Inhaltsverzeichnis
  1. Elon Musk kauft Twitter 2
  2. Windows Versionen Zeitleiste 3 - 5
  3. Lenovo UEFI-Sicherheitslücken 6
  4. Sicherheitslücke in 7-ZIP 7
  5. Kaspersky bei der NASA 8 - 9
  6. Quicksync 9.0.884 10
  7. DAS Ultrabook für den Außendienst 11 - 13
  8. Java: Spring4Shell Sicherheitslücke 14 - 15
  9. Umfrage-Ergebnisse 16
  10. Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update 17

Elon Musk kauft Twitter

man könnte auch sagen: das war ein „MUSK HAVE“ für ihn. 🙂 Gestern kam allerdings ein Leitartikel in der Tageszeitung: „Was wird aus Musks Twitter?“. Da unser Gehirn automatisch korrigiert, liest es in den meisten Fällen „Was wird aus Murks Twitter?“. Wollen wir das mal nicht hoffen.


Windows Versionen Zeitleiste

die folgende Zeitachse zeigt die Historie der verschiedenen Client- und – Versionen und von Office Kaufversionen, deren Erscheinungsdatum, Codenamen und das (eol) Support-Ende. Rot hinterlegt die unbeliebten Windows-Versionen:

1  Di. 02. Dez. 2025 in 2 Monaten

PHP Version 8.4 – Supportende 02. Dez 2028 EOL (Community)

2  2 MDi. 07. Okt. 2025 in 7 Tagen

Windows 11 version 25H2 (kleines Update) Codename: Germanium. Version: 25H2 Buildnummer: 26200 Ende der Updates: 09. Oktober 2027, bei Enterprise 1 Jahr später

3  1 WDi. 30. Sep. 2025 vor 7 Stunden

heute

4  10 MMo. 02. Dez. 2024 vor 10 Monaten

PHP Version 8.4 – Supportende 02. Dez 2027 EOL (Community)

5  2 MFr. 11. Okt. 2024 vor 12 Monaten

Windows Server 2025 (LTSC) – 10.0.26100 – (Supportende 14 Okt 2034)

6  3 TDi. 08. Okt. 2024 vor 12 Monaten

Windows 11 version 24H2 (großes Upgrade) Codename: Germanium. Version: 24H2 Buildnummer: 26100 Ende der Updates: 09. Oktober 2026, bei Enterprise 1 Jahr später

7  1 sDi. 08. Okt. 2024 vor 12 Monaten

Office LTSC 2024, Kaufversionn Ende der Updates: 08. Oktober 2029

8  10 MSa. 02. Dez. 2023 vor 2 Jahren

PHP Version 8.3 – Supportende 02. Dez 2026 EOL (Community)

9  1 MMo. 30. Okt. 2023 vor 2 Jahren

Windows 11 version 23H2 Codename: Nickel. Version: 23H2 Buildnummer: 22621 Ende der Updates: 09. Oktober 2025

10  11 MFr. 02. Dez. 2022 vor 3 Jahren

PHP Version 8.2 – Supportende 02. Dez 2025 EOL (Community)

11  2 MSo. 09. Okt. 2022 vor 3 Jahren

Windows 11 version 22H2 Codename: Nickel. Version: 22H2 Buildnummer: 22500 Ende der Updates: 09. Oktober 2024

12  1 WFr. 30. Sep. 2022 vor 3 Jahren

Windows 10 version 22H2 (letzte Version von Windows 10 – Server 2022 hat einen etwas neueren Build: 20348) Codename: Vibranium. Version: 22H2 Buildnummer: 19045 Ende der Updates: 15. Okt 2025 (in der Cloud und mit ESU + 3 Jahre)

13  11 MDi. 16. Nov. 2021 vor 4 Jahren

Windows 10 version 21H2 Codename: Vibranium. Version: 21H2 Buildnummer: 19044 Ende der Updates: 01. Okt 2023

