Inhaltsverzeichnis
  1. Text zu Sprache TTS Balabolka 2.15.0.886 2
  2. Text zu Sprache TTS Ausgabe 1.0 3
  3. Landkarten - POI OSM Leaflet JS 1.0 4
  4. Landkarten Visualizer OSM Gmaps 1.0 5
  5. Location Visualizer OSM Gmaps 2 1.0 6
  6. Location Visualizer OSM Gmaps 1 besser 1.0 7
  7. Copilot jetzt wieder mit Sprach-Dialog 8
  8. AIMP 5.40 9
  9. Misspelled Lyrics Teil 3 10 - 11
  10. Schulung - KI-Workshop 12
  11. Bundesamt - BSI Sicherheit - NIS2 Prüfung 1.0 13
  12. KI - Suno Musikgenerator 1..0 14
  13. PBCS - KI Rock Hymnen V1 und V2 15
  14. Weihnachtssongs und -Geschichte 2024 16 - 17
  15. Windows 11 ISO Zero Limit 10.0.26000.9999 18
  16. CorelDRAW Graphics Suite 2024 19
  17. Font Awesome 4 Cheatsheet 1.0 20
  18. AfB-Shop Gebrauchthardware 1.0 21
  19. ElsterFormular 1.0 22
  20. KI - Musichero Text to Musik Generator 1.0 23
  21. Hardware-Test: Jabra Speak2 75 24 - 26
  22. Auto - Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg 1.0 27
  23. ITB SMTP via GraphAPI 1.0 28
  24. Auto - Kreis Unna Wunschkennzeichen 1.0 29
  25. Anzeigen - Kleinanzeigen Login 1.0 30
  26. KI - FlexClip - Video Generator 1.0 31
  27. STRATO Kunden-Login 1.0 32
  28. IONOS 1und1 Kundenlogin 1.0 33
  29. IONOS 1 u. 1 Kundenlogin 1.0 34
  30. IPTV - TVRadiosender VLC 1.0 35
  31. Feiertage als ICS für Outlook 1.0 36
  32. End of Life von Software 1.0 37
  33. ELSTER - Steuererklaerung 1.0 38
  34. WGET for Windows Download neu 1.25.1 39
  35. Radio WDR 2 Playlist 1.0 40
  36. Radio NDR2 Playlist 1.0 41
  37. IBAN-Rechner Sparkasse UnnaKamen 1.0 42
  38. Landkarten - Navigation - what3words 1.0 43
  39. Landkarten - Google Maps 1.0 44
  40. Landkarten - Bing Maps - Wegbeschreibungen 1.0 45
  41. PostgreSQL 17.2 46
  42. Chrome-ext – Fast Dial Alternative 47
  43. Fonts - Google Webfonts Helper 1.0 48
  44. Web Google Webfonts Helper 1.0 49
  45. Convert JSON to CSV table 1.0 50
  46. Convert HEIC to JPG 1.0 51
  47. Bankleitzahlen suchen - Bundesbank 1.0 52
  48. Autokennzeichen - Kfz Kennzeichen suchen 1.0 53
  49. Kfz Kennzeichen Autokennzeichen suchen 1.0 54
  50. Web PHP Sandbox 1.0 55
  51. Web PHP Formatter 1.0 56
  52. Internet Google Page Speed Analyser 1.0 57
  53. Web Javascript Minifier 1.0 58
  54. Web CSS Optimizer 1.0 59
  55. Bilder verkleinern - 2 Alternative 1.0 60
  56. Bilder verkleinern - 1 Compressor 1.0 61
  57. Bildanonymisierung 1.0 62
  58. KI Adobe Firefly Bildbearbeitung 1.0 63
  59. KI - Expand Image - Runway 1.0 64
  60. KI - Cleanup.pictures KI 1.0 65
  61. Internet Sec Scan Mozilla Observatory 1.0 66
  62. Internet Sec Speedtest2 Speedcheck 1.0 67
  63. Internet Pentest vulnerability scanner 1.0 68
  64. Internet Sec Cookieserve checker 1.0 69
  65. Internet Sec urlscan.io - Websitedaten 1.0 70
  66. Microsoft Dynamics 365 Business Central 23 71
  67. GWS DOKU gevis R-Linie 1.0 72
  68. GWS DOKU gevis G-Linie 1.0 73
  69. GWS Serviceportal Jira Kunden 1.0 74
  70. GWS Syskoportal technachrichten.de 1.0 75
  71. Microsoft 365 Defender Security Center 1.0 76
  72. Microsoft Azure Gesamtkostenrechner (TCO) 1.0 77
  73. IGEL License Portal 1.0 78
  74. Google Chrome Extension: Visual Bookmarks 6.6.0 79
  75. Microsoft Intune Management Extension 1.85.104.0 80
  76. Microsoft Visual C 14.42.34433 81
  77. Thumbnail me Portable 3.0 82
  78. Windows u. 16011-Installationsassistent 1.4.19041.5003 83
  79. Snipping Tool ersetzt ShareX 84
  80. Word – Strg-F sucht nicht mehr 85
  81. MyPhoneExplorer 2.2 86
  82. Yawcam 0.8.0 87
  83. Chansort 2024-10-15 88
  84. WISO Mein Geld 365 Professional 30.1.0.62 89
  85. KI - Microsoft Designer 1.0 90
  86. Microsoft Teams Admin Center 1.0 91
  87. KI - Microsoft BING Image Creator 1.0 92
  88. Microsoft 365 Exchange online Admin Center - Postfcher 1.0 93
  89. Microsoft 365 Admin Center - alle Benutzer 1.0 94
  90. KI - Microsoft Copilot 1.0 95
  91. KI - Google Gemini Assistent mit Sprache 1.0 96
  92. KI - Microsoft Copilot für Microsoft 365 Office 1.0 97
  93. List und Label 30.0 98
  94. Copilot app nach Update unbrauchbar 99 - 101
  95. Sonnenuntergang wie Polarlichter 102
  96. VMware Player 17.6.1 103
  97. BMW i7 xDrive 60, schwarz, Akku-Kapazitä 104
  98. List auf Sylt, Westerland, 2024 Okt 105
  99. Teamviewer kritische Sicherheitslücken 106
  100. Office 2024 LTSC veröffentlicht 107
  101. Plex Media Server 1.41.0.8992 108
  102. Fritz!box 6490 cable Firmware 7.58 109
  103. Lenovo System Update 5.08.03.59 110
  104. psqlODBC 16.00.0005 111
  105. OpenAudit Classic MariaDB ODBC Zugriff 112 - 113
  106. UltraVNC 1.4.3.6 Defender false positive 114
  107. Copilot android app kann Querformat-Bilder 115
  108. Gruppenrichtlinien - Central Store 116
  109. Commodore C64 – vor 40 Jahren 117 - 118
  110. TightVNC 2.8.85 119
  111. Schulung - XRECHNUNG und ZUGFeRD 120
  112. Temperatur in Server- und Technikräumen 121 - 122
  113. XRECHNUNG Generator 123
  114. E-Rechnungspflicht - ZUGFeRD und XRECHNUNG 124 - 126
  115. Phishing, Quishing, Smishing oder Vishing 127
  116. IT-Sicherheit und Grundschutz Geschichte 128 - 129
  117. JDownloader 2.0.1.24 130
  118. Freiburg im Breisgau, St. Georgen, Ettlingen 2024 Jul 131
  119. VW Golf 8 GTD Kombi schwarz, 4-Zyl Commo 132
  120. Crowdstrike vs. CounterStrike 133 - 134
  121. Microsoft Windows Server 2012 R2 6.1.3790 135
  122. Microsoft Windows Server 2008 R2 5.1.2600 136
  123. Microsoft Windows XP Professional 5.1.2600 137
  124. Microsoft Windows 7 Professional 6.1.7601.24544 138
  125. Norton 360 22.24.5.6 139
  126. Microsoft ODBC Driver 17 for SQL Server 17.10.6.1 140
  127. Cybersicherheit - Authentifizierungs Tipps 141 - 142
  128. WSUS Einstellung am 18.04.2025 143 - 144
  129. Mercedes A180, schwarz, AMG-Paket, Model 145
  130. Kaspersky Antivirus in den USA verboten 146
  131. Münster 2024 Jun 147
  132. VLC media player 3.0.21 148
  133. Travemünde 2024 Jun 149
  134. PDF24 Creator wieder empfohlen 150
  135. Windows 11 24H2 ohne Wordpad 151
  136. Win-ACME 2.2.9.1 152
  137. Windows Server 2025 wird Nachfolger 153 - 155
  138. Mercedes CLE 450 4matic Cabrio (A236, Ma 156
  139. Copilot Störung 157
  140. Mercedes EQB 350, weiß, Comand NTG 6.1, 158
  141. Wordpress Admin mit 2FA nachrüsten 159
  142. Teams - One Version 2.1 160
  143. Teams lustige Transkriptionen (Text to speech) 161 - 163
  144. TreeSizeFree vs. Windirstat 164
  145. TreeSize Free 4.7.3 165
  146. mRemoteNG 1.77.3.202303 166
  147. ImageGlass Viewer 8 R.I.P Nomacs besser 167 - 168
  148. WhatsApp 2.24.8.85 169
  149. Teams (work or school) jetzt auch personal 170 - 171
  150. Schulung - Windows Server Admin 172
  151. Office 2024 LTSC offizielle Vorschau zum Testen 173 - 174
  152. Exchange 16/19, Office16/19, Win10 Ende - Okt 2025 175
  153. Veeam ONE 10.0 176
  154. Exchange gefällig? - gefährlich? 177 - 178
  155. Microsoft 365 Business Premium KI+ 179
  156. Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert 180 - 181
  157. Tagpfauenauge tankt Sonne 182
  158. Ostergeschichte aus der IT 183 - 184
  159. Fritz!Repeater 1750E 7.32 185
  160. VMware Tools 12.4.0 186
  161. Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen 187 - 188
  162. Chrome 2023 Refresh abschalten 189
  163. Wa(h)l-Algorithmus, russisch 190 - 191
  164. Klo-Pilot und sein Plumpsklo-Abenteuer 192 - 193
  165. Windows 11 vs. Windows 10 194 - 195
  166. Microsoft Update Health Tools 5.72.0.0 196
  167. Windows 11 Tricks 197 - 198
  168. Outlook - Support-Ende 2025 199 - 200
  169. Universal Management Suite 6 12.01 201
  170. XnView 2.51.6 202
  171. Bärenfänger bei der Arbeit 203
  172. Exchange Server unbedingt patchen 204
  173. Power Automate for desktop 2.40 205
  174. Fahrzeughersteller und Herkunftsländer 206
  175. Anydesk Server wurden gehackt 207
  176. Chrome sichere Seiten ohne Schloss 208
  177. Backup Exec 22.2 209
  178. CA ARCserve 16.5.7106 210
  179. Google Chrome vs. Microsoft Edge 211 - 212
  180. Teams - Rathaus? 213
  181. Teams 2.0 Pflicht ab 1. April 2024 214 - 215
  182. OpenAudit Classic SSL-Oberfläche 216 - 217
  183. Microsoft Copilot pro verfügbar 218
  184. DirectUpdate 4.8.1.7 219
  185. Microsoft WinRE Update scheitert 220 - 221
  186. ZEUS 3.39.005 222
  187. WinSped 8.12.21040.6000 223
  188. IBM Data Server Runtime Client - DB2COPY1 11.5.9.2000 224
  189. SSH - Terrapin Angriffs-Szenario 225 - 226
  190. Microsoft CO2-neutral vs. Elektronikschrott 227 - 228

Text zu Sprache TTS Balabolka 2.15.0.886

Name:

Text zu Sprache TTS Balabolka

Version: 2.15.0.886
Beschreibung: geschriebenen Text in MP3 umwandeln, Synthetische, natürlich klingende Stimmen. Open Source Win32 Anwendung, verwendet Windows Stimmen, Portable Version verfügbar
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Herstellerseite: https://www.cross-plus-a.com/balabolka.htm
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1819

Text zu Sprache TTS Ausgabe 1.0

Name:

Text zu Sprache TTS Ausgabe

Version: 1.0
Beschreibung: geschriebenen Text in MP3 umwandeln, Synthetische, natürlich klingende Stimmen. Begrenztes Kontingent ohne Anmeldung, 20000 Zeichen pro Monat mit Free Account.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://luvvoice.com/de
JA   Link geprüft am: Di 31.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1014

Landkarten - POI OSM Leaflet JS 1.0

Name:

Landkarten – POI OSM Leaflet JS

Version: 1.0
Beschreibung: Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herstellerseite: https://leafletjs.com/
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1817

Landkarten Visualizer OSM Gmaps 1.0

Name:

Landkarten Visualizer OSM Gmaps

Version: 1.0
Beschreibung: Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herstellerseite: https://timelineviewer.pages.dev/
JA   Link geprüft am: Di 31.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1816

Location Visualizer OSM Gmaps 2 1.0

Name:

Location Visualizer OSM Gmaps 2

Version: 1.0
Beschreibung: Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Alternative – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herstellerseite: https://huntfx.github.io/location-history-visualizer/
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1815

Location Visualizer OSM Gmaps 1 besser 1.0

Name:

Location Visualizer OSM Gmaps 1 besser

Version: 1.0
Beschreibung: Seit Oktober 2024 lässt sich die Zeitachse nur noch auf dem Handy exportieren. Bessere Variante, da auf Datumsbereiche filterbar – zeigt die unter Android: – Einstellungen – Standort – Standortdienste – Zeitachse – Zeitachse exportieren – erstellte JSON-Datei in einer OSM Karte an.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herstellerseite: https://timelineviewer.pages.dev/
JA   Link geprüft am: So 29.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1816

Copilot jetzt wieder mit Sprach-Dialog

Microsoft gibt, obwohl die meisten Entwickler in den Weihnachtsferien sind, dem Copiloten seine Sprache wieder. Mit den aktuellen Updates der Apps für android, IOS und aus dem Microsoft Store oder im Webbrowser kann man ab sofort wieder das Mikrofon anklicken. Es öffnet sich eine bewegte Wasser-Animation und man wird von der Ki, die sich auf Rückfrage „Copilot“ nennt, begrüßt.

Nun kann man (wieder) Dialoge führen oder Fragen stellen. Das Mikro lauscht, solange man in dem Modus bleibt, auf die Stimme und antwortet. Man kann auch „dazwischen reden“, um die Sprachausgabe zu beenden.

Zur Auswahl stehen zunächst vier Stimmen, die in der Intonation noch recht amerikanisch klingen. Für mich klingt die Männerstimme „Groove“ am natürlichsten.

Copilot (und seine Stimmen) können sowohl nicht angemeldet, als auch angemeldet mit einem (kostenlosen) Microsoft Konto verwendet werden.

Leider wurde der Sprachdialog nicht in den Microsoft Plänen (Business Premium oder E3) freigeschaltet. Ruft man da die Website copilot.cloud.microsoft auf, wird man nach Anmeldung aufgefordert, die M365 App zu verwenden. Darin angemeldet wiederum ist der Copilot nach wie vor sprachlos. Wie es sich verhält, wenn im Arbeitskonto ein Copilot Pro Plan aktiviert ist, bleibt abzuwarten, ich vermute aber, es bleibt stumm.

Copilot wird wieder besser und kann wieder sprechen, zunächst jedoch nur mit den kostenlosen Plänen. Das virtuelle Gegenüber hat einen lustigen Akzent und ist (was die Ergebnisse betrifft) derzeit noch weit von seinem Marktbegleiter Google Gemini entfernt.


AIMP 5.40

Name:

AIMP

Version: 5.40
Beschreibung: Audio-Player. Da russischen Ursprungs (Webseite .ru) und nicht quelloffen – bitte deinstallieren
Support-E-Mail: support@aimp.ru
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 577

Misspelled Lyrics Teil 3

Nun kommt Google (das neue Sprachmodell Flash V2 Beta) zur Sprache – als . Man nehme die lustigsten Song-Verhörer aus dem letzten Artikel der Serie und formuliere den Prompt:
komponiere einen lustigen Agathe Bauer Song mit Anneliese Braun und
den Sätzen: „Niemand kann das bezahlen“, Mondschein in Bali“, „Gut wenn das Moor taut“, „Hol ma die Zange“, „Du musst besoffen bestellen“, „Zwieback Tony, Zwieback Tony now“, „Komm mal schnell an den Tisch“, „Sie sah Whiskey“, „Hau auf die Leberwurst“, „Ei fiel in Kamin“, „Des isch aber viel“, „Ich spiele nur mit „Playmobil“, „Komm morgen wieder Biene“, „Better days and Super-Mouse“. Heraus kommt:

Okay, hier ist ein Versuch eines lustigen „Agathe Bauer“-Songs mit den gewünschten Sätzen, der versucht, eine einigermaßen zusammenhängende (aber absurde) Geschichte zu erzählen:
Erläuterungen und „Verhörer“-Elemente:

  • Der Refrain nutzt die klassischen „Agathe Bauer“ und „Anneliese Braun“-Verhörer, um den typischen Charakter solcher Lieder zu imitieren.
  • Die Sätze wurden so in den Text eingearbeitet, dass sie in der absurden Handlung einen (wenn auch geringen) Sinn ergeben.
  • Die Geschichte ist bewusst wirr und unlogisch, um den humoristischen Effekt zu verstärken.
  • „Zwieback Tony“ ist eine zusätzliche, absurde Figur, die den Nonsens noch weiterführt.
  • Die Anspielungen auf „Mondschein in Bali“ und „Moor taut“ erzeugen bizarre Bilder, die zum Lachen anregen sollen.

Dieser Song ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Er soll in erster Linie Spaß machen und die typischen Merkmale von „Verhörer“-Liedern aufgreifen.

Lyrics in SUNO eingegeben und einen Soundtrack zu einer Krimiserie angefordert. Kommt das bei raus.

Schulung - KI-Workshop

Erlernen Sie in dieser , wie Sie verschiedene künstliche Intelligenzen (hier: die kostenlosen Varianten) für Ihr Geschäft nutzbringend einsetzen können.

Seminarinhalte (Auswahl) Themenauswahl aus dem Lehrstoff: 
* Beispiele mit Google Gemini und Imagen3
* Beispiele mit Microsoft Copilot free Chat
* Nutzung von Bing Bild Ersteller für Text zu Bild
* Vergleich zu OPENAI (free) mit Dall-E Bildgeber
* Beispiele mit Google Gemini und Imagen
* Musik (Werbesong) erstellen mit SUNO.COM oder Musichero
* Was vermieden werden sollte -Praxisbeispiele- im Rahmen der KI
* Kombination von KI-Diensten für bessere Ergebnisse
Zielgruppe | Max Teilnehmer Anwender/Mitarbeiter | 4
Voraussetzungen Grundwissen im Umgang mit PCs, Internetzugang
Zeitrahmen Dauer : ca. 3h, 09:00 bis 12:00 Uhr.
Pausen: von 10:30-10:40.
Veranstaltungsort Remote via Microsoft Teams
Bestellung im Shop, siehe oben

Bundesamt - BSI Sicherheit - NIS2 Prüfung 1.0

Name:

Bundesamt – BSI Sicherheit – NIS2 Prüfung

Version: 1.0
Beschreibung: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – Ministerium für Cyber-Security – Prüfung auf Betroffenheit nach NIS2-UmsuCGesetz durchführen
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Herstellerseite: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Regulierte-Wirtschaft/NIS-2-regulierte-Unternehmen/NIS-2-Betroffenheitspruefung/nis-2-betroffenheitspruefung_node.ht
JA   Link geprüft am: Sa 21.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1812

KI - Suno Musikgenerator 1..0

Name:

KI – Suno Musikgenerator

Version: 1..0
Beschreibung: Erstellt aus Textprompts Lyrics und Songs oder aus vorgegebener Lyric MP3 Songs verschiedener Genres und Stimmen
Lizenzgeber: suno.com
Support-E-Mail: support@suno.com
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://suno.com/create?redirected_from=signup
JA   Link geprüft am: Fr 20.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1637

PBCS - KI Rock Hymnen V1 und V2

Der Musik-Clip soll zeigen, was alles mittlerweile mit – künstlicher Intelligenz möglich ist. Sehr – genießen Sie doch den rockigen Sound und eingängigen Text. Die Lyrics sind eine Zusammenstellung aus mehreren Ergebnissen der kostenlosen Ausgabe vom Microsoft Copilot, das Cover-Bild stammt ebenfalls aus dem Microsoft Designer (aka. Bing Image Creator). Für die Vocals und Melodie wurde die SUNO KI-Engine verwendet.

PBCS – Dein digitaler Begleiter. Mehr Informationen im Profil. Auch als zu hören. Alternativ auch die erste Auskopplung der Single mit anderer Melodie und anderem Text:
PBCS Rock Hymne V1.

Weihnachtssongs und -Geschichte 2024

Der PBCS Weihnachtssong – als Rock- und Uptempo Nummer, Text und Vocals stammen wieder von zwei „Künstlichen Intelligenzen“ – gesungen von „Max Ironstorm“.

Weihnachtsgeschichte mit Bären von Gemini

Dieses Jahr tritt Google mit der Weihnachtsgeschichte an. Gemini erstellt auch gleich ein Bild dazu. Wegen meines Nachnamens geht es natürlich wieder um Bären und IT:

In den Tiefen des Waldes, wo die Bäume so hoch waren, dass sie den Himmel zu berühren schienen und die Tiere in Frieden und Harmonie lebten, gab es eine Gruppe von Bären, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Wald verantwortlich waren. Sie wurden als die Bären-Systemkoordinatoren bekannt und waren für die Überwachung des Wetters, der Tierpopulationen und der allgemeinen Gesundheit des Waldes zuständig.

An einem kalten Wintertag, als der Schnee so hoch fiel, dass er die Wege versperrte, versammelten sich die Bären-Systemkoordinatoren in ihrer Höhle, um die Situation zu besprechen. Sie waren besorgt, dass der Schnee die Tiere daran hindern würde, Nahrung zu finden, und dass dies zu einer Hungersnot führen könnte.

Nach langem Nachdenken kam einer der Bären auf eine Idee. Er schlug vor, dass sie die Tiere des Waldes besuchen und ihnen helfen würden, Nahrung zu finden. Die anderen Bären waren einverstanden und machten sich auf den Weg.

Sie besuchten die Eichhörnchen und halfen ihnen, Nüsse zu sammeln, die sie für den Winter versteckt hatten. Sie besuchten die Rehe und zeigten ihnen, wo sie Futter unter dem Schnee finden konnten. Sie besuchten sogar die Vögel und halfen ihnen, auch Beeren zu finden, die sie essen konnten.

Dank der Hilfe der Bären-Systemkoordinatoren konnten die Tiere des Waldes den Winter überleben. Als der Schnee schließlich schmolz und die Sonne wieder schien, waren die Tiere dankbar für die Hilfe der Bären und feierten ihre Güte und Großzügigkeit.

Die Bären-Systemkoordinatoren waren glücklich zu sehen, dass ihre Hilfe einen Unterschied gemacht hatte. Sie wussten, dass sie eine wichtige Rolle im Wald spielten und dass es ihre Aufgabe war, sicherzustellen, dass alle Tiere in Frieden und Harmonie leben konnten.


Windows 11 ISO Zero Limit 10.0.26000.9999

Name:

Windows 11 ISO Zero Limit

Version: 10.0.26000.9999
Beschreibung: Windows ISO Datenträger Download einer Version, die keine Hardware-Überprüfung durchführt zur Installation. Damit lassen sich – auf eigene Gefahr – Systeme, die kein TPM 2.0 oder Prozessoren älter als Core-i der 8. Generation mit Windows 11 installieren. Mindestvoraussetzung für Hardware ist POPCNT/SSE 4.2. Damit funktionieren Core2Quad und Core2Duo Prozessoren oder älter nicht mehr. Original-ISO Mod aus der Deskmodder Community. Hinweis: Microsoft und auch wir raten von der geschäftlichen Nutzung nicht kompatibler Hardware dringend ab!
Herstellerseite: https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=26028
JA   Link geprüft am: Mi 11.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 652

CorelDRAW Graphics Suite 2024

Name:

CorelDRAW Graphics Suite

Version: 2024
Beschreibung: Vektorgrafik-Zeichenprogramm, Bildbearbeitung, Miet- oder Kauflizenz
Lizenzgeber: Corel Corporation
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD | bitte deinstallieren
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.coreldraw.com/de/product/coreldraw/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 517

Font Awesome 4 Cheatsheet 1.0

Name:

Font Awesome 4 Cheatsheet

Version: 1.0
Beschreibung: Font Awesome ist ein Webfont, der viele Symbole enthält. Die Version 4.7.2 ist noch quelloffen und frei verwendbar. Im Cheatsheet sieht man, mit welchem CSS-Code man welches Symbol ausgeben kann.
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://fontawesome.com/v4/cheatsheet/
JA   Link geprüft am: Mo 09.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 1037

AfB-Shop Gebrauchthardware 1.0

Name: AfB-Shop Gebrauchthardware
Version: 1.0
Beschreibung: Gebrauchthardware kaufen, gemeinnütziges Unternehmen, beschäftigt benachteiligte Menschen, 7% Mehrwertsteuer.
Herstellerseite: https://www.afbshop.de/
JA   Link geprüft am: Sa 07.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1036

ElsterFormular 1.0

Name: ElsterFormular
Version: 1.0
Beschreibung: ehemalige Software für Online-Aktionen mit dem Finanzamt. Mittlerweile Elster Portal. Softwareinhalte können wenn nicht ausgedruckt meist in das Portal importiert werden. Ansonsten nötige Belege ausdrucken oder als PDF archivieren.
Lizenz-Art: kostenfrei
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.elster.de/eportal/login/softpse
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 473

KI - Musichero Text to Musik Generator 1.0

Name: KI – Musichero Text to Musik Generator
Version: 1.0
Beschreibung: aus Text oder Lyrics ein gesungenes Lied generieren
Herstellerseite: https://musichero.ai/de/app
JA   Link geprüft am: Fr 06.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 890

Hardware-Test: Jabra Speak2 75

Der „Black Friday“ macht es möglich. Das brandneue Topmodell an Konferenz-Freisprech-Einrichtungen war zum Preis des Speak2 55 im Handel – Straßenpreis damit bei rund 160 € netto. Gelegenheit, das Gerät mal unter die Lupe zu nehmen.

Heute traf das Päckchen ein und hier ist der Testbericht. Ich verzichte auf ein „Unboxing“ Video und schreibe meine Erfahrungen klassisch in diesen Artikel:

Paketinhalt: Im Karton ist eine Filztasche und der klassische USB-Empfänger und der Speak2 75 selbst. Ein gelber Beipackzettel empfiehlt, die App (IOS oder Android) zu installieren (diese ist auf dem Smartphone natürlich wegen meines Jabra Headsets schon installiert). Für den Windows 10/11 PC ist die Jabra Direct Win32 Anwendung nutzbar, mit der dann auch Firmware-Updates und zahlreiche Einstellungen gemacht werden können.

