Inhaltsverzeichnis
  1. Bei riesigen Nebenwirkungen 2 - 3
  2. Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute 4
  3. Münster 2022 Dez 5
  4. Sicherheitslücken in veeam geschlossen 6
  5. Rezept - Heidelbeer-Mascarpone-Kuchen 7
  6. Neulich bei Junk-Mail: 1.5mio geschenkt 8 - 9
  7. Chrome und Edge nur noch ab Windows 10 10
  8. hMailServer 5.6.8 11
  9. Hardware-Test: Jabra Evolve2 75 12 - 13
  10. Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt! 14 - 15
  11. OpenAudit Classic RDG-Export 16
  12. Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert 17 - 18

Bei riesigen Nebenwirkungen

Mein Kommentar: Es gibt Sachen, die gibt es nur in der deutschen Sprache. Das „Gendern“ und politisch nicht korrekte Wörter gehören dazu. In aller Deutlichkeit: Ich respektiere Menschen aller Ausrichtungen. Es gibt aber keine andere Sprache der Welt, wo so etwas thematisiert wird. In englisch- und spanischsprachigen Ländern fühlen sich auch alle Individuen respektiert – und diese Länder machen den Großteil der Welt-Bevölkerung aus.

Die Neuste Posse: Verbände fordern den gesetzlich vorgeschriebenen Satz: „Bei riesigen Nebelwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage und schlagen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ zu gendern.

In jeder Arzneimittelwerbung muss der Satz angezeigt und gesprochen werden. Selbst Schnellredner wie der legendäre Dieter-Thomas Heck brauchen für:

„… Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin“ beinahe länger als für die Werbung selbst. Außerdem fehlen die „Taucher:Innen„.

Mit „… Sie Ihre Ärzt*innen und Apotheker:Innen“ wäre das politisch korrekt gegendert – viele tun sich aber schwer, das Sternchen oder den alternativen Doppelpunkt zu sprechen.

Schließlich kommt noch als Vorschlag: „… fragen Sie in Ihrer Arztpraxis oder Ihrer Apotheke nach“. Also auf in die Apotheke und das Reinigungspersonal zum Thema befragen.

Alle Vorschläge sind nicht optimal, daher muss nun der Gesetzgeber ran. Schließlich ist der Satz gesetzlich geregelt 🤪

Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit unserer Website, verwenden wir an einigen Stellen die männliche Form bei Personenbezeichnungen oder personenbezogenen Hauptwörtern. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Begriffe grundsätzlich für alle Geschlechter gelten und unsererseits keine Wertung enthält.

Die Redaktion


Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute

Mal wieder etwas zum Schmunzeln: Eine große Elektronik-Verbundgruppe vertreibt über Printmedien (Prospektbeilagen) und im Onlinehandel (auch hier ist der Fehler noch präsent) einen (äußerlich) unscheinbaren Tintenstrahldrucker, der es aber in sich hat:

extrem schnell 😉

Ein wenig kuriose Mathematik zu dem Rekord-Drucker: Ein Paket Papier enthält 500 Blatt, eine ganze Kiste davon 2.500 Blatt also knapp 6 Kisten pro Minute. Ein Papierfach von etwa 1,80m Höhe würde dann eine Minute reichen. Der sagenhafte Drucker zieht 233! Seiten pro Sekunde ein. Nicht einmal die Offset-Druckmaschine des Zeitungsverlags schafft das. und die ist mindestens 1.000x so teuer. Das Fassungsvermögen einer typischen Papierkassette von Tintenstrahldruckern ist 100 Blatt.

Der Bediener müsste also etwa 2x pro Sekunde Papier ins Papierfach nachlegen.

Übrigens: Die Tinte reicht für rund 3.600 Seiten (in diesem Fall keine Patronen, sondern nachfüllbar) und allein schwarze Farbe muss alle 90 Sekunden komplett nachgefüllt werden.


