Inhaltsverzeichnis
  1. Windows 10 Kacheln beim Reboot weg 2
  2. Windows 10 Vorschau-Video 19H1 3
  3. Windows 10 (1809) die Vierte 4
  4. Windows 10 1809 Update 3 5
  5. Windows News 6
  6. Skype Desktop 7 7
  7. Skype Desktop 8
  8. Skype Desktop 7 wird eingestellt 9
  9. Microsoft Windows Patches schließen 50 Lücken 10
  10. Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt 11
  11. Windows Spring Creators Upgrade 1803 12
  12. Windows 10 1803 Halbjahresversion 13

Windows 10 Kacheln beim Reboot weg

Nach dem Neustart zeigt das Windows 10 Start Menü nur noch eine Hand voll Standard Kacheln - Ursache ist meist eine korrupte Tiles Database.

Nach der folgenden Methode kann man sie reparieren:

Einen neuen Benutzer anlegen und mit Admin Rechten ausstatten.

Als dieser User anmelden und den Ordner Database unter %localappdata%\TileDataLayer\ sichern.

Als Benutzer mit dem defekten Start Menü anmelden:

1) Cloudstore Reg key löschen: [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\CloudStore]

2) startmenue.diagcab (Tool von Microsoft) ausführen - resultiert mit "DB kann nicht repariert werden"

2) Cloudstore Reg key erneut löschen

4) leere datenbank in database ordner %localappdata%\TileDataLayer\Database kopieren

5) Reboot

6) Kacheln neu zufügen ins Menü

(Post ID:1251)


Windows 10 Vorschau-Video 19H1

Aktuell steht der Funktionsumfang der April 2019 Version von Windows 10 19H1 schon fest. Es werden nur noch Fehler, die von Microsoft Mitarbeitern und #Windows Insidern entdeckt werden, beseitigt. Mit dem Patchday im April 2019 gibt es dann wieder ein großes Halbjahres-Update.


Windows 10 (1809) die Vierte


#Microsoft hat gestern außerhalb der Reihe mal wieder ein Update auf das Oktober-Release von November veröffentlicht. Damit sollen nun alle schwerwiegenden Fehler, die seit der Veröffentlichung noch nicht entdeckt wurden, beseitigt sein. Zahlreiche #Windows Insider hatten seit dem letzten Update vom Patchday November vom 13.11. in neun weiteren internen Builds noch Fehler entdeckt und gemeldet. Mit der neuen Maßnahme, auch Release-Patches den Insidern zum Testen zu geben, hat Microsoft eine Qualitätsverbesserung erreicht. Gleichzeitig erschien ein Sicherheits-Patch für den Adobe Reader (embedded Plugin für Internet Explorer 11) (Post ID:1193)

Windows 10 1809 Update 3


Aller guten Dinge sind drei. Nachdem es beim Verteilen des aktuellen Windows Updates und damit auch bei Server 2019 größere Probleme gegeben hatte, sind beide Produkte seit 16. November wieder als Installationsmedien herunterladbar. Windows 10 wird automatisch aktualisiert, während man für den Server 2019 Lizenzen benötigt. Die ausgerollte Version lautet inklusive dem November Sicherheitsupdate: 10.0.17763.134. Der Windows #Server hat - wie auch Office 2019 eine verkürzte Support-Laufzeit von 5 Jahren zzgl. Extended Support 2 Jahre. Sicherheitsupdates werden demnach für dieses Produkt im Herbst 2025 eingestellt ( #endoflife - EOL ). Das ist der gleiche Zeitpunkt, an dem auch die Updates für Windows Server 2016 endet. (Post ID:1180)


