergeladen werden kann, bzw. oemkey.exe von Neowin. Quelle: https://www.microsoft.com/de-de/howtotell/Hardware.aspx (Post ID:774)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitsupdates Jan 2013
Adobe Reader 11.0.01, Flash 11.5.502.149, Skype 6.1.129. Für Java (7u10 und 6U39) gibt es derzeit keine Patches. Java wird vom BSI als gefährlich eingestuft und sollte überall da, wo es sicher nicht benötigt wird, deinstalliert werden. Die Nutzung des Java ActiveX und Browser Plugins ist dennoch gefährlich, da über infizierte Seiten ein Hacker volle Kontrolle über den PC bekommen kann. Leider sind viele Web-Anwendungen und Portale und Bestellsysteme oder Anwendungen in Java programmiert, so dass selbst die Elster Steuersoftware im Portal nicht mehr funktioniert. (edit: 12.01.2013 11:09:13) (Post ID:776)
erstes Bild
Kategoriebild
Weltuntergang verhindert
Die Welt ist gerettet. Forscher hatten zuletzt entdeckt, dass der Maya-Kalender eine Rückseite hatte, die weitere 5649 Jahre berechnen lässt. Tage seit Ende des Maya-Kalenders. [next_event date="21.12.2012"] Danach sollte bekanntlich die Welt untergehen. Unklar ist derzeit noch, um welche Uhrzeit das passieren soll an besagtem Freitag und in welcher Zeitzone der Spass stattfindet. Eine These: Die Mayas haben ja bekanntlich im heutigen Mexiko gelebt. Das heisst GMT-6 bis GMT-8 je nach Breitngrad (Acapulco liegt ja westlicher als Yucatan). Das Problem dabei ist aber, dass es jüngst einen älteren Majakalender-Fund gegeben hat, der noch 750 Jahre zählt. :P Dann bleibt noch die Frage, warum die Welt nicht jedes Jahr am 31.12. untergeht, denn dann endet ja jeder Schreibtisch- und Wandkalender. Wer will, kann sich mit Lichtgeschwindigkeit im Orbit nach Westen bewegen und dabei jeweils die Datumsgrenze passieren. Nach 365x hat er wieder ein Jahr Zeit bis zum 21.12.2012. (edit: 19.12.2012 09:25:44) (Post ID:769)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8 Neuigkeiten
Windows 8 Pro Upgrade für 29,99 €, Mediacenter bis 13. Januar kostenlos und Hyper-V3 erst ab Core-i-Prozessoren: * Derzeit kann man sein Vista Business oder Windows 7 Professional für 29,99 € brutto auf Windows 8 Professional anheben. Microsoft Sonderangebotseite * Mediacenter gibt es bis zu diesem Zeitpunkt noch kostenlos dabei, danach muss das pluspack für 9,95 gekauft werden: Mediacenter kostenlos Achtung: Die E-Mailzustellung des Schlüssels dauert mindestens 24 Stunden, zurzeit eher länger! * Wer anstelle von VirtualPC (bei Windows 7 kostenlos incl. xp mode) XP emulieren möchte, muss hierfür nun eine Betriebssystemlizenz für xp pro bereithalten. Die xp-mode-VHD von 7 darf nicht unter 8 weiterbenutzt werden. * Einschränkung für Hyper-V: Wer mit Hyper-V virtualisieren möchte (virtualpc funktioniert nicht unter Windows 8), muss mindestens einen Core-i Prozessor haben. Hyper-V lässt sich nicht mit einem QuadCore (Core2Quad Q9550) betreiben, da der Prozessor keine SLAT-Technologie unterstützt. Hardwarevirtualisierung reicht für Hyper-V nicht aus (edit: 28.10.2012 10:16:55) (Post ID:767)
erstes Bild
Kategoriebild