Windows 10 Creators-Upgrade
auch bekannt als Redstone2 ist auf der Zielgeraden für #Win10 . Die aktuellen "Insider Previews" (10.0.15046) haben schon kein Wasserzeichen und kein Ablaufdatum mehr. Laut Microsoft soll es Anfang April offiziell erscheinen. Das Highlight für die mit den Windows kumulativen Updates geplagten Netzwerkadministratoren dürfte dabei "UUP" sein. Hierbei werden die Updates maschinenbezogen auf den Microsoft Servern zu einem Paket zusammengestellt und dann installiert. Das bedeutet: Der PC sagt dem MS-Server, welche Updates er bereits hat und danach wird EIN Paket für ihn zusammengestellt und heruntergeladen. Vorteil gegenüber früher: Keine Patch-Hölle mehr mit 5-10 Paketen pro Rechner pro Monat - nun gibt es nur noch ein kleines Paket mit dem Delta. Keine Riesen Updatepakete, die jete VPN-Leitung dicht machen (das letzte Update für Windows 10 Version 1607 war 1.1 GByte groß und jeden Monat wurde das heruntergeladene Paket größer) Für die Erstbetankung von Rechnern oder das DISM-Integrieren der Installations-ISO soll es weiterhin das kumulative Update im Windows Catalog zum Download geben. (Post ID:1052)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes C63S AMG Cabrio im Vergleich zum E500 Cabrio
Der V8-Biturbo Vergleich von Cabrios der gleichen Plattform: Während das E-Klasse-Cabrio auf der Plattform der C-Klasse Reihe 204 basiert, setzt das nun auch so benannte C-Klasse Cabrio auf der Baureihe C-Klasse 205 auf. Innen und Außenmaße sind unwesentlich verändert, :( der Kofferraumzugang (Ladeöffnung) ist designbedingt leider kleiner ausgefallen, so dass ein großer Sprudelkasten nur mittig in den Kofferraum gebracht werden kann. Die Ladekante wurde dadurch ebenfalls erhöht und das Reserveradfach (ohne Reserverad) ist auch nicht mehr nutzbar. In Summe leider rund 90l weniger Kofferraumvolumen. Sitzkomfort: Den Sitz kann man etwas tiefer stellen beim Neuen, daher bleibt die Raumausbeute oberhalb des Kopfes gleich. Weil die Frontscheibe näher an den Fahrer heran rückt, kann dieser die Ampeln und höher gelegene Objekte besser sehen. Motor: E500 - 408 PS, 600Nm, 4.7s von 0 auf 100, Durchschnittsverbrauch 12,4l Super E95 (Langzeitmessung 50tkm) - C63S - 510 PS, 700Nm, 4.1s von 0 auf 100, Durchschnittsverbrauch 17,2l Super Plus (Messung aber nur auf 100km Mischstrecke, wird ca. 2l weniger, wenn eingefahren). Nachteilig ist, dass die Tankstellenmarken Aral, Shell und Total nur Premium Benzin mit 100 Oktan anbieten (das rund 18ct teuerer ist als Super). Weicht man auf andere Marken (z.B. Avia) aus, ist die Preisdifferenz bei +8ct pro Liter. Da die Tankgrößen identisch sind (66l), sinkt die Reichweite des AMG Modells auf unter 400 km, während der E500 bis zu 500km mit einer Tankfüllung reicht. Der AMG Motor, das 7-Gang MCT Doppelkupplungsgetriebe und die Fahrwerkseinstellungen machen deutlich mehr Spass als beim E500, wo es nur die…
erstes Bild
Kategoriebild
Selektiver Fokus
Mit der Smartphone-Kamera vom #Samsung Galaxy S5 oder neuer kann man Fotos mit dieser Spielart machen. Hier ein Steinmännchen auf einem Baumstumpf im Wald. Das Foto wird mit mehreren Focusebenen abgespeichert und über die Galerie App vom Telefon kann man nun wählen, welches Element Scharf und welche unscharf dargestellt werden. Das Beispielfoto wurde für das Web reduziert, normalerweise liegen hier rund 16 Megapixel (5300 Pixel in X-Richtung) an. (Post ID:1028)
erstes Bild
Kategoriebild
Digitale Signatur bietet Rechtssicherheit