Windows News


#Windows 10 Oktober Update (1809) wird voraussichtlich zum November #Update - Derzeit testen alle #Microsoft Insider das Update 107 der am 02. Oktober veröffentlichten Windows Halbjahresversion September 2018. Leider enthielt das Release einige schwerwiegende Fehler, so dass das automatische Upgrade vorerst gestoppt wurde. Nun soll es (wenn es kommt, wie geplant), mit dem Patchday vom November 2018 verteilt werden. Da Windows Server 2019 auf der gleichen Basis programmiert ist, sollte man den Server erst einsetzen, wenn auch das finale, fehlerbereinigte Update für Windows 10 offiziell erschienen ist. (Post ID:1178)

Skype Desktop 7


#Skype 7 für Windows Desktop erhält 2 Monate Gnadenfrist. Am 01. November 2018 soll dann endgültig Schluss sein. Bis dahin muss jeder Nutzer auf Version 8 aktualisiert haben, ober aber er kann #Skype nicht mehr nutzen. In die Röhre schauen ab diesem Tag alle #android Nutzer mit Betriebssystem älter als Version 5 (Lollipop). Wer also noch Kitkat (4.4.4) auf seinem Tablet hat, kann Skype nicht mehr nutzen, da die App Version 8 mindestens android 5 verlangt. Update: Skype Versionen 8.15 und neuer unterstützen nun auch wieder android 4.4.4, kann also dort genutzt werden (Letzte Revision: 29.09.2018 09:36:02) (Post ID:1172)

Skype Desktop


#Skype Version 8 - eine portable Version erstellen: Der aktuelle Skype für Desktop Installer ist kein MSI Installer mehr, sondern wurde mit dem Open Source Werkzeug INNOSETUP erstellt. Möchte man die Inhalte einzeln haben, um sie z. B. als portable Skype Version zu bekommen, benötigt man UNNOUNP mit der grafischen Oberfläche INNOUNPW oder mit der INNO Extract GUI INNOEX. Damit lassen sich die Inhalte extrahieren, ohne die aktuelle Skype Version jeweils installieren zu müssen. :J Vorteil. Man kann Skype aus vertrauenswürdiger Quelle weiterhin von Microsoft herunterladen, es aber als Portable Version betreiben. :W (Post ID:1161)

Skype Desktop 7 wird eingestellt


Microsoft zwingt alle #Skype Nutzer, die bisher Version 7.x (Desktop, Classic Skype) genutzt haben, bis 30. August 2018 auf die Skype Version 8 (die UWP Kachel App unter Windows 10 oder die Desktop-Anwendung unter Windows 7 umzusteigen. Nicht nur der Support wird eingestellt, Skype 7 funktioniert ab 01. September nicht mehr! Scheinbar interessiert man sich nicht für die wachsende Anzahl von Beschwerden in der Nutzer-Gemeinde, die die neue Version - gelide gesagt - nicht gut findet. Die Desktop-Variante von Skype 8 (aktuell ist Version 8.25) ist vom Platzbedarf etwa 10x so groß wie das klassische Skype. Zudem kann man in der Desktop-Version keinen Status der Kontakte mehr sehen (bisher rot, grün, gelb und weiss). Nur die gerade aktiven Kontakte kann man in der Kontaktliste filtern und sich anzeigen lassen. Bisher fehlte auch die Möglichkeit, eine Videonachricht zu hinterlassen. Mit 8.25 funktioniert das wenigstens jetzt. Die Darstellung, Skype als Kompakte Leiste rechts an den Bildschirmrand zu kleben, ist auch entfallen, da das "Responsive Design" Feature nun keinen Split Screen (links Kontakte mit Status und rechts den Nachrichten-Verlauf anzeigt, sobald die App schmaler ist als hoch. sie braucht damit bei einer HD-Auflösung über die Hälfte des Bildschirms, um Split Screen zu zeigen. Auch merkt sie sich die Position rechts nicht und startet immer in Bildschirm-Mitte. (Post ID:1154)

Microsoft Windows Patches schließen 50 Lücken


Der #Microsoft Juni Patch-Day hat es in sich. über 50 Sicherheits-Updates wurden für die Betriebssysteme Windows 7, 8.1 und die verschiedenen 10 Branches verteilt. Außerdem für Server-Versionen 2008R2, 2012 und R2, 2016. Eine der Lücken erlaubt über den DNS-Dienst mit gezielten Abfragen auf Systemen Programme auszuführen (Schadcode). :W Daher sollten die aktuellen Sicherheits-Updates auch auf den Servern unbedingt installiert werden. Auf den Arbeitsstationen geschieht dies meist automatisch, auf den Servern aber nicht. (Post ID:1148)


Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt


Sobald man dort auf Standard-Apps, Standardeinstellungen nach App festlegen klickt. Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn man einen anderen PDF-Betrachter als den Microsoft Edge eingestellt hat (was vielfach der Fall sein dürfte). Ist die Standard-Verknüpfung für PDF beispielsweise der quelloffene #SumatraPDF, stürzt die Settings App ab :T . Meine Empfehlung für alle, denen Edge oder Adobe Acrobat Reader zu unsicher sind: Chrome für Enterprise verwenden. Dazu SumatraPDF/Acrobat Reader auf den Clients deinstallieren, dann die Standardeinstellungen nach App aufrufen (stürzen nun nicht mehr ab) und der Anwendung "Google #Chrome für Enterprise" die PDF Dateien zuweisen. Netzwerk-Admins können die Zuordnungen über eine Gruppenrichtlinie verteilen. Über die normale Browser-Funktion können nun PDFs gedruckt werden (Strg&P) oder über den Download-Knopf in der PDF-Leiste (erscheint, wenn man mit der Maus auf den obereren Rand der PDF zeigt) gespeichert werden. Vorteil von Chrome als PDF-Betrachter: Aktualisiert sich täglich, ist Open Source und druckt viel schneller als Sumatra. Für die Anzeige von PDF-Dateien auf Server-Konsolen (nicht Terminalserver) spreche ich (weil klein und sicher) weiterhin die Empfehlung für den SumatraPDF aus. (Post ID:1147)

Windows Spring Creators Upgrade 1803


Microsoft legt einen Spring Break ein. Ursprünglich sollte build 17133 am 11. März veröffentlicht werden. Weil man aber einen nicht dokumentierten Fehler bei ein paar Systemen nach dem Upgrade gefunden hat, wurde die Verteilung gestoppt. Updates gab es trotzdem dafür am Patchday. Nunmehr ist Build 17134.1 im letzten Test. Beim ersten Start meldet es sich mit "April Upgrade". Aller Voraussicht nach wird es dann am Mai Patchday verteilt - 5 Monate vor den nächsten geplanten Upgrades. :X Wer also Installationsdatenträger zum Upgrade erstellt, kann noch ein paar Wochen warten. Wenn der Termin eingehalten wird, lohnt es sich erst, Autounattend und cleaned ISOs zu erstellen, wenn die ISOs im MSDN Downloadbereich erscheinen. (Post ID:1143)

Windows 10 1803 Halbjahresversion


Nach dem Upgrade kann es vorkommen (bei GPT UEFI partitionierten Systemen), dass eine etwa 900 MB große Partition mit einem zusätzlichen Laufwerksbuchstaben entsteht. Bestimmt noch ein von Microsoft eingebauter Bug Das Laufwerk mit der OEM-Partition hatte ich bei allen Rechnern mit UEFI und GPT, die ich von 1709 auf 1803 mit der ISO von hier gebracht habe. Bei allen Rechnern mit BIOS (und MBR) nicht. Die Partition ist immer am Ende der Disk angelegt. Über Diskpart kann man aber diese OEM Partition x (x steht für die Nummer der Partitio, die unter LIS PAR anzeigbar ist) mit: SEL DIS 0 / SEL PAR x / DEL PAR OVERRIDE entfernen und dann im Diskmgmt.msc den freien Platz durch Erweitern des System Volumes wieder nutzbar machen.