Mercedes me App und Portal
Fehlerkorrektur auf dem Cloudserver der #Mercedes Benz Apps für die 24. Kalenderwoche geplant. Seit der Einführung der App "YELP" funktioniert ja die Steuerung/Wiedergabe (Anzeige des Scrollbars) im Comand-Online Portal mit den NTG5-Geräten nicht mehr. Ausserdem ist seitdem die Google lokale Suche im Navi ohne Funktion. Die Fehler lagen nun, so heisst es von offizieller Seite, vermutlich in einer Softwareaktualisierung in der Cloud mit Einführung von YELP. Ab Mitte Juni soll also Comand online wieder funktionieren. Wir werden es zeitnah testen und darüber berichten. (Post ID:851)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows xp nun definitiv unsicher.
Außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer: Microsoft schließt mit dem Patch eine sehr kritische Lücke - allerdings nicht im Internet Explorer 6 und 8 (den Versionen, die noch unter Windows xp lauffähig sind. Spätestens jetzt ist es Zeit, sich von allen xp-Rechnern im Netzwerk zu trennen, da der Internet-Explorer sich bei diesem Betriebssystem nicht entfernen lässt und ein xp-System auch angreifbar ist, wenn damit nicht gesurft wird. Zum Angreifen eines xp-Systems reicht es mittlerweile aus, dass dieses im LAN/Netzwerk angeschlossen ist. Windows Server 2003 und R2 bleiben weiterhin sicher, da zumindest ein Internet Explorer 8, der auf dieser Plattform installiert ist, doch noch gepatcht wurde. Update: Der Sicherheitspatch kann über Windows Update auch für Windows xp installiert werden. Dennoch kann nur davon abgeraten werden, xp pro weiter zu betreiben. (Post ID:847)
erstes Bild
Kategoriebild
dyn.com macht Ernst und wird kostenpflichtig
Kostenlose Dyndns Konten werden am 01. Mai abgeschafft. Auch für bestehende Nutzer werden damit die vorhandenen Umleitungen ungültig und der Heimserver bzw. die Fritz Box ist nicht mehr aus dem Internet erreichbar. Nach einigen Tests zeigte sich freedns.afraid.org über die letzten Monate hinweg als der stabilste Anbieter. Gefolgt von selfhost.bz. Letzgenannte möchten aber 1x pro Monat ein login mit Aktivierung oder einmalig 5€ und Postident mit Adressbestätigung. Ausserdem ist die .bz das Länderkürzel für Bosnien, was auch nicht gerade vertrauenswürdig wirkt. Die afraid.org Domains lassen sich aus vielen verschiedenen Namen auswählen, unter anderem auch .com. Ebenso sind schön kurze Namen möglich. PBCS ist ab sofort auch unter pbcs.mooo.com (mit 3 O) erreichbar. :8 (Post ID:842)
erstes Bild
Kategoriebild
Downgraderechte von Windows 8.1ProOA
bei OEM-Produkten (z.B. Fujitsu, Lenovo, Dell) identisch mit den Downgraderechten von Windows 8Pro. Das bedeutet, man kann auch bei mit Rechnern, die mit Windows 8.1 Pro ausgeliefert wurden, das Lizenzrecht auf ein Downgrade nach Windows 7 Professional anwenden. Hierzu ist aber der gleiche Aufwand notwendig wie bei Windows 8 Pro Rechnern, d.h. mann muss diverse Einstellungen (UEFI auf BIOS und Scrure Boot ausschalten) und ein ROK Downgradkit mit Installationsdatenträger und Schlüssel für das Windows 7 Pro Downgrade anfordern/mitbestellen. Bei OEM-lizenzierten Servern 2012R2 sieht es ähnlich aus. Auch hier ist technisch betrachtet das ROK-Kit mit Datenträger und Lizenzschlüsseln (Host/VM) notwendig. Ein Downgrade auf 2008R2 ist hiermit möglich. (Post ID:810)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 Release
