Navi Mercedes NTG2
Seit Mitte Oktober ist die Version "2007/2008" für das NTG2-Comand erhältlich (B6 782 38 48 V 9.0 2007/2008 für 257 €). Außer einigen Bugfixes (TMC/Map-Attribut-Auswertung, Ramp-Problem) ist bei der Software nichts Neues mehr zu erwarten. Das Datenmaterial dürfte Redaktionsschluß Anfang März 2007 haben, d.h. bis Februar 2007 gemeldete Fehler sollten behoben sein. Ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Update Januar 2007: Ende März erscheint Version 8.0! (9.4.3 build 1948). Aktualisiert wird nur Flash-Bereich 1 von 7. Das Update dauert ca. 70 Sekunden (von 6.3). Erwartete Software-Änderungen: Ein paar Bugfixes und eine grafische Änderung: Die Statuszeile, wo für ETA und Entfernung nun eine Flagge und eine Uhr vorangestellt sind. Das TA-Kartenmaterial ist von Februar 2006, d.h. 2006 gemeldete Fehler sind immer noch vorhanden (z.B. Keitumer Landstraße Umfahrung Keitum auf Sylt, der Gewerbe-Bereich beim alten Flughafen fehlt komplett). Dafür gibt es neue Bugs: Münster Süd Richtung Bielefeld schlägt das System nicht die Abfahrt auf der Brücke vor, sondern möchte an der Ampel "Weseler Strasse" illegalerweise rechts auf die Umgehungsstraße abbiegen. Ortsunkundige riskieren also ein Verwarngeld oder müssen einen Umweg in Kauf nehmen und kurz darauf wenden. Schon beinahe Kult: Den Ort "POLIZEI", den man über die A43 ab AK Münster Süd erreichen kann, gibt es auch noch! Die Geschwindigkeitsattribute wurde bei einigen Strecken korrigiert, so dass nun das System nicht mehr vorschlägt, einen 8km-Umweg zu fahren (Autobahn mit 80er-Limit statt Bundesstrasse). Erwartungsgemäß ist auch kein Kompass und damit keine Positionsanzeige per Knopfdruck erreichbar. Die GPS-Koordinaten erreicht man also wieder nur über…
erstes Bild
Kategoriebild
Veranstaltung: Kart-Rennen
für Mitarbeiter des GAD-Konzerns und Ehemalige - Hallo liebe Renngemeinde ;) Wann und wo starten wir das nächste #Kartfahren? Ich habe schon einige Vorschläge im Veranstaltungsplaner angelegt. Für ein eigenes Rennen müssen wir 10 Teilnehmer zusammen bekommen und einige Terminvorschläge sammeln. Dann klärt einer von uns telefonisch die Verfügbarkeit und bucht die Bahn fest zu dem Termin, an dem die Meisten können. Bitte schreibt mir per Mail, wo wir in der Nähe einen Happen essen können (Restaurant). Als Startzeit setzen wir 18:00 Uhr an, damit jeder zeitlich die Anreise schaffen kann. Bei Fragen und Anregungen könnt Ihr hier mit mir Kontakt aufnehmen. Terminvorschläge für ein neues Treffen könnt Ihr ONLINE hier machen. Anleitung: Wenn Ihr schon registriert seid, meldet Euch über das Schloss-Symbol an, wenn nicht, könnt Ihr Euch hier kostenlos und unverbindlich als Benutzer registrieren. Danach macht Ihr Terminvorschläge für die Veranstaltung oder tragt Euch bei enem Terminvorschlag mit ein. Viel Spaß (Post ID:919)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes SL63 Fahrbericht
Es gibt Autos, die so richtig Spaß machen. Der SL63, den es seit der SL-Modellpflege gibt, gehört zu den Top-Favoriten. Motor und Fahren: Mit 525 PS (ohne Zwangsbeatmung, rein aus dem Sauger) ist das Fahrzeug mit seinem GEwicht von knapp unter 2 Tonnen ausreichend motorisiert Nach dem Einschalten blinkt die Öltemperatur, bis sie einen für den Fahrbetrieb motorschonenden Wert erreicht hat. Eine praktische Hilfe, den Motor zu schonen. Das AMG driver Package führt (leider) nur zur Vmax-Anhebung auf 280km/h (Obwohl die Y Reifen durchaus bis 300km/h freigegeben sind. Am Sonntag morgen auf einer geraden Strecke dreispurigen Autobahn so gut wie ohne Verkehr wäre da mehr drin gewesen. Bei höheren Geschwindigkeiten empfiehlt sich ohnehin die Dämpfereinstellung "Sport". Dann wird der SL zwar ziemlich hart, saugt sich aber quasi an die Fahrbahn. Ich habe mich auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher gefühlt. (Gut, im normalen Staßenverkehr tritt dieser Umstand eher selten ein, dass so wenig Verkehr bei schönem Wetter auf gerader Strecke 3spurig eintritt ;) ) Für eine artgerechte Haltung gibt es hier jedoch zu wenig Rennstrecken in der Umgebung. Für den normalen Fahrbetrieb ist die normale Dämpferregleung sehr komfortablel. Da ist jeder normale Audi und BMW fürchterlich hart gegen - und das obwohl der SL die 19"-Räder und ohnehin eine Tieferlegung und ein Sport-Fahrwerk hat. Das Kurvenverhalten ist wie beim Go-Cart. Da der Tacho bis 320 geht, muss man schon höllisch aufpassen, welche Geschwindigkeit man fährt. AB-Abfahrt mit 100km/h ist bei anderen Autos schon grenzwertig - hier merkt man es kaum (die…
