Inhaltsverzeichnis
UltraVNC speichert Kennwort anders
Ultra VNC ist eine Software für Fernwartung innerhalb des Netzwerks. Dabei wurde bisher das Passwort in der „UltraVNC.ini“ (verschlüsselt) im Installations-Verzeichnis gespeichert. Seit der Version 16 ist das nicht mehr so. Es wird weiterhin verschlüsselt in der „UltraVNC.ini“. Gespeichert wird diese Datei aber im Profilordner des Installations-Users.
Daher sollten vorhandenen UltraVNC Installationen zunächst komplett entfernt werden und dann der Installationsprozess der 1.6.0.1 oder neueren Setup-Datei gestartet werden. Am Ende des Setups kann man die GUI aufrufen und wie bisher ein Passwort mit Schreibzugriff und/oder ein anderes mit Lesezugriff einstellen.
Wer möchte, kann auch über LDap auf das Active Directory zugreifen und die Windows Anmeldung des Admin-Users nutzen. Die Einrichtung ist jedoch kompliziert.
Wenn also bisher nichts/niemand gegen den Einsatz des Fernwartungswerkzeugs sprach, lässt es sich weiterhin einsetzen – bestenfalls aber nur im lokalen Netzwerk und mit einem sicheren Zugangspasswort mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität (oder AD-Anmeldung, wenn konfiguriert).
Zum Halb-Automatisieren des Setups hier noch die Datei, die das Produkt zwar silent installiert, am Ende müssen aber das oder die Passwörter gesetzt werden.
@echo off
title UltraVNC 64-Bit Silent Service Setup und Konfiguration - als Admin
"%~dp0\UltraVNC_x64_Setup.exe" /SILENT /TASKS=installservice,startservice,associate /NORESTART
c:
cd \Program Files\uvnc bvba\UltraVNC
echo hier passwort setzen - neu ab Version 1.6
"C:\Program Files\uvnc bvba\UltraVNC\winvnc.exe" -settings
rem changepassword unverschluesseltes pw - falls das neue Kennwort nicht gleich wirkt, den Dienst (oder Rechner) neu starten
rem net stop uvnc_service
rem net start uvnc_service
Ubiquiti Unifi 9.0.120
![]() |
|
Ubiquiti Unifi | |
9.0.120 | |
Network Application für Windows – Verwaltungssoftware für Unifi WLAN Access Points, benötigt Java 11 (JRE AdoptiumOpenJDK, aktuelle Runtime, 64-Bit, Hotspot als .msi, beim Setup alle Optionen außer iced tea ankreuzen). Management, Reporting und Firmware-Updates für die angeschlossenen Access Points lassen sich damit machen. Kann auch als Windows Dienst unter Windows Server betrieben werden, benötigt dann etwa 800 MB RAM! Bekannte LOG4J-Lücken sind geschlossen. | |
Ubiquiti Networks Inc. | |
support@ui.com | |
0800 000 800 | |
kostenfrei auch kommerziell | |
im Installationspaket | |
Server | |
Internet | |
Deploy | |
https://community.ui.com/releases/ | |
Bewertung: | 9 von 10 |
391 |
Npcap 1.82
Npcap | |
1.82 | |
Netzwerktreiber ausschließlich für die Benutzung von NMAP kostenlos – NMAP mit Npcap in Verbindung mit OpenAudit Classic hilft bei der Inventarisierung von Switches, Routern, Accesspoints, Kameras, TVs, IP-Telefonen und anderen Netzwerk-Infrastruktur-Komponenten. | |
NPCAP auf Github | |
support@npcap.com | |
– | |
GPL-Lizenz, kostenfrei in Verbindung mit NMAP | |
auf der Internetseite | |
Server | |
Internet | |
https://nmap.org/download#windows | |
Bewertung: | 6 von 10 |
476 |