seit 17. Oktober 2013 verfügbar für alle, viele Kunden müssen aber noch auf die Freigabe von z.B. Dynamics NAV, Kaspersky und Citrix warten, da sich selbst zwischen Windows 8.0 und 8.1 etwas an der grundlegenden Architektur geändert hat. So funktionieren Kaspersky Endpoint Security for Business und Kaspersky Security Center) nicht unter Windows 8.1 und nicht unter Server 2012R2. Es bleibt abzuwarten, wann Kaspersky hier eine Version zur Verfügung stellt, die funktioniert. Derzeit wird der Virenscanner beim Update von Windows 8.0 auf 8.1 stumpf deinstalliert und durch den integrierten Microsoft Defender 4.3 ersetzt (Der Defender ist seit Windows 8 pro mit der 64-Bit-Variante des Betriebssystems lizenziert/aktiv und auch geschäftlich unbeschränkt einsetzbar). Windows 8.1 PCs/Notebooks/Tablets haben dann zwar einen aktuellen Virenschutz, dieser ist aber nicht zentral administriert und überwachbar. Windows Server 2012R2 Systeme haben nach dem Update keinen Virenschutz :X, da die Serverprodukte mit R2 keinen Defender mehr enthalten :N Gleiches gilt für das Citrix Xenapp Web-Plugin - auch Online Plugin genannt. Selbst die aktuelle Version 12.03 ist nicht unter Windows 8.1 lauffähig. Zuletzt fehlt noch die Freigabe von Microsoft Dynamics NAV für den Classic respektive RTC Client für Windows 8.1 Und selbst wenn diese drei Fälle gelöst sind, muss sämtliche im Einsatz befindliche Software erst unter 8.1 getestet werden. (Post ID:809)
erstes Bild
Kategoriebild
Ablaufdatum von Windows xp
Windows xp und Office 2003 ab April 2014 nicht mehr sicher: Hier die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema: Q: Worin besteht das Risiko? A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Systeme potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geföffnet, Ihre Rechner als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder Ihnen Trojaner unterzuschieben. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust. Q: Sind meine Winxp-PCs, die unter Citrix oder RDP arbeiten, betroffen? A: Ja, denn diese sind via TCP/IP im Netzwerk zu erreichen. Auch ein installierter Citrix-Client und insbesondere der Microsoft RDP-Client (der für die Terminalarbeit benutzt wird), kann Sicherheitslücken haben. Weiterhin können auf den erlaubten Datenkanälen (z.B. beim Drucken unter Citrix) "böse Daten" auf das System übertragen werden und so den Rechner kompromittieren. NAPs und Kassen sind besonders gefährdet, da sie ja über das Netzwerk Daten mit dem Server austauschen und synchronisieren und lokale Komponenten und Programme installiert haben. Q: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus? A: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 10 Jahre altes Betriebssystem wie Windows xp liefern. Ein Virenschutz auf allen Rechnern ist neben Windows Sicherheits-Updates ebenfalls als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken. Q: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren? A: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von aussen schützen,…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 8.1 und Server 2012 R2
ab heute doch schon für MSDN-Abonnenten herunterladbar. Ursprünglich wollte Microsoft die Entwickler erst am 17. Oktober mit Erscheinungsdatum im Laden herausgeben. Nach zahlreichen Protesten wurde das Datum im 5 Wochen vorgezogen. Ob die vorhandenen Schlüssel von Windows 8.0 incl. MCE (Mediacenter Edition) funktionieren und ein Inplace Upgrade durch Installation der herunterladbaren ISO möglich sein wird, ist noch herauszufinden. (Post ID:803)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsofts Internet Explorer 10
ist nun auch offiziell für Windows 7 erschienen und kann auf der Microsoft Seite heruntergeladen werden. In Kürze wird er über Windows Update angeboten. Eine große Arbeitserleichterung für alle Administratoren und Nutzer, die Wert auf Sicherheit legen, bringt der neue IE da sich das Flash-Player ActiveX nun automatisch aktualisiert und Bestandteil des Browsers wird (wie auch schon bisher bei Windows 8 und Server 2012). Außerdem ist der Internet Explorer 10 schneller und unterstützt aktuelle Web-Technologien sowie SVG und HTML5 besser. (Post ID:784)
erstes Bild
Kategoriebild
Hardware: OPTICON MDE-GPS-Handy