Münster 2022 Dez

Transportmittel: a207-2012pb
Teilnehmer: P
Jahr: 2022 (Freitag, 16. Dezember 2022)
Dauer: 0   0 Tage (Übernachtungen)
Land: Deutschland (DE)  
Landinfo: Euro (EUR)  83.797.985  Berlin  4.890.363  +49  Germany (Europe)
Ziele: Münster  
Hotel, Infos: (A: A207 PB, GWS Weihnachtsfeier)
Fz-Details: MERCEDES     Deutschland  Mercedes E500 BlueEfficiency Cabriolet (A207) (Unna – Nordrhein-Westfalen) 1 Tage  
Bewertung: 8   8 von 10

Sicherheitslücken in veeam geschlossen

Veeam Backup & Replication Server können für Angriffe genutzt werden, wenn sie nicht auf die aktuelle Version gebracht wurden. Angreifer könnten Schadcode ausführen.

Zwei kritische Sicherheitslücken (CVE-2022-26500, CVE-2022-26501) sind genannt. Betroffen ist der „Veeam Distribution Service“ auf TCP-Port 9380. Ein Angreifer kann ohne Authentifizierung zugreifen.

Der Hersteller schreibt, dass Versionen 10a build 10.0.1.4854 P20220304 und 11a build 11.0.1.1261 P20220302 gegen die Attacken sicher sind.
Wer noch die Ausgabe 9.5 (z. B. 9.5 Update 4) im Einsatz hat, muss auf eine aktuelle Version upgraden.

Die veeam-Version wird Ihnen beim Start der Konsole oder in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen angezeigt. Für ein Upgrade auf die aktuelle Version benötigen Sie einen aktiven Wartungsvertrag und gültige Zugangsdaten zum veeam-Portal.

Übrigens: Wer seine Server schon in die Microsoft Azure (IaaS) Cloud umgezogen hat, ist von den Problemen nicht mehr betroffen, denn der Einsatz einer Datensicherungs für On-Premises entfällt mit 100% Cloud Migration. Natürlich kümmert sich Microsoft auch bei der SaaS Variante um eine Datensicherung.


Rezept - Heidelbeer-Mascarpone-Kuchen

Teig:

  • 100 g Butter
  • 150 g Margarine (100 g)
  • 390 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mascarpone
  • 2 Zitronen
  • 1 TL Citronat oder geriebene Zitronenschale
  • 400 g Mehl (oder 200 g Mehl + 200 g Mondamin Speisestärke)
  • 2 TL Backpulver (gesiebt)
  • 500g frische Blaubeeren – gewaschen, abgetropft

Glasur:

  • 250 g Puderzucker, gesiebt
  • 5 EL Wasser
  • 100 g Pistazienkerne, geröstet, gehackt

Zubereitung (Werte angegeben für hohes Backblech)

Blaubeeren waschen und abtropfen lassen.
Zutaten für den Teig verrühren, die Blaubeeren auch unter den Teig unterrühren.
Hohes Backblech mit Margarine einfetten, Teig in die Springform geben.

Backzeit: (Ober/Unterhitze, Energiespartipp: Ofen nicht vorheizen, Kuchen in den kalten Ofen schieben)
175°C, ca. 65 Minuten. Die Teigdecke sollte goldbraun sein.

Verzierung: Puderzucker mit Wasser vermischen. Teig nach dem Backen ca. 10 Minuten ruhen lassen, Glasur drüber streichen, Gehackte Pistazien darüber streuen.


Neulich bei Junk-Mail: 1.5mio geschenkt

glücklicherweise nerven solche E-Mails in der Regel nicht, wenn man einen effizienten SPAM-Filter einsetzt. Dennoch fallen immer wieder Personen auf solche E-Mails herein:

Hallo,
Ich bin Frau Maria Elisabeth Schaeffler, eine deutsche Wirtschaftsmagnatin,
Investorin und Philanthropin. Ich bin der Vorsitzende von Wipro Limited, 25
% meines persönlichen Vermögens werden für wohltätige Zwecke ausgegeben und
ich habe auch versprochen, die restlichen 25 % in diesem Jahr 2022 an
Privatpersonen zu verschenken. Ich habe beschlossen, 1.500.000,00 Euro an
Sie zu spenden, wenn Sie es sind an meiner Spende interessiert sind,
kontaktieren Sie mich bitte für weitere Informationen.
Unter folgendem Link können Sie auch mehr über mich lesen {wikipedia-Link}
Grüße
Direktor Wipro Limited
Maria Elisabeth Schaeffler
E-Mail: mariaelisabethschaeffler85@gmail.com