Im Ring ist etwa 1m USB-Kabel aufgerollt. Entrollt man das Kabel, kommt ein USB TypC-Stecker mit integriertem Typ-A-Adapter zum Vorschein. Ich wähle den USB-Typ-C Anschluss, über den der Speak2 auch gleich geladen wird. Der Typ-A-Adapter bleibt am Kabel hängen, so dass er nicht verloren geht.

Die Verbindung erfolgt mit dem Windows PC zunächst auch über das USB-Kabel, alternativ kann der Speaker (Multipairing wie üblich) auch über Bluetooth des Notebooks oder über den mitgelieferten Jabra Dongle angebunden werden. Da die USB-Verbindung ohnehin zum Laden und Lade-Erhalt des Akkus benötigt wird, wähle ich die Kopplung kabelgebunden. Wer möchte, kann aber auch ein USB-Ladegerät mit dem Kabel verbinden und die Audioverbindung über Bluetooth herstellen. Tipp: Für Firmware-Updates ist auf jeden Fall die Verbindung via Kabel empfohlen.

Die Verbindung mit Windows erfolgt vollautomatisch, die Verbindung am Mobiltelefon kann komfortabel über die Jabra Soundplus app hergestellt werden. Danach die Einstellungen und Möglichkeiten angeschaut und die Favoritentaste am Gerät individuell belegt.

Teams-Integration: in den Teams Audio-Einstellungen für Lautsprecher und Mikrofon auf „Freisprechtelefon mit Echo-Ausstattung – Jabra Speak2 75“ umgestellt. Neben laut (+) und leide (-) gibt es Touch-Flächen auf dem Jabra Ring zum Annehmen und Auflegen. Bei einem Teams-Anruf oder Videocall leuchtet der grüne Hörer und das Gerät gibt einen Intervallton als Klingellaut von sich. Leider ist die Einstellung „Sekundäre Klingeltonausgabe“ nicht mehr wirksam, so dass sich auch kein Klingelton in Teams einstellen lässt, sondern nur der 440 Hertz Ton des Jabra erklingt. Drückt man während eines Anrufs aber die (+) Taste, kann man diesen Ton lauter machen.

Abgehende Anrufe aus Teams funktionieren wie gewohnt, nur dass man zusätzlich auch am Jabra auflegen kann, wenn man möchte.

Der 7,5 cm Lautsprecher (statt 5 oder 6 cm bei den meisten anderen Freisprechern) leistet eine kristallklare Klang-Qualität und klirrt nicht, wie seine kleineren Brüder, da Störgeräusche herausgefiltert werden – auch auf der Gegenseite. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis auswirkt, wenn auf der Gegenseite eine Baumaschine vor dem Fenster herfährt. Hört man das dann oder kassiert das Jabra auch solche Störgeräusche. In Teams lässt sich Rauschunterdrückung oder Hifi-Modus mit Echounterdrückung auswählen. Je nach Anwendungszweck nützlich. Auf der Eingangsseite sind vier Mikros im Gerät verbaut, die im ganzen Raum nach der Besten Input-Qualität suchen und somit Raumklang ohne Echo herausgeben.

Für das Abspielen von Musik bringt der Lautsprecher zwar statte Bässe und einen guten Klang, es ist aber EIN Lautsprecher – die Ausgabe somit Mono. Für Hifi-Audio-Genuss greift man dann besser auf ein Jabra Headset mit ANC oder einen klassischen Bluetooth-Lautsprecher mit Hochtönern, Subwoofer oder die Soundbar vom TV-Gerät zurück.

Fazit: Topp Lautsprecher mit besserer Audioqualität und aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), optimal als Freispech-Telefon oder für Videokonferenzen mit Teams im Büro oder in Besprechungsräumen geeignet. Einziger Nachteil: Der ankommende Anruf wird nicht als Teams-Klingelton, auch nicht auf dem Sekundären Ruftongerät abgespielt, sondern ist nur ein 440Hz-Ton aus dem Jabra Speak2.


Auto - Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg 1.0

Name: Auto – Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg
Version: 1.0
Beschreibung: Mit einem E-Personalausweis und der ausweisapp können Fahrzeugauskünfte zu eigenen Fahrzeugen und das Fahreignungsregister direkt online eingesehen werden.
Herstellerseite: https://www.kba.de/
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 670

ITB SMTP via GraphAPI 1.0

Name: ITB SMTP via GraphAPI
Version: 1.0
Beschreibung: Versand von SMTP Emails über die Microsoft GraphAPI für alle Microsoft/Office 365 Anwender – derzeit noch kostenlos, Es müssen Firmen-Daten zum Herunterladen angegeben werden. Wird auf einem Windows Server installiert.
Herstellerseite: https://www.itatbusiness.de/produkt/itb-smtp-via-graphapi/
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 669

Auto - Kreis Unna Wunschkennzeichen 1.0

Name: Auto – Kreis Unna Wunschkennzeichen
Version: 1.0
Beschreibung: Wunschkennzeichen suchen und reservieren für Autos, die im Kreis Unna zugelassen werden sollen
Herstellerseite: https://security.kreis-unna.de/wkz/
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 668

Anzeigen - Kleinanzeigen Login 1.0

Name: Anzeigen – Kleinanzeigen Login
Version: 1.0
Beschreibung: Ehemals ebay Kleinanzeigen. Portal für private Verkäufe
Herstellerseite: https://www.kleinanzeigen.de/m-einloggen.html?targetUrl=/m-meine-anzeigen.html
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 667

KI - FlexClip - Video Generator 1.0

Name: KI – FlexClip – Video Generator
Version: 1.0
Beschreibung: Aus definierten Vorlagen und Audioclips mit KI einen Videoclip erzeugen. In der kostenlosen Variante mit Wasserzeichen im Bild.
Herstellerseite: https://www.flexclip.com/de/
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 666

STRATO Kunden-Login 1.0

Name: STRATO Kunden-Login
Version: 1.0
Beschreibung: Anmeldung am Kundencenter für Kunden des Internet- und Hosting-Anbieters Strato (Telekom Tochter)
Herstellerseite: https://www.strato.de/apps/CustomerService#/skl
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 665

IONOS 1und1 Kundenlogin 1.0

Name: IONOS 1und1 Kundenlogin
Version: 1.0
Beschreibung: Anmeldung am Kundencenter von ionos 1&1 für Kunden des Internet- und Hosting-Anbieters
Herstellerseite: https://mein.ionos.de/product-overview
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 664

IONOS 1 u. 1 Kundenlogin 1.0

Name: IONOS 1&1 Kundenlogin
Version: 1.0
Beschreibung: Anmeldung am Kundencenter von ionos 1&1 für Kunden des Internet- und Hosting-Anbieters
Herstellerseite: https://mein.ionos.de/product-overview
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 664

IPTV - TVRadiosender VLC 1.0

Name: IPTV – TV/Radiosender VLC
Version: 1.0
Beschreibung: TV- und Radiosender als .m3u Datei zum Abspielen mit Videlan Player (VLC)
Herstellerseite: https://github.com/jnk22/kodinerds-iptv
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 663

Feiertage als ICS für Outlook 1.0

Name: Feiertage als ICS für Outlook
Version: 1.0
Beschreibung: Alle Feiertage und Schulferien nach Bundesländern in den Outlook-Kalender importieren. Erzeugt ICS Dateien
Herstellerseite: https://www.ferienwiki.de/exports/de
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 662

End of Life von Software 1.0

Name: End of Life von Software
Version: 1.0
Beschreibung: Datum ermitteln, wann der Support und die Sicherheitsupdates von Software enden. farbige, übersichtliche Darstellung mit Suchfunktion
Herstellerseite: https://endoflife.date/
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 661

ELSTER - Steuererklaerung 1.0

Name: ELSTER – Steuererklaerung
Version: 1.0
Beschreibung: Internetportal des Bundes für Steuererklärungen
Herstellerseite: https://www.elster.de/eportal/login/softpse
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 660

WGET for Windows Download neu 1.25.1

Name: WGET for Windows Download neu
Version: 1.25.1
Beschreibung: Befehlszeilen Werkzeug zum Herunterladen von Dateien im Batchbetrieb. Github Fork des GNU WGET Projekts, der weiterhin aktualisiert wird und aktuelle Windows Bibliotheken mitbenutzt. Damit klein und sicherer als der Master Branch.
Herstellerseite: https://github.com/lifenjoiner/wget-for-windows
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 659

Radio WDR 2 Playlist 1.0

Name: Radio WDR 2 Playlist
Version: 1.0
Beschreibung: Playlist mit Titelsuche des Westdeutschen Rundfunks
Herstellerseite: https://www1.wdr.de/radio/wdr2/musik/playlist/index.html
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 658

Radio NDR2 Playlist 1.0

Name: Radio NDR2 Playlist
Version: 1.0
Beschreibung: Playlist des Radiosenders mit Songsuche
Herstellerseite: https://www.ndr.de/ndr2/programm/titelliste1202.html
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 657

IBAN-Rechner Sparkasse UnnaKamen 1.0

Name: IBAN-Rechner | Sparkasse UnnaKamen
Version: 1.0
Beschreibung: IBANs dekodieren in BLZ und Kontonummer oder aus Kontonummer BLZ eine IBAN mit Prüfziffer generieren
Herstellerseite: https://www.sparkasse-unnakamen.de/de/home/service/iban-rechner.html
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 656

Landkarten - Navigation - what3words 1.0

Name: Landkarten – Navigation – what3words ///
Version: 1.0
Beschreibung: Mit drei Wörtern lassen sich in vielen Fahrzeugen Navigationsziele eingeben. Der Standort ist dabei ca. auf 80cm genau. Weltweit. Bei Mercedes auch über Sprachsteuerung aufrufbar.
Herstellerseite: https://what3words.com/gelbes.beinen.freudige
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 655

Landkarten - Google Maps 1.0

Name: Landkarten – Google Maps
Version: 1.0
Beschreibung: Routenplanung, Navigation und Android Auto Integration, Kartendienst von Google. Leider lässt sich der Standortverlauf nur noch auf android Geräten speichern, aufrufen und sichern und nicht mehr im Webbrowser.
Herstellerseite: https://www.google.de/maps/@51.9367016,7.6361903,2
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 654

Landkarten - Bing Maps - Wegbeschreibungen 1.0

Name: Landkarten – Bing Maps – Wegbeschreibungen
Version: 1.0
Beschreibung: Der Kartendienst von Microsoft kann Wegbeschreibungen erstellen und stellt auf verschiedenen Layern Ausschnitte dar. Im Gegensatz zu Google Maps über URLs steuerbar
Herstellerseite: https://www.bing.com/maps?cp=51.604047~7.643259&lvl=20.3&style=g
JA   Link geprüft am: Mi 04.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 653

PostgreSQL 17.2

pic
Name: PostgreSQL
Version: 17.2
Beschreibung: Open Source SQL-Datenbank (64-Bit) für Web-Anwendungen – EnterpriseDB-Installer enthält aktuelles PGadmin. StackBuilder braucht nicht installiert werden, die möglicherweise doppelt installierte Visual C Runtime 2015 kann wieder entfernt werden. Enthält Bugfixes und Sicherheitspatches. Support und Updates für Version 17 bis November 2029. Punkt-Updates alle drei Monate, ist bei CATSpro in Verwendung.
Lizenzgeber: Postgres Community
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.postgresql.org/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 179

Chrome-ext – Fast Dial Alternative

Kurz notiert: Fast Dial war eine werbefreie und schlanke Chrome (oder Microsoft Edge – in beiden Stores gelistet) Lösung, die ausgewählte Webseiten auf der Browser-Startseite mit Thumbnails darstellte. Viele kennen die Startseite vom Opera Browser (Speeddial) – so funktioniert die Erweiterung.

Da Fast Dial leider nicht weiterentwickelt wird, und mit Einführung von Manifest3 nicht mehr funktioniert, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut und bin fündig geworden.

Ein ebenfalls werbefreier und ressourcenschonender Nachfolger ist „Visual Bookmarks“. Diese Browser-Erweiterung bietet etwa den gleichen Leistungsumfang wie Fast Dial, es funktioniert aber (inklusive Laden der Vorschaubilder im User-Kontext) und ist vielfältig konfigurierbar.

Eine schöne Alternative für Freunde dieser Startseiten-Belegung. Den Link finden Sie in unserer Softwareversionen Datenbank bzw. bei den Sysko-Software-Empfehlungen.

Tipps: 6 Spalten anzeigen, das automatische Laden der Thumbnails beim Zufügen von Bookmarks abschalten, Suchmaschine auf Google stellen, Suchzeile ausblenden. Alle Voreinstellungen lassen sich sichern und (bis auf den ausgewählten Lesezeichen-Unterordner) sichern und auf andere Maschinen übertragen.

Legen Sie in Ihren Lesezeichen/Favoriten einen Ordner „VisBM“ an und kopieren alle Links, die Sie auf der Startseite sehen möchten, in diesen Ordner. Stellen Sie in Visual Bookmarks diesen Ordner ein und Sie sehen Ihr Wunschcockpit. Unterordner können dargestellt werden, müssen aber nicht. mit 24 Kacheln im Startcockpit reicht man gewöhnlich aus.


Fonts - Google Webfonts Helper 1.0

Name: Fonts – Google Webfonts Helper
Version: 1.0
Beschreibung: Google Webfonts ansehen, auswählen und selber auf seiner Webseite hosten – aus Datenschutz-Gründen erforderlich
Herstellerseite: https://gwfh.mranftl.com/fonts
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 651

Web Google Webfonts Helper 1.0

Name: Web Google Webfonts Helper
Version: 1.0
Beschreibung: Google Webfonts ansehen, auswählen und selber auf seiner Webseite hosten – aus Datenschutz-Gründen erforderlich
Herstellerseite: https://gwfh.mranftl.com/fonts
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 651

Convert JSON to CSV table 1.0

Name: Convert JSON to CSV table
Version: 1.0
Beschreibung: JSON Datensatzstruktur in CSV-Tabelle umwandeln
Herstellerseite: https://www.convertcsv.com/json-to-csv.htm
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 650

Convert HEIC to JPG 1.0

Name: Convert HEIC to JPG
Version: 1.0
Beschreibung: Bilder aus apple Bildformat HEIC nach JPG oder PNG konvertieren online, Stapelverarbeitung
Herstellerseite: https://heic.online/de/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 649

Bankleitzahlen suchen - Bundesbank 1.0

Name: Bankleitzahlen suchen – Bundesbank
Version: 1.0
Beschreibung: Ermitteln der BLZ nach Bankname und/oder Ort
Herstellerseite: https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/suche/bankleitzahlen-suche/747634/bankleitzahlen
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 648

Autokennzeichen - Kfz Kennzeichen suchen 1.0

Name: Autokennzeichen – Kfz Kennzeichen suchen
Version: 1.0
Beschreibung: Kfz-Kennzeichen mit erweiterten Daten wie Landkreis und Herleitung
Herstellerseite: https://github.com/openpotato/kfz-kennzeichen/blob/main/src/de/kennzeichen.csv
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 647

Kfz Kennzeichen Autokennzeichen suchen 1.0

Name: Kfz Kennzeichen Autokennzeichen suchen
Version: 1.0
Beschreibung: Kfz-Kennzeichen mit erweiterten Daten wie Landkreis und Herleitung
Herstellerseite: https://github.com/openpotato/kfz-kennzeichen/blob/main/src/de/kennzeichen.csv
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 647

Web PHP Sandbox 1.0

Name: Web PHP Sandbox
Version: 1.0
Beschreibung: PHP-Code testen und visualisieren mit Debugger
Herstellerseite: https://sandbox.onlinephpfunctions.com/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 646

Web PHP Formatter 1.0

Name: Web PHP Formatter
Version: 1.0
Beschreibung: Pretty print PHP Code – neuformatieren und erhöhen der Lesebarkeit
Herstellerseite: http://www.phpformatter.com/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 645

Internet Google Page Speed Analyser 1.0

Name: Internet Google Page Speed Analyser
Version: 1.0
Beschreibung: Geschwindigkeit von Webseiten beurteilen und dokumentieren, mit Verbesserungsvorschlägen
Herstellerseite: https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/?hl=de
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 644

Web Javascript Minifier 1.0

Name: Web Javascript Minifier
Version: 1.0
Beschreibung: Javascript Code für Webserver verkleinern für xxxxx.min.js Verarbeitung
Herstellerseite: https://javascript-minifier.com/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 643

Web CSS Optimizer 1.0

Name: Web CSS Optimizer
Version: 1.0
Beschreibung: CSS-Code optimieren und kontrollieren – verkleinern, verschiedene Optimierungsoptionen einstellbar
Herstellerseite: https://www.cssportal.com/css-optimize/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 642

Bilder verkleinern - 2 Alternative 1.0

Name: Bilder verkleinern – 2 Alternative
Version: 1.0
Beschreibung: Bilder verkleinern – Alternative, 100 Bilder pro Tag kostenlos
Herstellerseite: https://www.iloveimg.com/de/bild-komprimieren
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 640

Bilder verkleinern - 1 Compressor 1.0

Name: Bilder verkleinern – 1 Compressor
Version: 1.0
Beschreibung: Bilder für Web optimieren und verkleinern – 50 Bilder pro Tag kostenlos
Herstellerseite: https://compressor.io/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 639

Bildanonymisierung 1.0

Name: Bildanonymisierung
Version: 1.0
Beschreibung: Bilder an den Bereichen verpixeln, wo datenschutzrelevante Elemente wie Gesichter, Autokennzeichen zu sehen sind
Herstellerseite: https://picdefacer.com/de/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 638

KI Adobe Firefly Bildbearbeitung 1.0

Name: KI Adobe Firefly Bildbearbeitung
Version: 1.0
Beschreibung: KI-unterstützte Bildgenerierung und -Bearbeitung, erfordert Adobe Account, kostenlose Funktionen eingeschränkt, aber möglich
Herstellerseite: https://firefly.adobe.com/generate/images
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 637

KI - Expand Image - Runway 1.0

Name: KI – Expand Image – Runway
Version: 1.0
Beschreibung: Bild generativ mit KI erweitern auf 16:9 – kostenlose Version mit Anmeldung und eingeschränkter Generierung pro Tag.
Herstellerseite: KI – Expand Image – Runway
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 636

KI - Cleanup.pictures KI 1.0

Name: KI – Cleanup.pictures KI
Version: 1.0
Beschreibung: Bilder von Objekten mit KI-Hilfe befreien, Bildbearbeitung online
Herstellerseite: https://cleanup.pictures/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 635

Internet Sec Scan Mozilla Observatory 1.0

Name: Internet Sec Scan Mozilla Observatory
Version: 1.0
Beschreibung: Sicherheit einer Website bewerten und dokumentieren. !! Bitte am Ende der URL eigene Website eintragen !!
Herstellerseite: https://observatory.mozilla.org/analyze/www.meineseite.cc
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 634

Internet Sec Speedtest2 Speedcheck 1.0

Name: Internet Sec Speedtest2 Speedcheck
Version: 1.0
Beschreibung: alternatives Tool, um Leitungsbandbreite und Provider am Standort zu ermitteln und zu messen – wie AVM-Zack
Herstellerseite: https://www.speedcheck.org/de/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 633

Internet Pentest vulnerability scanner 1.0

Name: Internet Pentest vulnerability scanner
Version: 1.0
Beschreibung: Webseite auf Sicherheitslücken überprüfen und Report erstellen. 2x am Tag kostenlos
Herstellerseite: https://pentest-tools.com/website-vulnerability-scanning/website-scanner
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 632

Internet Sec Cookieserve checker 1.0

Name: Internet Sec Cookieserve checker
Version: 1.0
Beschreibung: Cookie-Verwendung auf Webseite überprüfen und Compliance-Bericht erstellen
Herstellerseite: https://www.cookieserve.com/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 631

Internet Sec urlscan.io - Websitedaten 1.0

Name: Internet Sec urlscan.io – Websitedaten
Version: 1.0
Beschreibung: Technische Daten über Websites mit Provider, Cookies, CMS und vielen Informationen einsammeln
Herstellerseite: https://urlscan.io/
JA   Link geprüft am: So 01.12.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 630

Microsoft Dynamics 365 Business Central 23

Name: Microsoft Dynamics 365 Business Central
Version: 23
Beschreibung: Plattform für die gevis ERP|BC Warenwirtschaft der GWS. Besteht aus SQL-Server, Batch-Servern, NST-Webservern, Client im Chrome Browser. Ab Version 21 mit One Version, Updates von Microsoft 2x pro Jahr.
Lizenzgeber: GWS mbH
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://gws.ms/gevis-erp-business/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 483

GWS DOKU gevis R-Linie 1.0

Name: GWS DOKU gevis R-Linie
Version: 1.0
Beschreibung: Dokumentation der R-Linie des ERP-Systems der GWS
Herstellerseite: https://docs.gws.ms/de-DE/gevis-g/versionen/index.html
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 629

GWS DOKU gevis G-Linie 1.0

Name: GWS DOKU gevis G-Linie
Version: 1.0
Beschreibung: Dokumentation der G-Linie des ERP-Systems der GWS
Herstellerseite: https://docs.gws.ms/de-DE/gevis-g/versionen/index.html
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 628

GWS Serviceportal Jira Kunden 1.0

Name: GWS Serviceportal Jira Kunden
Version: 1.0
Beschreibung: Kundenportal der GWS für die Kunden, Vorgangsbearbeitung, Ticket-System
Herstellerseite: https://gws-group.atlassian.net/servicedesk/customer/portals
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 627

GWS Syskoportal technachrichten.de 1.0

Name: GWS Syskoportal technachrichten.de
Version: 1.0
Beschreibung: Nachrichten und Wissen, Blog, RSS-Feed, Videos, Tutorials sowie Schulungen und Unterlagen für Systemkoordinierende der GWS
Herstellerseite: https://tech-nachrichten.de
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 626

Microsoft 365 Defender Security Center 1.0

Name: Microsoft 365 Defender Security Center
Version: 1.0
Beschreibung: Admincenter zur Verwaltung der Defender Antivirus Umgebung
Herstellerseite: https://security.microsoft.com/homepage
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 625

Microsoft Azure Gesamtkostenrechner (TCO) 1.0

Name: Microsoft Azure Gesamtkostenrechner (TCO)
Version: 1.0
Beschreibung: vergleicht und errechnet den Unterschied zwischen ON-Premises Hardwarebeschaffung und Räumlichkeiten gegenüber Anmietung in Microsoft Azure Cloud.
Herstellerseite: https://azure.microsoft.com/de-de/pricing/tco/calculator/
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 624

IGEL License Portal 1.0

Name: IGEL License Portal
Version: 1.0
Beschreibung: Lizenzportal zum Registrieren und Verwalten von IGEL Thin-Clients und IGEL OS Software.
Installations-Ziele: | Server
Herstellerseite: https://activation.igel.com/login
JA   Link geprüft am: Sa 30.11.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 623

Google Chrome Extension: Visual Bookmarks 6.6.0

Name: Google Chrome Extension: Visual Bookmarks
Version: 6.6.0
Beschreibung: Schnellwahl mit Vorschaubildern als Startseite für Chrome (wie bei Opera Speed Dial, besser als Fast Dial und unterstützt Manifest3). Thumbnailimport oder manuell funktionieren, Funktioniert auch in Edge, wo es aus dem Edge Store ebenfalls runtergeladen werden kann. Import/Export und zahlreiche Einstellungen möglich.
Lizenzgeber: Stepanov E.V.
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Chrome Store
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Google-Chrome
Herstellerseite: https://chromewebstore.google.com/detail/visual-bookmarks/jdbgjlehkajddoapdgpdjmlpdalfnenf
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 66

Microsoft Intune Management Extension 1.85.104.0

Name: Microsoft Intune Management Extension
Version: 1.85.104.0
Beschreibung: Verwaltungsschnittstelle für gemanagte Windows-Geräte mit Intune. Wird auf allen Endgeräten installiert und kümmert sich um Softwareverteilung und -Installation und alle zentralen Funktionen von Intune Managed Workstations. Intune-Pläne sind mit Teilfunktionalitäten auch im M365 Business Premium Plan enthalten.
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 491

Microsoft Visual C 14.42.34433

Name: Microsoft Visual C
Version: 14.42.34433
Beschreibung: Visual C++ Runtime Redistributables (MSVC) von Microsoft sind für viele Softwareprodukte erforderlich. Paket installiert 2012, 2015 und 2015-21 neu mit den aktuellen Sicherheits-Patches. Installiert werden jeweils die x86 und x64 Versionen. 2008 und 2010 sind im Repack noch enthalten, werden aber nicht mehr installiert, bzw. wenn installiert, entfernt! Programmschnittstelle wichtig für viele Windows Programme.
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://learn.microsoft.com/de-de/cpp/windows/latest-supported-vc-redist?view=msvc-170
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 612

Thumbnail me Portable 3.0

Name: Thumbnail me Portable
Version: 3.0
Beschreibung: erstellt aus MP4-Video(s) Vorschaubilder mit Ausschnitten aus den Videos (quasi ein Videokontaktabzug). Dazu die Videodatei(en) in die Oberfläche laden und umwandeln lassen. Alternative: Toolbox in ShareX kann auch Video Thumbnails erzeugen.
Lizenzgeber: GitHub Projekt
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.thumbnailme.com/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 422

Windows u. 16011-Installationsassistent 1.4.19041.5003

Name: Windows&#16011-Installationsassistent
Version: 1.4.19041.5003
Beschreibung: wird bei Windows 10 Rechnern ungefragt von Microsoft installiert, um Werbung einzublenden und die Nutzer zur Windows 11-Migration (auf älterer Hardware mit Geräte-Neukauf verbunden) aufzufordern. Da das Supportende bekannt ist, eine überflüssige Softwarekomponente, vor allem im Unternehmensumfeld, wo es auch installiert wird.
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: in Windows enthalten
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Installationsart: automatisch ungefragt
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 622

Snipping Tool ersetzt ShareX

Wer Windows 11 ab Version 24H2 (seit Juni 2024 mit neuen PCs vorinstalliert, seit Oktober 2024 im Update-Angebot) einsetzt, kann sich über neue Funktionen im Windows freuen. Vermutlich ist es auch beim Windows Server 2025 im Lieferumfang (noch nicht überprüft). Dieses reagiert auf die „DRUCK“ Taste (oder auf Windows&Shift&S). Im Gegensatz zur Windows 10 Version kann die 11er sowohl Bildschirmbereiche, als auch den Gesamtbildschirm abfotografieren (und in einem frei wählbaren Pfad automatisch speichern), als auch Video mit Audiospur vom Gesamtbildschirm oder Ausschnitten aufzeichnen (und ebenfalls an einem einstellbaren Ordner automatisch speichern).

