Java-Alternativen
Wer nur eine #Java Runtime benötigt, um damit in Java entwickelte Programme lokal betreiben zu wollen, kann die #Adoptium openJDK Java Laufzeitumgebung installieren, die GPL-lizensiert ist (also Open-Source). Zwar fertigt auch hier Oracle die Windows Binärdateien an, diese unterliegen aber dem GPLv2 Lizenzvertrag und sind damit ohne Lizenzgebühren weiterhin verfügbar. So ist Version 11.0.1 binärkompatibel zur lizenzpflichtigen Java SE 11 - aber kostenlos. Leider gibt es kein Installations-Programm, sondern nur eine ZIP-Datei. Das bedeutet, dass man sich (z. B. mit Innosetup) selbst ein Setup bauen muss, oder die von Java-basierter Software benötigten Registrierungs-Einträge und ggf. einen JAVA-Pfad und eine Systemvariable in der Umgebung von Hand einrichten muss. Ich habe mit einem Innosetup, dass nur die javasoft Registrierungs-Einträge setzt, beispielsweise TV-Browser und den Seccommerce SecSigner starten und benutzen können. Die Oracle 8 Update 192 Version hatte ich zuvor komplett deinstalliert. :N Wer ein Browser-Plugin benötigt (aktuell nur noch als Active-X für den Internet Explorer 11), wird mit dem Anbieter der Software über Alternativen diskutieren müssen, Lizenzgebühren auf Mietbasis für Java SE 11 zahlen oder die ab Februar 2019 potenziell unsichere Java Runtime 8U192 verwenden. (Post ID:1177)
erstes Bild
Kategoriebild
Wie heißt der technische Nachfolger vom Galaxy A5 (2017)
#FAQ: Als Nachfolger wird das im September 2018 vorgestellte A9 gesehen. Dieses hat 4 Kameras, ein 6,3 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2220x1080 Pixeln und einen Fingerabdruck-Sensor am Einschaltknopf an der Seite. Die großen Provider werden es vermutlich Ende des Jahres ins Programm nehmen. Betriebssystem ist android 8 (oreo). (Post ID:1216)
erstes Bild
Kategoriebild
Welche Betriebssystemvoraussetzungen hat Office 2019
#FAQ: Als freigegebene Plattform akzeptiert Microsoft ausschließlich die Folgenden aktuellen Betriebssysteme: :J Ja Windows 10 (ab Version 1803) (OEM, Einzelhandels- oder Volumenlizenz) :J Ja Windows Server 2019 (in der RDP Terminal-Betriebsart). Hierfür ist eine Volumenlizenz von Office 2019 Std oder Proplus erforderlich. Alle älteren Plattformen und Terminal-Umgebungen können nicht mit Office 2019 bedient werden. (Post ID:1215)
erstes Bild
Kategoriebild
Java wird kostenpflichtig
Oracle ändert Lizenzbedingungen von Java für Firmen: Ab Januar 2019 werden alle Java-Versionen größer als Version 8 Update 192 kostenpflichtig für gewerbliche oder produktive Nutzung. Updates der neueren Versionen werden dann auch nicht mehr öffentlich zum Download angeboten, sondern nur mit Oracle-Konto. :N Das bedeutet für alle Firmen: Das unter Angreifern und Hackern wegen seiner Sicherheitslücken sehr beliebte #Java darf nicht mehr aktualisiert werden, weil man ansonsten gegen die Lizenzvereinbarungen verstößt. Die Lizenz kann man auch nicht kaufen, sondern muss sie pro Named User, der eine Java Runtime (JRE) produktiv nutzen könnte, monatlich mieten. Da Lizenzbestimmungen nicht rückwirkend für die vorhandenen 8er- bzw. ältere Versionen geändert werden können, bleibt nur der Ausweg, die Java Update-Dienste zu stoppen und nachhaltig und konsequent zu verhindern, dass Java Updates installiert werden. Auch bei Neu-Installationen von Rechnern, Servern und Software muss darauf geachtet werden, dass keine neuere Version als 8 Update 192 installiert und betrieben wird. :J Werden Java Programme lokal auf dem Rechner betrieben, die keinen Web-Browser benötigen (hierzu zählt das Werkzeug "Secsigner" von Seccommerce zum Überprüfen von signierten Rechnungen durch den Rechnungsempfänger), so kann man die GPLv2 lizensierte OpenJDK Umgebung installieren, Registrierungseinträge machen und nutzen. :J Die bessere Alternative - vor allem aus Sicherheitsaspekten wird natürlich sein, Java komplett von allen Systemen zu entfernen. Konsequenz ist, dass einige System-Software-Werkzeuge der Hersteller (z.B. FTS RAID Manager) dann nicht mehr genutzt werden können. Schon heute lassen sich alte HP-Jetdirect Boxen nicht mehr administrieren, weil sie Java 6 in 32-Bit erfordern. Bei Nutzung von aktueller…
