Aprilscherze der letzten Jahre

Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.​

Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in „Taco Liberty Bell“ umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.​

Auf dieser Webseite sind unter dem Tag mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:​

  1. „Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü“ (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.​
  2. „Microsoft kündigt ‚Windows 12 Vintage Edition‘ an“ (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
  3. Microsoft 365 Business Premium KI+“ (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.​
  4. Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
  5. Microsoft Aprilscherz – ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
  6. Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
  7. Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
  8. Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
  9. Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
  10. Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
  11. Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven „Cortana Cube for Business“ von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
  12. Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
  13. Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.
Zusammenfassung
  1. Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
  2. Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven "Cortana Cube for Business" von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
  3. ​ Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
Verwandte Beiträge
Über den Autor:
Patrick Bärenfänger ist Ihr Experte für IT-Sicherheit und Web-Entwicklung. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der IT-Branche und einer TÜV-Zertifizierung als IT-Security Manager und -Auditor bietet er Ihnen professionelle und zuverlässige Lösungen für Ihre digitalen Anforderungen. Ob Sie einen ansprechenden Internet-Auftritt, eine maßgeschneiderte Web-Anwendung, die KI nutzen lernen möchten, die Beurteilung Ihrer IT-Umgebung nach gängigen Standards benötigen, Patrick Bärenfänger ist mit den neuesten Software- und Hardware-Trends vertraut und setzt diese für Sie um.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert