Tobit David Setup manuell entpacken
Nach dem Start des Service-Pack Setups entpackt Tobit die Dateien nach: C:/Users/%username%/AppData/Local/Temp/PackageX/DAVID (X steht für die Nummer des Rollups) Aus diesem entpackten Verzeichnis kann man dann wiederum Setup starten und die Installation geht schneller. Darüberhinaus kann man sich für die Clients verteilbare und selbstextrahierende MSI Client-Pakete auf diese Weise erstellen. (Post ID:811)
erstes Bild
Kategoriebild
UltraVNC – Sicherheitslücke geschlossen
Dadurch konnte ein Angreifer oder der Benutzer am System Adminrechte erlangen, auch wenn nur ein Standarduser angemeldet war. Bitte aktualisieren Sie Ihr UltraVNC dringend auf Version 1.2.0.3. Google veröffentlicht Version 38 von Chrome für alle Plattformen. Der aktuelle Build incl. dem Oktober-Stand vom Flashplayer ist: xxx. Bei geschäftlicher Nutzung ist es empfehlenswert, die Chrome für Business Version mit MSI Installer und Gruppenrichtlinien einzusetzen. Dieser aktualisiert sich auch im User-Kontext automatisch. (Post ID:881)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator neue Version
Die neue Version 1.9.5 vom PDF-Creator ist weiterhin Open-Source (GPL), kommt immer noch mit einem Adware Angebot im Installationsprogramm und läßt sich glücklicherweise immer noch als SFX-Paket ohne Werbung packen. Version 1.9.5 ist im Gegensatz zum altbekannten PDF-Creator eine Neuprogrammierung mit einer aufgeräumten und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche. Allerdings ist eine Funktion etwas anders (besser aber ungewöhnlich) gelöst als vorher. Der neue PDFCreator ist deutlich schneller und erzeugt eine schlankere Ausgabe. Zudem ist das aktuelle Ghostscript mit im Gepäck und wird nicht separat installiert, sondern agiert nur im Dunstkreis des Creators. Möchte man aus mehreren Programmen eine PDF-Datei zusammenstellen (z.B. Deckblatt aus Word, 2. Seite der PDF aus Excel), druckt man zunächst in Word an den Drucker pdfcreator. Das sich öffnende Fenster minimiert man, druckt aus weiteren Anwendungen, minimiert erneut, bis man alle Quellen zusammen hat. Auf der Rechten Seite ist ein Knopf "verwalten" sichtbar (bitte anklicken), wo man noch die Reihenfolge umstellen kann (aber nicht muss), den Button Zusammenführen und dann den Fertig Knopf drückt. Zuück in der Hauptmaske klickt man auf Mailen oder Speichern und die zusammengestellte PDF wird erzeugt. (Post ID:874)
erstes Bild
Kategoriebild
E-Mail-Signaturen die Zweite
Nach dem ersten Artikel, der sich mit Disclaimern und Rechtshinweisen am Ende von E-Mails beschäftigte, geht es heute um die Werbebotschaften der Hersteller, die in Mobilen E-Mail Clients der Smartphones, aber auch beim eingebauten Windows 8.1 Mailclient (Email,Kontakte, Kalender Apps) und bei Whatsapp nach dem Einrichten eines Mailkontos voreingestellt sind: * sent from my iphone using t-mobile network, sent from my blackberry, sent from my samsung galaxy S4, ...is using whatsapp Meistens ist es recht einfach, unter den Einstellungen der Mailkonten auf "Signaturen" zu klicken und diese Werbe-Meldungen entweder zu entfernen oder durch einen kurzen Text zu ersetzen: * "Mit freundlichen Grüßen, Mein Name, Firma" Möchte man dem Empfänger seine Wertschätzung mitteilen, dass man (sogar) von unterwegs aus seine Mails antwortet, geht das meiner Meinung nach am Besten mit dem Zusatz: "unterwegs". Handelt es sich um eine E-Mail im Sinne einer Geschäftskommunikation (also nicht nur um kurze Statusmeldungen), ist es ratsam, zumindest die die Pflichtangaben in die Signatur zu setzen. Das geht aber auch kurz und bündig in wenigen Zeilen. Die E-Mail-Pflichtangaben kann z.B. bei den IHKn nachlesen. Häufiger erreichen mich in letzter Zeit auch Signaturen der folgenden Art: * "gesendet von meinen Smartphone, entschuldigen Sie daher die Kürze der Nachricht und die vielen Tippfehler". Kann man denn auf einem Smartphone keine Tippfehler beseitigen und ist die E-Mail-Länge auf dem Smartphone begrenzt? * Offensichtlich nicht: Ein kompletter 3-Seiten Disclaimer incl. "Rettet den Wald" Appell und Androhung von Strafmaßnahmen beim unbefugten Lesen. Aus meiner Sicht wird hier eine 2-Zeilen E-Mail auf…
erstes Bild
Kategoriebild
Administratorwerkzeuge für die Remoteverwaltung
Durch das Projekt mRemoteNG (in der aktuellen Version 1.73 recht stabil und mit vielen nützlichen Features) kommt wieder Bewegung in dieses Thema und man kann zwischen 2 Werkzeugen entscheiden: :8 Microsoft Remote Desktop Connection Manager (Direktdownload von Microsoft) - kostenlos, mit Live-Thumbnailvorschau der Serverconsolen :) mRemoteNG https://www.mremoteng.org/ (für alle, die noch mRemote Konfigurationsdateien haben, lässt sich mit dieser recht aktuellen Open-Source-Entwicklung die Serverumgebung komfortabel verwalten. Leider gibt es keine Thumbnailvorschau, die alle Server in einem Bild anzeigt. Stattdessen Registerkarten für die einzelnen Server. mRemoteNG unterstützt neben RDP auch HTTP, Telnet, VNC und SSH Verbindungen. Alle Einstellungen werden in einer .XML-Datei gespeichert, die Passwörter darin sind MD5-Hashs und verschlüsselt) :X mRemote (bitte nicht mehr verwenden, die Entwicklung wurde 2009 eingestellt. Das Produkt hat daher Sicherheitslücken) Sowohl beim RDCman, als auch bei mRemoteNG kann man Gruppen bilden oder einzelne Objekte als Vorlage erstellen, die dann dupliziert wird, um z.B. 20 virtuelle Server nur durch eingeben von IP und Namen anzulegen. (Post ID:856)
erstes Bild
Kategoriebild
Oracle Virtualbox aktualisieren, Kernelmode Fehler
Der Updater installiert und vergisst es, 2 Treiber zu installieren, daher lassen sich nach einem Update keine Gäste mehr starten: Im Windows Explorer nach: c:/programme/oracle/virtualbox/drivers gehen. Dann: ./vboxdrv und die inf mit rechter Maustaste installieren Dann: ./usb/filter und wieder die inf installieren Danach den Rechner neu starten und die vms funktionieren wieder. ggf. falls es nervt, die Update-Benachrichtigungen von oracle auf den globalen Einstellungen abschalten. Hinweis: Virtualbox kann ohne Host only Netzwerk installiert werden, dann gibt es keine virtuelle Netzwerktreiberschicht zusätzlich. Das Gästenetzwerk wird dann eine Brücke auf den physikalischen Netzwerkadapter legen. Virtualbox benötigt man, wenn man noch keinen Core i Prozessor im Rechner hat und Virtualisierung mit Windows 8.x nutzen möchte. Das leistungfähige Client Hyper-V funktioniert dann nicht. (Post ID:823)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator 1.7.2 funktioniert nicht
Bitte deinstallieren Sie das Produkt, falls Sie es aktualisiert haben und installieren wieder Version 1.7.1. Zusätzlich stellen Sie bitte unter Einstellungen 2 ein, dass nie nach Updates gesucht wird (Update Intervall: Nie). Letzteres findet sich auch unter Current User in der Registry wieder. Da die Hauptänderung die Umstellung auf Ghostscript 9.10 war, vermute ich, der Fehler liegt daran und es wird bald eine Reparaturversion geben. :X (Post ID:812)