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Jahrgangsstufen-Treffen 2018
das 30-jährige #Abi88 Treffen fand am Samstag, 06.10.2018 ab 18 Uhr bei Kümpers "im Pütt" in Kamen statt. Von den 40 Teilnehmern laut Doodle Umfrage waren rund 35 erschienen. Ein vorbestelltes Buffet sorgte für den richtigen Gaumenschmaus. (Namen werden hier aus Datenschutz-Gründen nicht veröffentlicht :P) Das Wiedersehen mit den "alten" Mitstreitern brachte neben dem Wiedererkennungseffekt viele interessante Geschichten :8 aus der gemeinsamen Vergangenheit und den Einzel-Laufbahnen. In fünf Jahren (2023) wird es, der langjährigen Tradition folgend die Folgeveranstaltung geben: Abi88-35. Der genaue Termin wird dann wieder etwa ein halbes Jahr vorher abgestimmt. Fotos, die ich während der Veranstaltung gemacht habe, sind im geschlossenen Bereich meiner Bilder-Galerie zu finden (Link unten). Die Zugangsdaten schicke ich an Anke oder Ihr meldet Euch direkt über Eure Zugangsdaten von einer der letzten Veranstaltungen an. (Post ID:1174)
erstes Bild
Kategoriebild
Skype Desktop 7
#Skype 7 für Windows Desktop erhält 2 Monate Gnadenfrist. Am 01. November 2018 soll dann endgültig Schluss sein. Bis dahin muss jeder Nutzer auf Version 8 aktualisiert haben, ober aber er kann #Skype nicht mehr nutzen. In die Röhre schauen ab diesem Tag alle #android Nutzer mit Betriebssystem älter als Version 5 (Lollipop). Wer also noch Kitkat (4.4.4) auf seinem Tablet hat, kann Skype nicht mehr nutzen, da die App Version 8 mindestens android 5 verlangt. Update: Skype Versionen 8.15 und neuer unterstützen nun auch wieder android 4.4.4, kann also dort genutzt werden (Letzte Revision: 29.09.2018 09:36:02) (Post ID:1172)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2019 und die Zukunft der Apps
Ab dem 01. Oktober 2018 ist #Office 2019 (Kaufversion) für Volumenlizenzkunden verfügbar. Die Software lässt sich wie die Mietversion Office 365 auf Terminalservern einsetzen. Die Auslieferung für OEM-Kunden (Home & Business) folgt etwa 2 Wochen später. Der Entwicklungsstand von Office 2019 entspricht damit der Office 365 Version 1809 und man findet die Features und Verbesserungen dieses Builds dort wieder. Office 2019 ist damit kein eigenständiges Produkt, sondern nur ein anderer (Kauf-) Lizensierungsmodus von Office 365. Lizensiert wird im Gegensatz zu Office 365 aber immer noch nach Geräten. Neu ist die verkürzte Support-Laufzeit von 5 statt 10 Jahren. Der "Extended Support" wird auf 7 Jahre begrenzt. Es gibt keine MSI Installationsdateien mehr, Office wird nun auch über die Click-to-run Methode installiert und über eine XML-Datei parametriert. Die Kauf-Version von Office erhält während der 7 Jahre NUR 1x pro Monat Sicherheitsupdates. Es wird keine Funktions-Updates geben. Microsoft gab auf der Ignite Konferenz ebenfalls bekannt, dass die Windows 10 (UWP) Apps nicht mehr weiterentwickelt werden. Mit den Kacheln konnte man auf Tablets bis 10.1 Zoll Word, Excel und Powerpoint vollumfänglich nutzen. Bei größeren Displays war ein Office 365 Abo erforderlich, ansonsten waren die Apps Excel, Word und Powerpoint-Viewer mit Lesezugriff. (Post ID:1171)
erstes Bild
Kategoriebild
Patch-Days der Software-Hersteller erklärt
