Inhaltsverzeichnis
- Cybersicherheit - Authentifizierungs Tipps 2 - 3
- WSUS Einstellung am 18.04.2025 4 - 5
- Mercedes A180, schwarz, AMG-Paket, Model 6
- Kaspersky Antivirus in den USA verboten 7
- Münster 2024 Jun 8
- VLC media player 3.0.21 9
- Travemünde 2024 Jun 10
- PDF24 Creator wieder empfohlen 11
- Windows 11 24H2 ohne Wordpad 12
- Win-ACME 2.2.9.1 13
Cybersicherheit - Authentifizierungs Tipps
Nicht alle Verfahren lassen die Absicherung mit einem zweiten Faktor #MFA zu. Umso wichtiger ist es, für alle Anmeldungen (egal ob am Netzwerk, in der Domäne oder bei Online-Diensten) sichere Kennwörter zu verwenden.
Nach einer aktuelle Studie von März 2024 sind zwar viele dem Aufruf gefolgt (bzw. wurden vom den Anbietern dazu gezwungen) Kennwörter auf mindestens 8 Zeichen zu verlängern, es gibt aber noch zu viele Sites, die nicht gleichzeitig Komplexität einfordern.
Das Resultat: Nach „123456“ ist nun „12345678“ das meistverwendete Kennwort. Da wo Komplexregeln gelten, ist nun Passwort1$ das meistgefundene Kennwort. Man kann sicher davon ausgehen, dass solche Konten bereits gehackt wurden – ansonsten ist der Identitätsdiebstahl nur eine Frage der Zeit.
Vorschläge
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt zwar weiterhin (auch für Standard-User) 8-stellige Kennwörter, bei denen 3 von 4 Komplexitäts-Regeln erfüllt sein müssen, die allgemeine Praxis setzt aber auf 10 Stellen (sofern kein zweiter Faktor möglich ist, wie beim Active Directory zur Anmeldung im Firmennetzwerk bzw. an der Windows Domäne und einigen Websites):
- Großbuchstaben
- Kleinbuchstaben
- Zahl
- Sonderzeichen wie §$%&/.- und Leerzeichen
Die gebildeten Kennwörter dürfen in keinem Wörterbuch auftauchen (also keine ganzen Wörter enthalten, es sei denn, sie sind mit Rechtschreibfehlern gespickt).
Immer wenn Zwei-Faktor möglich ist, sollte es verwendet werden. Bei Microsoft365 (Entra-ID, ehemals Azure Active Directory: Office, Teams, Sharepoint, Exchange online) lässt sich die Anmeldung entweder kostenlos mit der Authenticator App oder im Rahmen eines Microsoft 365 Business Premium Plans auch mit „conditional access“ absichern. Hierbei wird entweder die Hardware-ID des Endgerätes als zweiter Faktor verwendet oder/und es lassen sich geografische Zugänge eingrenzen (z. B. keine Anmeldung aus dem Ausland).
Notebooks verschlüsseln
Werden Notebooks/Windows tablets verwendet, müssen diese zusätzlich (das funktioniert mit Bordmitteln) durch den Bitlocker und einer 4-6 stelligen PIN geschützt sein. Beim Einschalten des Geräts, noch bevor das Betriebssystem startet, wird dann diese PIN angefordert.
Richten Sie sich am Besten nach folgenden Regeln:
- Wenn möglich, 2-Faktor-Authentifizierung verwenden (MFA)
- Passwörter sollten grundsätzlich 10 Zeichen haben und komplex sein
- Admin/Domain-Admin Passwörter sind mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität empfohlen
Empfehlungen der Redaktion
WSUS Einstellung am 18.04.2025
Am 18. April 2025 wurde von Microsoft im Kontext von WSUS (Windows Server Update Services) keine komplette Einstellung des Dienstes vorgenommen, sondern es gab wichtige Änderungen im Support und in der Weiterentwicklung.
Hier ist eine differenzierte Übersicht über das, was zum Stichtag eingestellt wurde, und was weiterhin funktioniert:
❌ Eingestellt / betroffen ab 18. April 2025
Einstellung der Weiterentwicklung
- Microsoft hat offiziell angekündigt, dass WSUS nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird.
