Abmahnwelle wegen Google-Fonts Remote
Mit Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 (Az: 3 O 17493/20) wurde die Rechtswidrigkeit der Einbindung von Google-Fonts durch Aufruf von externen Seite festgestellt. Mit Aufruf der Website wird durch das Laden der Google-Fonts eine Verbindung zu US-Servern von Google aufgebaut und die IP-Adresse des Besuchers übermittelt. Da eine Einbindung der Google Fonts oftmals auch bei der Anzeige des „Cookie-Banners“ und bei inhaltsleeren Fehlerseiten (z.B. gelöschte Seiten o.ä.) erfolgt, bleibt die Einbindung trotz Überprüfung gerne zunächst unentdeckt, womit die automatische Übermittlung der IP-Adresse des Besuchers daher gegen die DSGVO verstoßen kann. Details kann Ihnen hierzu ein Fachanwalt für IT-Recht oder Ihr Datenschutzbeauftragter erläutern. Leider machen sich einige Abmahnanwälte diese Verstöße mit Massen-Abmahnungen zu Nutze und verschicken automatisiert Zahlungsaufforderungen in Höhe von rund 200 €. Update 21.12.2022: Die beiden Abmahnanwälte, die mehr als 2.000 Abmahnungen verschickt haben, sind nun selbst angeklagt und verurteilt worden (wegen Abmahnbetrugs). In der Begründung der Staatsanwaltschaft Berlin wurde festgestellt, das die Suche nach Webseiten mit verlinkten Google Fonts durch eine Software durchgeführt werden. Da ein Datenschutz-Verstoß nicht gegen Programme, sondern nur gegen natürliche Personen wirksam sind, waren die Abmahnungen in betrügerischer Absicht.Ungeachtet dieser Massenabmahnung sollten Sie Google Fonts und andere "Open-Source" Bibliotheken ausschließlich auf dem eigenen Webauftritt betreiben (also keine externen Links setzen). Schutz-Maßnahmen Keine Befürchtungen im Fall einer entsprechenden Abmahnung müssen Sie haben, wenn Sie entweder keine externen Fonts in Ihrem Internetauftritt eingebunden haben oder die Google-Fonts lokal über ihren in Deutschland gehosteten Webserver mit ausliefern. Das können Sie stichprobenartig einfach prüfen, indem Sie Ihre…
Kategoriebild
Elektro-Dengel, Staubecken und mehr
Es gibt zahlreiche Wörter, die eine vollkommen andere Bedeutung bekommen, wenn man sie anders trennt oder betont. Beispiele sind: Gastraum : derzeit ist der Gas-Traum eher ein Alptraum. Im Gastraum gibt es dagegen leckeres Essen.Elektrodengel : Elektro-Dengel - ein Dengel ist die Schnittkante einer SenseUrinsekten : Urin-Sekten - verehren den Gott "Pipi"Kaufladen : Fladenbrot kann man kauen oder im Kaufladen etwas einkaufenStreikende : Streik-Ende - vorbei ist der Streik oder die Streikenden streiken nochNachteilzug : verspätet sich die Bahn, ist das ein Nachteil-Zug, pünktlich wird es ein Nacht-EilzugArbeitsamt : Samt-Herstellung oder die Agentur für ArbeitWachstube : Eine Tube mit Kerzenwachs oder die PolizeiwachePatentrichter : was wohl die Paten mit dem Trichter sollen? Der Patentrichter entscheidet über ein PatentStaatsexamen : Der Jurist macht eine Abschlussprüfung oder es geht um Staat, Sex, Amen!Erblasser : da werden die Enkel blass oder Uropa vererbt ihnen wasStaubecken : wer nicht putzt, bekommt Staub in den Ecken - und der Staudamm hat auch einsVersendung : ein Paket versenden oder das Ende vom Vers?Eistempel: Schlittschuh laufen oder Eier stempelnGründung : eine Firma gründen oder grünen Dung auf dem Beet verteilen?Müllerzeugung : haben die Eltern von Thomas Müller gemacht - oder alle produzieren Müll Musikerleben : gerne wollen wir Musik erleben. Jeder in der Band hat ein MusikerlebenSpielende : wie beim StreikTorflaute : es werden keine Tore geschossen oder es gibt Geräusche im Torf MoorTeilerfolge : in der Mathematik - mehrere Teiler, oder Erfolge pro EtappeBarkasse : Meine Geldbörse ist eine - und ein Frachtkahn ebensoErbrecht : los alle…
Kategoriebild
Ändere Dein Passwort – Tag
Seit vielen Jahren gibt es immer am 01. Februar den Motto Tag "Ändere Dein Passwort". Nachdem schon vor Jahren durch Studien mehrerer Universitäten belegt wurde, dass der Zwang, seine Kennwörter regelmäßig zu ändern genau das Gegenteil bewirkt - nämlich unsichere Kennwörter, muss das Motto des Tages modernisiert werden. Aktuell wäre "Sichere Authentifizierung" ein zeitgemäßes Motto. Hintergrund Der Passwortwechsel-Zwang führt im Regelfall bei einem 7-Stelligen Passwort dazu, dass am Ende eine zweistellige Zahl hochgezählt wird und der Hacker nur noch ein fünfstelliges Passwort "knacken" muss. Sicherer sind die folgenden Ratschläge: Verwenden Sie für jede unterschiedliche Anmeldung (Internet-Seiten, Domain-Login, Smartphone, Apps-Login) ein anderes KennwortErzeugen Sie diese Kennwörter entweder mit einem Kennwort-Generator (im Keepass ist auch einer enthalten) oder nach einer Formel wie Anfangsbuchstaben eines Satzes, den nur Sie kennen und der Sonderzeichen und Zahlen enthältBenutzer-Kennwörter sollten mindestens 7 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung und ein Sonderzeichen bestehen. Optimalerweise enthält es auch LeerzeichenAndmin-Kennwörter liegen zwischen 8 und 10 Zeichen und unterliegen ebenfalls den Komplexitätsformeln.Speichern Sie diese Kennwörter in einem Kennwort-Safe, der auch ohne Internet funktioniert und das Öffnen seines Kennwort-Safes Zwei-Faktor-Authentifizierung unterstützt (Keepass Pro Passwort Safe ist eine sichere Open-Source-Software mit lokalem, verschlüsseltem Safe für Windows, android und apple ios)Verwenden Sie, wenn Anbieter dies bereitstellen, die 2FA auch für Internet-Anmeldungen. Microsoft und Google unterstützen das beispielsweise für seine Online-DiensteBei allen Seiten, die Geld bewegen (Banken, Sparkassen und andere Finanzdienstleister) ist 2FA mittlerweile Pflicht. Sie können meist per SMS-Token oder mit einer App den Freischaltcode bekommen zum Durchführen einer Transaktion oder nur zum Anmelden. Die…
Kategoriebild