Viele Hersteller machen einmal pro Monat oder im 3-Monats-Zyklus Sicherheits-Updates. Hier der Plan der bekanntesten Hersteller: :J Microsoft: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Windows/Office u.a. Microsoft: (monatlich) 4. Dienstag im Monat (19:00 MEZ) -> Funktions-Updates Windows/Office u.a. :J Adobe: (monatlich) 2. Dienstag im Monat (21:00 MEZ) -> Sicherheits-Updates Acrobar Reader/Flash Player :J Oracle: (alle drei Monate) etwa 15. des Monats -> Sicherheits-Updates Java Runtime (JRE) Versions-Updates (größeren Umfangs) stehen in folgenden Zyklen zur Verfügung: :W Microsoft: 2. Dienstag im April jedes Jahres XX: Windows 1HXX - 1. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Microsoft: 2. Dienstag im Oktober jedes Jahres XX: Windows 2HXX - 2. Halbjahres Upgrade - bisher kostenlos :W Oracle: Mitte März jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... :W Oracle: Mitte September jedes Jahres XX: Nächste Java Version 10...11...12... Todo: Da die oben genannten Software-Produkte Haupt-Angriffspunkt von Kriminellen sind, fordern das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Prüfungs-Organisationen und die Hersteller, dass alle Installationen zeitnah auf den aktuellen Software-Stand gebracht werden. Inventar: Für ein einfaches Inventar von Hard- und Windows-basierter Software lässt sich Open-Audit classic, eine Open-Source Inventarisierungs-Lösung einsetzen, für die Software-Verteilung liefert die Open-Source Gemeinde "WPKG". Für Detailiiertere Analysen und größere Umgebungen gibt es auch Kauf- und Mietmodelle anderer Softwareprodukte Fazit: Halten Sie Ihre Software-Installationen immer auf dem aktuellen Stand. Der beschriebene Zeitplan kann Ihnen dabei helfen, die Updates rechtzeitig zu planen. (Letzte Revision: 18.08.2018 11:47:41) (Post ID:1162)
erstes Bild
Kategoriebild
Internet Anfahrtbeschreibungen
Wer auf seiner Webseite eine Anfahrt Beschreibung oder Kartenausschnitte von Google Maps eingebunden hat, und die Seite ist nicht rein privater Natur, sollte das IFRAME mit dem Google Maps Aufruf zeitnah entfernen- ansonsten könnte es Probleme geben. Die Nutzungsbedingungen der Maps erfordern, dass man bei geschäftlicher Nutzung (Seite von Vereinen, Firmen und Freiberuflern zählen dazu) sich einen Google API key einrichtet und dann den Aufruf über diesen key gestaltet. :T Der Key ist zunächst kostenlos, wird die Seite aber zu häufig aufgerufen, fordert Google Geld für die Nutzung. :J Wer kostenlos Karten ( neuerdings auch einen Routenplaner für den #Anfahrtweg ) auf seinem Internetauftritt platzieren möchte, kann dies mit dem Open Source Projekt OpenStreetMaps.org tun. In der Dokumentation gibt es passende Beschreibungen, wie man solche Karten in seine Internetseiten integriert. Laut aktuellen Bedingungen ist die Verwendung kostenlos und die Maps dürfen ohne Einschränkungen eingebunden werden. (Post ID:1168)
erstes Bild
Kategoriebild
Java und die Sicherheits-Updates
Oracle legt den Stichtag für das Ende der öffentlich verfügbaren Updates für Dezember 2020 fest. Java 7 wurde bereits im März 2015 eingestellt. Wer noch Installationen von Java 7 auf seinen Systeme hat, prüfe bitte, ob Java notwendig ist und wenn ja, die verwendete Software auch mit Java 8 funktioniert. Dann steht einem Update auf Java Version 8 nichts mehr im Wege. :W #Java 8 ist die letzte Version mit öffentlichem Langzeit Support. Alle Nachfolgeversionen erfordern für den Long Term Service einen Mietvertrag mit Oracle. Eine Alternative, weil noch sicherer ist die aktuelle Java 10 Version, da viele Bereiche in reservierten Speicherbereichen (sandboxing) laufen. Ab Java 9 sind die Support-Zyklen aber wesentlich kürzer. Java 10 beispielsweise erschien im März, der Support endet im September 2018. Damit gibt es wie bei Microsoft Windows auch bei Oracle Java nun 2 Halbjahres-Versionen, die aktualisiert werden müssen. Fazit: Java 8 wird noch bis 2020 aktualisiert. Prüfen, ob noch Java 7 Installationen vorliegen, wenn ja, Notwendigkeit der Installation bzw. Lauffähigkeit der Software unter Java8 prüfen. Auf Java 8 umstellen. (Post ID:1163)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 -Pressemeldung von 1988