erstes Bild
Kategoriebild
Kamerabilder von Webcamtabletcam erfassen
(Befehlszeile) - Neue Methode. Bisher konnte man Bilder von der Webcam mit IrfanView über die Twain-Schnittstelle Batchgesteuert erfassen und in einem Ordner benannt ablegen. Leider haben viele interne Kameras keine Twain-Schnittstelle mehr und Windows 8 unterstützt diese Schnittstelle auch nicht mehr. Glücklicherweise gibt es eine Open-Source-Basierte Alternative: Der VLC Mediaplayer kann auch befehlszeilengesteuert Bilder aufnehmen und in einem Ordner ablegen. Eine Software kann daher bei installiertem VLC die Befehlszeile aufrufen und hat damit eine lizenzfreie Kamerafunktion zum Aufnehmen von Bildbeweisen/Gutachten. Zur Einrichtung der Schnittstelle muss man drei Sachen wissen: 1) wie ist die DSHOW Bezeichnung der Kamera (VLC GUI aufrufen, Medien/Aufnahmegerät und Gerätenamen aus Liste nehmen) 2) in welchem Pfad sollen die Bilder abgelegt werden und wie ist deren Dateiname 3) Welche Maximale Fotoauflösung unterstützt die Kamera Diese Infos müssen per Befehlszeile übergeben werden und somit erzeugt jeder Aufruf ein Bild im Zielordner. Die Auslösezeit beträgt etwa 1 Sekunde auf einem Tablet mit ATOM-Prozessor. Die Befehlszeile: rem *** für lenovo Tablet 2 Rear Cam "C:/Programme/VLC/vlc.exe" --dshow-vdev="OV8830" --dshow-size=1280x720 -V dummy --intf=dummy --dummy-quiet --video-filter=scene --no-audio --scene-path=c:\temp --scene-format=jpg --scene-prefix=camsnap%time% --scene-replace --scene-ratio=24 --run-time=1 "dshow://" vlc://quit (Post ID:781)
erstes Bild
Kategoriebild
Grundlagen Voice over IP
Am Beispiel T-Online DSL voice sei kurz beschrieben wie es funktioniert. Sofern man schon Telekom DSL-Kunde ist und eine T-Online dsl flat hat, macht man Folgendes: T-Online Kundencenter, VOIP aktiviert (Alternative ohne Grundgebühr oder Festnetz-flatrate 9,95 pro Monat möglich), heraus kommt eine 032-2 Rufnummer, die man sofort anrufen kann - allerdings nur aus dem Netz der Deutschen Telekom und von T-Mobile Deutschland. Alle anderen Provider bleiben aussen vor (leiten nicht ins 032-Netz weiter), ebenso die CallByCall Carrier. Ein Anruf aus einem Anderen Netz resultiert in einer Ansage: "Die Rufnummer ist nicht aktiviert bzw. vergeben". Eine Rufnummer im eigenen Ortsnetz bietet T-Online (noch?) nicht an. Auf Nachfrage kommt T-Online zumindest mit einem praktischen Tipp rüber, wie man die Übermittlung der 032-Rufnummer abschaltet, um zumindest die Rückrufer nicht zu verwirren: *31# vorwählen und das Gespräch erfolgt mit COLR-Unterdrückung der Internetrufnummer. Bei mir habe ich die *31# auf eine Taste an jedem Telefon gelegt und die Taste "Internet-Call genannt". Zusammen mit der Fritzbox als Hauptanlage und meiner Euracom als "Unteranlage nah", kann ich abgehendes VOIP fallweilse von jedem Endgerät aus mit **121# einleiten. Der Code für Calls mit unterdrückter Rufnummer ist also **121#*31# Dann kommt ein Amtston und weiter gehts. Am Ende der Nummer # wählen spart 2-3 Sekunden Wartezeit beim Gesprächsaufbau. Statt 121 kann man, sofern man mehrerere VOIP-Zugänge registriert hat, auch 122 usw. fallweise wählen. Tarife: Die Nutzung von VOIP ohne Voice-flatrate ist derzeit nicht interessant (nur zu Forschungszwecken also), da es immer einen CallbyCall Provider gibt, der günstiger vermittelt, als…
erstes Bild
Kategoriebild