OpenAudit Classic Hard-/Software-Inventar App
Mit der quelloffenen Software "OpenAudit Classic" lassen sich Hard- und Software inventarisieren. Täglich um 11:00 Uhr laufen dabei Aufgaben, die Windows Server und -Endgeräte mit Ihrer kompletten Hardware, sowie installierter Softwarekomponenten automatisiert erfassen. In einem zweiten Scan werden mit NMAP Informationen (Hardware) über nicht Windows Geräte (Drucker, Kameras, TV-Geräte, Managed Switches) und andere IP-Geräte erfasst. Die Oberfläche ist dabei eine lokale Webseite auf dem OpenAudit-Server, die über Port 4443 mit self-signed SSL-Zertifikat erreicht wird. Bei Bedarf kann sie zusätzlich mit einem Kennwort abgesichert werden. #OpenAudit Classic inventarisiert nun auch „Windows apps“, die aus dem Microsoft Store installiert wurden (von allen lokalen Benutzern). Zusätzlich werden die im Benutzer-Kontext installierten Programme gelistet, wenn der Scan-User identisch ist (z.B. beim Clientseitigen Scan). Hintergrund: Wenn ein Nutzer sich über den Microsoft Store Windows Apps im Startbereich installiert, können diese nun inventarisiert werden und erscheinen in einer neuen Tabelle von #OpenAudit unter Software/Modern Apps. Man kann die Version sehen und auf welchen Maschinen die Apps installiert sind. Zusätzlich lässt sich erkennen, ob die Endgeräte Legacy/BIOS oder UEFI gesteuert sind. Ein Bitlockerstatus lässt sich ebenfalls abfragen. Es existieren zahlreiche Auswertungen, die sich mit leichten PHP Kenntnissen erweitern lassen. Ein weiteres Feature ist der Ordner „softwarelogos“. Legt man hier PNG-Dateien in 16×16 Pixel ab, die den Namen der Software tragen (Die ersten Zeichen bis zum Leerzeichen im Namen, z.B. microsoft.png), werden alle Softwareprodukte, die namentlich so beginnen, im Software-Register und den Softwareauflistungen mit dem Logo versehen. Mi der aktuellen Distribution kommen die aktuellsten "stable" Versionen von Apache,…
erstes Bild
Kategoriebild
Chrome 2023 Refresh abschalten
Chrome hat Ende 2023 ein neues Design namens #Chrome refresh eingeführt. Es resultiert in unscharfen Ordnern in der Lesezeichenleiste und ebenso fettgedrucker, unscharfer Schrift in den Lesezeichen und Menüs.Außerdem passen wegen der größeren Abstände weniger Lesezeichen auf den Bildschirm, so dass vielfach gescrollt werden muss. Zu allem Übel kommt auch, dass auch im Kontextmenü in Chrome je nach Bildschirmauflösung gescrollt werden muss. Bei Touch-enabled devices sind außerdem die Adressleiste und das Menü bei Windows 11 viel zu groß. Der Touch Disabled Parameter schafft Abhilfe. Mit dem Update auf Chrome 123 muss man nun zwei (bei Touch sogar drei) Sachen abschalten (auf Disabled setzen) bei den Chrome flags, um wieder das besser lesbare und für Desktopdarstellung besser geeignete Design zu erhalten: chrome://flags#chrome-refresh-2023 chrome://flags#customize-chrome-side-panel chrome://flags#top-chrome-touch-ui Schauen wir mal, wie lange Google das bessere, alte Design noch im Code lässt :o
Kategoriebild
OpenAudit Classic SSL-Oberfläche