ShareX ist der Nachfolger des „toten“ Projekts „Greenshot“ und wird weiterentwickelt. Es enthält alle Funktionen von Greenshot und mehr (Videoaufzeichnung und Tools). Wer also bei und unter nicht die Tools wie: Greenshot-Lupe, Greenshot-Editor (im Snipping-Tool ist auch ein einfacher Bildeditor und mit Clipchamp auch ein Video-Editor), Videothumbnailer, Bild-Thumbnailer, Bildschirmmessband, Color-Picker oder die Autoupload-Funktionen benutzt, kann auf ShareX verzichten. Wer eine Lösung auf Windows Server 2016/19/22 sucht, setzt weiterhin ShareX ein.

Hinweis: Die genannten Produkte stellen lediglich die Erfahrung der Redaktion dar. Wir leisten keinen Support für die Produkte und der Einsatz geschieht auf Ihre eigene Gefahr.


Word – Strg-F sucht nicht mehr

Seit dem Update 2410 (Oktober oder Enterprise channel) von Word (und auch mit dem Update 2411 / current nicht behoben) ist die Tastenbelegung Strg&F, die die Navigationssuche – also Volltextsuche im Dokument – anstößt umbelegt. Stattdessen wird die Fettdruck-Funktion aktiviert (Strg&Shift&F funktioniert weiterhin für Fettdruck). Microsoft hat den Fehler akzeptiert und wird (hoffentlich) mit dem nächsten Funktionsupdate die Belegung wieder korrigieren. Wer solange nicht warten kann:

„Q: Wenn ich in Word (Windows 10) STRG+F drücke, wird die Absatzmarke fett. Wie kann ich einstellen, dass wie früher mit STRG+F die Navigation Cursor im Suchfeld dort erscheint?“

Die Tastenkombination Strg + F dem Befehl NavigationsbereichSuche wieder zuweisen:

Datei / Optionen / Menüband anpassen | Tastenkombinationen: Anpassen | Alle Befehle


MyPhoneExplorer 2.2

pic
Name: MyPhoneExplorer
Version: 2.2
Beschreibung: Portable Software zum Synchronisieren von Outlook mit Android-Telefonen und für Adressbuchpflege von lokalen Kontakten oder im Telefon oder auf der SIM gespeicherten SMS, MMS und Verbindungen. Funktioniert auch für alte SonyEricsson Telefone wie W810i (Sony-Ericsson-USB-Treiber erforderlich). Koppelung des Smartphones per Bluetooth oder USB-Kabel. Unter android muss dazu die MyphoneExplorer app installiert werden.
Lizenzgeber: FJSoft Austria
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Playstore
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.fjsoft.at/de/downloads.php
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 158

Yawcam 0.8.0

pic
Name: Yawcam
Version: 0.8.0
Beschreibung: Neu! auch als YAWCAM AI verfügbar mit AI-Bewegungsmelder-Code ywacam.com/ai – USB- oder interne Webcam als Überwachungskamera nutzen (als NT-Dienst startbar, enthält Webserver, FTP-Upload, Bild-Upload-Möglichkeiten, benötigt z. B. Adopopenjdk Java 11/x64). Einstellungen, die bei Dienststart wirksam werden, können über die GUI vorher eingestellt werden. So kann die Cam zB auch von einem Server aus den Serverraum überwachen. Ist ohne LOG4J.
Lizenzgeber: Magnus Lundvall
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.yawcam.com/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 419

Chansort 2024-10-15

pic
Name: Chansort
Version: 2024-10-15
Beschreibung: für Panasonic Viera TV-Geräte und andere Geräte verschiedener Marken wie Samsung, LG, Grundig. Phillips und weitere) – Senderliste im Hotelmodus auf USB-Stick auslesen, am PC neu sortierenm neue Favoriten anlegen und Liste über Stick ins TV-Gerät zurückschreiben.
Lizenzgeber: GitHub Projekt
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/PredatH0r/ChanSort/releases
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 428

WISO Mein Geld 365 Professional 30.1.0.62

pic
Name: WISO Mein Geld 365 Professional
Version: 30.1.0.62
Beschreibung: Online Banking Software mit Datenbank, Wertpapierverwaltung, Konten und Kreditkarten, jährlich vorausbezahltes Abonnement erforderlich, enthält alle Updates für Programm und Onlinebanking-Komponente Letstrade. Support bei BUHL inklusive.
Lizenzgeber: BUHL Software
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.buhl.de/supportdateien.html
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 240

KI - Microsoft Designer 1.0

Name: KI – Microsoft Designer
Version: 1.0
Beschreibung: Website zum Erstellen von Publikationen und Broschüren, Logos und KI-Bildern mit Dall-E/Bing Creator Unterstützung. Funktioniert nicht mit Geschäftskonten, sondern nur mit privaten Microsoft Konten.
Herstellerseite: https://designer.microsoft.com/image-creator
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 621

Microsoft Teams Admin Center 1.0

Name: Microsoft Teams Admin Center
Version: 1.0
Beschreibung: Die Teams Organisation verwalten über dieses Online-Portal
Herstellerseite: https://admin.teams.microsoft.com/teams/manage
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 620

KI - Microsoft BING Image Creator 1.0

Name: KI – Microsoft BING Image Creator
Version: 1.0
Beschreibung: KI generativer Bildersteller, kann derzeit noch Bilder auch in 16:9 Format ausgeben. Liefert KI-Bilder aus Text-Prompt im JPG Format mit 1024×1024 oder 1768×1024 Pixeln
Herstellerseite: https://www.bing.com/images/create
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 619

Microsoft 365 Exchange online Admin Center - Postfcher 1.0

Name: Microsoft 365 Exchange online Admin Center – Postfächer
Version: 1.0
Beschreibung: Direktlink auf die Postfachliste im Exchange online Portal. Anmeldung mit Geschäftskonto des Tenants
Herstellerseite: https://admin.exchange.microsoft.com/#/mailboxes
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 618

Microsoft 365 Admin Center - alle Benutzer 1.0

Name: Microsoft 365 Admin Center – alle Benutzer
Version: 1.0
Beschreibung: Dirketlink zu den active Users im M365 Admin Center
Herstellerseite: https://admin.microsoft.com/Adminportal/Home#/users
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 617

KI - Microsoft Copilot 1.0

Name: KI – Microsoft Copilot
Version: 1.0
Beschreibung: KI-Webapp für private Nutzung (kostenlos), hat seit Oktober 2024 keinen Sprachdialog mehr. Eingaben nur über Tastatur. Erstellt einzelne, quadratische Bilder über Bing Image Creator
Herstellerseite: https://copilot.microsoft.com/?auth=2
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 616

KI - Google Gemini Assistent mit Sprache 1.0

Name: KI – Google Gemini Assistent mit Sprache
Version: 1.0
Beschreibung: Der KI-Assistent von Google kann im Gegensatz zum Copilot Sprachdialoge führen. In Verbindung mit Imagen3 können auch KI generative Bilder erstellt werden.
Herstellerseite: https://gemini.google.com/app?hl=de
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 615

KI - Microsoft Copilot für Microsoft 365 Office 1.0

Name: KI – Microsoft Copilot für Microsoft 365 Office
Version: 1.0
Beschreibung: Der KI-Assistent für alle Geschäftskunden mit Microsoft 365 (Office) Business oder Enterprise Plänen
Herstellerseite: https://copilot.cloud.microsoft/?auth=2
JA   Link geprüft am: Do 31.10.2024
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 614

List und Label 30.0

Name: List und Label
Version: 30.0
Beschreibung: Etiketten-Design Software zum Anpassen von Regaletiketten und anderen Layouts
Lizenzgeber: Combit
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.combit.net/reportingtool/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 613

Copilot app nach Update unbrauchbar

Update 26.10.2024: Heute wurde auch die letzte funktionierende Copilot App in der Sidebar von Edge entfernt. Damit ist der Microsoft Copilot nun vollständig unbrauchbar. R.I.P Copilot. Sehr schade, aber so wird kein Kunde erwägen, 20 € pro Monat für Copilot Pro auszugeben. Überall erscheint nun die Meldung: „Es liegt an uns, nicht an Ihnen. Da hat etwas nicht geklappt. Ich benötige wahrscheinlich nur etwas Zeit zum Aktualisieren.“

Update: 14.10.2024: Leider entfernt Microsoft die Copilot-Funktion nun auch aus der M365 App. Fakt ist also: Derzeit ist kein Sprachdialog mit Copilot mehr möglich – egal ob android, Windows oder IOS. Man muss Anfragen per Hand eingeben. Vermutlich wird in Kürze auch noch der BING Image Creator abgeschaltet. Danke Microsoft für nichts! Hallo Google Gemini!

Update 12.10.2024: Nach einigen Updates funktioniert die Spracheingabe (Chatdialog) nun auch im Browser und in den Windows 10/110 Apps nicht mehr. Damit ist der Copilot leider fast gänzlich unbrauchbar geworden. Einige Negativerfahrungen dazu tauchen sogar bei den Copilot Pro Nutzern im Microsoft Forum auf. Hoffentlich wird der Fehler schnell behoben. Wer weiterhin (ohne Aufpreis) per Sprachdialog mit einer KI Antworten bekommen möchte, kann Google Gemini verwenden. Inzwischen kann das Google Produkt auch mit Image Bilder erstellen.

Originalartikel: Microsoft – Euer Ernst? Mit dem „Update“ auf die android app ist der Nutzen des Programms vergleichbar mit der Codezeile “ printf ‚Hello world‘; „. Scheinbar hat man einer untrainierten die Aufgabe gegeben: „Code a Copilot app“. Das Resultat ist eine Oberfläche, an der man sich mit seiner EntraID oder Microsoft Konto anmeldet und dann aus fünf Sprachmodellen auswählen kann (3x männlich, 2x weiblich). Die Stimmproben sind auf englisch. Danach startet ein Bildschirm mit Werbung für Copilot pro und ein Prompt.

Drückt man nun das Mikrofon passiert … nichts! Auch über das PLUS Symbol „Dialog starten“ kommt eine englische Meldung sinngemäß „Ich habe im Moment keine Zeit für Dich. Versuchs später nochmal“ – Richtig schlecht –

Gibt man einen KI-Prompt über die Tastatur in die Zeile ein, werden die Ergebnisse der KI angezeigt, aber nicht mehr als Audio ausgegeben. Dito mit „Erstelle ein Bild von einem Humaoiden Programmierer“. Statt bisher vier Bildvorschlägen kommt nur noch eins. Noch schlimmer. Während man in der Vorgänger Android app auf das Bild klicken und das Format auf 16:9 (generativ) ändern konnte (wir haben davon hier berichtet) , kann man das Bild nun nur noch herunterladen. Es bleibt quadratisch. Wir vermuten, dass das 16:9 Feature dem Copilot Pro für 20€ im Monat vorbehalten ist und daher versehentlich in der Android App verfügbar war.

Übrigens: Google entwickelt seine „Gemini“ KI massiv weiter. Auch hier ist der Aufruf aus Chrome „https://gemini.google.com“ derzeit die beste Lösung. Es gibt die Möglichkeit, die app zu installieren und vom Assistenten auf Gemini Assist umzustellen. Die Steuerungsmöglichkeiten in Android Auto und auf dem Handy werden dadurch aber auch nutzlos. „Spiele Song XXX über Samsung Music“ funktioniert nur mit dem Assistant. Gemini möchte das Lied über Youtube Music abspielen. Auch auf die Frage nach dem Wetter morgen in der Gemini app kommt die Rückfrage, man möge sagen, von wo man das Wetter wissen möchte. Beim Assistenten wird die Wettervorhersage vom aktuellen Standort genommen.

Zuletzt gibt es dann noch auf Geräten BIXBY zur Auswahl. Dieser Sprachassistent hat die schönste Stimme von allen und kann auch ohne die KI-Funktionen der S24 Serie mit viel Nützlichkeit punkten. Bixby ist beispielsweise optimal auf die Sprachsteuerung via Galaxy Buds ausgelegt.

Die android App ganz schnell deinstalliert und „https://Copilot.microsoft.com“ als Chrome Shortcut auf den Homescreen gepackt. Hier funktioniert die verbale Kommunikation (noch), die Sprachausgabe und Aufnahme ist auf deutsch. Einzig das Umwandeln in 16:9 steht nicht zur Verfügung. Nur die Microsoft 365 app (nur android, nicht Windows) enthält noch den funktionierenden Copiloten mit Sprachdialog.

Ergänzung: Meldet man sich mit einem M365 E3-Plan am Copilot an, wird man in die M365 App weitergeleitet, wo dann ein Copilot Icon, aber kein Sprachdialog möglich ist. Was soll das?

Also auf Google Gemini umgestellt, denn hier funktionieren sowohl Sprachdialog, als auch neuerdings eine Bild-Erzeugungs-Funktion. Sorry, Microsoft, aber das geht so nicht!


Sonnenuntergang wie Polarlichter

Feurig orange mit Spuren wie bei Polarlichtern – so präsentierte sich heute der Himmel bei Sonnenuntergang über Bergkamen.


VMware Player 17.6.1

Name: VMware Player
Version: 17.6.1
Beschreibung: Virtualisierung von VMDK virtual harddisk, erstellt mit vmware, ausschließlich lokaler Betrieb auf Windows Client Betriebssystem. Alternative .vsdx mit Windows Client-Hyper-V betreiben.
Lizenzgeber: vmware
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.vmware.com/de/products/workstation-player.html
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 583

BMW i7 xDrive 60, schwarz, Akku-Kapazitä

Beschreibung: BMW i7 xDrive 60, schwarz, Akku-Kapazität (brutto): 105,7 kWh, Ladezeit (AC, 22 kW): 5 h 30 min (0 – 100%), Ladezeit (DC, 195 kW): 34 min (10 – 80%), Ladeleistung: max. 195 kW, Drehmoment: max. 745 Nm, Leistung: 400 kW, Riesen-Bildschirm hinten, Rücksitz rechts als Liegesitz nutzbar, Luxusausstattung, Leder Braun, Svarowski Glas Optik an Schaltern und Türpaneelen. (Leistung in PS: 8)
Marke: BMW     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2024
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (M)  München (Bayern | Ableitung: München)
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1790
Bemerkungen: BMW Fahrzeug vom Hotel, nicht gefahren

List auf Sylt, Westerland, 2024 Okt

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: DHP
Jahr: 2024 (Dienstag, 8. Oktober 2024)
Dauer: 8   8 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: List auf Sylt   Westerland,  
Hotel, Infos: (H: A-Rosa Grand Spa Resort List *****S, R: HP Dünenrestaurant, A: A207, V: Aufguss-Zeremonien (Maracuja/Honig/Zeder/Zitrone/Rosmarin), S: Viele Dünen- und Strandzugänge in List und die Promenade sind bis September 2026 gesperrt.
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 7 Tage  
Beschreibung: Zi. 368 großes Zimmer – gut abdunkelbar – Philips 45 Zoll-TV mit HDMI – HBBTV – 3 Saunen/2 Dampfbäder/Meerwasser-Pool mit Außenpool – 2 Mineralwasser – 3 Saftschorlen im Zimmer – Bademantel – Hausschuhe
Post-ID: 1381
Bewertung: 10   10 von 10

Teamviewer kritische Sicherheitslücken

Wir setzen zwar das Produkt nicht selbst oder bei unseren Kunden ein, viele Dritt-Dienstleister aber doch. So finden sich bei OpenAudit Classic Scans häufig alte bis uralte Teamviewer Installationen. Zum Einen darf der Teamviewer Host im geschäftlichen Umfeld nur mit nötiger Lizenzierung eingesetzt werden, zum Anderen bietet auch ein installierter Teamviewer Client Angriffspotential für Menschen, die nichts Gutes im Sinne haben.

Konkret kann man mit installiertem Teamviewer älter als Version 15.58.4 Benutzer-Rechte zu Adminrechten ausweiten und (bösartige) Software installieren.

Die sind (CVE-2024-7479, CVE-2024-7481; beide CVSS 8.8, Risiko „hoch„) und auf der Seite von Teamviewer beschrieben.

– Teamviewer deinstallieren, wenn nicht verwendet, oder aktualisieren, wenn Lizenzen vorhanden. Wird nur der Viewer benutzt, ist die „Ausführen, nicht installieren“ Variante empfehlenswert, immer wenn Ihr Dienstleister Zugriff für Remote Assistenz benötigt.


Office 2024 LTSC veröffentlicht

Microsoft hat heute den Release to Manufacturer „RTM“ Status für die nächste Kaufversion von Office – die Office 2024 LTSC – veröffentlicht. Sie erhält 5 Jahre Sicherheitsupdates, aber keinerlei Funktions-Updates.

Die Lizenzierung erfolgt ich weiterhin pro Gerät, ein Einsatz in der Azure-Cloud – beispielsweise im Azure Virtual Desktop – ist nicht zulässig. Auch die Nutzungsmöglichkeit auf einem On-Prem-Terminalserver wurde gestrichen. Selbst die Volumenlizenzen im CSP-Kanal (z. B. Select Plus Rahmen-Vertrag mit Zutritt zum Beitritt), optional mit Software-Assurance dürfen nicht mehr in Remote-Umgebungen verwendet werden.

Bis zur Verfügbarkeit in den Vertriebskanälen und als OEM mit Hardware (Home & Business Edition) wird es noch einige Tage dauern.

Microsoft hat eine übersichtliche Gegenüberstellung zwischen Microsoft 365 Plänen und Office 2024 LTSC veröffentlicht:

https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-365-blog/office-ltsc-2024-is-now-available/ba-p/4244953

Fazit: Man kann erneut Office kaufen, aber ausschließlich zur Nutzung auf einem lokalen Endgerät (Windows PC). Am 16.09.2029 enden die Sicherheitsupdates. Es gibt über die gesamte Laufzeit keine Funktionsupdates. Auch Volumenlizenzen dürfen nicht mehr auf Terminalservern oder im Multiuser-Betrieb verwendet werden.

Tipp: Für On-Prem-Terminal-Server und Cloud-Einsatz im Azure Virtual Desktop eignet sich der Microsoft 365 Business Premium Plan, der im Abo auf named user lizenziert ist.


Plex Media Server 1.41.0.8992

pic
Name: Plex Media Server
Version: 1.41.0.8992
Beschreibung: DLNA-Server und Service-Installer – jetzt nur noch als 64-Bit-Version – mit Web-Oberfläche, der sich über den PMA Service Installer als Dienst lädt, stabiler, kostenloser Home Streaming Server. Online-Dienste und Plex-Konto müssen nicht genutzt werden, Oberfläche hat automatischen Updater. Nicht verwechseln mit der Plex App 1.42! Dies ist der benötigte Server.
Lizenzgeber: plex.tv
Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: aus Originalquelle
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.plex.tv/media-server-downloads/#plex-app
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 177

Fritz!box 6490 cable Firmware 7.58

pic
Name: Fritz!box 6490 cable Firmware
Version: 7.58
Beschreibung: Betriebssystem (Linux Flash Firmware) für Internet-Router/Heimtelefonanlage/VoIP und DECT – vodafone (ehemals Unitymedia/Liberty Group) Branding, Updates werden durch den Kabelanbieter automatisch remote installiert oder schneller, wenn man die Box mindestens 5 min. stromlos macht. Unterstützt nun WPA3/2 Mixed mode, Sicherheitslücke geschlossen, Aktuelle Verbesserungen, Wireguard leider nciht
Lizenzgeber: AVM Berlin
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Playstore
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-6490-cable/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 58

Lenovo System Update 5.08.03.59

Name: Lenovo System Update
Version: 5.08.03.59
Beschreibung: Software zum Aktualisieren von lenovo Thinkpad Notebooks und Thinkcentre Systemen, BIOS/UEFI, Treiber, Vantage Software, Sensoren
Lizenzgeber: lenovo
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://support.lenovo.com/de/de/downloads/ds012808-lenovo-system-update-for-windows-10-7-32-bit-64-bit-desktop-notebook-workstation
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 611

psqlODBC 16.00.0005

Name: psqlODBC
Version: 16.00.0005
Beschreibung: ODBC-Treiber zum Abrufen von Daten aus Postgres-Datenbanken mit Excel, Access. Auf einem Webserver mit Classic ASP 2.0 muss 32-Bit, auf allen Clients 64-Bit oder 32-Bit (je nach installierten Office) konfiguriert und installiert sein. Updates des Treibers beim Downloadlink.
Lizenzgeber: Postgres Projekt
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.postgresql.org/ftp/odbc/versions/msi/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 568

OpenAudit Classic MariaDB ODBC Zugriff

Wer die quelloffene Inventarisierungs-Lösung OpenAudit Classic einsetzt, möchte manchmal gern mit Microsoft Excel oder Microsoft Access per auf Tabellen des Inventars zugreifen und eigene Auswertungen erstellen. Alternativ die MariaDB Datenbank für eine eigene Intranet-Lösung, basierend auf Active Server Pages nutzen. Für beide Anforderungen habe ich eine zusammenfassende Anleitung/Checkliste erstellt, da es „Herausforderungen“ bei der Wahl des passenden Treibers aus der MariaDB Community (Office Clients 64-Bit) und (ASP-Webserver 32-Bit) gibt. Im /VCRUNTIMES Ordner vom Classic Setup sind die aktuellen ODBC Treiber für Windows enthalten:

Für Open-Audit ODBC Zugriff mit Excel oder Access:
-----------------------------------------------------------
 MariaDB ODBC Treiber 64-Bit .msi installieren
 /vc-runtimes/mariadb-connector-odbc-3.2.3-win64.msi

 ODBC einrichten (DSN, 64-Bit, passend zur 64-Bit Office Version):
 ---------------------------------
 Am Server den DB-User auch auf andere IPs zulassen (Grant acces @ %) 
 
 Den MariaDB Treiber auswählen MariaDB 3.2.3 ODBC Driver
 Assistent vorblättern, bis verify certificate sichtbar. Haken da rausnehmen!
 Zuück zum Startregister!
 Daten eintragen vom Server, Servername, User, Passwort
 Verbindung testen und zum Register wo Codepage ausgewählt werden kann: Latin1 auswählen
 -----------ASP Connections (32-Bit)------------------------
Für Classic ASP ODBC Webserver in Verbindung mit MariaDB: Auf dem Server auch Treiber 32-Bit installieren

 MariaDB ODBC Treiber 64-Bit .msi installieren
 /vc-runtimes/mariadb-connector-odbc-3.2.3-win64.msi

 ------------------------
 Optional: 2. Instanz von MYSQL einrichten oder vorhandene benutzen: 
 /mysql Verzeichnis kopieren und die *install-w10.cmd anpassen:  anderer Dienstname: Mariadbasp
 	"C:\Program Files (x86)\mariadbasp\bin\mysqld" --install Mariadbasp --defaults-file="C:\Program Files (x86)\mariadbasp\bin\my.ini"
  Andere Pfade
  mysql.ini ändern
  Andere [mysqld] section ersetzen durch [mariadbasp]
  port 33306 eintragen
 ------------------------


 Driver-String in ASP Classic Code (DSN nicht notwendig):
 --------------------------------------------------------
' ##### für MySQL diese Zeilen stattdessen
strConn = "Driver={MariaDB ODBC 3.2 Driver};Server=127.0.0.1;UID=root;PWD=kennworthier;DB=feedform;Port=3306;SSLVERIFY=0;CHARSET=Latin1"

UltraVNC 1.4.3.6 Defender false positive

Win32/Malgent! MTB is a generic detection that Microsoft Defender uses to identify Trojans that are designed to perform a variety of malicious actions on a computer.

Microsoft Defender meint, mit UltraVNC 1.4.3.6, 64-Bit-Version, Silent Installer könnte man einen PC fernsteuern, was auch bösartig genutzt werden könnte. Daher schlägt seit Mitte August der Defender für Business und Enterprise darauf an und kassiert das Installationspaket.

Anhand der Herstellersignatur der enthaltenen ausführbaren Programme kann man erkennen, dass es sich um das unschädliche Original handelt.

Ich habe das UltraVNC 1.4.3.6 Silent-Installationspaket aus dem Source-Code des Projekts neu mit einer anderen Kompressionsmethode und mit Version 1.5.0.0 gepackt und schon meckert Microsoft nicht mehr. Diese Methode ist besser, als dem Defender einen Ausschluss einzutragen.

Wem der Defender das UltraVNC_Setup_x64.exe Paket kassiert, der lade sich einfach auf der UltraVNC Projektseite die Version 1.5.0.0 herunter. Bei den Sysko-Tools liegt dann das InnoSetup-Script, um daraus einen fully unattended Installer für die Softwareverteilung zu machen, der kundenspezifische Voreinstellungen/Passwort-Hash enthält.


Copilot android app kann Querformat-Bilder

Kurz notiert. Wer die Microsoft App aus dem Google Playstore auf seinem Android Smartphone installiert hat, kann nicht nur über das Mikrofon mit „Sydney“ kommunizieren, sondern auch generierte Bilder ins Querfomat erweitern. Microsoft schreibt, das resultierende Format sei 4:3, es ist aber mindestens 16:9.

Dazu die Copilot App öffnen, auf das Mikro Symbol tippen und einen Bild-Prompt sprechen, z. B.: „erstelle ein Bild zu „Microsoft Gruppenrichtlinien“. Wie aus der Browser-App und der Windows 11 App bekannt, kommen nun vier Bildvorschläge. Nun auf das Bild Ihrer Wahl tippen und auf das Drei-Punkte-Menü …

Im Menüpunkt „Größe ändern“ lässt sich „Querformat 4:3“ auswählen. Nun wird das Bild auf 16:9 erweitert und lässt sich herunterladen.

In der Windows 10 oder 11 Copilot App ist diese Funktion nicht enthalten, da zur Anzeige der Bilder der Browser aufgerufen wird und das Ergebnis nicht in der PWA-App bleibt.


Gruppenrichtlinien - Central Store

Für viele Anwendungen sind Gruppenrichtlinien verfügbar, mit denen man zentral in der Domäne (oder in der AAD-Verwaltung in Azure) Einstellungen für die Software verteilen kann.

Am Beispiel von Google Chrome für Enterprise und Microsoft Edge für Business zeige ich kurz die Vorbereitungen, um diese Richtlinien zu benutzen.

Laden Sie dazu zunächst die Richtlinien-Pakete herunter und entpacken sie. Im Entpackten finden Sie jeweils einen Ordner ADMX mit Unterordnern. Um die Inhalte der ADMX-Ordnerstruktur geht es.

Wechseln Sie auf einem der Domänencontroller in den folgenden Pfad (meist auch unter c:\windows\SYSVOL im Windows Explorer erreichbar):

\\domainname.local\SYSVOL\domainname.local\Policies\PolicyDefinitions

Gibt es noch keinen Ordner „PolicyDefinitions“, legen sie ihn bitte an.