SPAM-Mail von Zufallsalias@gmail.com oder @outlook.com

Hier mal ein schlecht gemachtes Beispiel, das im Moment aber als wahre Massen-E-Mail das Netz überschwemmt. Man macht sich nicht mal die Mühe, den Empfänger mit seinem Namen anzureden, oben steht eine deutsche Frau als Absender, der Mustertext bezieht sich aber auf einen Mann, der Vorsitzender einer ausländischen GmbH (Limited – kürzt man das nicht generell als Ltd. nur ab? Und hat eine GmbH nicht einen Geschäftsführer und Gesellschafter statt einem Vorsitzenden?) ist. Schade auch, dass „Frau“ sich nicht mal eine eigene E-Mail-Adresse/Domain leisten kann. Die Absendeadresse ist darüberhinaus eine andere als zum Antworten angegeben. Und 2x 25% sind 100% laut der oben stehenden Rechnung.

Die Masche ist schon Jahrzehnte alt und wurde m. E. von der Nigeria Connection erfunden. Wer drauf reinfällt, muss erstmal jede Menge Geld überweisen, um dann nichts zu bekommen. Falls Ihr Spamfilter mal eine solche E-Mail durch lässt – die Entf-Taste ist die richtige Wahl. Zusätzlich hilft bei solch schlecht gemachten Mail ein einfacher Absenderfilter, der E-Mail-Aliase mit Zahlen direkt löscht.


Chrome und Edge nur noch ab Windows 10

Betroffen sind ab Februar 2023: Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1. Wer diese Betriebssysteme dann noch einsetzt, wird keine sichere Verbindung mehr zum Internet aufbauen können. Das Risiko eines Angriffs beim Surfen steigt damit signifikant an.

Mit der Version 110 endet für Chromium-basierte Browser (Google , Microsoft , Vivaldi und weitere) die Aktualisierung mit für alte Windows und Windows Server Versionen.

Unterstützt werden dann nur noch Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 sowie Windows 10. Windows 11 wird zwar auch unterstützt, die Redaktion hält aber an ihrer Empfehlung, Windows 11 Pro/Enterprise NICHT einzusetzen, fest.

Für ältere Betriebssysteme (Server 2008 R2 und Server 2012, sowie Windows Vista, Windows 7, Windows 8) gibt es bereits jetzt keine Aktualisierungen mehr.

Wird geladen...
seit Di. 07. Feb. 2023      

hMailServer 5.6.8

Name: hMailServer
Version: 5.6.8
Beschreibung: kostenloser Open-Source-E-Mail-Server für Microsoft Windows und unterstützt die gängigen E-Mail-Protokolle (IMAP, SMTP und POP3). Wer nur einen Mailserver braucht, ist gut damit bedient, wer Kalender, Kontakte und Gruppenfunktionen braucht, mietet Exchange online.
Lizenzgeber: Hmailserver Project
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Server | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.hmailserver.com/download
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 550

Hardware-Test: Jabra Evolve2 75

Etwa drei Jahre nach Inbetriebnahme des Jabra Evolve 65 Headsets (und dessen nachlassender Akkuleistung) steht eine neue Kommunikationshardware bereit: Das Modell Jabra Evolve2 75 hat eine Menge zusätzlicher Features und Verbesserungen erhalten. Der Straßenpreis (Quelle: Bechtle, 28.11.2022) liegt bei etwa 206 € netto.

