WordPress Tipps und Tricks
#Wordpress ist ein Open-Source Projekt, das ein erweiterbares Content-Management-System für Internet-Auftritte beinhaltet. Die Basis (wordpress.org) ist dabei immer quelloffen, wer Support und mehr Funktionen haben möchte, kann auf wordpress.com sowohl Projekte hosten lassen, als auch Untersützung anmieten. Viele Internet-Anbieter haben aber in ihren Hosting-Paketen meist ohne Aufpreis die Möglichkeit, Wordpress mit wenigen Mausklicks für seine Domains oder Subdomains zu aktivieren. Wer Wordpress im eigenen Haus, beispielsweise als Test-Umgebung einsetzen möchte, kann das Paket bei wordpress.org herunterladen. Dazu benötigt man am komfortabelsten XAMPP (von apachefriends.org), da Wordpress auf MySQL und PHP aufsetzt und einen Webserver wie Apacke benötigt. XAMPP enthält all diese Funktionen auch als Portable Version, die nicht installiert werden muss. Nun kann es losgehen. Die Wordpress-Website startet, man wählt einen Datenbank-Namen und legt einen Admin-Zugang an. Die Website startet im "Zwentynineteen"-Design, das mit ausgeliefert wird (aus meiner Sicht nicht schön). Über "Designs" kann man sich von Wordpress.org unzählige kostenlose oder quelloffene Designs herunterladen und so das Grund-Aussehen seiner Webseite festlegen. Mein Favorit ist das PENGUIN Design. Ein weiteres, kostenloses Design von einem Anbieter, der auch Bezahl-Designs anbietet, ist PARABOLA. Hier kann man deutlich mehr konfigurieren und Farbeinstellungen und sehr einfach Schriftarten frei definieren. Damit eine Website Datenschutzbestimmungen erfüllt und komfortable Funktionen hat, kann man Wordpress um sogenannte "Plugins" erweitern. Die Folgenden sind essentiell: * Categories Images (Kategorien Bilder zuweisen und die per Code in Beiträge automatisch einblenden) * CyberSyn (RSS-Feeds automatisch importieren und synchronisieren) * Forminator (Formulare, Umfragen und Quizzes-Examen) * hashtagger (hashtag-abc in Beiträgen automatisch als Tag einsortieren)…
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2018
das 30-jährige #Abi88 Treffen fand am Samstag, 06.10.2018 ab 18 Uhr bei Kümpers "im Pütt" in Kamen statt. Von den 40 Teilnehmern laut Doodle Umfrage waren rund 35 erschienen. Ein vorbestelltes Buffet sorgte für den richtigen Gaumenschmaus. (Namen werden hier aus Datenschutz-Gründen nicht veröffentlicht :P) Das Wiedersehen mit den "alten" Mitstreitern brachte neben dem Wiedererkennungseffekt viele interessante Geschichten :8 aus der gemeinsamen Vergangenheit und den Einzel-Laufbahnen. In fünf Jahren (2023) wird es, der langjährigen Tradition folgend die Folgeveranstaltung geben: Abi88-35. Der genaue Termin wird dann wieder etwa ein halbes Jahr vorher abgestimmt. Fotos, die ich während der Veranstaltung gemacht habe, sind im geschlossenen Bereich meiner Bilder-Galerie zu finden (Link unten). Die Zugangsdaten schicke ich an Anke oder Ihr meldet Euch direkt über Eure Zugangsdaten von einer der letzten Veranstaltungen an. (Post ID:1174)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2013
#Abi88 - 13. Juli 2013 im Opera Kamen Die Veranstaltung ist in meiner Veranstaltungsplanung angelegt. Mit dem Einkaufswagen+ Symbol könnt Ihr Euch (wenn noch nicht geschehen) anmelden: https://ssl.pbcs.de/veranstalt.asp Die Veranstaltung findet nach bisheriger Abstimmung im Opera in Kamen statt, Details und Adresse über das Info-Symbol der o.g. Veranstaltung. Ich freue mich drauf, Euch mal wieder zu sehen. Atze macht dann wieder hoffentlich Fotos für die Presse, ansonsten habe ich auch mein Telefon dabei und stelle die Fotos dann passwortgeschützt wie letztes Mal gern hier rein. (Post ID:1095)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt
Sobald man dort auf Standard-Apps, Standardeinstellungen nach App festlegen klickt. Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn man einen anderen PDF-Betrachter als den Microsoft Edge eingestellt hat (was vielfach der Fall sein dürfte). Ist die Standard-Verknüpfung für PDF beispielsweise der quelloffene #SumatraPDF, stürzt die Settings App ab :T . Meine Empfehlung für alle, denen Edge oder Adobe Acrobat Reader zu unsicher sind: Chrome für Enterprise verwenden. Dazu SumatraPDF/Acrobat Reader auf den Clients deinstallieren, dann die Standardeinstellungen nach App aufrufen (stürzen nun nicht mehr ab) und der Anwendung "Google #Chrome für Enterprise" die PDF Dateien zuweisen. Netzwerk-Admins können die Zuordnungen über eine Gruppenrichtlinie verteilen. Über die normale Browser-Funktion können nun PDFs gedruckt werden (Strg&P) oder über den Download-Knopf in der PDF-Leiste (erscheint, wenn man mit der Maus auf den obereren Rand der PDF zeigt) gespeichert werden. Vorteil von Chrome als PDF-Betrachter: Aktualisiert sich täglich, ist Open Source und druckt viel schneller als Sumatra. Für die Anzeige von PDF-Dateien auf Server-Konsolen (nicht Terminalserver) spreche ich (weil klein und sicher) weiterhin die Empfehlung für den SumatraPDF aus. (Post ID:1147)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Spring Creator Update (RS4, build 17133) ist fertig
Es wird derzeit an die Benutzer verteilt, die im Insider Release Ring sind. Am kommenden Dienstag auch an Alle Anderen. Das Upgrade läuft dabei deutlich schneller als bei den vorangegangenen Halbjahresversionen (nach etwa einer halben Stunde Offline Zeit ist der PC wieder nutzbar) :J Das Highlight-Feature ist die Timeline, die sich mit Windowstaste-Tab auf rufen läßt. Hier werden alle zuletzt aufgerufenen Dokumente und Programme und Webseiten angezeigt. Auffällig ist, das selbst eine aktuelle Kaspersky Endpoint Security (10.3.0.6247) aktualisiert wird - Nach der Installation befindet sich Kaspersky Endpoint 11 auf meinem System. Die vorhandene Kaspersky Lizenz und Einstellungen werden weiterhin genutzt und auch der Agent hat keine Änderungen bekommen. Sehr ungewöhnlich, da Kaspersky sonst immer erst einen Monat nach Erscheinen der Builds reagiert hat. Scheinbar will man das diesmal vermeiden. Obwohl das Client-Update ja bei mir automatisch und ohne erkennbare Nebenwirkungen ablief, ist es ratsam, dass Sie Ihre Verwaltungsumgebung (Kaspersky Security Center) und die für neue PCs zu verteilenden Pakete aktualisieren lassen. Gleiches gilt für die Neu-Installation von Windows 10. Am Dienstag ist Version 1803 für alle aktuell. Mit den Downloads von Microsoft können Sie Ihre ISO-Installationsmedien neu für die Version 1803 erstellen und optimieren. Wer maximal die nächsten 6 Monate weiterhin bei Version 1709 bleiben möchte, muss die Verteilung über eine Richtlinie blockieren und darf nicht im Insider Programm sein. (Letzte Revision: 25.03.2018 15:09:13) (Post ID:1137)
erstes Bild
Kategoriebild
Skype für Windows Desktop 7
Microsoft lenkt ein. Nach heftigen Protesten der Nutzergemeinde stellt Microsoft nun wieder Version 7.41.32.101 auf den Skype Webseiten zum Download bereit. Diese Version sei nun von der Update-Lücke nicht betroffen. Da beim ersten Aufruf allerdings wieder die Meldung kam, man möchte auf die UWP App wechseln, vermute ich,dass die 1x pro Woche UWP Nerv-Meldung nicht entfernt wurde. Allerdings ist in der config Datei im Nutzerprofil die [UWP] Sektion verändert worden. Ich habe mal testweise das last closed Datum auf den 25.03.2022 gesetzt und werde beobachten, ob die Meldung wieder erscheint. Wenn nicht, ist diese Skype Version 7.41 aus meiner Sicht bezüglich der Funktionalität momentan die beste und frei von bekannten Sicherheitslücken. :J Hier der bekannte Download-Link für die MSI Version. (Post ID:1136)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2019 (erscheint im Herbst 2018)