Alles, was im jeweiligen ADMX Ordner (nicht den Ordner selbst, sondern nur Inhalte und Unterordner) ist, in diesen Ordner kopieren, dabei vorhandene Dateien und Verzeichnisse überschreiben.

Warten, bis die Richtlinien auf alle Domänencontroller gespiegelt wurden.

  • Gruppenrichtlinien-Verwaltung auf einem der DCs öffnen
  • eine neue Richtlinie erstellen (empfohlen: jeweils eine für Chrome Enterprise und eine für Edge Business)
  • die Richtlinien im GP-Editor bearbeiten, dafür die neuen Richtlinien für Chrome und Edge lokalisieren und benutzen.

Commodore C64 – vor 40 Jahren

C64 – mein persönliches Jubiläum: im Jahre 1984 bekam ich meinen ersten Computer geschenkt – einen C64. Damals in der Hi-Tech-Ausstattung mit einem 1541 5,25″ Disketten-Laufwerk (mit 180 KB fassenden Floppy-Disks). Dazu ein FBAS/RGB Monitor von Commodore, der über einen speziellen 7-poligen DIN-Stecker am Heck des C64-Brotkastens eingestöpselt wurde und an der Vorderseite einen FBAS (Video und Audio Chinch) Eingang hatte, über den man das Signal vom VHS-Videorecorder/TV-Tuner einspielen konnte.

Als Drucker gab es einen sagenhaften 7-Nadeldrucker Commodore MPS-801 mit Mini-Farbbändern, die so schnell leer und teuer waren, dass man sie mit Pelikan Stempelfarbe schwarzblau nachgefärbt hat. Ich hatte damals eine Quelle Privileg Typenrad-Schreibmaschine (Privileg electronic 1200, ein Modell von robotron / Erika Erfurt in der DDR hier im Westen von Karstadt vertrieben) mit Carbonbändern und exzellentem Schriftbild und mehreren Typenrädern für Schriftarten. Hierzu gab es damals für 150 Mark eine Umrüstplatine, die ein Interface für den C64 hatte. Aus der Schreibmaschine schaute dann wieder so ein C64-DIN-Stecker, den man in die 2. Buchse vom Floppy oder vom MPS-Drucker stecken konnte und somit war der C64 meine erste Textverarbeitung mit dem Schriftbild einer professionellen Schreibmaschine.

Dieser C64 6-PIN-DIN-Stecker war also schon sehr fortschrittlich und alle Peripheriegeräte (außer Joysticks, die hatten ja 2 Anschlüsse für sich allein) wurden als Daisy-Chain daran angeschlossen: Rechner -> Floppy -> Drucker-MPS -> Drucker Typenrad. Später kam dann eine Tochterplatine auf die Grundplatine mit einem Turboschalter an der Seite, die die Rechenleistung des C64 verbesserte. Als Drucker folgte ein Seikosha 9-Nadel-Drucker mit zusätzlichem Seriellen Interface, der dann zu meinem ersten PC (Commodore PC30-III) übernommen wurde.

Der Expansion Port bekam (eine Gastfamilie in den USA schenkte mir das Bauteil, weil ihnen eine Elektronikkette gehörte) ein 300 baud Modem. Der User-Port war schon von Anfang an Anlass für Basteleien. Aus einem Alten Telefonzentrale-Hörergruppenbauteil und etwas Elektronik baute ich mir mein erstes CTI-Gerät. Damit konnte man auf der C64-Tastatur die Nummer auswählen, einen Knopf drücken und der User Port ließ ein Relais per Impulswahl die Nummer wählen, bzw. den Gabelschalter zum Auflegen und Abheben steuern.

Die Joystick-Ports waren auch hervorragende Analog-Mess-Ports mit 256 Abstufungen. So konnte man mit einem NTC oder PTC Baustein die Temperatur, mit einer Fotozelle die Helligkeit in Lux ermitteln für optimales Fotolicht.


TightVNC 2.8.85

Name: TightVNC
Version: 2.8.85
Beschreibung: UltraVNC (echtes Open-Source) verwenden. TightVNC ist closed Source und nur geschäftlichen Einsatz lizenzpflichtig
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 565

Schulung - XRECHNUNG und ZUGFeRD

Ab 1.1.2025 müssen alle Unternehmen elektronische Rechnungen mit strukturierten Daten empfangen können. Erlernen Sie in dieser (Workshop) die wichtigsten Grundlagen und PHP-Werkzeuge, sowie Online-Tools in diesem Zusammenhang.

Seminarinhalte (Auswahl) Unterschied ZUGFeRD und XRECHNUNG.
enthaltene strukturierte Daten (XML-Datensatz).
Funktionsweise und Praxis: PHP Bibliotheken zum Erzeugen einer XRECHNUNG aus 2 JSON Dateien.
XRECHNUNGEN (und ZUGFeRD PDF einheitlich) visualisieren und XML-Datenfelder kopieren.
Zielgruppe | Max Teilnehmer Administratoren | 4
Voraussetzungen Kenntnisse mit der Administration von WordPress.
Zeitrahmen Dauer : ca. 3h, 09:00 bis 12:00 Uhr.
Veranstaltungsort Remote via Microsoft Teams
Bestellung im Shop, siehe oben

Temperatur in Server- und Technikräumen

Die im Serverschrank nicht außerhalb des Temperaturbereichs von 18°C bis 24°C liegen.
Auch wenn moderne Server ein verbessertes Abwärmekonzept (wie FUJITSU Cool-Safe) haben, sind nicht alle anderen technischen Geräte immer auf dem neusten Stand, sondern bis zu 6 Jahre alt (oder sogar älter).

Daher sind Server-Hersteller-Empfehlungen, die Server bei 25-27 °C zu betreiben, mit Vorsicht zu betrachten.

Das empfiehlt keine konkreten Werte, schreibt aber, dass ausreichend Kühlleistung gemessen an der Wärmeleistung der Server vorhanden sein muss, um sicheren Dauerbetrieb der Geräte zu erreichen.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 45-55% liegen.

Aus Energie-Effizienz-Gründen haben sich de Werte 22°C bei 50% relativer Luftfeuchte etabliert.

Bei dieser Temperatur (messbar und dokumentiert als „Ambient“ im FUJIUSU IRMC oder HP ILO) arbeiten Netzwerkgeräte optimal und haben eine lange Lebensdauer.
(Hintergrund: Muss mehr warme Abluft von den elektronischen Komponenten abgeführt werden, drehen die Lüfter mit bis zu Maximaldrehzahl. Vergleichbar mit einem Turbolader im Auto, der ständig unter Vollast läuft und daher schneller defekt ist.

Elektronische Geräte erzeugen Wärme. Sofern die Wärmeableitung nicht ausreicht und die Luft nicht entweichen kann, sondern sich im Schrank staut, kann es zur Überhitzung kommen. Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Servers und anderer Netzwerkgeräte wie Telefonanlagen, Switches, Router, USV).

Zu hohe Temperaturen können zu Störungen und Ausfällen führen. Eine Temperatur ab 30°C verdoppelt die Ausfallrate. Und ab 40°C ist die Gefahr 4-mal so groß. Zudem können hohe Temperaturen dauerhafte Schäden an den Geräten verursachen.


XRECHNUNG Generator

3.0 oder ZUGFeRD XML Datensatz erzeugen


E-Rechnungspflicht - ZUGFeRD und XRECHNUNG

E-Rechnungen werden Pflicht im B2B-Geschäftsverkehr. Das bedeutet: „Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen im B2B-Geschäftsverkehr sind ohne vorherige Zustimmung ab 1. Januar 2025 in Unternehmen zu ermöglichen. Die grundsätzliche Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen gilt ebenfalls ab 1. Januar 2025. Es gibt aber Übergangsfristen. Spätestens ab 2028 sind nur noch E-Rechnungen erlaubt, die EN 16931 entsprechen. Auch bisher (seit 2017) mussten Rechnungen, die an Behörden übermittelt wurden, dem sog. Format entsprechen.

Seit 1. Januar 2025 sind dazu alle Rechnungsformate, die der EN-Norm entsprechen, zulässig:

  • XRECHNUNG – das ist eine XML-Datei, die alle rechnungsrelevanten Daten in genormtem Format und Zeichensatz enthält (es gibt in der Regel keine Visualisierung, es sei denn, der Empfänger erstellt sie sich zum Archivieren)
  • ZUGFeRD – eine PDF-Datei, die die Rechnung visuell enthält (also wie wir bisher eine PDF-Rechnung kennen). Zusätzlich sind in der PDF-Datei die XML-Daten eingebettet. Diese lassen sich maschinell extrahieren und elektronisch weiterverarbeiten
  • Das FAKTUR-X Format gehört auch dazu. Hierbei handelt es sich um in ein PDF/A eingebettete XML-Daten – ähnlich wie beim ZUGFeRD

Eine Rechnung muss also auf jeden Fall den (genormten) XML-Datensatz enthalten oder daraus bestehen.

Bisher werden für Deutschland keine Anforderungen an den Versand der Datei gestellt. D. h. die Zustellung per E-Mail wird vermutlich weiterhin der Standard sein. Nach EU-Richtlinie reicht aber der STARTTLS Versand nicht aus und Rechnungen sollten verschlüsselt werden. Wenn Sie über ein Kunden-Extranet verfügen, können Sie auch die Rechnungen in diesem Bereich Ihren Kunden zum Abruf bereitstellen. In dem Fall erfolgt der Zugriff SSL-verschlüsselt und Manipulationen auf dem Transportweg werden verhindert.

Das bedeutet, dass Sie Eingangsrechnungen aus Ihrem Eingangspostfach extrahieren müssen und bei aus dem PDF-Anhang die XML-Daten extrahieren – bzw. bei XRECHNUNG den XML-Anhang bestenfalls mit einer Visualisierung ausstatten (PDF erstellen aus den XML-Daten) und beide Anhänge dann in Ihr DMS-System überführen und verschlagworten lassen.

Vom Land Baden-Württemberg gibt es einen kostenlosen Online-Dienst, mit dem man zu versendende oder Eingangsrechnungen prüfen kann: https://erechnungsvalidator.service-bw.de

Möchte man eine Eingangsrechnung visualisieren, kann man dazu die Online-Webseite eines deutschen Verlages (derzeit noch kostenlos) benutzen. Es wird eine PDF erstellt, die die XML-Datei in eine PDF umwandelt, die aussieht wie eine klassische Rechnung: https://dtvp.de/xrechnung/

PHP Vorlage für WordPress

Für Programmierer – mit einer kostenlosen PHP Bibliothek kann man XRECHNUNG bzw. den XML-Content nach Faktur-X Standard erstellen. Als Input dienen 2 JSON Dateien – eine für die Kopfdaten der Rechnung und eine für die Artikelposten, die in ein Formular kopiert werden können. Ein Formatmuster ist jeweils im Form bei Aufruf der Seite.

Mit einem zweiten Template können Rechnungen in den Ordner wp-uploads/rechnungen/ hochgeladen werden (PDF und XML). Das Werkzeug extrahiert Rechungskopfdaten und Posten jeder Rechnung und stellt sie auf der Seite dar. Hierzu muss der Administrator angemeldet sein. Achtung! Die Nutzung dieses Templates wird nur im Intranet empfohlen, da bei Nutzung im Internet die Rechnungen öffentlich wären.

In meinem WordPress-Theme „Penguin-Mod“ erstellen Sie eine neue Seite oder einen Beitrag und wählen als Template „XRECHNUNG make“ oder XRECHNUNG visualize aus. Das Theme ist im OpenAudit Classic Download enthalten, wenn man die WordPress Instanz mit installiert.

Soweit in diesem Blog-Artikel auf rechtliche Erfordernisse hingewiesen oder eine rechtliche Einschätzung vorgenommen wird, kann dies eine ggf. notwendige rechtsanwaltliche Prüfung nicht ersetzen. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen oder Probleme behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Es kann insofern keine Gewähr für die Rechtskonformität dieser Informationen geboten werden.


Phishing, Quishing, Smishing oder Vishing

Kurz notiert: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen gut strukturierten Leitartikel verfasst, der die oben genannten Betrugstechniken erklärt und Tipps und Hinweise gibt, wie man diese Art von Angriffen effektiv verhindern kann. Zusätzlich werden die wichtigsten Kontaktadressen genannt für den Fall, das doch etwas passiert.

Wir haben für alle Interessierten zusätzlich einen kleinen User Test als Multiple Choice Prüfung für Sie entworfen. Testen Sie Ihr Wissen kostenlos und unverbindlich.


IT-Sicherheit und Grundschutz Geschichte

Zum Sommer lassen wir uns von Sydney (aka. Copilot) mal wieder eine Geschichte von Pat, dem Bären aus der IT-Sicherheit erzählen:

Es war einmal ein kluger Bär namens Pat, der in einem großen Wald lebte. Pat war nicht nur stark und mutig, sondern auch äußerst technikaffin. Eines Tages wurde er von den Tieren des Waldes beauftragt, die der Wald-IT-Systeme zu überprüfen – insbesondere, weil die Waldbehörde NIS2 mit Bußgeldern drohte.

Pat wusste, dass er einen BSI Grundschutz-Check durchführen musste, um sicherzustellen, dass alle Systeme sicher und geschützt waren. Er begann damit, eine umfassende Risiko-Analyse durchzuführen. Mit seinem treuen Laptop und einer Tasse Honigtee setzte er sich an seinen Schreibtisch und begann, mögliche Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren.

Er stellte fest, dass es einige potenzielle Risiken gab, wie z.B. Hackerangriffe von den listigen Füchsen oder Datenverlust durch die neugierigen Eichhörnchen. Pat bewertete die Risiken sorgfältig und erstellte eine Prioritätenliste, um die dringendsten Probleme zuerst anzugehen.

Nachdem er die Risiko-Analyse abgeschlossen hatte, machte sich Pat daran, einen Notfallplan zu entwickeln. Er sorgte dafür, dass alle Tiere im Wald wussten, was im Falle eines IT-Notfalls zu tun war. Er organisierte Schulungen und Übungen, damit jeder wusste, wie man auf Bedrohungen reagiert und die Systeme wiederherstellt.

Pat empfahl den IT-Bären, auch regelmäßige Backups zu machen und ein sicheres Netzwerk einzurichten, um die Daten des Waldes zu schützen. Er arbeitete eng mit den anderen Tieren zusammen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten wurden.

Dank harter Arbeit der Waldtiere und Pats sorgfältiger Planung war der Wald bald eines der sichersten IT-Umgebungen weit und breit. Die Tiere fühlten sich sicher und geschützt.

Und so lebten Pat und die Tiere des Waldes glücklich und sicher, wissend, dass ihre IT-Systeme in den besten Pfoten waren.


JDownloader 2.0.1.24

Name: JDownloader
Version: 2.0.1.24
Beschreibung: Software auf JAVA-Basis zum herunterladen von Dateien und Software von diversen File-Service-Anbietern. Downloadprozesse automatisierbar. Kann auch YT Inhalte herunterladen (Offline-Versionen) und als Video / Audio speichern. Aktualisieren der JAVA-Runtime: Eclipse Temurin Adoption JRE 11/x86 (Hotspot .zip) herunterladen und im Verzeichnis JRE ersetzen. Achtung: Installer kommt mit Adware. Alle Lizenzverträge ablehnen, damit keine andere Software installiert wird.
Lizenzgeber: Jdownloader Projekt
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: | Client oder AVD | bitte deinstallieren
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://jdownloader.org/
Bewertung: 3   3 von 10
Listen-ID: 425

Freiburg im Breisgau, St. Georgen, Ettlingen 2024 Jul

Transportmittel: golf8-gtd2022
Teilnehmer: P
Jahr: 2024 (Montag, 22. Juli 2024)
Dauer: 2   2 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Freiburg im Breisgau   St. Georgen   Ettlingen  
Hotel, Infos: (H1: Zum Schiff **** Freiburg-St. Georgen, H2: Radisson blu **** Ettlingen, R: Restaurant iim Hotel, A: Firmenfahrzeug BRX)
Fz-Details: VW     Deutschland  VW Golf 8 GTD Kombi schwarz (Münster – Nordrhein-Westfalen) 3 Tage  
Beschreibung: H1: (1 Ü) Modernes Doppelzimmer zur Einzelnutzung 132 zur Straße, schlecht abdunkelbar, Schallschutzfenster, 104€, Doppelbett, 55 Zoll Fernseher, schnelles WLAN, Frühstücksbuffet, Sauna kostenlos ab 1600 Uhr // H2: (1Ü) Doppelzimmer 101, 2x 1m-Bett, gut abdunkelbar, Kaffee/Tee/Kakao, 1 Fl. Mineralwasser, Parkplatz 17 €
Post-ID: 1378
Bewertung: 8   8 von 10

VW Golf 8 GTD Kombi schwarz, 4-Zyl Commo

Beschreibung: VW Golf 8 GTD Kombi schwarz, 4-Zyl Common-Rail-Dieselmotor, Start-Stop Automatik, 200 PS, 8G-DSG-Automatik, Matrix LED-Lichtsystem dynamisch, Klimaautomatik, adaptiver Tempomat mit Schildererkennung, Sitzheizung, Parkpilot, Spur-, Totwinkel, Schilderassistent, Abstandstempomat (0-210 m/h) , TouchNavi: Discover Media Gen 3 & BT, Android Auto, apple Carplay, Lederlenkrad, BT-Freisprecheinrichtung (Leistung in kW: 147)
Marke: VW     Deutschland
Wegstrecke: 1200 km
Dauer: 3   3 Tag(e)
Jahr: 2024
Kraftstoff: Diesel
Zulassung: (MS)  Münster, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: MünSter)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1699
Bemerkungen: Firmenwagen BRX

Crowdstrike vs. CounterStrike

Crowdstrike Falcon gehört zwar nicht zu den von uns eingesetzten Produkten, uns ist es im Kundenkreis auch noch nicht begegnet. Dennoch lässt das pure Ausmaß aufhorchen.

Am 19. Juli 2024 sorgte eine flächendeckendes, fehlerhaftes Update für das Security Product „Falcon“ der texanischen Firma Crowdstrike für Totalausfälle bei vielen Unternehmen der KRITIS Infrastruktur. Betroffen waren viele Fluggesellschaften, Behörden und kommunale Einrichtungen. Die Nachwirkungen dauern an. Der kritische Effekt dabei: Nach dem Update/Neustart von Windows Rechnern und Servern fuhren die Systeme in einen Blue Screen.

Um das Update wieder loszuwerden, waren/sind vielfach manuelle Eingriffe notwendig, da es nicht über das Windows Update-System von Microsoft verteilt wurden (das ermöglicht einen „Rollback“), sondern über einen eigenen Updater von Crowdstrike installiert wurden.

Fakt: Jeder betroffene PC und Server musste/muss von Hand angefasst, die schadhafte Datei ersetzt und neu gestartet werden.

Warum vs. CounterStrike? Hört sich fast genauso an. Auch ich nahm im ersten Augenblick an, dass es sich um das Spiel dreht. CS ist ein „Ego-Shooter“-Computerspiel, in dem es darum geht, im Team Terroristen zu vernichten. Crowdstrike hat es geschafft, IT-Systeme von über 20.000 Kunden weltweit lahmzulegen – nur das hier unschuldige Unternehmen und keine Terroristen das Ziel waren.

Kommentar der Redaktion:
Ernsthaft – Microsoft passiert es auch mal, das man einen Patch an die Tester im Insider-Programm ausliefert, die 2 Wochen nichts merken und es am Patchday knallt. Allerdings war beim Print Nightmare (dem letzten großen Fail in der Größenordnung) nicht auf allen Geräten ein Bluescreen und Admins konnten den Patch zurückrollen.

Hier haut man einen Patch raus, der flächendeckend einen Bluescreen erzeugt – nicht nur auf spezifischer Hardware. Die Aktionäre haben die texanische Firma schon bestraft, aber für sowas muss doch Schadenersatz gezahlt werden – und (nur) wenn einer der Schergen dahintersteckt auch hohe Bußgelder verhängt werden.

Ohne auf Verschwörungstheorien zu setzen – Kaspersky wird in den USA verboten, weil der CEO auf der russischen Geheimdienstschule war. Der 2. CEO von Crowdstrike kommt vom FBI, der erste CEO und Gründer war früher bei McAfee. Beides auch keine Vertrauens-Garanten, wenn man die Geschichte von John McAfee aus Belize kennt. Ein Verbot ist hier aber unwahrscheinlich. Da die Ursache für den Massen-Rollout des Crowdstrike Patches noch untersucht wird, ist es durchaus denkbar, dass Schurkenstaaten und deren Cyberkriminelle dahinter stecken.

Die Darstellung im Kasten stellt eine Einschätzung und die Meinung der Redaktion dar.

Wir verfolgen die Untersuchungen und sind gespannt auf die Ursache und welche Maßnahmen ergriffen werden, um so etwas zukünftig zu vermeiden


Microsoft Windows Server 2012 R2 6.1.3790

Name: Microsoft Windows Server 2012 R2
Version: 6.1.3790
Beschreibung: erhält seit 2023 keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. ESU Phase bis 2026 gegen Aufpreis. Ersetzen von Server-Hardware und OS notwendig.
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 607

Microsoft Windows Server 2008 R2 5.1.2600

Name: Microsoft Windows Server 2008 R2
Version: 5.1.2600
Beschreibung: erhält keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. ESU Phase ebenfalls 2019 abgelaufen. Ersetzen von Hardware und OS notwendig.
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 606

Microsoft Windows XP Professional 5.1.2600

Name: Microsoft Windows XP Professional
Version: 5.1.2600
Beschreibung: erhält keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. ESU Phase ebenfalls 2017 abgelaufen. Ersetzen von Hardware und OS notwendig.
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 605

Microsoft Windows 7 Professional 6.1.7601.24544

Name: Microsoft Windows 7 Professional
Version: 6.1.7601.24544
Beschreibung: erhält keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. ESU Phase ebenfalls abgelaufen. Ersetzen von Hardware und OS notwendig.
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 604

Norton 360 22.24.5.6

Name: Norton 360
Version: 22.24.5.6
Beschreibung: wird umgestellt auf Defender für Business, da Lizenz in den M365 Business Prem Plänen enthalten ist.
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 603

Microsoft ODBC Driver 17 for SQL Server 17.10.6.1

Name: Microsoft ODBC Driver 17 for SQL Server
Version: 17.10.6.1
Beschreibung: Achtung: Version 18.x funktioniert nicht sauber (Zertifikatfehler beim Verbinden). Bevorzugt ist der Treiber 17 zu verwenden. Die 64-Bit-Version (ca. 4,5 MB) ist die Installationsvariante des Treibers. Sie enthält auch den 32-Bit-Treiber. Danach eine ODBC-Datenquelle (System DSN) anlegen in 32-Bit (wenn Office wie empfohlen in 32-Bit installiert) oder 64-Bit (falls Office in 64-Bit installiert ist)
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://learn.microsoft.com/de-de/sql/connect/odbc/download-odbc-driver-for-sql-server?view=sql-server-ver15
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 414

Cybersicherheit - Authentifizierungs Tipps

Nicht alle Verfahren lassen die Absicherung mit einem zweiten Faktor zu. Umso wichtiger ist es, für alle Anmeldungen (egal ob am Netzwerk, in der Domäne oder bei Online-Diensten) sichere Kennwörter zu verwenden.

Nach einer aktuelle Studie von März 2024 sind zwar viele dem Aufruf gefolgt (bzw. wurden vom den Anbietern dazu gezwungen) Kennwörter auf mindestens 8 Zeichen zu verlängern, es gibt aber noch zu viele Sites, die nicht gleichzeitig Komplexität einfordern.

Das Resultat: Nach „123456“ ist nun „12345678“ das meistverwendete Kennwort. Da wo Komplexregeln gelten, ist nun Passwort1$ das meistgefundene Kennwort. Man kann sicher davon ausgehen, dass solche Konten bereits gehackt wurden – ansonsten ist der Identitätsdiebstahl nur eine Frage der Zeit.

Vorschläge

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt zwar weiterhin (auch für Standard-User) 8-stellige Kennwörter, bei denen 3 von 4 Komplexitäts-Regeln erfüllt sein müssen, die allgemeine Praxis setzt aber auf 10 Stellen (sofern kein zweiter Faktor möglich ist, wie beim Active Directory zur Anmeldung im Firmennetzwerk bzw. an der Windows Domäne und einigen Websites):

  • Großbuchstaben
  • Kleinbuchstaben
  • Zahl
  • Sonderzeichen wie §$%&/.- und Leerzeichen

Die gebildeten Kennwörter dürfen in keinem Wörterbuch auftauchen (also keine ganzen Wörter enthalten, es sei denn, sie sind mit Rechtschreibfehlern gespickt).

Immer wenn Zwei-Faktor möglich ist, sollte es verwendet werden. Bei Microsoft365 (Entra-ID, ehemals Azure Active Directory: Office, Teams, Sharepoint, Exchange online) lässt sich die Anmeldung entweder kostenlos mit der Authenticator App oder im Rahmen eines Microsoft 365 Business Premium Plans auch mit „conditional access“ absichern. Hierbei wird entweder die Hardware-ID des Endgerätes als zweiter Faktor verwendet oder/und es lassen sich geografische Zugänge eingrenzen (z. B. keine Anmeldung aus dem Ausland).

Notebooks verschlüsseln

Werden Notebooks/Windows tablets verwendet, müssen diese zusätzlich (das funktioniert mit Bordmitteln) durch den Bitlocker und einer 4-6 stelligen PIN geschützt sein. Beim Einschalten des Geräts, noch bevor das Betriebssystem startet, wird dann diese PIN angefordert.

Richten Sie sich am Besten nach folgenden Regeln:

  • Wenn möglich, 2-Faktor-Authentifizierung verwenden (MFA)
  • Passwörter sollten grundsätzlich 10 Zeichen haben und komplex sein
  • Admin/Domain-Admin Passwörter sind mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität empfohlen

Empfehlungen der Redaktion


WSUS Einstellung am 18.04.2025

Wird geladen...
seit Fr. 18. Apr. 2025      

Am 18. April 2025 wurde von Microsoft im Kontext von WSUS (Windows Server Update Services) keine komplette Einstellung des Dienstes vorgenommen, sondern es gab wichtige Änderungen im Support und in der Weiterentwicklung.

Hier ist eine differenzierte Übersicht über das, was zum Stichtag eingestellt wurde, und was weiterhin funktioniert:

❌ Eingestellt / betroffen ab 18. April 2025

Einstellung der Weiterentwicklung

  • Microsoft hat offiziell angekündigt, dass WSUS nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird.
  • Das bedeutet:
    • Keine neuen Features.
    • Keine Verbesserungen in der Verwaltung oder Funktionalität.
    • Keine Unterstützung für neue Windows-Versionen nach Windows 11 24H2 oder Server 2025, sofern keine Kompatibilitäts-Updates mehr folgen.