#Abi88 - Nachbarn des Gymnasiums werden vorgewarnt: 180 Abiturienten erhalten morgen "Reifezeugnisse Bergkamen. Die direkten Nachbarn des städtischen Gymnasiums werden durch kleine Handzettel vorgewarnt und natürlich um Verständnis gebeten: der inzwischen 16. Abiturjahrgang wird am morgigen Donnerstag abend das "Zeugnis der Reife" und damit die Zugangsberechtigung zu einem Hochschulstudium erhalten. Die eigentliche Zeugnisübergabe erfolgt ab 18.30 Uhr im Rahmen einer kleinen Feierstunde die vom Bachkreis mitgestaltet wird, im Pädagogischen Zentrum. Dort gehen anschließend die Feierlichkeiten fröhlich weiter. Zu den 80 Abiturientinnen und Abiturienten gehören: Marcel-Hendrik Anders, Patrick Bärenfänger, Stefanie Böhmfeld, Knut Bommer, Carsten Borst, Anke Brandmeier, Henrik Brinkmann, Karsten Brzuska, Beate Cherek, Britta Dahl, Anja Demankowski, Bianca Dieckmann, Cornelia Driesner, Martin Eickhoff, Ralf Entz, Karsten Friedrich, Christiane Gathmann, Andreas Gerwath, Joachim Glaser, Gabriele Gnida, Kerstin Gora, Anja Bärbel Grünzig, Elfrun Grundmann, Björn Heimann, Marco Helmboldt, Frank Herschke, Michael Heua, Klaus Heywinkel, Britta Hiddemann, Birgit Höhne, Anke Holthenrich, Bettina Holthoff, Jan Holzer, Martin Honak, Silke Hook, Ute Hüsemann, Sonja Isken, Heike Jennert, Helge Jürgens, Bettina Kadenbach, Wolfgang Kayser, Bärbel Kerner, Andrea Knäpper, Bärbel Krampe, Kerstin Krebs, Andreas Krüger, Susanne Krüner, Susanne Kuhl, Andrea Landers, Sabine Leethaus. Christian Leue, Magnus Memmeler, Simone Mernke, Sylvia Miles, Michael Neugebauer, Marcus Neumann, Heike Onnasch, Michaela Overmann, Claudia Patschkowski, Sigrid Pettrup, Thomas Pfannkuche, Kristina Pohl, Urzula Rajewicz, Michael Rautert, Bernd Römer, Jörg Rösener, Markus Schaewitz, Peer Schmidt, Christian Schulz, Gül Seyhan, Andreas Sowa, Kerstin Wächter, Andre Winkel, Kerstin Witte, Martina Worm, Michael Wünnemann, Heike Zejunc, Andreas Zimmermann. (Pressespiegel/ 26.5.88, WR) (Letzte Revision: 06.06.2017 20:32:48) (Post ID:1099)
erstes Bild
Kategoriebild
Abi88 Pressemeldung danach – 1988
#Abi88 - Presse-Artikel: Stadtspiegel vom 18.06.2008 und Westfälische Rundschau vom 28.06.2008 Das dritte ABI-Treffen (20 Jahre) fand am 07. Juni 2008 im Hotel Stadt Kamen statt (organisiert von: Anke Brandmeier, Claudia Fellowes, Peer Schmidt und Patrick Bärenfänger). Wieder eine spannende Veranstaltung mit leckerem Buffet und interessanten Gesprächen. Wir haben jetzt eine Liste, die jeder Teilnehmer einsehen kann. Zugriff auf die Fotos und die Liste nur nach Registrierung im System zugänglich (die meisten sind ja schon hier registriert). Das Zeitungsbild aus der Rundschau stammt vom WR-Reporter, als leider nur die Hälfte da war. Das Komplettfoto wurde nur beim Stadtspiegel berücksichtigt. Teilgenommen haben diesmal: Andrea Plett (Landers), Andreas Gerwath-Witte, Anja Altenberg, Anke Brandmeier, Bärbel Schwidersky (Kerner), Bettina Pronobis (Kadenbach), Britta Dahl, Britta Richter (Hiddemann), Christian Leue, Christian Schulz, Claudia Fellowes (Sarwas), Cornelia Driesner, Frank Herschke, Heike Reising (Onnasch), Heike Schütte (Jennert), Joachim Glaser, Jörg Rösener, Karsten Brzuska, Karsten Friedrichs, Kerstin Witte-Gerwath, Klaus Heywinkel, Knut Bommer, Magnus Memmeler, Marco Helmboldt, Michael Heua, Michael Rautert, Michael Wünnemann, Patrick Bärenfänger, Peer Schmidt, Ralf Entz, Sigrid Pettrup, Silke Hoock, Simone Mernke, Sonja Isken, Susanne Wehrmaker (Kuhl), Thomas Pfannkuche, Urszula Dieckmann (Rajewicz), Ute Pieper (Hüsemann), Wolfgang Kayser. Die feucht-fröhliche Feier dauerte bis 03:30 Uhr. (Post ID:1096)
erstes Bild
Kategoriebild