Barcode-USB-Scanner, Erfassungsgerät mit Speicher Der erste Teil des Tests befasst sich mit einem Multifunktions-MDE-Gerät mit Telefonfunktionen (Handy), Bluetooth, WLAN, GPS-Empfänger (SirfIII), Laser-Barcodescanner (auch als Imager für 2D erhältlich). Das Testgerät wird mit dem englischen Windows Mobile 6.0 ausgeliefert. Außer einer Kamera, einem FM-Radio und Navigationssoftware (nur eine GPS-Hardware ohne TMC ist eingebaut) hat das Gerät so ziemlich alles, was auf dem mobilen Markt möglich ist. Im zweiten Teil wird der OPR 2001 Handscanner beleuchtet. Der Dritte Teil zeigt die Testergebnisse des OPH-1003 Erfassungsgeräts. Zubehör: Recht umfangreich, Netzteil, Schutzhülle, mehrere Haltebänder, Gürtelclip und Umhänger. Das Netzteil hat einen US-Stecker integriert und diverse Adapter müssen aufgesteckt werden. Es ist für ein Handy und seine Leistungsabgabe von 0,25A recht sperrig. Da gibt es viel kleinere Netzteile am Markt. Aufladen erfolgt über das Netzteil oder jedes beliebige andere Mini-USB-Kabel, ist somit sehr flexibel Bedienkonzept: Windows Mobile 6.x professional ist auf Bedienung mit dem Touchstift (Stylus) ausgelegt. Leider fehlte der Stift zum Gerät. Aufgrund seiner für ein MDE geringen Größe liegt das Gerät hervorragend in der Hand, die Scantasten für den Barcoder lassen sich (für meine Begriffe) mit Daumen oder Zeigefinger gut erreichen. Datenaustausch: Es wird Active Sync 4.5 benutzt, der Austausch ist somit wie bei den Windows CE-Geräten. Die Synchronisation mit Outlook/Exchange kein Thema. Alle Daten werden vernünftig dargestellt. Betriebssystem: Windows mobile 6.0 ist zwar inzwischen veraltet (seit April gibt es Version 6.1 und Ende des Jahres steht Windows Mobile 7 auf dem Plan), aber Version 6 ist ausgereift und bietet für viele Anwendungen…
erstes Bild
Kategoriebild
Java Update 13 bitte unbedingt einspielen
Wieder wurden kritische und bekannte Sicherheitslücken gestopft. Unabhängig davon gilt weiterhin die Empfehlung, das Java-Browser-Plugin/ActiveX abzuschalten und nur dort Java zu installieren, wo es unbedingt erforderlich ist (weil z.B. eine lokale Anwendung wie ServerView es benötigt). Werden Webseiten aufgerufen und benötigt, die Java Plugin basiert sind, muss man im Einzelfall entscheiden und diese Arbeitsplätze mit eingeschaltetem Browser Plugin in eine höhere Risikogruppe einstufen. (Post ID:779)
erstes Bild
Kategoriebild
Java Sicherheitslücke
wurde mit dem heute erschienenen Notfallpatch 11 geschlossen. Die aktuelle und damit Version mit den wenigsten Sicherheitlücken ist damit Java 7 Update 11 (7.0.110). Generell gilt die Empfehlung: Wo java nicht benötigt wird, die Software deinstallieren. Die größte Gefahr besteht bei der Java-Internet-Anbindung (Browser AX oder Plugin). Diese wird z.B. benötigt von: * Webseiten, die mit Java arbeiten, z.B. Elster online, Bestellsysteme einiger Hersteller * Fujitsu Serverview - auf dem Server, wo der Operations Manager (die Oberfläche) läuft * APC Powerchute (Oberfläche für USVs ohne eigenes Netzwerkinterface) Java OHNE Browser Plugin (d.h. hier kann man es abschalten) wird z.B. benötigt von: * Secsigner (Prüfprogramm für Digisig) * Serviio (freier DLNA-Server für Medienstreaming auf Fernsehgeräte) * JDownloader Download Manager (Post ID:777)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2013 und Windows 8 Start
Mit dem heutigen Veröffentlichungstermin von Windows 8 und Server2012 für OEM-Hersteller und als Kaufpakete im Laden bringt Microsoft zeitgleich Office 2013 für die Volumenlizenzkunden und MSDN Abonnenten auf die Straße. Highlights der Release Version vom neuen Office sind erwartungsgemäß die Fingerbedienbarkeit und Integration in das neue Modern UI von Windows 8 und Server 2012. Office 2013 präsentiert sich in der Oberfläche überwiegend in weiss und nicht mehr so bunt wie der Vorgänger. Zudem lassen sich bei Bedarf Onlinespeicher direkt aus der Oberfläche von Office zugreifen, wenn man über ein konfiguriertes Microsoft Konto (ehemals Live ID) verfügt. Bis auf Visio und Project ist das reine Office Paket auch in deutsch verfügbar. Die deuntschen Versionen von Visio und Project brauchen meist 2-3 Wochen bis zum Erscheinen. (Post ID:766)
erstes Bild
Kategoriebild