Jabra Evolve2 75 Teams zertifiziertes Headset

Highlights

  • Tragekomfort verbessert – die Ohrmuscheln decken nun das ganze Ohr ab und liegen so besser an (on-Ear). Der Bügel ist ebenfalls gepolstert
  • ANC (Active Noise Cancelling). Umgebungsgeräusche werden durch Amplitudenverschiebung weggerechnet. Man hört keine Umgebungsgeräusche und konzentriert sich ganz auf das Gesprächsaudio. Sagenhafte 8 Mikrofone sind dazu im Geräte eingebaut.
  • Tonqualität stark verbessert. Das mag mit an den größeren Ohrmuscheln liegen, ist aber auch dem Soundprozessor geschuldet, der Musik von Sprache unterscheiden kann und optimiert.
  • Mikrofonbügel: Dieser ist kürzer als beim 65er. Es lässt sich konfigurieren, dass das Mikro stummgeschaltet wird, wenn man ihn hochklappt. Ist er hochgeklappt verschwindet er besser im Ohrmuschelgehäuse als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich der Bügel allerdings nur in einer Richtung bewegen, nicht dreidimensional. Da das Mikrofon aber auch mit dem so größeren Abstand zum Mund eine hervorragende Qualtät hat, ist das aus meiner Sicht kein Nachteil
  • USB-Anschluss. Ist nun der allgemeinen Norm entsprechend eine USB-C Buchse am Gerät, kein Mikro-USB mehr
  • USB Dongle (wahlweise als USB-C oder USB-A erhältlich): Braucht man nicht wirklich, denn über Bluetooth lassen sich bis zu zwei Geräte parallel koppeln und verbinden. Audio und Mikro funktionieren dann auf dem Gerät, das sich zuletzt gemeldet hat (Also Teams Sitzung und ein Anruf kommt = Headset funktioniert mit dem Handy.
  • Trageerkennung: Ein Gyro Sensor ist im Gerät eingebaut. Setzt man das Headset auf, fängt beispielsweise die Musik vom Smartphone an zu spielen, legt man das Headset ab, stoppt die Musik.
  • Akkulaufzeit: Noch nicht getestet. Da ein größerer Akku zu erwarten ist, wird die Laufzeit bei ca. 10 Stunden Dauerbetrieb liegen (so die zusätzlichen Features nicht mehr Energie brauchen)
  • App: Neben der Windows-Anwendung gibt es nun auch eine Android-App im Google Playstore. Auch damit können viele Einstellungen und Firmware-Updates gemacht werden.

Technisches Datenblatt zum Evolve2 75

Fazit

Hervorragendes Gerät, bei dem der Straßenpreis nur rund 50 € über dem Evolve 65 liegt. Anmerkung: Jabra ruft als Listenpreis stattliche 435 € brutto dafür auf.


Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt!

Neues aus dem Phisherei-Hafen. Zwar sind aktuelle Phishing-E-Mails häufiger ohne eklatante Rechtschreib- oder Grammatikfehler (bis auf das fehlende „t“ in Mehrwersteuer), aber etwas mehr Mühe hätte man doch erwarten können:

  • Adresse liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau in Berlin (hier keine gewerbliche Nutzung erlaubt)
  • Die „Firma“ nennt sich DeutschePostDe (endlich weiß ich was „DPD“ bedeutet)
  • Mein Name ist „Hallo“ – so zumindest die Anrede (also wie in der US-Version von Hallo Spencer, wo man Hallo zum Vornamen machen musste, damit das Video nicht verändert werden musste).
  • Es geht um 1,12 EUR Zollgebühren (Zollgebühren unter 5 € werden nicht erhoben und Bisher musste der Zoll die Gebühren selbst erheben, die Abholung musste persönlich durch den Empfänger erfolgen)

Scheinbar fallen gerade in der Black Week bzw. zum Black Friday, den viele Unternehmen nutzen, viele Anwender auf solche Sachen rein. Gleichzeitig flutet aktuell eine riesige Anzahl von Fake-Shops das Internet, wo nicht existente Waren zum Abgreifen von Zahlungsinformationen angeboten werden. Sollte Ihr SPAM-Filter solche E-Mails durchlassen, schärfen Sie bitte die Regeln und löschen sie ansonsten unverzüglich.

Ihr Pa­ket wi­rd ge­rade vom Zo­ll abge­fertigt

Ha­llo,

Ihr Pa­ket MDFX22323234KK sollte he­ute ankommen. Aufg­rund eines Zwischenfalls während des Vers­ands mus­sten wir die Lief­erung auf morgen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr vers­chieben.

Ihr Pa­ket wur­de vom Zo­ll aufg­rund des unbezahlten Mehrwe­rsteue­rbet­rags von 1,­12 E­UR zurückgehalten.

Um Ihr Pa­ket in Übereinstim­mung mit den akt­uellen Zo­llbestimmungen zuz­ustellen, muss die Mehrwertsteuergebühr inner­halb von 7 Wer­ktagen beza­hlt wer­den. Nach Ablauf dieser Frist wird das Pa­ket an den Ab­sender zurückgeschickt.