Die Software erfordert mindestens Windows 10 bzw. Windows Server 2016 als Betriebsplattform. Auf Server 2012R2 und 2008R2, Windows 7 und 8.x soll sich das Produkt nicht mehr installieren lassen. Zusätzlich entfällt der MSI-Installer. Auch die Kaufversionen werden dann nur noch mit Click-2-Run Installationspaket und der damit verbundenen Updatemethodik (nicht mehr über Windows Update wie bisher) ausgestattet sein. Die Support-Laufzeit ( #endoflife ) wird von 10 auf 5 Jahre verkürzt. Am 14. Januar 2020 meint Microsoft, sollen alle Office Versionen (auch Office 365) sogar nur auf aktuellen Server und Client-Betriebssystemen lauffähig sein: Windows 10 Version 1903 und Windows Server 2019 werden dann Mindestvoraussetzungen sein. Sogar die LTSC-Versionen sollen dann nicht mehr untersützt werden! Diese Rahmendaten verlautbarte Microsoft in einem offiziellen BLOG-Posting. Da Office 2019 die Kauf-Variante auf Basis des Entwicklungsstands von Office 365 im Herbst sein wird, hat die Sache noch einen Haken: Wird tatsächlich verhindert, dass Office 2019 auf älteren Plattformen betrieben werden kann, müsste Microsoft für Office 365 Abonnenten diese Regel außer Kraft setzen. Microsoft kann keinen seiner Abonnenten zwingen, sämtliche 2012R2 Terminalserver mit Office 365 auf die Server 2016-Plattform hochzulizensieren. Daher ist meine Vermutung (die noch zu beweisen wäre), dass man nur den Support auf den älteren Plattformen einstellt, aber nicht verhindert, dass es auf Terminalservern (mit Shared Activation) unter Server 2012 R2 betrieben werden kann. Kunden mit Kauflizenzen aus Volumenlizenzverträgen (Open, Select plus) mit Software-Assurance würden bei Nachkauf von neuen 2019-Lizenzen durch das Downgrade-Recht weiterhin Office 2016 einsetzen dürfen. Quelle: Originalartikel Microsoft (Letzte Revision: 03.02.2018 10:41:19) (Post…
erstes Bild
Kategoriebild
Skype 7.40 für Desktop und die lästigen Banner
"Wechsle zu Skype für Windows 10" Banner. Die Version 8 von #Skype (für Desktop) ist , wie viele Benutzer meinen, "der letzte Mist". So fehlen Funktionen aus der 7er Version, die Bedienung ist umständlicher, das Zufügen von Elementen ist auf verschiedene Menüs verteilt (vorher in der Sendezeile im Chat), Video-Gruppenkonferenzen sind eingeschränkt. Zusätzlich schleppt die Desktop-Version rund 100 MB Chromium DLLs mit sich herum, startet langsamer und verbraucht deutlich mehr Arbeitsspeicher. In der Benutzerliste sieht man nicht mehr wie vorher an der Ampelfarbe (rot, gelb, grün, weiß, grau), welchen Status der Benutzer hat. Hierzu muss man jetzt den Benutzer anklicken und erst dann erscheint der Status. :X Für Administratoren gibt es KEINEN MSI-Installer! Installiert man die Version 8.1x mit einem eigens erstellten MSI-Installationspaket, so wird beim nächsten automatischen Auto-Update zusätzlich ein weiterer Skype-Eintrag in der Programme-Liste erzeugt. Totaler Schrott! :( Ich habe auch noch keionen Weg gefunden, das Auto-Update bei der Desktop-Version 8.x zu unterbinden! Solange da nicht die Funktionalität abgebildet wird, die Skype 7.4 hatte, ist die neue Version weder als UWP App, noch als Desktop-Version sinnvoll. Da die Nervmeldungen mittlerweile alle 7 Tage kommen, hilft es nur, ein VBscript zu schreiben, dass die Datei "shared-xml" im %appdata%/skype Ordner nach "UWPPROMO" durchsucht und den darauffolgenden Eintrag "Lastshown" auf ein Datum in maximal 2 Wochen setzt. Das Datum ist im Unix-Format "serialdate": 1515529435 ist etwa Mitte Januar 2018. Eine weitere Alternative, ist es, Sykpe MSI Version 7.33.32.104 zu installieren. Dies ist die letzte Version, die keine nervige UWP Meldungen hat.…
erstes Bild
Kategoriebild