#Erfreulich - ab Release 2024.01.16 ist die #OpenAudit Classic Weboberfläche auch SSL-verschlüsselt zu erreichen. Dabei wird zum Ende des Setups dem Apache Webserver ein über das beiliegende OpenSSL Commandline Werkzeug ein Zertifikat ausgestellt, das ab Ausstellung jeweils 2 Jahre gültig ist. Es reagiert auf den Servernamen oder auf einen dns alias namens "openaudit". Der Aufruf der Weboberfläche (und damit auch der verbundenen Seiten wie PHPmyAdmin und optional Wordpress Intranet) lautet damit: https://servername:4443/openaudit. Dazu ist im OpenAudit Classic Ordner im Startmenü eine Verknüpfung hinterlegt. Testweise bleibt die Desktopverknüpfung allerdings zunächst klassisch (http://servername:888/openaudit) Wenn das Wordpress-Intranet noch nicht aufgesetzt, aber installiert ist, kann man es aus dem SSL-verschlüsselten Aufruf von OpenAudit im Menü initiieren. Das Intranet hat damit dann auch SSL. Eine nachträglich Änderung von http:// auf https:// ist bei vorhandenen Intranets nicht ohne Aufwand möglich. In einem kommenden Release wird auf die SSL-Verknüpfung umgestellt. Alternativen sind https://openaudit:4443. Tragen Sie dazu die IP Ihres OpenAudit Servers im DNS ein mit cname: openaudit. Selbst ausgestelltes Zertifikat - Warnung abstellen Weil das Zertifikat ein selbst ausgestelltes ist, meinen die aktuellen Browser, die Seite sei unsicher, da das Zertifikat nicht im Internet überprüft werden kann. Betreten Sie die Seite trotzdem. Wenn Sie das Server-Zertifikat exportieren und in den Benutzer-Speicher: "vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" importieren, versteht auch der Browser, dass die Daten SSL-verschlüsselt übertragen werden. (Klicken Sie auf das rote "nicht sicher" in der Adresszeile, dann auf Verbindung ist nicht sicher, die Zeile "Zertifikat ist ungültig". Im Register Details exportieren Sie nun das Zertifikat und speichern damit eine…
Kategoriebild
HP Officejet G85 Business Multifunktionsgerät
Farb-All-in-One Tintenstrahl-Drucker, Faxgerät analog, Flachbett- und Einzug-Scanner (ADF), Farbkopierer, Kurzwahltasten, LCD-Display. Tinten-Einheiten CMY und schwarz. Refill-Patronen kosten ca. 20 EUR (Farbe) oder 15 EUR (schwarz). Wird von Windows 10 erkannt, Anschuss über USB-Schnittstelle. PC-Scan-Funktion mit der kostenlosen Windows-Software NAPS2 möglich. (Gebraucht-Gerät). Farb- und CYMK-Patronen sind leer, müssen ersetzt werden. Status: gebraucht.
Kategoriebild
HP Officejet 9130 Business (Scan, Fax, E-Mail, Netzwerk) – Druckschlittenfehler
netzwerkfähiger Farb-All-in-One Tintenstrahl-Drucker der HP Business Serie mit Duplex-Druck-Einheit, Faxgerät mit E-Mail-Speicherung, Flachbett- und Einzug-Scanner mit Duplex-Papiereinzug (ADF), Kopierer, Digital Sender (Dokumente können per E-Mail versendet werden, eine eingebaute Tastatur im Gerät ermöglicht das ohne PC). Netzwerkkarte MIO enthalten, Webinterface, Kurzwahltasten, LCD-Display, 2 Papierkassetten (250 und 100 Blatt). Schnittstellen Fast Ethernet, USB, Centronics. Tintenpatronen und Druckköpfe (C,Y,M,K) separat tauschbar. Es liegt ein Komplettsatz CYMK Patronen bei, die Patronen im Gerät sind auch noch ziemlich voll. Hinweis: für Bastler - Druckschlitten defekt (mechanischer Fehler, bewegt sich nicht, Meldung: Service blockiert). Funktionsfähig sind Netzwerkeinheit, Scanner, Digital Sender (Scan to E-Mail), Faxversand (mit E-Mail-Quittung) und Blatteinzug mit Duplexfunktion. Status: gebraucht.
Kategoriebild
HP Color Laserjet CP1525nw Farb-Laserdrucker LAN
Hewlett Packard Farb-Laserdrucker Netzwerk LAN/WLAN, mit Eco-Modus, Tonerkartuschen C,Y,M,K mit Restmengen, ein Satz Ersatztoner (C,Y,M,K) liegt bei. Lieferumfang: Drucker, Netzkabel. Kompatibel mit Windows 10/11 und Windows Server 2019 und 2022 (mit HP Universal-Treiber PCL5, 64-Bit). Status: gebraucht, mit Fehlern, geringe Druckleistung. Hinweis: Beim Ausdruck kommen auf den linken 2cm Fehlfarben heraus. Ursache ist vermutlich eine der Toner-Kartuschen oder Fuser-Einheit.