Verwaltung neuer Update-Kanäle

  • WSUS unterstützt nicht mehr alle neuen Update-Typen und Pakete, z. B.:
    • Neue Feature-Updates im „Unified Update Platform (UUP)“-Format werden nicht mehr automatisch unterstützt.
    • Updates für bestimmte Azure- oder Intune-gebundene Geräte können nicht mehr sauber synchronisiert werden.

✅ Was funktioniert weiterhin (Stand Juli 2025)

Bereitstellung klassischer Windows-Updates

  • WSUS kann weiterhin verwendet werden, um klassische Sicherheits- und Qualitätsupdates für unterstützte Systeme bereitzustellen:
    • Windows 10 (bis inkl. 22H2)
    • Windows Server 2016, 2019, 2022 (solange sie Support erhalten)
    • Windows 11 23H2 und teilweise 24H2 (sofern Unterstützung nicht aufgehoben wurde)

Bestehende WSUS-Installationen

  • Vorhandene WSUS-Instanzen funktionieren unverändert:
    • Updates werden weiterhin synchronisiert (sofern nicht vom Microsoft Update-Katalog entfernt).
    • Clients können sich weiter mit WSUS verbinden und Updates beziehen.
    • GPO-basierte Steuerung (z. B. Update-Zeitpläne, Genehmigungen) funktioniert weiterhin.

Support bis Oktober 2032

  • WSUS kann laut Microsoft-Planungen bis einschließlich Oktober 2032 genutzt werden, sofern es mit unterstützten Windows-Versionen betrieben wird.

📝 Empfehlung für WSUS-Nutzer

Für Unternehmen, die WSUS On-Premises einsetzen, gilt:

  • Der aktuelle Wartungsansatz (WSUS) funktioniert weiterhin.
  • Aufgaben der Systemkoordinierenden (z. B. Update der Server) bleiben bestehen.
  • Es ist ratsam, auf moderne Update-Management-Systeme (z. B. Intune, Endpoint Manager) umzusteigen – insbesondere im Rahmen einer Cloud-Migration (IaaS/SaaS).

Viele Unternehmen haben bereits heute ausgeschaltet/entfernt und lassen Updates direkt herunterladen. Die Installation auf den Endgeräten mit Windows 10 / 11 Pro/Enterprise erfolgt dann automatisch und die Benutzer werden zum Neustart aufgefordert.

Auf Servern erfolgt die Installation meist durch den Unternehmens-Administrator, gefolgt von einem manuellen Neustart der Server. Hiermit wird sichergestellt, dass die Neustarts im definierten Wartungsfenster (max. 10 Tage nach Patchday) liegen. Nach dem Neustart erfolgt eine kurze Funktionsprüfung der wichtigsten Funktionen. Im Bedarfsfall können so fehlerhafte Sicherheitsupdates zurückgezogen werden.

Wir empfehlen das Installieren der Updates am ersten Wochenende nach dem Patchday. Damit hat Microsoft 4 Tage Zeit, Patches, die fehlerhaft sind, wieder zurückzuziehen oder zu reparieren. Zusätzlich liegt man im von Versicherungen bewerteten Zeitfenster (nach mehr als 10 Tagen ohne Updates behalten sich Versicherungen vor, die Leistungen im Schadenfall rigoros zu kürzen).

Wer die Geräte verwalten möchte, dem empfehlen wir passende Intune Pläne. Bereits im Microsoft 365 Business Premium Plan sind wertvolle und nützliche Funktionen aus Intune nutzbar. Für die vollständige Verwaltung aller Geräte kann dann ein auf die vollständigen Intune-Pläne zurückgegriffen werden.


Mercedes A180, schwarz, AMG-Paket, Model

Beschreibung: Mercedes A180, schwarz, AMG-Paket, Modell W177, 4 Zylinder-Benzinmotor, 1.3l, 136 PS, 9G-DCT, MBUX mit Comand, Touch-Screen und Hey Mercedes Sprachsteuerung 2.0 (Achtung: Thunderbolt statt USB-A Anschlüsse im Auto, Adapterkabel Typ-C auf Typ-C erforderlich, android Auto Lizenz muss kstpfl. aktiviert werden), Tempomat, LED-Licht, Rückfahrkamera, Sportsitze (Mietwagen Mercedes Rent) (Leistung in kW: 100)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 60 km
getankt: 5 Liter
Benzinpreis: 1,849 km
Kilometerstand: 0 km
Verbrauch/100 km: 8,33 l
Dauer: 2   2 Tag(e)
Jahr: 2024
Kraftstoff: Super
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 1698
Bemerkungen: Ersatzwagen Inspektion SLK H

Kaspersky Antivirus in den USA verboten

– In den vereinigten Staaten wurde nun ein Vertriebsverbot für Security-Produkte verabschiedet. Es wird noch im Juli 2024 für den Abschluss von neuen Abonnements wirksam. Bisher war nur amerikanischen Behörden untersagt, Produkte dieses Herstellers zu verwenden. Das „Kaufverbot“ wurde nun auch auf andere Unternehmen ausgeweitet. Im Artikel steht nichts davon, ob es auch für Consumer gültig ist.

Zwar sitzt die Kaspersky Holding LLC in London (was aber mittlerweile auch außerhalb der EU liegt) und EMEA-Signaturen müssen in der Schweiz freigegeben werden, es gibt aber technisch gut funktionierende Alternativen zum vergleichbaren Preis mit ähnlichen Performance-Werten.

Wir berichteten bereits in diesem Artikel über die Vorgeschichte.

So ist der für Business in Unternehmen bis 300 Mitarbeitenden im Microsoft 365 Business Premium Plan enthalten und umfasst auch den KI-unterstützten erweiterten Schutz für Endgeräte. Server lassen ich ebenfalls mit Plänen absichern. Bei größeren Unternehmungen kommen die Enterprise oder M-Pläne zum Einsatz.

Unter Betrachtung dieser Aspekte ist es eine Überlegung wert, den Kaspersky durch Defender für Business / Server / Azure Server zu ersetzen.
Nach Ablauf der Kaspersky-Subscription sollte diese nicht verlängert werden und ein Wechsel zum Microsoft Produkt (oder einem Virenscanner Ihrer Wahl, der aber Risiken und Performance Nebenwirkungen haben kann und nicht von uns getestet ist) anzustreben.


Münster 2024 Jun

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: P
Jahr: 2024 (Montag, 17. Juni 2024)
Dauer: 5   5 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Münster  
Hotel, Infos: (A: A207 PB, GWS Branchentage und Grillfest, keine Übernachtung)
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage  
Bewertung: 8   8 von 10

VLC media player 3.0.21

pic
Name: VLC media player
Version: 3.0.21
Beschreibung: Mediaplayer aus dem Videolan Projekt für Windows Desktop, zum Abspielen von Videos wie .mp4 .mkv .avi und Audio .mp3 .ogg, mehr Formate, alle Codecs im Paket enthalten, 64-Bit Version 3.x empfohlen (stable Release). Version 4 ist Beta und ähnelt im Aussehen der App, hat deutlich weniger Funktionen. Sicherheits-Updates und Aktualisierung von Libraries, Weiteres Sicherheitsupdate, Bugfixes in DLNA-Erkennung
Lizenzgeber: Videolan Org
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.videolan.org/vlc
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 234

Travemünde 2024 Jun

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: DHP
Jahr: 2024 (Sonntag, 9. Juni 2024)
Dauer: 7   7 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Travemünde  
Hotel, Infos: (H: A-Rosa Grand Spa Resort *****, A: A207 PB)
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 6 Tage  
Beschreibung: Parkseite – 523 Junior-Suite und 525 Zwei-Raum-Suite (VIP-Status) – besser, aber nicht optimal abdunkelbar – Minibar inkl. – 55 Zoll-TV (HDMI-Connect möglich) – Aufguss-Zeremonien (z. B. Minze) – Internet 40 MBit – offene Verbindung, Parkhaus mit Kennzeichenerkennung
Post-ID: 1377
Bewertung: 8   8 von 10

PDF24 Creator wieder empfohlen

Geek Software, der Hersteller vom Creator stellt mit Version 11.18.0 auch Version 9.8.0 auf seinen Internetseiten als Download bereit. Diese Version enthält dieselben Komponenten und Versionen wie die 11.18.0, die Toobox ist aber nicht enthalten.

Scheinbar gibt es schon seit 9.3.0 eine 64-Bit Version davon. Es wurde/wird nur nicht explizit beworben. Bisher musste man die Version 11 um die nicht gewünschten Komponenten bereinigen und das aktuelle Ghostscript x64 und QPDF von Hand integrieren.

Dadurch, dass man nun die Version 9 wieder auf den Herstellerseiten herunterladen kann, wird das gewünschte Customizing (z. B. PDF24 Windows-Dienst benutzen, automatisch speichern an bestimmten UNC- oder lokalen Pfad, Einstellungen für alle Benutzer in Terminal/AVD Umgebungen) für einen Repack zur eigenen Verwendung vereinfacht.

Mit diesen Einstellungen haben wir den Druckertreiber auch als freigegebenen Druckertreiber auf einem Windows Printserver getestet. Die zentrale Druckausgabe in einen Netzwerkordner funktioniert problemlos.

– die Werkzeugfunktionen wie PDF zusammenfügen, PDF Seiten extrahieren, für Web optimieren, OCR und Weitere sind noch enthalten.

PDF24 Creator (derzeit Version 9.8.0) ist wieder Empfehlung unserer Redaktion. Es ist ein kostenlos geschäftlich nutzbarer Druckertreiber zum automatischen Erstellen von PDF-Dateien in einem lokalen oder Netzwerklaufwerk. Bei Einsatz in lokalen oder Terminalserverumgebungen können Benutzer PDF kombinieren, Seiten extrahieren, PDF für Web optimieren und weitere Funktionen nutzen. Admins brauchen sich nicht um JAVA RE oder Webview2 Updates zu kümmern.

PDF24 Creator Webseiten


Windows 11 24H2 ohne Wordpad

Mit jeder neuen Version wirft Microsoft alte Anwendungen aus Windows, weil sie nicht mehr weiterentwickelt werden. Nachdem schon die Schrittaufzeichnung (leider) dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, wird mit dem Rollout von Windows 11 24H2 Wordpad entfernt.

Bisher konnte man damit mit Bordmitteln RTF- und Word (docx) Dateien erstellen, öffnen und bearbeiten.

Auch wenn es im Netz Tricks gibt, Wordpad wieder manuell in Betrieb zu nehmen, wird es nicht weiterentwickelt – und wichtiger – Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.

Ein so manuell installiertes, altes Wordpad würde damit Einfallstor für Viren und Trojaner, da viele Schwachstellen im Konverter liegen, der die docx-Datei entpackt und darstellt.

Alternativen sind: die Online-Versionen von Microsoft Office (erfordert Microsoft Konto), die Online-Versionen von Google Docs (erfordern Google Konto), Microsoft 365 Business Premium Pläne (all-inclusive E-Mail, Mailarchiv, Business Virenschutz mit ATP, MFA mit conditional Access und alle Office Win32 Programme zum Installieren). Für gelegentlichen Einsatz, mit eingeschränkter Kompatibilität, Darstellung und Funktionen: Libreoffice 24.x (wenn es nur um Briefe schreiben und Kalkulationen geht).


Win-ACME 2.2.9.1

pic
Name: Win-ACME
Version: 2.2.9.1
Beschreibung: Einfacher, automatisierbarer Lets Encrypt Client für Windows Systeme. Nach Anlagen von Zertifikaten kann deren Erneuerung alle 90 Tage automatisiert werden. Dazu legt die Software Windows Aufgaben (Tasks) an. Für Webseiten-Zertifikate. Kann Zertifikate direkt im IIS installieren. Außerdem können PEM-Dateien für Tobit David Webserver erstellt werden. X64-Version pluggable herunterladen.
Lizenzgeber: Patreon
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/win-acme/win-acme/releases/latest
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 406

Windows Server 2025 wird Nachfolger

Nach Server 2022 kommt Server 2025. Microsoft hat nun auch für Visual Studio Abonnenten die RTM-Version (als Release Preview) bereitgestellt. Server 2025 wird dabei die gleichen Updates wie Windows 11 24H2 bekommen. Der Server Build ist damit identisch wie bei der Windows 11 Version – nämlich 26100.xxx (xxx steht für das monatliche Sicherheitsupdate und das optional 2 Wochen später erscheinende Funktionsupdate.

Installiert man also aus der ISO 26100.1, erfolgt kurz darauf ein Update auf Version .560. Da ich in der virtuellen Maschine kein TPM aktiviert habe, funktioniert die Installation im Gegensatz von Windows 11 ohne Tricks. Die Voraussetzung, dass der Prozessor SSE 4.2 unterstützen muss und somit alte Core2Duo und Core2Quad Prozessoren nicht lauffähig sind, vermuten wir, können es aber weder dementieren, noch beweisen. Es wird aber wohl kaum jemand so alte Client-Hardware zum Betrieb von Servern einsetzen. Wie alt ein XEON-Prozessor in einem Server 2025 sein darf, ist noch herauszufinden. Da die meisten bei On-Prem-Einsatz ihre Windows Server (Std oder Datacenter) Lizenzen mit einem Server als OEM Version lizenzieren, dürfte auch das nicht relevant sein.

Wer ein VS Prem oder VS Professional Abonnement hat, kann die Server-Version schon in einer isolierten Umgebung testen (z. B. in einer Client Hyper-V Umgebung).

Zur automatisierten Installation (Unattended, deployment) dürfen folgende Schlüssel verwendet werden (für die Lizenzierung muss nachher ein gültiger Lizenz-Schlüssel eingegeben werden).

Windows Server 2025 Standard. TVRH6-WHNXV-R9WG3-9XRFY-MY832
Windows Server 2025 Datacenter. D764K-2NDRG-47T6Q-P8T8W-YP6DF

Windows-Updates für die Server 2025 Version wird es voraussichtlich bis September 2034 geben – Bisher waren Server immer LTSC mit 10 Jahren Laufzeit. Sofern Microsoft nicht auf den „Modern Life Cycle mit 5 Jahren“ wie beim Office umstellt. bleibt das dabei.

Testbericht Server 2025 / 26100

Mit den o.g. Installationsschlüsseln lässt sich eine Unattend Vorlage bauen, so dass eine VM auf Knopfdruck innerhalb von 5 Minuten mit GUI installiert ist (und das nur im Client-Hyper-V unter Windows 10). Das ist gegenüber Server 2022 eine deutliche Beschleunigung.

Der Installationsprozess ist noch nicht modernisiert – man findet in der SETUP-GUI immer noch das Aussehen von Windows 7 😀 .

Das Aussehen von Windows Server 2025 ist – Überraschung! – identisch mit Windows 11 (24H2). Kein Wunder, denn es ist ja dieselbe Code-Basis und derselbe Kernel. Wer also die RDS-Services aktiviert, bekommt auf den Terminalservern die GUI von Windows 11 präsentiert. Gruppenrichtlinien, die man von Windows 11 kennt, lassen sich auch anwenden.

Der Server-Manager und auch Active Directory Benutzer&Computer, sowie die anderen Verwaltungs-Tools sind unverändert verfügbar, es wird aber wieder Werbung für ADAC gemacht (Active Directory Admin Center). Außerdem ist wieder AzureArc – wie nach einem Windows Update von Server 2022 an Bord und fährt im Autostart mit hoch. Wer keine Server in Azure hat (Hybrid), sondern eine reine On-Prem-Umgebung, der kann im Task-Manager unter Autostart (ja, der Menüpunkt ist nun auch auf dem Server vorhanden) das Tray-Icon deaktivieren.

Wie die Hardware-Anforderungen sind, wird leider nicht klar ausgedrückt (siehe oben). Eins ist sicher: Auf meiner Test-VM habe ich in den Einstellungen NICHT den TPM des Hosts aktiviert. Die Installation der Gen2 VM läuft problemlos durch und Server 2025 startet auch danach fehlerfrei. Meine Vermutung ist aber, dass es neben der Windows 11 Prozessorliste (alles ab Core i der 8. Generation) auch eine Positivliste für XEON-Prozessoren gibt. Lediglich die IoT-LTSC Version von Server 2025 hat geringere Hardware-Anforderungen (sie hat aber auch keine grafische Benutzeroberfläche, wenn sie auf einer Smart-Fliese im Bad betrieben wird).


Mercedes CLE 450 4matic Cabrio (A236, Ma

Beschreibung: Mercedes CLE 450 4matic Cabrio (A236, Mai 2024), mattgrau, AMG Styling, Nappaleder, Komfortsitze mit Massage, Comand NTG 7.1, 6-Zylinder-Reihnemotor, Hubraum: 2.999 ccm, Leistung: 381 PS, Drehmoment: 500 Nm, zus. Boost: 23 PS/200 Nm, 0-100 km/h: 4,4 Sekunden,VMax: 250 km/h, WLTP-Verbrauch: 7,8 – 8,6 Liter, CO2-Emissionen: 176 – 196 g/km (Leistung in kW: 280)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 0 km
Dauer: 0   0 Tag(e)
Jahr: 2024
Kraftstoff: Super
Zulassung: (ZOH)  Showroom, nicht gefahren (Auto-Neuerscheinungen | Ableitung: Besondere Fahrzeuge oder Neue)
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1694
Bemerkungen: Ausstellung

Copilot Störung

Update: – die Störung wurde Stand 24.05.29024 behoben. Wichtig – kurz notiert: Seit heute vormittag (23.05.2024) sind die Funktionen von Microsoft nicht nutzbar. Es kommt eine Meldung im Look der 80er-Jahre: „Oops, es ist nicht Ihre Schuld, wir sind es“ mit einem Panda und dem alten BING Logo.

Es lassen sich sämtliche nicht nutzen – wie der Chat (Text-KI) oder der Microsoft Designer (KI-Bilderstellung).

Betroffen sind auch die Bezahl-Funktion „Copilot Pro“ und die Integration in Microsoft Apps wie MSPAINT (Windows 11). Damit dürften die APIs in MSGRAPH auch nicht funktionieren.

Eine größere Störung, die Microsoft auch im Azure-Portal mit Statusaktualisierungen versieht. Gleichermaßen berichtet Microsoft auf „X“ (ehemals Twitter):

https://x.com/MSFT365Status/status/1793564067191259271


Mercedes EQB 350, weiß, Comand NTG 6.1,

Beschreibung: Mercedes EQB 350, weiß, Comand NTG 6.1, B-Klasse vollelektrisch, 204 kW, Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 Sekunden, Batterieladezeit: 32 h bei 220V, 0,58 h bei 440V, Batterie: 367 V Lithium-lonen, Ladevolumen: 495 l, 1.710 l inklusive Sitzbereich, Drehmoment (Systemleistung): 385 Nm, Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h, Batteriekapazität (Netto) in KWH: 66,5, Leergewicht: 2.110 kg (Leistung in PS: 277)
Marke: MERCEDES     Deutschland
Wegstrecke: 70 km
Dauer: 2   2 Tag(e)
Jahr: 2024
Kraftstoff: Strom
Zulassung: (DO)  Dortmund, Stadt (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: DOrtmund)
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 1693
Bemerkungen: Ersatzwagen zum Assyst B vom Cabrio

Wordpress Admin mit 2FA nachrüsten

Ab Werk bzw. mit Bordmitteln ist die Admin-Oberfläche des größten Teils von basierten Webseiten (Marktanteil 2024 mittlerweile bei über 73%) nur mit einem mehr oder weniger schlechten Kennwort abgesichert.

Administrative Konten sollten heutzutage aber durch Zwei-Faktor Authentifizierung geschützt sein. Hierzu gibt es im WordPress Plugin-Verzeichnis zahlreiche Plugins. Die meisten davon in einer Freemium Version und mit Werbung oder auf den Google Authenticator ausgelegt.

Aktuell gibt es ein Plugin namens „Two-Factor“, das komplett quelloffen ist und neben E-Mail-Tokens an die hinterlegte Mailadresse auch die weit verbreitete Microsoft Authenticator App unterstützt. Diese kann über einen QR-Code angelernt werden und wirft dann alle 60 Sekunden einen Token aus, der zum Anmelden benutzt werden muss. –

Die Einrichtung und Aktivierung der Methode erfolgt im Admin-Bereich unter „Benutzer“ für jeden Admin einzeln. Natürlich ergibt es Sinn, 2FA für alle Admins zu aktivieren und für den Master Admin zusätzlich Wiederherstellungscodes zu erzeugen. Ob Sie dabei die Token an E-Mail Methode oder die Authenticator App bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen. 2FA ist auf jeden Fall wärmstens empfohlen und einfach einzurichten.


Teams - One Version 2.1

Kurz notiert: Im aktuellen „Release Preview Ring“ hat Microsoft das „Teams personal“ Installationspaket stillgelegt. Installiert oder aktualisiert man den in Windows 11 enthaltenen Teams 2.0 free = personal Client, ruft dieser nur noch den Teams (neu) 2.1 Client auf. Man kann also die Teams-App mit dem lila T auf weißem Untergrund deinstallieren.

Stattdessen kann man im neuen 2.1 Client (ab Version 24131.2300.2871.3804) über das Profilbild zusätzlich, oder wenn man kein Geschäftskonto hat nur ein Microsoft Konto (personal) dort eintragen. An Besprechungen kann man hingegen auch ohne ein Microsoft- oder Geschäftskonto teilnehmen. Man klickt dann einfach auf „an Besprechung teilnehmen“ und gibt die Zugangsdaten aus dem Link ein – oder Teams startet über die Verknüpfung. Erkennbar ist die neue App auch daran, dass sie nicht mehr den „Teams (work or school)“ Titel führt, sondern nur noch „Teams“

Fazit: Ab der oben genannten Version, die vermutlich mit dem Patchday im Juni 2024 für Alle verteilt wird, können die „Teams free“ oder „Teams personal“ App und die klassische (lila) Teams App vom Rechner deinstalliert werden.

Man installiert dann am Besten das neue Teams mit diesem Logo:

Quelle: Microsoft Blog


Teams lustige Transkriptionen (Text to speech)

Die lustigsten Transcriptions bei Anrufen. Setzt man Teams Telefonie statt einer Telefonanlage ein, werden die Sprachnachrichten von Microsoft künstlicher Intelligenz analysiert und in Text umgewandelt. Neben der Nachricht als MP3-Anhang erhält der Anrufer in der E-Mail einen Text des gesprochenen Anrufs. Einige Beispiele für diese intelligente Art von Misspelled Lyrics hier:

ebay kuttenberg schnitzel guten tag herr bärenfänger“ -> Die BÄKO Württemberg lässt grüßen. Hat auch mit Lebensmitteln zu tun.

Schützen Weber oder Bärenfänger?“ Ich hab ihnen zwar gerade eine Mail geschrieben… -> keine Ahnung, ob Weber schützen und wovor.

Reif also nun. Max Mustermann. Hallo, ich wollte mich kurz melden betreffend der dem Claudine.“ -> ich kenne leider keine Claudine. Vielleicht ist das die Schwester von Cloudio in der Cloud.

Update 12/2023: Auch die inzwischen eingesetzte KI bringt keine Besserung in der Transskription von Anrufen (Voice to Text): „da haben für Mittwoch und Donnerstag bei Ihnen die Disco Schulung gebucht“ –> DJ Patrick holt die Disco Kugel raus und legt Beats aus den 80ern als LP und Singles auf.

„Hilde Frischkäse, Meyer. Hallo Herr Bärenfänger…“ –> Hilde Frischkäse macht man amerikanischen Käsekuchen raus, nicht aus Magerquark.

„Schönen guten Tag Herr Bernd Schulte Eva vom Eisenhalle hier Herr Behrendt Schulte könnten sie mich einmal“ –> Bernd Schulte oder Behrendt Schulte – wer ist gemeint?

„Hallo Björn Sänger jetzt kannst du weglassen Mädchen“ –> Björn Sänger ist mal was Neues. Aber warum soll ich Mädchen weglassen? Nein!

„Hey Kontakten. Hallo Herbert fenger wird ihren Rückruf es geht um. Okay schulungsanfrage hör auf gewiss.“ –> Häärbert hört auf gevis oder hört gewiss auf.

Geile Fischmarkt nochmal Hallo Herr Bernd Finger“ –> Bernd Finger in Hamburg ist gemeint und der Fischmarkt bekanntlich neben der Reeperbahn.

„Guten Morgen Herr Bernd Singer…Ich bekomme zwar die Liste von der gbs aber bezüglich Disco da sollte auch ein Münster geben…“ –> Im Moment ist die Disco leider geschlossen

„Hier trifft Sybille arthro ja guten Tag Herr Bempfinger“ –> Hoffentlich hat die Sybille keine Arthrose 😮 Sonst lieber zu Dr. Bempfinger und behandeln lassen.

„Mustermann PK Franken Hallo. Herr Ben Finger Bitte um kurzen Rückruf und der Nummer 12345″ –> Ei ei ei die Pozilei sucht den Finger – PK bedeutet Polizeikommisariat.

„Hallo Herr Bernd Finger hier ist Camper Raiffeisen herbern Finger rufen sie mich doch bitte mal an zwecks dem Zugang für den hier MC Dankeschön Tschüss.“ –> fett gedruckt wieder lustige Interpretationen meines Namens. Und der Camper ist auch lustig.

„Guten Morgen Herr Berninger hier spricht Martina Ping von der Genossenschaft Reh der Brücke im hier“ –> Der Anrufer war männlich, der Vorname vom Reh ist „Kartoffelpü“ und ich bin auch nicht der Berninger. Update: Cortana scheint den Namen aber zu mögen, denn mein Name wird häufiger so verbogen in den Transkriptionen.

Scheiß Raumgestaltung Erika Mustermann“ –> Cortana AI kann auch fluchen. Der echte Firmenname ist anders (Anrufer-Name aus Datenschutzgründen verfremdet)

„Moin Patrick ähm, Ich war Grad am überlegen, um für den Karton Termin zu erstellen und hab gedacht“ –> In dem Termin sprechen wir wohl über Box-Ware.

„Tanja bowlen von der bahngenossenschaft … vielleicht könnte Ich bitte dich wieder melden“ –> Bitte melde mich, dann gehen wir bowlen. Wir können auch kegeln. Die Bahn ist doch eine AG.

„Lust einmal in deine Disko Schulung rein zu gucken“ –> Die Sysko-Schulung wird zur Disko Schulung. Dann leg ich jetzt mal (Popmusik) auf 🙂

“ […] habe Anfänger ich hätte eine bitte an sie haben wir heute äh die Schulung Disco Schulung […] –> Die 80er und Disko Musik sind auch für Anfänger immer ein Thema. Mein Name ist wieder mal der Brüller (fett).