bei elektronischen Rechnungen und schafft Vertrauen bei Ihren Kunden, dass Ihre E-Mails sicher sind - Immer mehr Infektionen durch Verschlüsselungs-Trojaner treten auf. Die Ursache für die Infektion ist in vielen Fällen eine Rechnung per Mail. Wenn Sie Rechnungen an Ihre Kunden per E-Mail verschicken, kann Ihnen die Elektronische Signatur dieser Anhänge: * Arbeit ersparen, wenn die Prüfer vom Finanzamt tätig sind (hier müssen Sie für jede Rechnung einzeln nachweisen, dass diese unverfälscht ist und wie sie sich herleiten lässt * Vertrauen bei Ihren Kunden aufbauen, denn IHRE Rechnungen sind digital signiert, bedeutet: Ihre Kunden können Ihre E-Mail-Anhänge gefahrlos öffnen, ohne mit Schadsoftware infiziert zu werden. Zusätzlich sei hier die aktuelle Gesetzeslage zitiert und ihere Wirkung in der Praxis beschrieben: Auch nach dem SteuerVereinfachungsGesetz von Juli 2011 bleibt die Digitale Signatur der einzig rechtssichere Weg für den elektronischen Rechnungsversand per E-Mail oder Telefax, da der Nachweis der Unverfälschtheit über die Aufbewahrungsfrist hinweg erbracht werden muss. Wir raten dringend davon ab, E-Rechnungen nicht mehr zu signieren. Viele Großunternehmen liefern daher weiterhin mit Signatur aus. Weiterhin empfehlen wir, dass Sie auch für Eingangsrechnungen die Signatur weiterhin von Ihren Lieferanten fordern. 1.3.1 Steuervereinfachungsgesetz 2011 Dieses Gesetz ist mit Wirkung zum 01.07.2011 umgesetzt. Danach muss der Rechnungsaussteller aber immer noch nachweisen, dass Lieferung und Rechnung identisch sind. Lediglich die Vorgabe des technischen Verfahrens wurde entfernt. In der Praxis müsste das Rechnungstellende Unternehmen ein eigenes, qualifiziertes Ersatzverfahren entwickeln und einsetzen, um die Echtheit seiner Rechnungen nachzuweisen. In vielen Fällen wird das Entwickeln dieses Verfahrens aufwändiger sein,…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 und die künstliche Intelligenz
Cortana ist bekanntlich die jüngste Sprachassistentin in der Handywelt und nunmehr auch auf den #Win10 Desktop eingekehrt. In vielen Disziplinen läßt sie aber bereits jetzt Siri, Hello Galaxy und selbst AIVC im Regen stehen, weil Antworten zielorientierter sind und die Spracheingabe intuitiver ist (s.h. sie reagiert auch auf verschiedene Formulierungen und führt zum Ziel, indem Sie die Spracheingabe interpretiert. Hier ein paar nützliche und einige lustige Befehle: Neuer Termin/ Notiz aufnehmen / Welche Termine habe ich Samstag? Wo befinde ich mich? suche in meinen Dokumenten nach Architektur suche in meinen Kontakten nach ... wie ist der weg zum steigenberger in osnabrück? Zeig mir die Karte von ... Brauche ich morgen einen Regenschirm? Wie ist das Wetter übermorgen in Bochum? welche konzerte sind in meiner nähe? wie ist der kurs von volkswagen? Wieviel ist 17 mal 93? Erinnere mich an joghurt und milch beim nächsten einkauf bei REWE! Zeitgeber in 20 Minuten /Weck mich morgen um 12 Uhr Was mache ich dieses Wochenende? starte libreoffice calc / starte excel Möge die macht mit dir sein Einen Zungenbrecher Kennst du siri? Magst Du apple? Wie macht der hund katze maus elefant löwe schaf vogel Erzähl mir eine gute Nacht Geschichte Sing mir ein lied Erzähl mir einen Witz/Antiwitz Wer singt dieses lied Bist Du eine Frau? Hast du Sex? Bist du lesbisch/schwul? (Post ID:968)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus
Nach einer ersten Technical Preview Ende 2014, die noch keine größeren Änderungen hatte, sieht man nun bereits am (optionalen) Design, in welcher Anwendung man sich befindet (Layout: bunt). Das graue und weiße Layout ist ebenfalls möglich. Lync heisst jetuzt Skype for Business und hat andere Controls und die Video- und Chat-Technik von Skype für Desktop integriert. Die Kachelanwendung heisst allerdings noch Lync, weil es hier keine Beta-Version gibt. Testen kann jeder, der über eine gültige Office 365 Subscription (Office Miet-Abo) verfügt. Hierzu muss man ein paar Daten in ein Microsoft Formular eingeben (Office Connect) und kann dann das Installationsskript herunterladen, das die vorhandene Office 365 Installation aktualisiert. Ist noch ein Office 2013 installiert, muss dieses vorher entfernt werden. Die Preview kann ausschließlich über den Online Installer installiert werden, eine Administrative Offline-Installation (ODK) ist derzeit noch nicht möglich. Über die automatische Update-Version des Installationsprogramms bekommt man derzeit Version: build 16.0.3823.1010 auf den Rechner. Der Umfang entspricht Office 365 Proplus, sofern man einen E3 oder Proplus-Plan abonniert hat. Seitens der Stabilität der Vorschauversion habe ich bisher noch keine negativen Erkenntnisse. Bisher läuft diese Version stabil. (Post ID:931)