Kategoriebild
Lexmark und die seltenen Schüsseln
Macht man einen IP-Scan über manche Netzwerke, kommen auch gerne mal chinesische Schriftzeichen als Antwort auf Port 80 oder 443 (Webserver). Der Google Übersetzer schafft dann Klarheit, erkennt "traditional chinese" und übersetzt: Man könnte denken, Stefan Raab macht Werbung für die anstehende WOK-WM 2023. Für eine Illustration hilft Dall-E (3.0) auch aufrufbar als BING Image Creator. Sehr schönes Bild und die Schüssel sieht wirklich aus wie ein WOK:
erstes Bild
Kategoriebild
PDF24 Creator sinkt in Bewertung
Seit Version 11.2 stellt der Hersteller der beliebten PDF-Drucker-Software (die mit dem Schaf) einige der in der GUI integrierten Funktionen auf JAVA um. Bis Version 11.1.0 konnte man das JRE- Unterverzeichnis (rund 200 MB), den WebView2-Ordner (rund 400 MB) löschen und viele Funktionen wie die Datei-Tools (im Prinzip alles außer der Toolbox, die für die meisten Nutzer im Umfeld unserer Redaktion keine nennenswerten Zusatzfunktionen enthielt) trotzdem nutzen. Update mit Version 11.10.0: Nun kann man Webview2 bei der Installation abwählen. Ist diese Komponente bereits in Windows aktiv, wird diese verwendet. Das hat den Vorteil, dass die Installation von Microsoft automatisch aktualisiert wird und die Installationsdateien des Edge Browsers verwendet. Es gibt somit keine doppelten Bibliotheken mehr im System. Liebe Entwickler von PDF24 Creator: Jetzt braucht Ihr nur noch JAVA ebenfalls optional zu machen. Wenn man JAVA abwählt, muss die Verbinden-Funktion wieder QPDF verwenden und am Besten das Toolbox Symbol ausgeblendet werden. Dann habt Ihr auch wieder die Gunst aller Anwender, die so ticken die Redaktion - und unsere 10 Punkte Bewertung wieder. Seit Version 11.2 wird auch für Funktionen wie die Datei-Tools JAVA genutzt. Löscht man den enthaltenen JRE-Ordner, muss nun Adoptium Temurin JAVA Runtime 19/64-Bit installiert sein und alle drei Monate von Hand aktualisiert werden. Immerhin funktioniert OpenJDK (Adoptium Temurin) und es muss kein lizenzpflichtiges JAVA von Oracle sein. Gleiches gilt für die WebView2 Engine – und das obwohl Microsoft diese, wenn Edge installiert ist, aus demselben Ordner wie den Browser nimmt. Mit PDF24 Creator kommt also nochmal eine Webview…
Kategoriebild
Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute
Mal wieder etwas zum Schmunzeln: Eine große Elektronik-Verbundgruppe vertreibt über Printmedien (Prospektbeilagen) und im Onlinehandel (auch hier ist der Fehler noch präsent) einen (äußerlich) unscheinbaren Tintenstrahldrucker, der es aber in sich hat: extrem schnell ;) Ein wenig kuriose Mathematik zu dem Rekord-Drucker: Ein Paket Papier enthält 500 Blatt, eine ganze Kiste davon 2.500 Blatt also knapp 6 Kisten pro Minute. Ein Papierfach von etwa 1,80m Höhe würde dann eine Minute reichen. Der sagenhafte Drucker zieht 233! Seiten pro Sekunde ein. Nicht einmal die Offset-Druckmaschine des Zeitungsverlags schafft das. und die ist mindestens 1.000x so teuer. Das Fassungsvermögen einer typischen Papierkassette von Tintenstrahldruckern ist 100 Blatt. Der Bediener müsste also etwa 2x pro Sekunde Papier ins Papierfach nachlegen. Übrigens: Die Tinte reicht für rund 3.600 Seiten (in diesem Fall keine Patronen, sondern nachfüllbar) und allein schwarze Farbe muss alle 90 Sekunden komplett nachgefüllt werden.