- Das bedeutet:
- Keine neuen Features.
- Keine Verbesserungen in der Verwaltung oder Funktionalität.
- Keine Unterstützung für neue Windows-Versionen nach Windows 11 24H2 oder Server 2025, sofern keine Kompatibilitäts-Updates mehr folgen.
Verwaltung neuer Update-Kanäle
- WSUS unterstützt nicht mehr alle neuen Update-Typen und Pakete, z. B.:
- Neue Feature-Updates im „Unified Update Platform (UUP)“-Format werden nicht mehr automatisch unterstützt.
- Updates für bestimmte Azure- oder Intune-gebundene Geräte können nicht mehr sauber synchronisiert werden.
✅ Was funktioniert weiterhin (Stand Juli 2025)
Bereitstellung klassischer Windows-Updates
- WSUS kann weiterhin verwendet werden, um klassische Sicherheits- und Qualitätsupdates für unterstützte Systeme bereitzustellen:
- Windows 10 (bis inkl. 22H2)
- Windows Server 2016, 2019, 2022 (solange sie Support erhalten)
- Windows 11 23H2 und teilweise 24H2 (sofern Unterstützung nicht aufgehoben wurde)
Bestehende WSUS-Installationen
- Vorhandene WSUS-Instanzen funktionieren unverändert:
- Updates werden weiterhin synchronisiert (sofern nicht vom Microsoft Update-Katalog entfernt).
- Clients können sich weiter mit WSUS verbinden und Updates beziehen.
- GPO-basierte Steuerung (z. B. Update-Zeitpläne, Genehmigungen) funktioniert weiterhin.
Support bis Oktober 2032
- WSUS kann laut Microsoft-Planungen bis einschließlich Oktober 2032 genutzt werden, sofern es mit unterstützten Windows-Versionen betrieben wird.
📝 Empfehlung für WSUS-Nutzer
Für Unternehmen, die WSUS On-Premises einsetzen, gilt:
- Der aktuelle Wartungsansatz (WSUS) funktioniert weiterhin.
- Aufgaben der Systemkoordinierenden (z. B. Update der Server) bleiben bestehen.
- Es ist ratsam, auf moderne Update-Management-Systeme (z. B. Intune, Endpoint Manager) umzusteigen – insbesondere im Rahmen einer Cloud-Migration (IaaS/SaaS).
Viele Unternehmen haben bereits heute #WSUS ausgeschaltet/entfernt und lassen Updates direkt herunterladen. Die Installation auf den Endgeräten mit Windows 10 / 11 Pro/Enterprise erfolgt dann automatisch und die Benutzer werden zum Neustart aufgefordert.
Auf Servern erfolgt die Installation meist durch den Unternehmens-Administrator, gefolgt von einem manuellen Neustart der Server. Hiermit wird sichergestellt, dass die Neustarts im definierten Wartungsfenster (max. 10 Tage nach Patchday) liegen. Nach dem Neustart erfolgt eine kurze Funktionsprüfung der wichtigsten Funktionen. Im Bedarfsfall können so fehlerhafte Sicherheitsupdates zurückgezogen werden.
Wir empfehlen das Installieren der Updates am ersten Wochenende nach dem Patchday. Damit hat Microsoft 4 Tage Zeit, Patches, die fehlerhaft sind, wieder zurückzuziehen oder zu reparieren. Zusätzlich liegt man im von Versicherungen bewerteten Zeitfenster (nach mehr als 10 Tagen ohne Updates behalten sich Versicherungen vor, die Leistungen im Schadenfall rigoros zu kürzen).
Wer die Geräte verwalten möchte, dem empfehlen wir passende Intune Pläne. Bereits im Microsoft 365 Business Premium Plan sind wertvolle und nützliche Funktionen aus Intune nutzbar. Für die vollständige Verwaltung aller Geräte kann dann ein auf die vollständigen Intune-Pläne zurückgegriffen werden.