Anmerkung der Redaktion: Personendaten und Rufnummern der Anrufer wurden verändert.


TreeSizeFree vs. Windirstat

TreeSizeFree ist (bis Version 4.7.2) ein geschäftlich und privat nutzbares, portables Werkzeug, um sich in Ordnerstrukturen die größten Platz-Verbraucher anzeigen zu lassen.
Man konnte es auf Windows 10/11 Rechnern oder Windows Server 2016/19/22 aufrufen. Während Version 4.7.x schon keine Netzwerklaufwerke scannen konnten, ist mit Version 4.7.3 der Aufruf der Software auf Windows Servern nicht mehr möglich. Das funktioniert dann nur noch mit der Pro Version für rund 60 € pro Lizenz.

Alternativen müssen her. Ich habe mich mal mit dem quelloffenen WinDirStat beschäftigt. Auf Github gibt es ein Projekt dazu, das (Stand Mai 2024) aktualisiert wird. Nightly Builds der Version 2.0 (moderneres Interface, schneller) ist im Fork:

zu sehen. Es ist zwar nicht ganz so schnell, wie DirSizeFree, kann aber sowohl auf Server 2022, als auch Windows 10/11 laufen und auch Netzlaufwerke scannen. So viel langsamer als TSF ist es nicht, liefert aber zusätzlich eine Sortierung nach Dateityp-Ranking (welcher Dateityp verbraucht am Meisten).


TreeSize Free 4.7.3

Name: TreeSize Free
Version: 4.7.3
Beschreibung: Achtung! Treesize Free ab 4.7.3 lässt sich nicht mehr auf Servern starten. Version 4.7.2 kann auch keine Netzwerklaufwerke scannen, sondern nur lokale. Bitte maximal Version 4.7.2 (portable, nicht installieren) verwenden und die Updatesuche abschalten. Grafische Darstellung von Ordnerstrukturen auf der Suche nach Speicherplatzverschwendern, auch noch als Lizenzsoftware (Pro) erhältlich. Treesize Free kann privat und geschäftlich kostenlos genutzt werden.
Lizenzgeber: JAM Software GmbH
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Portable
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 516

mRemoteNG 1.77.3.202303

pic
Name: mRemoteNG
Version: 1.77.3.202303
Beschreibung: nicht mehr empfohlen, da Microsoft RDCMan für RDP-Verbindungen besser, Open-Audit für VNC-Verbindungen || Server, Drucker, PCs administrieren und Fernwarten. RDP, VNC, SSH, Telnet und HTTP(s) Verbindungen über eine zentrale Oberfläche verwalten. Verbindungsimport über IP-Scan, Active Directory oder Import von .RDG-Dateien. Gruppenbildung, mehrere Verbindungen auf einen Mausklick starten. Achtung! Nur die Develop-Version 1.77 und neuer steuert den RDP-Client von Windows fern und ist damit sicherer. Außerdem hat nur diese Version Features, die der RDCMan von Microsoft hatte. Benötigt nun .net Desktop Runtime 6, CEF wurde durch Edge Webview2 ersetzt, Browserdarstellung wird dadurch aktualisiert. Projekt gibt alle 6 Monate einen nightly build aus.
Lizenzgeber: mRemote NG Projekt
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://github.com/mRemoteNG/mRemoteNG/releases
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 291

ImageGlass Viewer 8 R.I.P Nomacs besser

Leider hat der Entwickler vom Image-Glass-Viewer 8 Ende April 2024 das letzte Update herausgebracht. Das Produkt ist damit  – Zu diesem Zeitpunkt waren keine bekannten Sicherheitslücken im Produkt. Update 27.10.2024 – Leider enthält das .net Framework im ImageGlass Viewer 8 nun eine DDOS Sicherheitslücke. Daher raten wir Ihnen, das Produkt zu deinstallieren – leider. Ein Update auf ImageGlass Version 9 oder neuer wird nicht empfohlen, da die Microsoft .net Desktop Runtime 8 (die nur mit Adminrechten installiert werden kann und diverse Services im Hintergrund Ressourcen rauben lässt) und Edge Webview2 Runtime verlangt. Eine Portable Version, die mit Benutzer-Rechten auskommt, ist ab Version 9 weder möglich, noch vom Autor geplant. Entsprechende „Issues“ in GitHub werden leider sofort geschlossen.

Alternativen

Es gibt zahlreiche Alternativen im Open-Source-Umfeld, die als schneller Bildbetrachter funktionieren und auch eine Brücke zur Bildbearbeitung per Hotkey (E) erlauben. Zudem muss sich das Produkt mit Betriebssystem-Methoden registrieren und als Standard-Bildbetrachter fungieren. Neuere Bildformate wie HEIC und RAW sollten darstellbar sein. Es muss eine Vollbildansicht, Dialeiste und das Navigieren mit Pfeiltasten möglich sein. Ein integrierter Folder-Explorer und die Möglichkeit, die Anwendung ohne Installation (Portabel) einzusetzen, wäre nützlich.

Nach Betrachtung mehrerer Produkte wie „qview, jpegview, picview, Photoqt und die erneuerte Windows Fotos App (unter Windows 11 24H2)“ lassen sich zwar alle portabel und im reinen Benutzerkontext ohne Adminrechte aufrufen, sind jedoch entweder kompliziert zu bedienen oder langsam bzw. Ressourcenfresser. Außerdem kann die Windows Foto Store App nicht auf RDS-Terminalservern verwendet werden. Gesucht wird also eine schnelle und schlanke 64-Bit Win32 App.

Wer mehr einige Batch-Bildbearbeitungen benötigt, dem sei der FastStone Image Viewer empfohlen. Bei gewerblicher Nutzung kostet diese Software zwar rund 35 US-$ pro Lizenz, sie ist aber schlank, leistungsfähig und wird regelmäßig aktualisiert.

Nomacs

Am besten erfüllt die oben gelisteten Anforderungen Nomacs, der für Windows und Linux und apple MAC verfügbar ist. Die empfohlene Windows Version ist eine portable 64-Bit Version, die neue Versionen sind in Github herunterladbar. Die Repository zeigt, das am Projekt aktiv gearbeitet wird. Damit sollten potentielle Sicherheitslücken geschlossen werden, wenn sie entstehen.


WhatsApp 2.24.8.85

Name: WhatsApp
Version: 2.24.8.85
Beschreibung: Windows Client zum derzeit meistverbreitetsten mobilen Messenger (gehört zum Facebook Konzern). Steuert quasi die mobile App fern, Smartphone Account/App zusätzlich erforderlich.
Lizenzgeber: WhatsApp LLC
Lizenz-Art: Freemium
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.whatsapp.com/download
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 557

Teams (work or school) jetzt auch personal

hat sein Vorhaben, nur noch einen Client auf dem System haben zu müssen, in den Release Preview Ring gebracht. Es ist damit zu rechnen, dass zeitnah (vermutlich bis Juni 2024) das Feature in die Release-Version übernommen wird. Die Bezeichnung heißt immer noch „Teams (work or school), Nutzer können aber durch Klick auf das Symbolbild ihr (kostenloses) Microsoft Konto zufügen.

Beim Start von Teams öffnen sich dann zwei gleichartige Symbole in der Taskleiste, eins vom Geschäftskonto und eins vom Microsoft-Konto mit der Bezeichnung: Teams (work or school) | Persönlich. Im Microsoft-Konto sind die Funktionen der Oberfläche reduziert und es können maximal 60 Minuten lange Besprechungen gestartet werden. Verfügt der Besprechungs-Organisator jedoch über ein Microsoft 365 Geschäftskonto mit einem Teams-Plan, wird das Limit der Microsoft (free) Konto-Teilnehmenden oder Gäste nicht gezogen. Eine weitere Einschränkung ist, dass in der Version.

– hat man nur die (work or school) Teams-Version installiert, kann man zwar als Gast an Besprechungen teilnehmen, trägt man ein Microsoft Konto ein, öffnet sich aber Teams im Browser oder es kommt eine Meldung, man möchte Teams im Browser öffen (je nachdem, ob das kostenlose Microsoft-Konto früher mal als kostenloses Firmenkonto konfiguriert war oder nicht.

Damit benötigen Benutzer ohne Microsoft 365 Konto weiterhin die nunmehr „Teams Personal“ benannte, kostenlose Version. Nur wer ein Microsoft 365 Konto mit Teams Lizenz hat, kann (allerdings frage ich mich, warum man das tun sollte, denn das personal Teams Konto kann man auch im Browser aufrufen), ein Microsoft Konto im Teams (work or school) zusätzlich eintragen (so dass dann Teams zweimal geöffnet wird. Da die Teams Personal app seit fast einem Jahr die gleiche Code-Basis hat wie die Work or school Version, ist die Variante mit den zwei Apps die Flexiblere:

Kunden ohne Teams (Microsoft 365) Plan/Lizenz installieren die „weiße“ MS-Teams.msix (Personal), um an Besprechungen teilzunehmen (oder mit einem kostenlosen Microsoft Konto bis zu 1-stündige Videobesprechungen zu initiieren).

Wer eine Teams Lizenz hat, installiert die „blaue“ Teams.msix (work or school) und trägt sein Arbeitskonto ein.

Microsoft Insider Programm, eigene Tests der Redaktion


Schulung - Windows Server Admin

Erlernen Sie in dieser (Workshop), wie Netzwerke mit Windows Server administriert werden.

Seminarinhalte (Auswahl) Active Directory Grundlagen.
Benutzeranlage im AD.
Datei- und Druckdienste, Freigaben, Berechtigungen.
(ggf. Microsoft Tenant und AD-Connect).
(ggf. Microsoft 365 Portale).
Gruppenrichtlinien für Windows 11 Pro und Server.
Nützliche Werkzeuge für Admins und Benutzer.
Zielgruppe | Max Teilnehmer Administratoren | 4
Voraussetzungen Kenntnisse bei der Administration von Netzwerken
Zeitrahmen Dauer : ca. 3h, 09:00 bis 12:00 Uhr.
Pausen: von 10:30-10:40.
Veranstaltungsort Remote via Microsoft Teams
Bestellung im Shop, siehe oben

Office 2024 LTSC offizielle Vorschau zum Testen

Microsoft hat heute die offizielle Vorschauversion von Office 2024 LTSC veröffentlicht. Da die finale Version 2024 heißen soll, muss diese vor dem 01. Juli 2024 veröffentlicht werden.
An diesem Tag beginnt für Microsofts das Fiskaljahr 2025 (und somit werden die Kaufversionen auch so benannt).
Sie erhält dann 5 Jahre Sicherheitsupdates (das nennt sich modern Release Cycle).

Office 2024 LTSC wird keinen Publisher mehr enthalten, da das Produkt ist. Als Plattform sind: Windows 10 (LTSC Enterprise oder 22H2) und Windows 11 (ab Version 23H2). Auf der Liste steht auch Windows Server 2022, der Betrieb der Kaufversionen im RDS Terminalserver ist aber weiter nicht erlaubt.

Auch die Lizenzierung bleibt auf Geräte-Basis. Volumenlizenzen können zwar auf RDS-Terminalservern eingesetzt werden, allerdings nur On-Premises. Ein Einsatz der Produkte auf Cloud-Servern – z. B. in Azure oder im Azure Virtual Desktop ist auch mit einer Software-Assurance Subscription nicht zulässig. Dafür eignen sich nur die Microsoft 365 Abo-Pläne! Auch alle Cloud- und Sicherheitsfeatures und ein Großteil der Gruppen-Richtlinien sind mit den Kauf-Varianten nicht möglich.

Wer die neue Version (am besten in einer virtuellen Testmaschine im Client-Hyper-V) testen möchte – hier die offizielle Anleitung von Microsoft:

Deployment Tool

Das Deployment Tool ist die offizielle Downloadquelle und der Verteilmechanismus für alle Office- und Microsoft 365 Versionen.

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49117

Offizielle Test-Schlüssel für den Preview (mit Ablaufdatum)

Product Keys für die MAK-Aktivierung.
Office LTSC 2024 für die kommerzielle Vorschau: Y63J7-9RNDJ-GD3BV-BDKBP-HH966.
Visio 2024 Preview: 3HYNG-BB9J3-MVPP7-2W3D8-CPVG7.

Aufruf für das Setup

Ein einer CMD Datei aus dem Deployment Odner ausgeführt. Die Konfigurationsdatei muss sich ebenfalls dort befinden.

setup.exe /configure configuration.xml

Konfigurationsdatei configuration.xml

Eventuell bei der language: de-DE ausprobieren –> funktioniert.

<Configuration>
  <Add OfficeClientEdition="64"  Channel="PerpetualVL2024">
     <Product ID="ProPlus2024Volume" PIDKEY="#####-#####-#####-#####-#####" >
         <Language ID="en-us" />
    </Product>
    <Product ID="VisioPro2024Volume" PIDKEY="#####-#####-#####-#####-#####">
        <Language ID="en-us" />
    </Product>
  </Add>
  <RemoveMSI />
  <Property Name="AUTOACTIVATE" Value="1" />
</Configuration>

Mehr Details

https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-365-blog/commercial-preview-of-microsoft-office-ltsc-2024-is-now/ba-p/4102538

Fazit

Es wird 2024 eine weitere Kauf-Version von Office 2024 geben. Allerdings erhält sie wieder keine Funktions-, sondern nur Sicherheitsupdates bis Mai 2030 (5 Jahre).

Weder KI-Funktionen (Copilot und Designer), die die Arbeit erleichtern, noch Online-Funktionen (Collaborative Tools) und auch keine Cloud-Dienste wie 1 TB Speicher pro Benutzer sind möglich. Der Einsatz ist auf lokale Windows 10/11 PCs beschränkt und wird pro Gerät lizenziert. Das enthaltene Outlook/Win32 Programm wird bis 2028 eingestellt. Es muss dann die Edge-Webview-App verwendet werden, ohne Microsoft 365 Mietplan eingeschränkt und mit Werbung gespickt ist.


Exchange 16/19, Office16/19, Win10 Ende - Okt 2025

Am 14. Oktober 2025 ist der letzte Patchday für Sicherheitsupdates und die oben genannten Produkte. Selbst wer die Kaufversionen von Office 2021 LTSC einsetzt, bekommt nur bis Oktober 2026 Sicherheitsupdates – .

Wird geladen...
bis Di. 14. Okt. 2025      

Wie Microsoft im Blog schreibt, wird es im Herbst zwar auch eine weitere Kauf-Version vom Exchange Server 2025 geben, aber auch nur mit 5 Jahren „modern Support Cycle“, also mit Updates bis Herbst 2029. Außerdem müssen alle, die derzeit Exchange 2016 Server einsetzen, auf Exchange 2019 updaten, um dann auf Exchange 2025 zu migrieren.

Beim sind die Nebenwirkungen, dass man nur noch mit Office 2021 LTSC und nur bis Oktober 2026 auf Exchange online und Exchange 2025 zugreifen können wird. Im Sommer 2024 erscheint Office 2024 als weitere Kaufversion (Supportende Sommer 2029)

Langfristig und kaufmännisch betrachtet, ist allein wegen der monatlichen Funktionsupdates und 1TB Cloudspeicher in der EU-Cloud, erweitertem Virenschutz und Teams, Sharepoint-Funktionen, Mail-Archiv und Exchange Postfach, sowie MFA mit Conditional Access der Microsoft 365 Business Premium Plan zukunftsweisend. Für alle, die weder Office, noch E-Mail benötigen, sind die Einzelpläne für AVD, Virenschutz und MFA mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis.


Veeam ONE 10.0

Name: Veeam ONE
Version: 10.0
Beschreibung: Verwaltungskonsole und Statistikprogramm für veeam Datensicherungssoftware. Da diverse Sicherheitslücken im Produkt und kostenlose Version eingeschränkt, bitte deinstallieren!
Installations-Ziele: | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 596

Exchange gefällig? - gefährlich?

Eine aktuelle Analyse im Internet zeigt: Von etwa 45.000 Microsoft-Exchange-Servern in Deutschland, die über das Internet via Outlook Web Access (OWA) erreichbar sind, gibt es leider immer noch viele veraltete und unsichere Versionen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat festgestellt, dass rund 12 % dieser Server noch mit Exchange 2010 bzw. 2013 laufen, für die seit Oktober 2020 bzw. April 2023 keine Sicherheitsupdates mehr erhältlich sind. Außerdem sind ungefähr 28 % der Server mit den neueren Versionen Exchange 2016 oder 2019 nicht auf dem neuesten Stand und haben daher eine oder mehrere kritische Sicherheitslücken, die es einem Angreifer von außen ermöglichen, beliebige Programme auf dem angegriffenen System auszuführen (Remote Code Execution, RCE). – das entspricht rund 25 % aller Exchange-Server in Deutschland.

Wer Server 2010 oder 2013 einsetzt ODER Exchange Server 2016 oder 2019 nicht mit allen verfügbaren Patches einsetzt, ist entweder schon unter Kontrolle der kriminellen Banden, hat Datenabfluss und Kompromittierung nur noch nicht bemerkt oder hat ein kritisches Risiko, gehackt zu werden.

Auch wenn alle Patches auf einem Exchange Server 2019 installiert sind, bleibt das Betriebs-Risiko wegen Zero-day-Lücken immer bis zum nächsten Patchday kritisch (also bis zu einem Monat!)

Cyber-Versicherungen lassen sich entweder gar nicht erst abschließen oder verweigern die Leistung im Schadenfall. Insbesondere weil mit Rechtswirksamkeit von NIS2 auch viele KMU-Unternehmen in die KRITIS Klasse 2 fallen, ist zusätzlich mit hohen Geldbußen und Strafen zu rechnen.

BSI Veröffentlichungen

Was ist zu tun?

1. Sie haben Exchange Server 2010/2013 im Einsatz?

Migrieren Sie umgehend auf Exchange online.

2. Sie haben Exchange Server 2016/2019 im Einsatz?

Installieren Sie alle verfügbaren Updates, Sicherheitspatches und CUs und migrieren Sie ebenfalls umgehend auf Exchange online.

3. Sie haben schon Exchange online?

Microsoft kümmert sich um die Updates und hat das primäre Betriebsrisiko und die Sicherstellung der Verfügbarkeit im Rahmen ihrer SLA vertraglich mit Ihnen geregelt.


Microsoft 365 Business Premium KI+

Bisher musste man die KI-Features mit rund 29 € monatlich extra bei Microsoft mieten. Erforderlich war dazu ein „Microsoft Tenant“ – auch als Geschäftskonto bekannt. Aus EU-Wettbewerbsgründen muss es den Coplilot Premium auch weiterhin einzeln geben.

Typischer alter Windows 10 PC: Intel Core2Duo 3342 mit 8GB RAM und 128er SSD als Cloud KI PC.

Weil der „Microsoft 365 Business Premium“ schon immer „die eierlegende Wollmilchsau“ mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ist, hat man sich entschlossen, mit dem neuen „M365 BP KI+“ ein Kombinationspaket zu schnüren. Es enthält neben allen Office Apps und den bekannten Cloud Features auch die Microsoft Copilot Premium mit ChatGPT 4.5 (ChatBot und Rest-API) und Dall-E 4.0 (aka. Microsoft Copilot Designer, generative Bild-KI). Enthalten ist auch eine „virtuelle Windows 365 Business-Cloud-PC“ Premium Lizenz mit 4 vCPUs, 32 GB RAM, 128 GB Speicher.

Monatliche Lizenzgebühren pro User sind nur 149,50 € zzgl. MwSt. Für ein All-Inclusive-Paket günstiger als mancher Server in Azure und mit allem, was man braucht, um die Arbeit zu erleichtern.

  • Alle wichtigen Office Apps mit KI-Integration (Word,Excel,Powerpoint,Teams for Work, Outlook).
  • Access und Publisher sind auch als installierbare Win32 Programme enthalten
  • Ein kompletter Cloud-PC mit den oben angegebenen Leistungsdaten. So kann nach Ablauf von Windows 10 auf den alten Rechnern Linux oder Igel-OS installiert werden und man muss keine Windows Sicherheitsupdates auf dem Rechner machen. Hardwareneukauf entfällt
  • Alle KI-Funktionen sind mit den neusten Versionen nutzbar – und ohne jegliche Wartezeiten
  • Der Microsoft Designer ersetzt die Marketingabteilung

Microsoft Technologie Blog


Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert

Bekanntlich wurde das Cannabis-Gesetz im März 2024 durch den Bundesrat genehmigt und vom Bundespräsidenten unterzeichnet. Damit dürfen nun eine Menge von 25g Cannabis ohne Strafe besessen werden.

Ebenso ist es erlaubt, auf nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen, eigenen Grundstücken bis zu drei Pflanzen Cannabis pro Haushalt anzubauen.

Da Cannabis bekanntlich eine beruhigende Wirkung hat und eher träge macht, wurde gleichzeitig mit dem Gesetz beschlossen, dass man (wie es in Kolumbien und Ecuador schon seit vielen Jahren erlaubt ist), eine Koka-Pflanze pro Haushalt ebenfalls anbauen kann.

Der Vorteil: Während Cannabis träge macht, ist die Wirkung der Alkaloide der Koka-Pflanze aufputschend. Für alle Nichtraucher: Haschkekse mit Koka-Blättern backen und verzehren hebt die träge Wirkung auf. Für Raucher ist es etwas aufwändiger. Sie müssen die Koka-Blätter zu einem weißen Pulver verarbeiten und es während des Cannabis-Rauchens dann wie gewohnt, mit einem 500 €- Schein oder einer 1000 US-$ Note in die Nase ziehen.

Tipp: Wir raten jedem, der Cannabis (THC) konsumiert hat und/oder die Kokablätter gekaut ausdrücklich davon ab, sich innerhalb der nächsten 7 Tage hinter das Lenkrad zu setzen. Bei regelmäßigem Gebrauch bauen sich im Körper Depots auf, die Tage, manchmal sogar mehrere Wochen im Blut/Urin nachweisbar sind. Ein teurer Spaß, der mit mindestens 500 €, zwei Punkten, 1 Monat Führerscheinentzug und einer MPU (aka. Idiotentest) verbunden ist.

NO JOINT NO DRIVE jetzt auch als Warnschild erhältlich im Shop

2024. Von den genannten Plänen ist bei Microsoft nichts bekannt

Tagpfauenauge tankt Sonne

Kurz notiert: der Frühling ist da – mit einem herrlich gezeichneten Exemplar des Tagpfauenauges (Schmetterling, Tagfalter) – :


Ostergeschichte aus der IT

Der Osterhase als IT-Administrator

Es war einmal ein Osterhase namens Hoppel. Doch Hoppel war anders als die anderen Hasen. Statt sich um Eier und Verstecke zu kümmern, hatte er eine Leidenschaft für Computer und Netzwerke. Sein Bau war voller Kabel, Server und blinkender LEDs.

Eines Tages, kurz vor Ostern, saß Hoppel in seinem Bau und starrte auf seinen Monitor. Die E-Mail-Server waren überlastet, und die Hasen im Dorf beschwerten sich, dass ihre Ostergrüße nicht zugestellt wurden. Hoppel seufzte und nahm einen Schluck Karottenkaffee. Als IT-Administrator des Osterdorfs war es seine Aufgabe, die Technik am Laufen zu halten.

Plötzlich hörte er ein leises Klopfen an der Tür. “Hoppel, bist du da?” rief eine Stimme. Es war Lina, die Osterhäsin. Sie hatte ein dringendes Anliegen. “Hoppel, die Eier sind verschwunden! Wir können sie nicht finden. Ohne Eier gibt es kein Osterfest!”

Hoppel sprang auf und setzte seine Brille auf. “Keine Sorge, Lina. Ich werde das Problem lösen.” Er aktivierte seinen Laptop und begann, die Sicherheitskameras zu überprüfen. Tatsächlich, die Eier waren weg! Aber wer konnte sie gestohlen haben?

Er analysierte die Netzwerkprotokolle und fand heraus, dass jemand von außerhalb auf das Osterdorfsystem zugegriffen hatte. Ein Hacker! Hoppel kniff die Augen zusammen. “Das lasse ich nicht zu”, murmelte er.

Er folgte den Spuren des Hackers durch das Netzwerk. Es führte ihn zu einem verlassenen Bau am Rande des Dorfes. Dort fand er den Übeltäter: ein Fuchs namens Fritz, der sich als Osterhase verkleidet hatte. Fritz hatte die Eier gestohlen, um das Osterfest zu sabotieren!

Hoppel schnappte sich Fritz und brachte ihn vor den Osterhasenrat. “Fritz, du wirst für deine Taten büßen”, sagte Hoppel streng. “Das Osterfest ist heilig, und wir werden es nicht zulassen, dass jemand es sabotiert.”

Fritz wurde aus dem Osterdorf verbannt, und die Eier wurden sicher zurückgebracht. Das Osterfest konnte wie geplant stattfinden. Hoppel wurde zum Helden des Tages ernannt und erhielt eine goldene Karotte als Auszeichnung.

Seitdem ist Hoppel nicht nur der IT-Administrator des Osterdorfs, sondern auch der Beschützer der Eier. Und jedes Jahr, wenn er die bunten Eier versteckt, denkt er daran, wie wichtig es ist, die Technik zu schützen – genauso wie die Ostertraditionen.

Und so endet unsere Geschichte: Der Osterhase Hoppel, der mit seinen Computerkenntnissen das Osterfest rettete und die Eier sicher versteckte. Frohe Ostern! 🐰🥚


Fritz!Repeater 1750E 7.32

pic
Name: Fritz!Repeater 1750E
Version: 7.32
Beschreibung: WLAN-Accesspoint oder Wifi-Repeater mit Gigabit-LAN Anschluss und ac Dualmode WLAN, Ermöglicht WLAN-Verbindung mit ca. 900 MBit durch Kanalbündelung. Mit AVM Mesh Funktion. Bugfix-Release
Lizenzgeber: AVM Berlin
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Playstore
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/uebersicht/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 60

VMware Tools 12.4.0

Name: VMware Tools
Version: 12.4.0
Beschreibung: Erweiterungen für virtuelle Server auf vmware vsphere Basis. Nutzung entfällt bei Cloud-Betrieb, kann dann deinstalliert werden. Seit der Übernahme durch Broadcom gibt es keine Kauflizenzen von vmware vsphere mehr. Auch der kostenlose ESXi wure eingestellt. In Azure Umgebungen werden die Tools ebenso nicht benötigt, wie bei Hyper-V On-Prem.
Lizenzgeber: Broadcom
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren
Herkunft: aus Originalquelle
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 486

Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen

– mit dem März 2024 schließt Microsoft eine kritische Sicherheitslücke in der Kerberos Authentifizierung von Domänen-Controllern. Leider hat man dabei einen Speicherfresser (Memory Leak) kodiert, der dazu führt, dass mancher (nicht alle) Domänencontroller 2016/2019 und 2022 nach einiger Zeit (zwischen 12 und 24 Stunden) so viel Speicher auf den Prozess LSASS.EXE alloziert, dass der DC entweder keine Aufgaben mehr wahrnimmt oder sogar eigenständig neu startet.