erstes Bild
Kategoriebild
Virenschutz und Systemsicherheit Windows
Um die vorgeschriebenen Mindestanforderungen für ein sicheres System zu bekommen, sollten Sie die folgenden Punkte befolgen: * Benutzeranmeldekonto: Arbeiten Sie NICHT als lokaler Administrator, sondern NUR mit Benutzerrechten. Entscheidend sind hier die Rechte auf dem PC (lokale Rechte) * Verwenden Sie sichere Kennwörter zur Anmeldung * Installieren Sie einen Virenschutz, der so häufig wie möglich aktualisiert wird (Virussignaturen) * Aktivieren Sie den Dienst "Automatische Updates", um Microsoft-Patches zu erhalten * Verwenden Sie einen aktuellen Internet Explorer (z.B. Version 11) oder Googole Chrome für Business und deinstallieren Adobe Flash (Beide genannten Browser haben Flash integriert). * Befolgen Sie die organisatorischen Anweisungen unten im Text und reagieren nicht auf HOAXES Vorsorgemaßnahmen und Organisatorisches Mail und Internet: * Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge, die Sie nicht angefordert haben. Bei unverlangt erhaltenen Anhängen den Absender kontaktieren und fragen, ob dieser eine Datei mit der Dateigröße x und dem Namen y als Anhang verschickt hat. * Meiden Sie fragwürdige Seiten, klicken NICHT auf irgendwelche BANNER * Reagieren Sie nicht auf Mails, die persönliche Informationen, von Ihnen haben möchten (PINs, Passwörter, Geburtsdatum, TANs, Zugangsdaten allgemein). * Banking: Kontrollieren Sie, ob sie eine gesicherte Verbindung zum Bankserver haben (grünes Schloß in der Adressleiste). Durch Doppelklick auf das Schloß wird angezeigt, von wem das Zertifikat ausgestellt wurde und für wen. Wenn eben möglich, verwenden Sie zum Banking NUR HBCI mit einer Chipkarte! * Vermeiden Sie das Weiterleiten von Virenscherzen und Ketten-Emails (sog. Hoaxes). Mehr Info zum Thema weiter unten Anwendungen: * Verwenden Sie eine aktuelle Microsoft Office Version oder…
erstes Bild
Kategoriebild
Datenschutzbeauftragter
Laufen Sie Gefahr, 25.000 € Strafe zu zahlen? Nach § 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Datenschutzbeauftragter (DSB) zu bestellen, wenn in einem Betrieb personenbezogene Daten von mehr als 9 Arbeitnehmern automatisiert erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Das Gesetz gibt es seit 23.05.2001, die Schonfrist ist jedoch am 23.05.2004 abgelaufen, die beauftragten Organe können jederzeit unangemeldet prüfen! Neben der Umsetzung der eigentlichen Schutzvorschriften gibt es drei Forderungen des BDSG, die ganz oder teilweise von jedem Unternehmer erfüllt werden müssen: 1. Schriftliche Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, wenn die verantwortliche Stelle (Firma, Betrieb, Behörde, Kammer, Kanzlei usw.) mehr als 4 Mitarbeiter beschäftigt, die personenbezogene Daten einsehen oder bearbeiten können. 2. Bereitstellung / Veröffentlichung des öffentlichen Verfahrensverzeichnisses für jedermann gemäß § 4g Abs. II Satz 1 i.V.m. § 4e Satz 1 Nr. 1-8 BDSG. 3. Bereitstellung der internen Verarbeitungsübersicht gemäß § 4g Abs. II Satz 1 i.V.m. § 4e Satz 1 Nr. 1-9 BDSG. Die Nichterfüllung dieser Vorschriften, d.h. Fehlen des Datenschutzbeauftragten und/oder der Dokumentation, kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wobei ein Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 € droht. Missbrauch der Daten wird mit bis zu 250.000 € Bußgeld selbstverständlich noch deutlich höher bestraft. Die Behörden können auch ohne besonderen Anlass die Einhaltung der Bestimmungen prüfen, also auch ohne dass ein Anfangsverdacht bzw. eine Anzeige vorliegen muss. Versicherungen zahlen nicht im Schadenfall § Grobe Fahrlässigkeit Insbesondere die Einhaltung der im Datenschutzgesetz beschriebenen Schutzvorschriften wird von den Versicherungen im Schadenfall geprüft. Angenommen, Sie Sind von einem Internet-Wurm infiziert worden oder ein Mitbewerber verklagt Sie…