Mercedes A180, schwarz, AMG-Paket, Model
Kaspersky Antivirus in den USA verboten
#Wichtig – In den vereinigten Staaten wurde nun ein Vertriebsverbot für #Kaspersky Security-Produkte verabschiedet. Es wird noch im Juli 2024 für den Abschluss von neuen Abonnements wirksam. Bisher war nur amerikanischen Behörden untersagt, Produkte dieses Herstellers zu verwenden. Das „Kaufverbot“ wurde nun auch auf andere Unternehmen ausgeweitet. Im Artikel steht nichts davon, ob es auch für Consumer gültig ist.
Zwar sitzt die Kaspersky Holding LLC in London (was aber mittlerweile auch außerhalb der EU liegt) und EMEA-Signaturen müssen in der Schweiz freigegeben werden, es gibt aber technisch gut funktionierende Alternativen zum vergleichbaren Preis mit ähnlichen Performance-Werten.
Wir berichteten bereits in diesem Artikel über die Vorgeschichte.
So ist der #Defender für Business in Unternehmen bis 300 Mitarbeitenden im Microsoft 365 Business Premium Plan enthalten und umfasst auch den KI-unterstützten erweiterten Schutz für Endgeräte. Server lassen ich ebenfalls mit Plänen absichern. Bei größeren Unternehmungen kommen die Enterprise oder M-Pläne zum Einsatz.
Unter Betrachtung dieser Aspekte ist es eine Überlegung wert, den Kaspersky durch Defender für Business / Server / Azure Server zu ersetzen.
Nach Ablauf der Kaspersky-Subscription sollte diese nicht verlängert werden und ein Wechsel zum Microsoft Produkt (oder einem Virenscanner Ihrer Wahl, der aber Risiken und Performance Nebenwirkungen haben kann und nicht von uns getestet ist) anzustreben.Münster 2024 Jun
Transportmittel: a207-2012pb Teilnehmer: P Jahr: 2024 (Montag, 17. Juni 2024) Dauer: 5 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Münster Hotel, Infos: (A: A207 PB, GWS Branchentage und Grillfest, keine Übernachtung) Fz-Details: MERCEDES Deutschland Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 0 Tage Bewertung: 8 von 10 VLC media player 3.0.21
Name: VLC media player Version: 3.0.21 Beschreibung: Mediaplayer aus dem Videolan Projekt für Windows Desktop, zum Abspielen von Videos wie .mp4 .mkv .avi und Audio .mp3 .ogg, mehr Formate, alle Codecs im Paket enthalten, 64-Bit Version 3.x empfohlen (stable Release). Version 4 ist Beta und ähnelt im Aussehen der App, hat deutlich weniger Funktionen. Sicherheits-Updates und Aktualisierung von Libraries, Weiteres Sicherheitsupdate, Bugfixes in DLNA-Erkennung Lizenzgeber: Videolan Org Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://www.videolan.org/vlc Bewertung: 10 von 10 Listen-ID: 234 Travemünde 2024 Jun
Transportmittel: a207-2012pb Teilnehmer: DHP Jahr: 2024 (Sonntag, 9. Juni 2024) Dauer: 7 Tage (Übernachtungen) Land: Deutschland (DE) Landinfo: Euro (EUR) 83.797.985 Berlin 4.890.363 +49 Germany (Europe) Ziele: Travemünde Hotel, Infos: (H: A-Rosa Grand Spa Resort *****, A: A207 PB) Fz-Details: MERCEDES Deutschland Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 6 Tage Beschreibung: Parkseite – 523 Junior-Suite und 525 Zwei-Raum-Suite (VIP-Status) – besser, aber nicht optimal abdunkelbar – Minibar inkl. – 55 Zoll-TV (HDMI-Connect möglich) – Aufguss-Zeremonien (z. B. Minze) – Internet 40 MBit – offene Verbindung, Parkhaus mit Kennzeichenerkennung Post-ID: 1377 Bewertung: 8 von 10 PDF24 Creator wieder empfohlen
Geek Software, der Hersteller vom #PDF24 Creator stellt mit Version 11.18.0 auch Version 9.8.0 auf seinen Internetseiten als Download bereit. Diese Version enthält dieselben Komponenten und Versionen wie die 11.18.0, die Toobox ist aber nicht enthalten.