Update 23.3.2024: Microsoft hat ein Out-of-band Update für Windows Server 2022 (KB5037422), Windows Server 2016 (KB5037423) und Windows Server 2012 R2 (KB5037426) herausgegeben. Windows Server 2019 folgt noch in den nächsten Tagen. – diesen Patch bitte zeitnah installieren auf betroffenen Servern.

Update 26.03.2024: Nun ist auch das Update für Windows Server 2019 erschienen. Die unterstützten Server sollten dann nach Installation und Neustart wieder frei vom Speicherloch sein und nicht mehr abstürzen.

Microsoft Knowledge Base

Einige Admins berichten, dass das Problem bei ihnen gar nicht auftritt, andere starten die DC zeitversetzt 1x pro Tag neu als Workaround. Da DCs in Azure aus Kostengründen meist noch andere Aufgaben (1 File, 1 Print/Apps) übernehmen, lässt sich ein Neustart nur außerhalb der normalen Arbeitszeiten realisieren.

Generell ist es aber keine gute Idee, das Update wegzulassen, da eine kritische Lücke mit einem Score von 9 von 10 geschlossen wurde.

Microsoft hat das Problem bestätigt und arbeitet an einem Hotfix, der kurzfristig ausgerollt werden soll. Aus Sicherheitsgründen kann man hier nur abwarten.

Übrigens: Ältere Server wie Server 2012 R2, die On-Premises keine Sicherheitsupdates bekommen, haben zwar nicht das Speicherproblem, aber dennoch die Sicherheitslücke. Werden sie in Azure betrieben, gibt es einen Patch, der auch für diese Server die Sicherheitslücke schließt und auch das Speicherproblem mit sich bringt. Wer noch Windows Server 2008 R2 einsetzt, hat ganz andere Sicherheitsprobleme, da es auch im ESU gegen Bezahlung keine Sicherheitsupdates mehr gibt.


Chrome 2023 Refresh abschalten

Chrome hat Ende 2023 ein neues Design namens refresh eingeführt. Es resultiert in unscharfen Ordnern in der Lesezeichenleiste und ebenso fettgedrucker, unscharfer Schrift in den Lesezeichen und Menüs.
Außerdem passen wegen der größeren Abstände weniger Lesezeichen auf den Bildschirm, so dass vielfach gescrollt werden muss. Zu allem Übel kommt auch, dass auch im Kontextmenü in Chrome je nach Bildschirmauflösung gescrollt werden muss. Bei Touch-enabled devices sind außerdem die Adressleiste und das Menü bei Windows 11 viel zu groß. Der Touch Disabled Parameter schafft Abhilfe.

Mit dem Update auf Chrome 123 muss man nun zwei (bei Touch sogar drei) Sachen abschalten (auf Disabled setzen) bei den Chrome flags, um wieder das besser lesbare und für Desktopdarstellung besser geeignete Design zu erhalten:

chrome://flags#chrome-refresh-2023
chrome://flags#customize-chrome-side-panel
chrome://flags#top-chrome-touch-ui

Schauen wir mal, wie lange Google das bessere, alte Design noch im Code lässt 😮


Wa(h)l-Algorithmus, russisch

Tante Bing, aka. Copilot kann auch Satire. Der Anlass ist leider traurig, war aber zu erwarten:

Wahl-Algorithmus für die russischen Wahlen 2024: Eine satirische Anleitung

Disclaimer: Dies ist eine humorvolle und fiktive Darstellung. Jegliche Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen sind rein zufällig.


Schritt 1: Die Vorbereitung

  1. Wahllokale: Wir verteilen Wahlurnen in den entlegensten Gebieten Russlands – von der sibirischen Tundra bis zur unwirtlichen Taiga. Die Wahllokale werden so gut versteckt, dass selbst ein Yeti Schwierigkeiten hätte, sie zu finden.
  2. Wahlzettel: Die Wahlzettel sind so groß wie Matratzen und enthalten nur einen Kandidaten: Waldemar Puter. Die Wähler müssen den Namen mit einem Bagger ausfüllen.
  3. Wahlkampf: Wir organisieren eine spektakuläre Show, bei der Puter auf einem Bären reitet und dabei ein Selfie mit einem gestrandeten U-Boot macht. Das russische Volk ist beeindruckt und vergisst, dass es andere Kandidaten gibt.

Funktionsweise Wahlzettel „Russisches Votett“

Schritt 2: Der Wahltag

  1. Wahlbeteiligung: Wir erklären den Wahltag zum nationalen Feiertag. Die Menschen feiern, indem sie Wodka trinken und sich gegenseitig mit Pelzmützen schlagen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 200%.
  2. Wahlbeobachter: Wir laden internationale Wah(l)beobachter ein, die in Luxushotels untergebracht werden. Ihre Aufgabe? Den Blick auf die Wahlurnen zu verdecken und Selfies mit Puter zu machen.
  3. Wahlzählung: Die Wahlurnen werden in einem geheimen Bunker gezählt. Die Ergebnisse werden auf einer alten Schreibmaschine notiert und dann in Morsecode an die Zentrale übertragen. Niemand versteht den Code, aber das ist auch nicht wichtig.

Schritt 3: Die Ergebnisse

  1. Puter gewinnt mit 110% der Stimmen: Die zusätzlichen 10% kommen von den Bären, die ebenfalls ihre Stimme abgegeben haben.
  2. Opposition: Die Oppositionsparteien protestieren. Wir antworten mit einem Lächeln und einem traditionellen russischen Tanz – dem „Kreml-Kick“.
  3. Medienberichterstattung: Die staatlichen Medien verkünden, dass Puter die Wahl mit einem „historischen Erdrutschsieg“ gewonnen hat. Die Welt schaut verwirrt zu und fragt sich, ob wir überhaupt wissen, was „Erdrutsch“ bedeutet.

Fazit: Der russische Wahl-Algorithmus ist leider ein Meisterwerk der Absurdität.
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 19.3.2024


Klo-Pilot und sein Plumpsklo-Abenteuer

Neues von der – den Microsoft gibt es nun auch als Android-App. Vorteil gegenüber dem Browser ist der Mikofon-Knopf, mit dem man mit einem Fingertip einen Prompt an die Microsoft ChatGPT bzw. Dall-E (nun bekannt als Microsoft Designer) absetzen kann: „Ein **Klo-Pilot**, der auf einem **Plumpsklo** sitzt“ fürt zu folgender Geschichte mit Bild:

Es war einmal ein mutiger Klo-Pilot namens **Fritz**, der sich auf eine ganz besondere Mission begab. Sein Ziel? Die Eroberung des **ultimativen Plumpsklos** – ein Ort, von dem die Legenden besagen, dass es die *magischste* und *geheimnisvollste* Toilette der Welt sei.

Fritz trug einen schicken, maßgeschneiderten Fliegeranzug mit goldenen Knöpfen und einem gestickten Klopapier-Emblem auf der Brust. Seine Fliegermütze saß schief auf seinem Kopf, und er hatte einen abenteuerlustigen Glanz in den Augen.

Die Reise begann an einem stürmischen Abend. Fritz bestieg sein winziges Flugzeug, das er liebevoll **“Klo-Express“** nannte. Die Propeller surrten, und der Klo-Pilot flog durch die Wolken, auf der Suche nach dem sagenumwobenen Plumpsklo.

Nach vielen Stunden des Fliegens landete Fritz endlich auf einer einsamen Insel. Dort, zwischen Palmen und Bananenstauden, stand es: das **Plumpsklo der Wunder**. Es war aus poliertem Holz gefertigt, mit goldenen Beschlägen und einem Sitz aus Samt. Ein kleines Schild daneben verkündete: „Nur für mutige Klo-Piloten!“

Fritz zögerte nicht. Er öffnete die Tür, setzte sich auf den samtigen Sitz und spürte sofort, wie etwas Magisches geschah. Das Plumpsklo begann zu summen und zu vibrieren. Fritz fühlte sich leichter als Luft und sah plötzlich Sterne um sich herum.

Das Plumpsklo führte ihn auf eine Reise durch Raum und Zeit. Fritz flog über Regenbögen, tauchte in Ozeane aus Limonade und traf freundliche Einhörner, die ihm Ratschläge gaben. Er lernte, wie man die Welt mit anderen Augen sieht – oder besser gesagt, mit anderen *Toilettenaugen*.

Schließlich landete Fritz wieder auf der einsamen Insel. Das Plumpsklo hatte ihm eine wichtige Lektion beigebracht: Manchmal sind die außergewöhnlichsten Abenteuer direkt vor unserer Nase – oder unter unserem Hintern.

Und so kehrte der Klo-Pilot Fritz zurück zu seinem Flugzeug, mit einem Lächeln auf den Lippen und einer neuen Mission: Er würde die Welt davon überzeugen, dass Plumpsklos viel mehr sind als nur stille Orte der Erleichterung. Sie sind Portale zu unbekannten Welten, die darauf warten, von mutigen Klo-Piloten entdeckt zu werden.


Windows 11 vs. Windows 10

Wir werden immer wieder gefragt, warum wir weiterhin Windows 10 Pro/Business/Enterprise statt Windows 11 empfehlen. Daher zusammengefasst die aktuellen Fakten:

  • Es gibt bisher keine Software in unserem Umfeld, die Windows 11 voraussetzt. Ausdrückliche Freigaben von Drittanbieter-Software für Windows 11 sind ebenfalls eher selten.
  • Da Windows 11 auf der Windows 10 Plattform aufsetzt, entstehen auch keine Vorteile durch den Einsatz.
  • Azure Virtual Desktops 10 erhalten Sicherheits-Updates bis Oktober 2028
  • Windows 10 Enterprise LTSC 2019 (Mietprodukt) erhält sogar Sicherheitsupdates bis 09. Januar 2029!
  • Umwelt schonen, Admin-Aufwand reduzieren: ältere Client-Hardware unterstützt kein Windows 11. Statt funktionierende PCs zu verschrotten, können diese in Verbindung mit Azure Virtual Desktop mit IGEL-OS betrieben werden
  • Benutzeroberfläche, Nutzerverhalten: Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, müssen sich mit zwei verschiedenen Desktop-Oberflächen und Startmenüs beschäftigen
  • Bedienkomfort schlechter: Insbesondere die zusätzlichen Mausklicks in den Kontext-Menüs und das schlecht anpassbare Startmenü sind mit mehr Mausklicks verbunden und damit unproduktiver als bei Windows 11. Durch die touchorientierte Darstellung sind die Wege, die die Maus zurücklegen muss, länger.
  • Admins müssen Gruppenrichtlinien und Einstellungen für zwei verschiedene Client Plattformen erstellen und pflegen. Für Windows 11 müssen die Benutzer-Produktivität behindernde Elemente und Dienste abgeschaltet oder geändert werden – wie die Snap-Layouts, die Position des Startbuttons, Widgets und Werbung
  • Windows 11 Pro/Enterprise enthalten auch im optimierten Zustand mehr Werbung. Die Werbung lässt sich nur durch flächendeckenden Einsatz von Microsoft 365 Business Premium oder Enterprise Abonnements effektiv reduzieren.
  • Der Copilot lässt sich auch mit Windows 10 nutzen.
  • Anmerkungen am Rande: Wir empfehlen schon wegen deutlich geringerem Speicherverbrauch: Google Chrome für Enterprise. Auch hier ist der Microsoft Edge Browser von Nachteil.
    Vom Einsatz der neuen Outlook-App raten wir solange ab, bis alle Features der Win32-App realisiert wurden. In Microsoft 365 Abos wird der Einsatz der Win32-App bis 2029 unterstützt.
Wird geladen...
bis Mi. 15. Okt. 2025      

Fazit: Unsere Empfehlung ist weiterhin, Windows 10 auf allen Endgeräten bis im Herbst 2025 zu nutzen. Nur Notebooks oder PCs, die unbedingt Windows benötigen, werden dann auf Windows 24H2 bzw. Windows 12 aktualisiert. Neu beschaffte Notebooks und Rechner haben ein Downgraderecht auf Windows 10, das sie nutzen können, da neue PCs ohnehin immer mit einer eigenen, entschlackten ISO installiert werden sollten.

Für alle Windows-Hardware, die bereits jetzt nicht Windows 11 konform ist (alle Rechner ohne TPM2 und mit Prozessor kleiner Core i5 8. Generation) empfehlen wir Azure Virtual Desktop 10 in Verbindung mit IGEL-OS (das ist ein leicht administrierbares Linux Derivat mit Wartung/Updates)

Für Azure Virtual Desktops besteht erst Handlungsbedarf bis Oktober 2028, diese auf Windows 12 ff umzustellen.

Redaktioneller Beitrag


Microsoft Update Health Tools 5.72.0.0

Name: Microsoft Update Health Tools
Version: 5.72.0.0
Beschreibung: kommen mit einem Windows Update automatisch auf die Systeme und verbessern den Windows-Update-Prozess. Dass sie auch Werbung für Win11 machen, kann man per Gruppenrichtlinie ausschalten.
Lizenzgeber: Microsoft
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: in Windows enthalten
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 558

Windows 11 Tricks

Am 15. Oktober 2025 wird Microsoft für Endgeräte mit Windows 10 Pro das letzte Sicherheitsupdate verteilen. Bekanntlich (wir haben bereits darüber berichtet) werden dadurch weltweit mehrere Millionen PCs zu Elektronikschrott – nämlich alle, die einen älteren Prozessor als Intel der 8. Generation (oder vor 2018 erschienene AMD Prozessoren im Rechner haben. Rechner, die noch einen Intel Core Prozessor vor der i-Generation haben, starten nicht mal mehr nach dem Update (z.B. Core2Quad und Core2Duo), obwohl viele Rechner für den Betrieb von Windows 11 je nach Anwendungszweck schnell genug wären.

Wer über aktuelle Hardware verfügt, muss sich mit einem miserablen Startmenü, Werbung, Nag-Screens und einem zweistufigen Kontextmenü herumärgern (mindestens zwei Mausklicks mehr, bevor man den Kontext erreicht, der bei Windows 10 direkt erscheint. Zusätzlich erscheinen bei Mouseover oben rechts im Fenster (oder Vollbild) Vorschläge, wie man das Fenster mit Anderen auf dem Bildschirm anordnen kann (das Flyout/Snapbar verdeckt den halben Bildschirm).

Was zunächst nach einem geheimen Hack aussah, funktioniert jedoch auch mit der aktuellen Release Version von Windows 11, der 23H2, die im Herbst erschienen ist. So kann man das „klassische“ Kontextmenü durch setzen eines Registry-Schlüssels (oder einer GPO) wieder aktivieren. Ferner kann man die Werbewidgets abschalten und den Startknopf wieder an den linken Bildschirmrand schicken. Offene Programme werden wieder mit Titel in der Taskleiste angezeigt, solange Platz ist und dann erst gruppiert.

Achtung: Der Einsatz der Einstellungen erfolgt auf eigenes Risiko. Nebenwirkungen könnten auftreten!

Hiermit wird für den aktuellen Benutzer das klassische Kontektmenü wieder (nach einem Reboot) aktiviert.

Windows Registry Editor Version 5.00
; widgets auschalten [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Dsh] "AllowNewsAndInterests"=dword:00000000
; Snapbar aus [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced] "SnapBar"=dword:00000000 [HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop] "WindowArrangementActive"=dword:00000000 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced] "EnableSnapAssistFlyout"=dword:00000000
; Startknopf links [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced] "taskbarAl"=dword:00000000
; altes Kontextmenü [HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes\CLSID\{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32]

Diese Einstellungen, als Administrator in Regedit importiert machen ein paar Komforteinstellungen und das System besser bedienbar.


Outlook - Support-Ende 2025

Bereits heute kann mit der Win32 App aus den Office Versionen 2016 keine Verbindung mehr mit einem Exchange online (Microsoft 365) aufgebaut werden. Auch der offizielle Support von Exchange 2019 ist bereits im Oktober 2023 beendet worden. Zwar bekommen beide Office Versionen noch Sicherheitsupdates, die Verbindungsmöglichkeit mit M365 kann aber auch jeden Tag eingestellt werden.

Für lokale Installationen von Office oder Volumenlizenzen der Kaufversionen auf Terminalservern gilt daher: Möchte man von diesen beiden Plattformen auf sein Exchange online Konto mit der Outlook Win32 App zugreifen, wird das nur mit Office 2021 (LTSC) unterstützt!

– am 14. Oktober 2025 wird das letzte Sicherheitsupdate für Office 2016, 2019 ausgerollt. Gleichzeitig endet auch für Die Outlook Win32 App der Support und Verbindungen zu Microsoft 365 lassen sich nur noch mit der neuen Outlook App aufbauen. Diese ist quasi OWA in eine Windows-Store-App eingepackt, funktioniert nur mit einer Internetverbindung und hat keinen Offline-Speicher. Darüberhinaus werden bei Einbindung von Drittanbieterkonten (GMX,Web.de,gmail) die Zugangsdaten zu den IMAP/POP3 Konten an Microsoft übertragen und Inhalte dort gespeichert.

Anmerkung: Wer derzeit noch die kostenlosen Windows 10+ Apps „Mail, Kalender und Kontakte“ benutzt, der wird im Laufe des Jahres 2024 auf die Outlook App in der werbeverseuchten Free-Variante umgestellt. (verwendet man die neue Outlook App mit einem kostenlosen Microsoft-Konto, ist immer die erste Mail im Ordner eine gefakte Werbemail, die aussieht wie eine andere E-Mail) Das „Update“ erfolgt automatisch über de Microsoft Store.

Am 13. Oktober 2026 enden dann auch die für Office 2021.

Im Sommer 2024 soll nochmal eine Kaufversion „Office 2024“ erscheinen (Das Paket enthält nicht mehr die Teams 2.1 App, außerdem wird der Microsoft Publisher (Programm zum Entwerfen von Publikationen und Grußkarten) entfernt. Mit 5 Jahren Sicherheitsupdates, wenn es dabei bleibt. Support/Updates-Ende ist dafür dann Juni 2029.

Fazit: Eine Verbindung von Outlook Kaufprodukten mit Microsoft 365 wird jetzt schon nur für Version 2021 offiziell unterstützt. Version 2019 kann jederzeit die Verbindung einstellen. Outlook (Win32 App mit Offline-Cache) wird bis Oktober 2026 eingestellt – dann funktioniert nur noch die neue Outlook Online-Webapp.

Die Einstellung von Outlook betrifft grundsätzlich auch Geschäftskunden mit Microsoft 365 Lizenzen!
Update 8.3.2024: Microsoft hat die Einstellung des klassischen Outlook nochmal revidiert. Wer ab Oktober 2025 M365 neu installiert, bekommt die neue App installiert. Diese enthält auch keinen Schieberegler mehr zurück zu Classic. Bestehende Installationen werden bis maximal 2029! von Microsoft unterstützt und mit Sicherheitsupdates versorgt, erhalten aber nach 2026 keine Funktionsupdates.

Quelle: https://techcommunity.microsoft.com/t5/outlook-blog/new-outlook-for-windows-a-guide-to-product-availability/ba-p/4078895


Universal Management Suite 6 12.01

Name: Universal Management Suite 6
Version: 12.01
Beschreibung: UMS, Verwaltungssoftware für IGEL Thin-Clients für Firmware-Updates, BIOS-Einstellungen, Konfiguration und Dokumentation von Geräten
Lizenzgeber: IGEL Technology GmbH
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.igel.de/solution-family/igel-ums/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 449

XnView 2.51.6

Name: XnView
Version: 2.51.6
Beschreibung: (Classic oder MP Version) Fotomanager/Bildverwaltung: Lizenz nachweisen, Shareware bei geschäftlicher Nutzung, Freeware nur zur privaten Nutzung
Lizenzgeber: Gougelet Pierre-e
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.xnview.com/de/xnviewmp/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 467

Bärenfänger bei der Arbeit

Mal was Amüsantes zwischendurch. Sie haben sich sicher immer schon gefragt, wie ein Bärenfänger seine Arbeit macht. Nun – ich wollte es auch mal wissen und habe Sydney (so heißt die KI bei Microsoft, aka. Co-Pilot) befragt. Dabei sollte die generative KI ein Bild erstellen: „Bärenfänger am Computer bei der Arbeit“.

Der Bärenfänger – Held der Lüfte und Meister des Netzes

Der Bärenfänger ist kein gewöhnlicher Beruf – er ist eine Kunstform zwischen Akrobatik, Hochtechnologie und purem Wahnsinn. Ausgerüstet mit einer Spezial-Drohne (natürlich bärenresistent und extra mit „Knuddelmodus“ ausgestattet) schwebt der Bärenfänger heldenhaft über Wälder, Wiesen und Campingplätze.

Sein Auftrag: friedliche, aber neugierige Bären einzusammeln, bevor sie jemandem die Picknickkörbe klauen oder aus Versehen in einen Whirlpool plumpsen. Mit präzisem Drohnenmanöver und einem Netz, das aussieht wie die Mischung aus Spinnennetz und Trampolin, schnappt er die Bären sanft aus der Luft – natürlich mit einem eleganten Schwung und einem freundlichen „Hoppala!“.

Man munkelt, ein besonders erfahrener Bärenfänger erkenne schon am Wackeln eines Busches, ob es sich um einen Bären, einen Rehpoeten oder einen übermotivierten Wanderer handelt.

Kurz gesagt: Der Bärenfänger ist eine Mischung aus Drohnenpilot, Netzjongleur und Tierflüsterer – ein echter Superheld der Wildnis! 🐻🚁🕸️

Ein lustiger KI-Song darf auch nicht fehlen:


Exchange Server unbedingt patchen

– die zuletzt für 2016 und 2019 geschlossenen, kritischen aus CVE-2024-21410, mit denen Angreifer leichtes Spiel haben, Exchange Server unter ihre Kontrolle zu bringen und Schadsoftware einzuschleusen, werden derzeit aktiv ausgenutzt.

Sollten Sie noch Exchange Server 2016 oder 2019 im Einsatz haben, ist das Installieren der Patches überlebenswichtig, da es sonst nur eine Frage der Zeit ist, wann Ihr Server übernommen wird.

Mehr Details und welcher Patch für welche Exchange Version installiert sein muss, finden Sie im unten verknüpften Artikel.

Kunden mit Microsoft 365 / Exchange online sind wieder einmal nicht betroffen, da Microsoft dort die Sicherheitslücken selbst und vor Veröffentlichung geschlossen hat.

https://msrc.microsoft.com/update-guide/vulnerability/CVE-2024-21410


Power Automate for desktop 2.40

Name: Power Automate for desktop
Version: 2.40
Beschreibung: Abläufe auf dem Rechner (durch Flows) automatisieren. Erfordert Microsoft Konto oder Geschäftskonto. Basisfunktionen Durchführung auf dem lokalen Rechner ohne Cloudnutzung sind kostenfrei.
Lizenzgeber: Microsoft
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2102613
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 585

Fahrzeughersteller und Herkunftsländer

Die Auflistung zeigt Fahrzeughersteller (Automarken), die mir bisher begegnet sind, oder / und sich im Autoquartett befinden:

ABARTH   Italien
ACURA   Vereinigte Staaten
ALFAROMEO   Italien
ALPINA   Deutschland
APRILIA   Italien
ASTONMARTIN   Vereinigtes Königreich
AUDI   Deutschland
BENTLEY   Vereinigtes Königreich
BMW   Deutschland
BYD   China
BRILLIANCE   China
BUGATTI   Frankreich
BUICK   Vereinigte Staaten
CADILLAC   Vereinigte Staaten
CATERHAM   Vereinigtes Königreich
CHERY   China
CHEVROLET   Vereinigte Staaten
CHRYSLER   Vereinigte Staaten
CITROEN   Frankreich
CUPRA   Spanien
DACIA   Rumänien
DAEWOO   Süd Korea
DAIHATSU   Japan
DATSUN   Japan
DODGE   Vereinigte Staaten
FERRARI   Italien
FIAT   Italien
FORD   Vereinigte Staaten
GMC   Vereinigte Staaten
GEELY   China
GENESIS   Süd Korea
ALPINE   Frankreich
GREATWALL   China
HAVAL   China
HOLDEN   Australien
HONDA   Japan
HUMMER   Vereinigte Staaten
HYUNDAI   Süd Korea
INFINITI   Hongkong
ISUZU   Japan
JAGUAR   Vereinigtes Königreich
JEEP   Vereinigte Staaten
KIA   Süd Korea
KTM   Österreich
LADA   Russland
LAMBORGHINI   Italien
LANCIA   Italien
LANDROVER   Vereinigtes Königreich
LDV   China
LEXUS   Japan
LINCOLN   Vereinigte Staaten
LOTUS   Vereinigtes Königreich
MAHINDRA   Indien
MASERATI   Italien
MAYBACH   Deutschland
MAZDA   Japan
MCLAREN   Vereinigtes Königreich
MERCEDES   Deutschland
MG   Vereinigtes Königreich
MINI   Vereinigtes Königreich
MORGAN   Vereinigtes Königreich
MITSUBISHI   Japan
NIO   China
NISSAN   Japan
OPEL   Deutschland
PAGANI   Italien
PEUGEOT   Frankreich
PORSCHE   Deutschland
PROTON   Malaysia
POLESTAR   Schweden
RANGEROVER   Vereinigtes Königreich
RENAULT   Frankreich
RIMAC   Kroatien
ROLLSROYCE   Vereinigtes Königreich
ROVER   Vereinigtes Königreich
SAAB   Schweden
SEAT   Spanien
SCANIA   Schweden
SKODA   Tschechien
SPYKER   Niederlande
SMART   China
SSANGYONG   Süd Korea
SUBARU   Japan
SUZUKI   Japan
TESLA   Vereinigte Staaten
TRABANT   Deutsche Demokratische Republik (ehemals)
TRIUMPH   Vereinigtes Königreich
TOYOTA   Japan
VAUXHALL   Vereinigtes Königreich
VW   Deutschland
VOLVO   Schweden
WARTBURG   Deutsche Demokratische Republik (ehemals)
YUGO   Serbien

Anydesk Server wurden gehackt

Anydesk ist eine Abonnement-Software zum Fernsteuern des (eigenen) Desktops über das Internet und wird teilweise auch für Homeoffice genutzt.

– Wie erst jetzt offiziell vom Anbieter bestätigt, hat es Datendiebstahl bei der Firma Anydesk gegeben, die es den Kriminellen ermöglichte, Anwendern Schadsoftware „unterzujubeln“.

