Hardware-Test: Jabra Evolve2 75
Etwa drei Jahre nach Inbetriebnahme des Jabra Evolve 65 Headsets (und dessen nachlassender Akkuleistung) steht eine neue Kommunikationshardware bereit: Das Modell Jabra Evolve2 75 hat eine Menge zusätzlicher Features und Verbesserungen erhalten. Der Straßenpreis (Quelle: Bechtle, 28.11.2022) liegt bei etwa 206 € netto. Jabra Evolve2 75 Teams zertifiziertes Headset Highlights Tragekomfort verbessert - die Ohrmuscheln decken nun das ganze Ohr ab und liegen so besser an (on-Ear). Der Bügel ist ebenfalls gepolstert ANC (Active Noise Cancelling). Umgebungsgeräusche werden durch Amplitudenverschiebung weggerechnet. Man hört keine Umgebungsgeräusche und konzentriert sich ganz auf das Gesprächsaudio. Sagenhafte 8 Mikrofone sind dazu im Geräte eingebaut. Tonqualität stark verbessert. Das mag mit an den größeren Ohrmuscheln liegen, ist aber auch dem Soundprozessor geschuldet, der Musik von Sprache unterscheiden kann und optimiert. Mikrofonbügel: Dieser ist kürzer als beim 65er. Es lässt sich konfigurieren, dass das Mikro stummgeschaltet wird, wenn man ihn hochklappt. Ist er hochgeklappt verschwindet er besser im Ohrmuschelgehäuse als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich der Bügel allerdings nur in einer Richtung bewegen, nicht dreidimensional. Da das Mikrofon aber auch mit dem so größeren Abstand zum Mund eine hervorragende Qualtät hat, ist das aus meiner Sicht kein Nachteil USB-Anschluss. Ist nun der allgemeinen Norm entsprechend eine USB-C Buchse am Gerät, kein Mikro-USB mehr USB Dongle (wahlweise als USB-C oder USB-A erhältlich): Braucht man nicht wirklich, denn über Bluetooth lassen sich bis zu zwei Geräte parallel koppeln und verbinden. Audio und Mikro funktionieren dann auf dem Gerät, das sich zuletzt gemeldet hat (Also Teams…
erstes Bild
Kategoriebild
Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert
Private Geräte dienstlich nutzen? Während BYOD (bring your own device) in vielen außereuropäischen Ländern beliebt ist, verhindern Bundesdatenschutzgesetz (die deutsche Anwendung der EU-DSGVO) und Sicherheitsaspekte nicht nur die Verwendung von privaten Mobilgeräten, sondern auch von Laptops, Tablets und PC-Hardware mit Anbindung an dienstliche Quellen wie E-Mail, M365, AVD und Azure.Neben den gesetzlichen Aspekten steigen auch die Risiken signifikant (im zweistelligen Prozentbereich), da privat eingebrachte, nicht verwaltete Geräte keine Mindestanforderungen erfüllen und keinem Monitoring unterliegen.Viele Cyber-Versicherungen schließen daher grundsätzlich auch BYOD aus oder weigern sich, Zahlungen im Schadenfall zu leisten. Die Beweispflicht liegt dann beim Versicherungsnehmer, was den Anspruchnachweis zusätzlich erschwert. Dienstliche Hardware und Mobilgeräte auch privat nutzen? Die private Nutzung von dienstlichen Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) kann hingegen gesetzlich vereinbart werden. Hierzu müssen die technischen Maßnahmen eines Mobile Device Managements wie Intune genutzt werden (oder MDM-Software eines anderen Anbieters).Effektiv lässt sich das nur mit Endgeräten von Samsung (Galaxy A50 und S20 oder neuer) realisieren, denn nur dort gibt es einen Bereich für private Apps wie Whatsapp, Gmail etc. und den geschäftlichen Bereich mit Outlook, M365 und anderen Dienst-Apps.Auch die dienstlichen Daten liegen in einem verschlüsselten Bereich des Speichers und können vom Admin gelöscht werden. Die privaten Daten hingegen bleiben erhalten. (nur bei den Samsung Geräten ist das so, bei apple wird meines Wissens das Gerät komplett gelöscht). In jedem Fall müssen auch die Nutzung der dienstlichen Mobiltarife und das Datenvolumen so organisatorisch geregelt werden, dass die private Nutzung erlaubt ist (Achtung! Nur risikoarm bei Flatrate-Tarifen, die nicht automatisch Volumen dazubuchen, sondern…
Kategoriebild