erstes Bild
Kategoriebild
Testbericht Netbook lenovo Ideapad 10-2
mit UMTS 21. 11. 2010 Aus der lenovo Consumersparte kommen die lenovo ideapad Netbooks - solide verarbeitet, mit langer Akkulaufzeit und handlich leicht. Im Test das Ideapad S10-2 mit UMTS (Ericsson HSDPA) an Bord und 1GB Arbeitsspeicher sowie Intels ATOM N270 Prozessor. Zur Leistungs- und Energie-Effizenz-Steigerung wurde eine Intel S25-V 40 GB SSD Flash-Disk eingesetzt. Fotos vom Gerät, auch im Größen-Vergleich zum Thinkpad X61 tablet siehe rechts Das UMTS-Standard-Gerät kommt ab Werk mit Windows xp home (OEM) und 1 GB RAM. Ein kleines, handliches Netzteil rundet das kompakte Erscheinungsbild ab. Allerdings könnte das Netzkabel kürzer sein (lenovo üblich: 80 cm, hier liegt ein 2m-Kabel bei). Der erste Eindruck zeigt eine solide Verarbeitung, keine scharfen Kanten und eine Hochglanzoberfläche mit dezentem Muster, die aber ziemlich unempflindlich ist, d.h. man sieht zwar Fingerabdrücke aber sie verkratzt nicht. Schnittstellen: 3x USB, 100MBit Netzwerk, Bluetooth, Wireless LAN im G-Standard (N ist nicht verfügbar), ein SD-Karten-Slot (SDHC kompatibel), Kopfhörer und LINE-In Anschluss. Ein Mikrofon ist eingebaut. Mit dem Realtek HDAudio-Treiber arbeitet es störungsfrei und bietet klare Aufzeichnungen. Bildschirm: 10", das Display ist zwar (wie üblich bei Netbooks) nicht entspiegelt, hat aber dank LED-Hintergrundbeleuchtung bei Sonneneinstrahlung sehr gute Karten, ablesbar zu sein. Es stellt eine Auflösung von 1024x600 Punkten dar, was für die meisten Anwendungen und Internetseiten auch ausreicht. Man muss eben etwas mehr scrollen als üblich. Betriebssystem: Im Test kommt eine meiner MSDN-Lizenzen von Windows 7 Professional zum Einsatz, um das Verhalten und die Geschwindigkeit mit einem aktuellen Betriebssystem zu messen. Gegenüber der Vorinstallation ab…
erstes Bild
Kategoriebild
Spaß mit Microsoft Azure
Die Microsoft-Vorschrift für die Aussprache ihres Produkts lautet [Äschör]. In der hessischen Mundart ist dies das Wort für "Ärger". Im Sächsischen könnte es als "Aschenbecher" verstanden werden. Viel besser wäre es aus meiner Sicht gewesen, "Azure" französisch [a:schu:r] oder italienisch [a:surr] auszusprechen. Microsoft Azure ist eine Produktreihe von Online-Diensten und Produkten, die aus der "Cloud", also über Internetverbindungen angeboten werden. Dazu gehören "SQL Azure" (Webserver-Datenbank-Backend), "Exchange Azure" (Exchange Postfächer und Funktionalität online, auch im Mischbetrieb) und "Microsoft Intune" (Verwaltung von PC-Updates über ein Webinterface) (Post ID:688)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG CL65 V12 Coupe, 600 PS
man kann ja nie genug kriegen... Nach dem Motto und der Begeisterung über den SL63 (der war mit nur zu laut, Testbericht siehe im BLOG, durfte es neulich auch etwas mehr sein. Drum habe ich mir mal einen CL65 (ein SL65 war grad nicht verfügbar) aus Affalterbach genauer unter die Lupe genommen und (leider mit Winterrädern bis 240, aber bei trockener Straße und mäßig Verkehr) gefahren. Knapp 100 PS mehr (525 hatte der SL63, glaube 611 der 65er), 4 Zylinder mehr und 2 Zwangsbeatmungsgeräte. Pro: * Alles was mit Technik und Assistenzsystemen zu tun hat, ist hier vorhanden, die Displays sind größer und besser abzulesen als im SL und auch der Bambichecker (auch im Tunnel bei Tageslicht einschaltbar) sind vorhanden und leicht zu bedienen. * Sitze wie maßgeschneidert mit genialem Seitenhalt (die AMG-Sitze bieten hier mal wieder mehr als die ohnehin komfortablen Sitze im Coupe) * DTR plus von 0-200 km/h (gegenüber 30-180 bei mir) * Motor absolut leise und laufruhig, keinerlei Vibrationen, man hört quasi nur das Reifengeräusch. Damit weckt man beim Anlassen nicht die Nachbarn wie das beim SL63 der Fall ist :D * Kontinuierliche Leistungsentfaltung. Ich habe in keinem Drehzahlbereich gespürt, dass das was fehlt. Leistung also vorhanden! Con: * Altes Navi (NTG3), alte Linguatronic (Generation 2 von 3), keine Bluetooth-Kopplung ab Werk (HFP), nur mit Ladeschale * höheres Drehmoment (1000Nm) und Mehrleistung kaum spürbar. Ich denke durch das höhere Gewicht und die Abstimmung habe ich hier nicht den Eindruck in den Sitz gepresst zu werden. Da…
erstes Bild
Kategoriebild