erstes Bild
Kategoriebild
Flash mich noch mal
Das ist nicht nur der Titel von Mark Forsters neuem Song, sondern auch die dringende Aufforderung, auf jedem PC und Server zu kontrollieren, welche Version installiert ist. Bekanntlich haben alle Version bis einschließlich 16.0.0.296 Sicherheitslücken. Die erforderliche Version ist: 16.0.0.305. Google Chrome aktualisiert sich dadurch auf Version 40.0.2114.111. Auch der Internet Explorer 11 bekommt ein Flash Update über die Windows-Update Funktion. (Letzte Revision: 06.02.2015 13:52:53) (Post ID:901)
erstes Bild
Kategoriebild
Fragen und Antworten zu Windows Server 2003 und 2003 R2
Ab 15. Juli 2015 werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die häufigsten Fragen und Antworten dazu: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Server potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Systeme als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder bei Ihnen Trojaner zu installieren. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Auch Versicherungen kürzen gern die Leistungen, wenn ein Unternehmen bekannte Sicherheitslücken ignoriert. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 12 Jahre altes Betriebssystem wie Server 2003 liefern. Ein Virenschutz auf allen Systemen ist neben Windows Sicherheits-Updates als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von außen schützen, nicht aber vor den meist indirekt beim Surfen im Internet oder bei Ausnutzung von Sicherheitslücken durchgeführten Angriffen. Q: Mein Server 2003 wird nicht zum Surfen im Internet benutzt. Wo ist die Gefahr? A: Server 2003 enthält als festen Bestandteil den Internet Explorer 8, der (auch ohne Surfen) von nahezu jedem Programm zum Datenaustausch benutzt wird. Dabei kann der Server infiziert werden. Es reicht also aus, dass ein Server mit dem Netzwerk verbunden ist, um ihn…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online NTG 4.5 mit Komforttelefonie-Adapter (SA386)
Mit dem Bluetooth Adapter: "Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP), V4 (A212 906 4202)" läßt sich sowohl ein Mobiltelefon ankoppeln, das den Bluetooth rSAP Standard unterstützt (kein iphone, das kann nur Bluetooth PAN), oder über den im Gerät enthaltenen SIM-Karten Slot eine UltraSIM einstecken. Mit der UltraSIM ist der Adapter dann eigenständiges Telefon (ohne Hörer, weil ja Freisprecheinrichtung im Auto) und HSPA Datenmodem mit bis zu 14.400 baud Upstream und bis zu 1MBit Upstream. Es wird die Aussenantenne vom Auto benutzt. Im Gerät stehen 10 Klingeltöne zur Verfügung, von denen man einen auswählen kann oder das Comand. Zusätzlich ist im Gerät ein USB Hostanschluß (Buchse Typ A, an den man über ein normales USB-Adapterkabel auch sein Handy im Auto mit aufladen kann. Verwendet man die Ultrasim im Slot, kann man sein Handy mal vergessen und ist im Auto per Freisprecheinrichtung zu erreichen. Um Adressen im Fahrzeug auf der Festplatte zu speichern, ist es empfehlenswert, sein Adressbuch als VCF Dateien auf eine SDKarte zu bringen und dann bei Beddarf einen Import am Comand zu machen. Dies ist die schnellste Methode und man muss nicht jedesmal warten, bis alle Kontakte im Auto angekommen sind. Verwendet man die Betriebsart "rSAP" ohne zusätzliche SIM, koppelt man dazu das Telefon mit dem Auto (vergleichbar mit der VW Premium Freisprecheinrichtung) und beim Einschalten des Autos wandert die SIM und (nur wenn man möchte) auch das Adressbuch des Telefons (sofern in Reichweite) in das BTSAP-Modul. Das Handy wird in Energiesparmodus versetzt und braucht so gut wie keinen Strom mehr.…
erstes Bild
Kategoriebild