Zwar wurden mittlerweile die Codesignaturen gesperrt und durch neue ersetzt, es kann aber viele Fälle geben, wo schon eine Schadsoftware auf den Endgeräten installiert wurde und schlummert. Der Hersteller empfiehlt, die Anydesk Software zu deinstallieren und nur die aktuellste Version von der Webseite herunterzuladen und zu verwenden. Außerdem sollten die betroffenen Systeme mit mehreren Virenscannern untersucht werden. Auch die Zugangspasswörter zum Online-Konto müssen geändert werden. Unklar ist noch, ob auch Zahlungsdaten gestohlen wurden aus den Online-Profilen.

Wir empfehlen, die Software zu deinstallieren, das Abonnement zu kündigen, betroffene Geräte komplett zu löschen und neu zu installieren. Für die Anwendungen die Daten zu importieren. Wohl dem, der eine Datensicherung hat – es werden allerdings aus Sicherheitsgründen keine Programme und kein Betriebssystem wiederhergestellt.

Stellen Sie dann auf andere, sicherere Lösungen – wie beispielsweise den Azure Virtual Desktop unter Windows 10 oder Windows 365 bei Microsoft um. Bei der Microsoft Lösung ist die Sicherheit bereits durch die 2-Faktor-Authentifizierung deutlich höher. Zudem kann der Azure Virtual Desktop in Azure gesichert werden. Bei Homeoffice-Einsatz muss dann auch der PC im Büro nicht eingeschaltet sein und kann Strom sparen.

Die Redaktion


Chrome sichere Seiten ohne Schloss

Ende 2023 rollte Google eine neue Benutzeroberfläche aus. Dabei wurden nicht nur die Symbole in der Adressleiste kleiner und unschärfer, sondern auch Veränderungen in der Anzeige der Sicherheit von Webseiten durchgeführt. Microsoft Edge ist zwar noch nicht davon betroffen, dürfte aber vermutlich bald nachziehen.

Chrome und Edge im Vergleich. Man sieht die unscharfen kleinen Symbole gut und die Schlösser oder nicht…

Bisher konnte man eine sichere SSL-verschlüsselte Verbindung zu einer Seite an einem Schloss-Symbol in der Adresszeile erkennen. Google tauscht dieses Symbol nun gegen zwei Schieberegler, an dessen Symbolik nicht erkennbar ist, ob die Verbindung zur Seite sicher ist. Ist hingegen die Verbindung nur „http“ – also ungesichert, ist in beiden Browsern der Hinweis „nicht sicher“ zu lesen, ist die Verbindung sicher (https) und ein Zertifikat abgelaufen, wird „nicht sicher“ in roter Schrift angezeigt.

Das Blöde an dem neuen Symbol ist, dass man nicht mehr direkt erkennen kann, ob eine Seite sicher ist – zumal (im Bild unten) manche links nicht als unsicher gekennzeichnet sind, obwohl sie es (http Aufruf) faktisch sind. Es gibt aber Abhilfe: unter chrome://flags, dann nach 2023 suchen und das 2023 Design abschalten. Chrome erscheint wieder im gewohnten Bild mit den „scharfen“ größeren Symbolen und mit Schloss für sichere Seiten.

Leo Bard 😹 meint dazu: Sergey Fährlich 🤣, dass man nicht mehr erkennt, dass eine SSL-Verschlüsselung mit gültigem Zertifikat vorliegt.


Backup Exec 22.2

Name: Backup Exec
Version: 22.2
Beschreibung: Backup Lösung von Veritas. Für die Cloud wird Azure Backup verwendet, für die On-Prem-Nutzung Veeam Backup and Replication empfohlen
Lizenzgeber: Veritas
Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 593

CA ARCserve 16.5.7106

Name: CA ARCserve
Version: 16.5.7106
Beschreibung: Arcserve Unified Data Protection – Backuplösung. Für die Cloud wird Microsoft Azure Backup verwendet, für die On-Prem-Nutzung veeam empfohlen.
Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 592

Google Chrome vs. Microsoft Edge

Wettkampf Chrome gegen Edge

wir empfehlen, beide Browser installiert zu haben (jeweils in der Enterprise Version mit dem .msi Installationsprogramm) und Chrome für Enterprise als Standard-Browser, zum Internet-Surfen und als PDF-Betrachter zu verwenden. Bei etwa halbem Speicherverbrauch von gegenüber ist insbesondere die höhere Aktualisierungsrate und die kürzere Zeit, in der Sicherheitslücken geschlossen werden entscheidend. Zudem ist der integrierte ChromePDF Betrachter im Browser enthalten, schlank und vollkommen ausreichend. Microsoft rollt derzeit die Acrobat Reader Freemium-Version mit dem Edge Browser aus. Das bedeutet rund 1 GB mehr Speicherplatz und zusätzliche Update-Dienste von Adobe, die im Hintergrund laufen.

Für die Nutzung des Copilot (auch hier ist Enterprise empfohlen aus Datenschutz-Gründen) kann dann der Edge-Browser (der sich über Gruppenrichtlinien von Werbung und Ballast weitgehend befreien lässt) aufgerufen werden. Die kostenlosen Einheiten sind hier höher als bei Chrome Nutzung.

Während Microsoft im Internet erfolglos versucht, den Chrome-Download zu verhindern und Nutzern Fallen zur Umstellung auf Edge als Standardbrowser stellt, ist der von OpenAI programmierte Copilot objektiv. Diese Punkte schreibt er/es auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge:

Google Chrome und Microsoft Edge sind zwei der beliebtesten Webbrowser, die beide auf der Chromium-Engine basieren. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die je nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen den Ausschlag geben können. Hier sind einige Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge:
• Chrome hat einen größeren Marktanteil als Edge, was bedeutet, dass er von mehr Webseiten und Anwendungen unterstützt wird. Chrome hat auch eine größere Auswahl an Erweiterungen, die Ihnen zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Edge-vs.-Chrome-Die-Unterschiede-31398167.html https://www.techradar.com/pro/edge-vs-chrome-in-2023-heres-why-theres-only-one-winner-for-productivity-fans.
• Chrome hat einen besseren Ruf in Bezug auf die Sicherheit und den Datenschutz als Edge. Chrome bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Privatsphäre-Einstellungen und blockiert mehr schädliche Webseiten und Downloads als Edge https://kinsta.com/de/blog/microsoft-edge-gegen-chrome/ .
• Chrome hat eine bessere Integration mit Google-Diensten wie der Google-Suche, Gmail, Google Drive, Google Fotos, Google Maps und YouTube. Wenn Sie diese Dienste häufig nutzen, können Sie von Chrome profitieren, da er Ihnen einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf sie bietet.
• Chrome hat einige einzigartige Funktionen, die Edge nicht hat, wie z.B. die Möglichkeit, Webseiten auf andere Geräte zu senden, einen Gastmodus zu verwenden, einen Inkognito-Modus zu aktivieren, einen Passwort-Manager zu nutzen, einen Übersetzer zu verwenden und einen Dunkelmodus einzuschalten .
Das sind einige der Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge. Natürlich hat auch Edge seine eigenen Vorteile, eine integrierte Werbeblocker- und Anti-Tracking-Funktion, eine Vorlesefunktion.

Copilot Enterprise auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge


Teams - Rathaus?

Heute kam ein großes Update für Microsoft Teams. Leider hat sich beim Update das Outlook Addon für Teams 2.1 verabschiedet. Outlook war damit kurzfristig ohne Teams-Buttons und ohne Statusanzeige. Diesmal half es auch nicht, Teams und Outlook neu zu starten. Nach Beenden von Outlook, Deinstallation des Addons unter Systemsteuerung/Programme & Features und Neustart des Teams Programms und der Outlook-Windows Anwendung (gemeint ist die Win32 Anwendung nicht die neue, schlechte Outlook-Store-App) – waren die Knöpfe und Stati wieder da.

Im Kalender kann man nun über das Lookup im Teams-Knopf… ja! ein Rathaus planen … Rathaus?

– während die Kriminalpolizei rät, was das bedeutet, kurz einen Versuch gestartet: Im Kleingedruckten der Maske steht dann im Betreff „Versammlung“.

Microsoft schreibt dazu:

In einer Versammlung können Organisatoren und Mitorganisatoren Echtzeit-Ereignisanalysen wie die Anzahl der Zuschauer, das Land oder die Region der Teilnehmer und vieles mehr anzeigen. Die Analyse besteht aus mehreren Datenwidgets, einschließlich Diagrammen und Grafiken, Aufschlüsselungstabellen und einer Zeitachse für die Anzeigeerfahrung.

https://support.microsoft.com/de-de/office/einblicke-in-versammlung-in-microsoft-teams-def99575-61bf-4ea2-ad0e-c6e75dce7741

Das erinnert mich an „Männlich, Weiblich, Taucher“… In einigen Dingen ist der Mensch der KI noch überlegen 😺. Ruft man die englische Version des Microsoft Support Artikels auf, wird dort von „Town hall insights in Microsoft Teams“ gesprochen. Aber genauso wie man Sprichworte nicht 1:1 ins Deutsche übersetzen kann oder umgekehrt, muss auch hier nachgelegt werden. Da war wohl jemand nicht „heavy on the wire“ und im „sleep on train“ unterwegs 🤣.


Teams 2.0 Pflicht ab 1. April 2024

Es klingt wie ein Aprilscherz – ist es aber nicht. Wer derzeit noch mit dem „alten“ Teams 1.6 arbeitet – erkennbar an der Lila Menüfarbe und am Listeneintrag „Microsoft Teams classic“ in der Softwareliste – wird am 01. April 2024 auf das neue Teams 2.0 migriert. Ab Februar gibt es im Teams Classic schon Erinnerungen, die auf die Umstellung hinweisen. Teams 1.6 wird damit – für Geschäftskonten.

Soweit nicht per Gruppenrichtlinie unterbunden von den Admins, werden oder haben einige bereits umgestellt. Dazu ist oben links in der Menüleiste des klassischen Teams ein Schieberegler, mit dem man auf das Neue umstellen kann und im neuen Teams in den Einstellungen der Schiebeschalter zurück zum klassischen Teams.

Es ist nachvollziehbar, dass Microsoft nicht zwei Clients auf Dauer pflegen möchte, zumal der alte Teams Client deutlich langsamer ist und auf Electron basiert. Die neue Implementierung im Chromium Stack (Microsoft nennt das: Edge Webview2 Runtime) mit reactjs ist deutlich schneller.

Allerdings sind einige Funktionen (wie als Moderator in einer Bildschirmfreigabe jemand Anderem die Sitzung zu übergeben – das Andere muss aktiv auffordern, die Steuerung zu übernehmen) im neuen Teams noch nicht verfügbar.

Erschwerend kommt hinzu, dass das neue Teams nur mit Geschäftskonten aka. EntraID funktioniert. Eine Anmeldung mit einem kostenlosen Microsoft-Konto (und damit eingeschränkter Funktionalität) ist nicht möglich. Wer also kein Geschäftskonto bzw. keine Microsoft 365 Tenant hat, wird bis auf Weiteres weiterhin den alten Teams Client benutzen müssen – oder aber im Webbrowser noch eingeschränktere Funktionen nutzen müssen.

Ich glaube der Termin für die „Zwangsumstellung“ ist zu früh gewählt, denn eine vollständige Ablösung vom Teams classic findet nicht statt.


OpenAudit Classic SSL-Oberfläche

– ab Release 2024.01.16 ist die Classic Weboberfläche auch SSL-verschlüsselt zu erreichen. Dabei wird zum Ende des Setups dem Apache Webserver ein über das beiliegende OpenSSL Commandline Werkzeug ein Zertifikat ausgestellt, das ab Ausstellung jeweils 2 Jahre gültig ist. Es reagiert auf den Servernamen oder auf einen dns alias namens „openaudit“.

Der Aufruf der Weboberfläche (und damit auch der verbundenen Seiten wie PHPmyAdmin und optional WordPress Intranet) lautet damit: https://servername:4443/openaudit. Dazu ist im OpenAudit Classic Ordner im Startmenü eine Verknüpfung hinterlegt. Testweise bleibt die Desktopverknüpfung allerdings zunächst klassisch (http://servername:888/openaudit)

Wenn das WordPress-Intranet noch nicht aufgesetzt, aber installiert ist, kann man es aus dem SSL-verschlüsselten Aufruf von OpenAudit im Menü initiieren. Das Intranet hat damit dann auch SSL. Eine nachträglich Änderung von http:// auf https:// ist bei vorhandenen Intranets nicht ohne Aufwand möglich.

In einem kommenden Release wird auf die SSL-Verknüpfung umgestellt. Alternativen sind https://openaudit:4443. Tragen Sie dazu die IP Ihres OpenAudit Servers im DNS ein mit cname: openaudit.

Selbst ausgestelltes Zertifikat – Warnung abstellen

Weil das Zertifikat ein selbst ausgestelltes ist, meinen die aktuellen Browser, die Seite sei unsicher, da das Zertifikat nicht im Internet überprüft werden kann. Betreten Sie die Seite trotzdem. Wenn Sie das Server-Zertifikat exportieren und in den Benutzer-Speicher: „vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ importieren, versteht auch der Browser, dass die Daten SSL-verschlüsselt übertragen werden. (Klicken Sie auf das rote „nicht sicher“ in der Adresszeile, dann auf Verbindung ist nicht sicher, die Zeile „Zertifikat ist ungültig“. Im Register Details exportieren Sie nun das Zertifikat und speichern damit eine .CRT Datei. Diese kann durch Doppelklick in Ihr Windows System (und damit in den Browser) importiert werden.

Diese Methodik können Sie auch dann verwenden, wenn Sie die lästigen Warnungen beim Aufrufen der Geräteseite von Druckern, Netzwerk-Switches, IP-Cameras und Access-Points, sowie anderer Peripheriegeräte vermeiden möchten.

In den Enterprise-Browsern Chrome und Edge kann man die Zertifikate auch über eine Richtlinie (GPO) verteilen.

Zertifikat erneuern oder auf den Server ausstellen

Alle zwei Jahre muss das Zertifikat erneuert und erneut importiert/verteilt werden. Wechseln Sie dazu auf dem Openaudit-Server in das Verzeichnis „c:/programme (x86)/xampplite/apache/“ und rufen Sie die Datei „makecert2.cmd“ auf. Ein neues Zertifikat wird ausgestellt und ist wieder 2 Jahre gültig. Für die Verteilung finden Sie die Zertifikat-Datei im Ordner unter apache: ./conf/ssl.crt/


Microsoft Copilot pro verfügbar

Kurz notiert: Microsoft bietet den Copilot in der kostenlosen Variante, der limitiert ist. Zu Spitzenzeiten sind die Wartezeiten länger und es wird auf ältere Trainingsmodelle (älter als ChatGPT-4 und Dall-E 4) zurückgeschaltet. Auch steht der Turbo-Modus nicht zur Verfügung und Bilder können nur im Seiten-Verhältnis 1:1 erstellt werden, nicht 16:9 und nicht Breitformat. Im Microsoft Designer stehen auch nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung. Designer ist quasi eine unterstützte Bildbearbeitung im Browser. Zusätzlich können maximal 15 Bilder pro Woche erzeugt werden.

Ab sofort ist auch Copilot pro erhältlich. Die Aufhebung der Limitierungen schlägt mit 22 € pro User pro Monat zur Verfügung und verspricht zusätzlich eine bessere Integration der KI in Office Apps.

  • Bevorzugter Zugang zu GPT-4 und GPT-4 Turbo auch in Spitzenlastzeiten für mehr Leistung und schnellere Bearbeitung Ihrer Aufgaben
  • Zugriff auf Copilot in ausgewählten Microsoft 365-Apps, um Dokumente zu entwerfen, E-Mails zusammenzufassen, Präsentationen zu erstellen und vieles mehr
  • Generieren Sie KI-Bilder mit DALL-E 3 im Querformat jetzt noch schneller mit Designer (früher Bing Image Creator) und 100 Boosts pro Tag

https://www.microsoft.com/de-de/store/b/copilotpro?rtc=1


DirectUpdate 4.8.1.7

Name: DirectUpdate
Version: 4.8.1.7
Beschreibung: Windows (Server) Dienst, der im Hintergrund diverse Dyndns Anbieter aktualisieren kann und Reports erstellt. Verwaltet und aktualisiert mehrere Konten. Für ein einzelnes Konto kann auch der DNS-Dienst einer FritzBox verwendet werden. Leider gibt es die Webseite nicht mehr, da der Entwickler verstorben ist. Bestehende Installationen funktionieren aber noch.
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server
Installationsart: Deploy
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 37

Microsoft WinRE Update scheitert

Am Januar 2024 lieferte Microsoft ein zusätzliches Security Update KB5034441 aus, das eine Sicherheitslücke in der Windows-Recovery-Partition schließt. Bei zahlreichen Umgebungen scheitert das Update mit 0x80070643 (zu wenig Platz auf der Recovery Partition). Betroffen sind auch Azure Virtual Desktops und Windows Server 2022!

Scheinbar haben die Entwickler von Microsoft nicht darüber nachgedacht, dass es Windows 10 Systeme gibt, die teilweise von Windows 7 aktualisiert wurden. Auch neue Windows 10 OEM-System der Hersteller haben meist eine 250 MB große Recovery-Partition am Anfang der SSD. Vergrößern scheitert somit mit Bordmitteln. Wiederum viele User haben damals die WinRE-Partition gelöscht oder überhaupt nicht erst mit installiert. Der Patch von Microsoft berücksichtigt ALLE diese Szenarien nicht. Sogar in Azure Virtual Desktops, die aus der Microsoft Vorlage installiert wurden, ist die Partition zu klein.

Die Sicherheitslücke selbst lässt sich indes nur ausnutzen, wenn der Bitlocker aktiviert ist. Da die WinRE-Partition unverschlüsselt ist, kann man, wenn man physikalischen Zugriff auf das Endgerät hat. Somit kann die BitLocker-Geräteverschlüsselung umgangen und auf verschlüsselte Informationen auf dem Datenträger zugegriffen werden.

Wurde die WinRE-Partition entfernt, existiert auch die Sicherheitslücke nicht. Dennoch versucht Microsoft andauernd, dieses Update zu installieren. Dies lässt sich nur mit dem Microsoft Werkzeug WSUSHIDESHOW.diagcab verhindern, das das Update versteckt.

Die von Microsoft vorgeschlagenen Lösungen und Scripte scheitern immer dann, wenn – wie meistens die WinRE-Partition am Anfang liegt. In dem Fall benötigt man Drittanbieter Partitions-Werkzeuge, um sie auf einen freien Bereich zu verschieben oder die Windows-Partition zu verkleinern. Das birgt bei Bitlocker verschlüsselten Systemen auch hohe Risiken.

Fazit: Wir hoffen, dass Microsoft diesen Patch nochmal repariert und eine sinnvolle Erkennung einbaut, ob überhaupt Bitlocker aktiv UND eine WinRE Partition vorhanden ist. Mit reagentc /info findet man das heraus.

Scheitern alle manuellen Lösungen von Microsoft und müsste man mit Drittanbieter Partitionstools arbeiten, ist es eher empfehlenswert, sich von der WinRE-Partition zu trennen, diese zu löschen, reagentc /disable einzugeben und das Update zu verstecken. Schließlich ist ja auch auf einem Bitlocker gesicherten System dann keine Sicherheitslücke existent.

EPIC Fail Patch: https://support.microsoft.com/help/5034441
Microsoft Bastelanleitung: https://support.microsoft.com/help/5028997


ZEUS 3.39.005

Name: ZEUS
Version: 3.39.005
Beschreibung: Zeiterfassungs-Lösung der Firma Igsus (Stempleterminals und Bedien-Interface), Windows Server Software, wenn Azure, dann Lift&Shift
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.isgus.de/loesungen/zeiterfassung/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 591

WinSped 8.12.21040.6000

Name: WinSped
Version: 8.12.21040.6000
Beschreibung: LKW-Telematiklösung der Firma LIS Logistische Informationssysteme (Logistik und Speditionssoftware), läuft unter Windows Servern, meist ein DB-Server, ein AppServer, ein Webserver, Betrieb On-Prem oder Lift&Shift in Azure, Wenn Windows Server mind. 2016
Lizenzgeber: LIS GmbH
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: | Server
Herkunft: aus Originalquelle
Herstellerseite: https://www.lis.eu/speditionssoftware/winsped/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 590

IBM Data Server Runtime Client - DB2COPY1 11.5.9.2000

Name: IBM Data Server Runtime Client – DB2COPY1
Version: 11.5.9.2000
Beschreibung: alte kostenlose Edition der IBM DB2 Datenbank von s.dok – Support von d.velop ist bereits eingestellt. Wird auf Microsoft SQL-Server Lizenz umgestellt, damit alle Workflows funktionieren. Für den Cloud-Einsatz in Azure muss auf Microsoft SQL-Server umgestellt sein. Downloads neuer Versionen und von Updates nur mit IBM-Konto möglich, keine öffentlichen Downloads.
Lizenzgeber: d.velop AG/IBM
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren
Herkunft: aus Originalquelle
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 462

SSH - Terrapin Angriffs-Szenario

am 18. Dezember haben Forscher herausgefunden, dass man das SSH-Protokoll schwächen kann. Es handelt sich um ein Protokoll zum Konsolenzugriff per Befehlszeile auf meist Linux-basierte Endgeräte wie Router, Firewalls und Server, vergleichbar mit Telnet. Die Verbindung (meist über Port 22) ist aber verschlüsselt.

Zu beachten

  1. Das Szenario greift nur, wenn man eine spezielle ungewöhnliche Verschlüsselung einsetzt (SSH-Verbindungen, die mit Chacha20-Poly1305 oder Encrypt-then-MAC im CBC-Modus verschlüsselt sind)
  2. Wird das SSH Protokoll nur geschwächt, sprich ein potenzieller Angreifer ist nicht automatisch mit der Server-Konsole verbunden – er hat es nur leichter, eine man-in-the-middle Attacke zum Daten mitlesen zu versuchen.
  3. Das einzige Gerät im uns bekannten Umfeld, das theoretisch SSH zum Internet publizieren könnte, wäre die Barracuda Firewall. Da die Remotezugriffe aber soweit ich weiß – wie die VPNs – über das TINA Protokoll erfolgen, ist Port 22 dort nicht aus dem Internet erreichbar.
  4. Selbst bei der alten w.safe (seit Jahren nicht mehr als Firewall in Betrieb) konnte man nur innerhalb eines VPNs per SSH auf die Linux Konsole zugreifen.
  5. Unsere Shop-Frontends sind nicht von dem Szenario betroffen.
  6. Wenn Kunden ihre Synology NAS oder eigene Linux Server oder Drittanbieter-Firewalls betreiben und Port 22 zum Internet freischalten in Ihrer Drittanbieter-Firewall, geschieht das auf eigenes Risiko. Wir raten ausdrücklich davon ab.
  7. Internet-Auftritte (die Linux-Server, auf denen Apache, NGinix und MariaDB laufen) müssten bei den führenden Providern entweder gar nicht über Port 22 erreichbar oder ausreichend geschützt sein. Das liegt in der Betriebsverantwortung von gehosteten Shared-Servern.

Client-Software aktualisieren

Zu SSH-Programmen gehören auch die Client-Anwendungen. Nur wenn Server UND Client abgesichert sind, ist die Lücke nicht ausnutzbar. Stellen Sie bitte sicher, dass diese auf den neusten Versionen sind. Weit verbreitet sind die folgenden Anwendungen:

  • Filezilla Client (mind. Version 3.66.4)
  • PuTTY (mind. Version 0.80)
  • WinSCP (mind. Version 6.2.2)

Microsoft CO2-neutral vs. Elektronikschrott

In mehreren Werbekampagnen spricht Microsoft davon, bis 2030 klimaneutral zu sein. Dazu wird unter anderem „Windows Update ist jetzt CO2-fähig“ beworben. Schön, dass Microsoft etwas für den Klimaschutz tun möchte.

Wenn man kurz darüber nachdenkt und sich an die Hardware-Voraussetzungen für Windows 11 (aka. Vista 2.0) erinnert, wird Microsoft NICHT CO2-positiv, sondern CO2-negativ werden.

Eine Studie von Canalys kommt zu dem Schluss, dass viele Firmen ihre Rechner und Notebooks bis Oktober 2025 – – ersetzen werden. Einige haben schon auf die die Enterprise LTSC 2019 Version mit Updates bis 2029 umgestellt oder setzen Azure Virtual Desktops (AVD) mit Windows 10 ein, das auch bis mind. 2029 Updates bekommen wird.

Die Unternehmen, die ohnehin alle vier Jahre die Notebooks und Rechner austauschen, können wir hier nicht abziehen, denn im Zweitmarkt für Gebrauchtgeräte lassen sich Windows 10 Endgeräte nicht mehr weiterveräußern. Demnach zählen diese auch zum produzierten Elektronikschrott.

Canalys kommt zu der Annahme, dass wenn allein nur jeder fünfte PC/Notebook verschrottet wird, 240 Millionen Endgeräte im Elektronikschrott landen. Teile dieser Geräte lassen sich anteilig recyclen – aber auch dieser Vorgang erzeugt wieder CO2. Der Rest landet im Müll.

Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 2kg (Notebook) oder 6kg (Desktop PC) – rechnen wir mal mit 4 kg – ergibt das 1,2 Millionen Tonnen Müll.

Zur Info: Ein 4 Jahre genutzter PC hat einen CO2 Fußabdruck von etwa 100 kg (78kg Herstellung, 12 kg Transport) hinter sich. Wird er nicht weiterverwendet, kommen rund 8kg für den Recycling-Prozess dazu). Dass neue PCs weniger Energie verbrauchen und dass Laptops grundsätzlich sparsamer sind, als Desktop-PCs macht nicht viel aus. Noch unwahrscheinlicher wird das Ziel, wenn man darüber nachdenkt, wie viel Strom die KI mehr verbraucht und verbrauchen wird.

Fazit: Ein hehres Ziel von Microsoft, bis 2030 klimaneutral zu werden, lassen sich nicht erreichen wegen Millionen Tonnen Elektronik-Schrott, die mit dem Supportende von Windows ab Oktober 2025 entstehen werden.

Appell an Microsoft: Setzt die Mindestanforderung für den System-Prozessor bei Windows 12 für Intel Core-I Prozessoren auf alle ab der dritten Generation, nicht ab der Achten. Damit werden nahezu alle derzeit im Betrieb befindlichen Rechner weiterbetrieben werden können. Dass Firmen weiterhin PCs auswechseln nach 4 Jahren und damit den Hardware-Markt ankurbeln ist davon unabhängig. Secure Boot und TPM zu fordern ist für die meisten Business PCs kein Problem. Auch können sie mit SSD und RAM vielfach aufgerüstet werden.

Diskutieren Sie in den Kommentaren mit…

Quellen: Canalys, Microsoft Blogs und Umweltbundesamt