Ergreift Maßnahmen jetzt *kryptischer Phisching-Link“

Originalmeldung


OpenAudit Classic RDG-Export

Mit dem nächsten Release von Classic können aus den Hardwarelisten auch RDG-Dateien erstellt werden. Remote Desktop Groups (.rdg) werden vom Microsoft Remote Desktop Connection Manager gelesen. Das Sysinternals Werkzeug bietet Zugriff auf alle Server (und per RDP erreichbare Sitzungen) unter einer Oberfläche.

Einstellungen können dort zentral oder pro Untergruppe getätigt werden, die Hashwert-Ablage zum Kennwort wird mit dem Benutzerprofil verknüpft, so dass Dritte die Kennwörter nicht benutzen können.

Wenn Sie nicht auf das kommende Release warten möchten – oder Ihre vorhandene Installation ohne Neuinstallation auf den aktuellen Stand bringen möchten, laden Sie sich den Quellcode über „Code/Download ZIP“ bei Github.com herunter und tauschen die Inhalte des /htdocs/openaudit Ordners und des Unterordners ./lang und ./javascript aus.

OpenAudit Classic auf Github

Quellcode zum Projekt. Das SETP-Paket mit den aktuellen Releases finden Sie später im Download-Bereich.

To come: Mit einem der nächsten Releases wird auch ein direkter Export nach Excel (im XLSX-Format) möglich sein. Das spart den Umweg über die CSV-Datei, die in Excel dann wieder als XLSX gespeichert werden musste.


Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert

Private Geräte dienstlich nutzen?

Während BYOD (bring your own device) in vielen außereuropäischen Ländern beliebt ist, verhindern Bundesdatenschutzgesetz (die deutsche Anwendung der EU-DSGVO) und Sicherheitsaspekte nicht nur die Verwendung von privaten Mobilgeräten, sondern auch von Laptops, Tablets und PC-Hardware mit Anbindung an dienstliche Quellen wie E-Mail, M365, AVD und Azure.
Neben den gesetzlichen Aspekten steigen auch die Risiken signifikant (im zweistelligen Prozentbereich), da privat eingebrachte, nicht verwaltete Geräte keine Mindestanforderungen erfüllen und keinem Monitoring unterliegen.
Viele Cyber-Versicherungen schließen daher grundsätzlich auch BYOD aus oder weigern sich, Zahlungen im Schadenfall zu leisten. Die Beweispflicht liegt dann beim Versicherungsnehmer, was den Anspruchnachweis zusätzlich erschwert.

Dienstliche Hardware und Mobilgeräte auch privat nutzen?

Die private Nutzung von dienstlichen Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) kann hingegen gesetzlich vereinbart werden.

Hierzu müssen die technischen Maßnahmen eines Mobile Device Managements wie Intune genutzt werden (oder MDM-Software eines anderen Anbieters).
Effektiv lässt sich das nur mit Endgeräten von Samsung (Galaxy A50 und S20 oder neuer) realisieren, denn nur dort gibt es einen Bereich für private Apps wie Whatsapp, Gmail etc. und den geschäftlichen Bereich mit Outlook, M365 und anderen Dienst-Apps.
Auch die dienstlichen Daten liegen in einem verschlüsselten Bereich des Speichers und können vom Admin gelöscht werden. Die privaten Daten hingegen bleiben erhalten. (nur bei den Samsung Geräten ist das so, bei apple wird meines Wissens das Gerät komplett gelöscht).

In jedem Fall müssen auch die Nutzung der dienstlichen Mobiltarife und das Datenvolumen so organisatorisch geregelt werden, dass die private Nutzung erlaubt ist (Achtung! Nur risikoarm bei Flatrate-Tarifen, die nicht automatisch Volumen dazubuchen, sondern drosseln) und einer All-Net-Flatrate für Telefonie.

Die außereuropäische Nutzung solllte bei Verwendung der dienstlichen SIM komplett untersagt sein.

Zuletzt bietet sich noch die Möglichkeit, mit DUAL-SIM zu arbeiten und die private SIM dann dem privaten Bereich fest zuzuordnen und die dienstliche SIM nur im dienstlichen Bereich des verwalteten Mobilgeräts.