Scheinbar gibt es schon seit 9.3.0 eine 64-Bit Version davon. Es wurde/wird nur nicht explizit beworben. Bisher musste man die Version 11 um die nicht gewünschten Komponenten bereinigen und das aktuelle Ghostscript x64 und QPDF von Hand integrieren.
Dadurch, dass man nun die Version 9 wieder auf den Herstellerseiten herunterladen kann, wird das gewünschte Customizing (z. B. PDF24 Windows-Dienst benutzen, automatisch speichern an bestimmten UNC- oder lokalen Pfad, Einstellungen für alle Benutzer in Terminal/AVD Umgebungen) für einen Repack zur eigenen Verwendung vereinfacht.
Mit diesen Einstellungen haben wir den Druckertreiber auch als freigegebenen Druckertreiber auf einem Windows Printserver getestet. Die zentrale Druckausgabe in einen Netzwerkordner funktioniert problemlos.
#Erfreulich – die Werkzeugfunktionen wie PDF zusammenfügen, PDF Seiten extrahieren, für Web optimieren, OCR und Weitere sind noch enthalten.
PDF24 Creator (derzeit Version 9.8.0) ist wieder Empfehlung unserer Redaktion. Es ist ein kostenlos geschäftlich nutzbarer Druckertreiber zum automatischen Erstellen von PDF-Dateien in einem lokalen oder Netzwerklaufwerk. Bei Einsatz in lokalen oder Terminalserverumgebungen können Benutzer PDF kombinieren, Seiten extrahieren, PDF für Web optimieren und weitere Funktionen nutzen. Admins brauchen sich nicht um JAVA RE oder Webview2 Updates zu kümmern.
PDF24 Creator Webseiten
Windows 11 24H2 ohne Wordpad
Mit jeder neuen Version wirft Microsoft alte Anwendungen aus Windows, weil sie nicht mehr weiterentwickelt werden. Nachdem schon die Schrittaufzeichnung (leider) dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, wird mit dem Rollout von Windows 11 24H2 Wordpad entfernt.
Bisher konnte man damit mit Bordmitteln RTF- und Word (docx) Dateien erstellen, öffnen und bearbeiten.
Auch wenn es im Netz Tricks gibt, Wordpad wieder manuell in Betrieb zu nehmen, wird es nicht weiterentwickelt – und wichtiger – Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.
Ein so manuell installiertes, altes Wordpad würde damit Einfallstor für Viren und Trojaner, da viele Schwachstellen im Konverter liegen, der die docx-Datei entpackt und darstellt.
Alternativen sind: die Online-Versionen von Microsoft Office (erfordert Microsoft Konto), die Online-Versionen von Google Docs (erfordern Google Konto), Microsoft 365 Business Premium Pläne (all-inclusive E-Mail, Mailarchiv, Business Virenschutz mit ATP, MFA mit conditional Access und alle Office Win32 Programme zum Installieren). Für gelegentlichen Einsatz, mit eingeschränkter Kompatibilität, Darstellung und Funktionen: Libreoffice 24.x (wenn es nur um Briefe schreiben und Kalkulationen geht).
Win-ACME 2.2.9.1
Name: Win-ACME Version: 2.2.9.1 Beschreibung: Einfacher, automatisierbarer Lets Encrypt Client für Windows Systeme. Nach Anlagen von Zertifikaten kann deren Erneuerung alle 90 Tage automatisiert werden. Dazu legt die Software Windows Aufgaben (Tasks) an. Für Webseiten-Zertifikate. Kann Zertifikate direkt im IIS installieren. Außerdem können PEM-Dateien für Tobit David Webserver erstellt werden. X64-Version pluggable herunterladen. Lizenzgeber: Patreon Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: | Server Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://github.com/win-acme/win-acme/releases/latest Bewertung: 8 von 10 Listen-ID: 406