erstes Bild
Kategoriebild
OpenAudit Classic Netzwerke
Das quelloffene Werkzeug für Hard- und Software-Inventur hat einige neue Funktionen bekommen. Über das Menü: Administrator / IP-Liste erzeugen kann eine Kommagetrennte Liste von Netzwerken in das Eingabefeld kopiert werden. Daraus wird beim Abschicken automatisch die pc_list_file.txt im scripts Ordner erneuert. Nach dieser Liste geht OpenAudit Classic vor und ermittelt das InventarHerausfinden der Zweigstellen-IP-Kreise: Nachdem der erste OpenAudit Scan gelaufen ist, unter Sonstige Geräte / Printers IPv4 schauen. In der Spalte Port tauchen die IP-Adressen der Standortdrucker auf. Hat man im Active Directory beim Drucker auch den Standort dokumentiert, lassen sich so auch die Standortbezeichnungen ablesen. Diese (IP und Standort) können beispielsweise in die "00-kunde-Netzwerk-ips-leitungen.xlsx" Datei für Dokumentationen kopiert werden.Nach dem ersten Scan wird auch der Windows-Domänenname (meist vollständig als FQDN) in der Systeme Liste angezeigtUnter "Sonstige Geräte / Gateways" kann man herausfinden, auf welchen Wegen das Unternehmen vernetzt ist.Der Softwarevergleich hat nun weitere Produkte in der Liste und nimmt eine Bewertung vor: (S) bedeutet, dass die Software auf einem Server gefunden wurde, (c) auf einem Windows 10 Client (oder AVD), bzw. in einer RDS-Sitzung, (x) steht für die Empfehlung, die Software zu deinstallieren oder die Erfordernis, wenn benötigt, Lizenzen dafür vorzuweisen. S,c und x können kombiniert auftreten (sc, sx, cx beispielsweise)Disclaimer: Es lassen sich keine Aussagen darüber treffen, ob der Betrieb der Software vom Hersteller als kompatibel eingestuft wird und auch nicht, ob die Software auf einem neueren Betriebssystem lauffähig ist. Meist muss sie dafür kostenpflichtig aktualisiert werden.Das aktuelle Release von #OpenAudit Classic geht heute im Laufe des Tages…
Kategoriebild
HP-Drucker – kritische Sicherheitslücken
Hewlett-Packard warnt vor kritischen #Sicherheitslücken in über 200 seiner Drucker der Marken HP und #Samsung. Angreifer können mit diesen Lücken Schadprogramme auf den Druckern installieren. Das funktioniert normalerweise nur im lokalen Netzwerk. Da aber dies der Haupt Angriffsvektor ist, sollte umgehen die aktuelle Firmware auf den Druckern installiert werden. Ein typischer Angriff funktioniert so: Ein Mitarbeiter wird in E-Mails unter einem Vorwand dazu aufgefordert, einen Link auszuführen. Dieser lädt mit Benutzerrechten die erste Software herunter. Diese wiederum durchsucht das lokale Netzwerk nach "Opfergeräten" mit Sicherheitslücken und installiert dort einen weiteren Download (das Schadprogramm). Auf dem Drucker wird dann das Schadprogramm ausgeführt und verschlüsselt beispielsweise andere Geräte im Netzwerk. Alternativ schalten Sie bitte in der Druckeroberfläche unter Netzwerk / Erweitert das LLMNR Protokoll aus. Steht kein Firmwareupdate für Ihr Modell zur Verfügung, empfiehlt es sich, ebenfalls die Cloudprint Funktionen des Druckers über die HP Smart App abzuschalten. Damit kann der Drucker über das Internet erreicht werden und Ausdrucke über eine e-Mail an den Drucker initiiert werden. https://support.hp.com/us-en/document/ish_5948778-5949142-16/hpsbpi03780https://support.hp.com/de-de/driversHP Supportseiten: (CVE-2022-3942, CVSS 8.4, Risiko kritisch)
Kategoriebild