14  4 WMi. 20. Okt. 2021 vor 4 Jahren

Windows 11 version 21H2 Codename: Vibranium. Version: 21H2 Buildnummer: 22000 Ende der Updates: 13. Oktober 2023

15  2 MMi. 18. Aug. 2021 vor 4 Jahren

Windows Server 2022 (LTSC) – 10.0.20348 – (Supportende 14 Okt 2031)

16  3 MDi. 18. Mai 2021 vor 4 Jahren

Windows 10 version 21H1 Codename: Vibranium. Version: 21H1 Buildnummer: 19043 Ende der Updates: 09. Nov 2022

17  6 TMi. 12. Mai 2021 vor 4 Jahren

Office LTSC 2021, Kaufversionn Ende der Updates: 13. Oktober 2026

18  7 MDi. 20. Okt. 2020 vor 5 Jahren

Windows 10 version 20H2 Codename: Vibranium. Version: 20H2 Buildnummer: 19042 Ende der Updates: 13. Apr 2022

19  5 MMi. 27. Mai 2020 vor 5 Jahren

Windows 10 version 2004 Codename: Vibranium. Version: 2004 Buildnummer: 19041 Ende der Updates: 18. Nov 2021

20  7 MDi. 12. Nov. 2019 vor 6 Jahren

Windows 10 version 1909 Codename: Vanadium. Version: 1909 Buildnummer: 18363 Ende der Updates: 05. Mai 2021

21  6 MDi. 21. Mai 2019 vor 6 Jahren

Windows 10 version 1903 Codename: 19H1. Version: 1903 Buildnummer: 18362 Ende der Updates: 11. Nov 2020

22  6 MDi. 13. Nov. 2018 vor 7 Jahren

Windows 10 version 1809 (entspricht Server 2019) Codename: Redstone 5. Version: 1809 Buildnummer: 17763 Ende der Updates: 06. Mai 2020

23  1 sDi. 13. Nov. 2018 vor 7 Jahren

Windows Server 2019 (LTSC) – 10.0.17763 – (Supportende 09 Jan 2029)

24  4 WMo. 15. Okt. 2018 vor 7 Jahren

Office 2019, Kaufversionn, Ende der Updates: 15. Oktober 2025

25  6 MMo. 30. Apr. 2018 vor 7 Jahren

Windows 10 version 1803 Codename: Redstone 4. Version: 1803 Buildnummer: 17134 Ende der Updates: 22. Okt 2019

26  7 MDi. 17. Okt. 2017 vor 8 Jahren

Windows 10 version 1709 Codename: Redstone 3. Version: 1709 Buildnummer: 16299 Ende der Updates: 10. Apr 2019

27  7 MMi. 05. Apr. 2017 vor 8 Jahren

Windows 10 version 1703 Codename: Redstone 2. Version: 1703 Buildnummer: 15063 Ende der Updates: 27. Sep 2018

28  6 MSa. 15. Okt. 2016 vor 9 Jahren

Windows Server 2016 (LTSC) – 10.0.14393 – (Supportende 12 Jan 2027)

29  2 MDi. 02. Aug. 2016 vor 9 Jahren

Windows 10 version 1607 (entspricht Server 2016) Codename: Redstone 1. Version: 1607 Buildnummer: 14393 Ende der Updates: 24. Jan 2018

30  9 MDi. 10. Nov. 2015 vor 10 Jahren

Windows 10 version 1511 Codename: Threshold 2. Version: 1511 Buildnummer: 10586 Ende der Updates: 03. Mai 2017

31  4 WDo. 15. Okt. 2015 vor 10 Jahren

Office 2016, Kaufversionn, Ende der Updates: 15. Oktober 2025

32  3 MMi. 29. Juli 2015 vor 10 Jahren

Windows 10 version 1507 Codename: Threshold. Version: NT 10.0 Buildnummer: 10240 Ende der Updates: 19. Jan 2017

33  2 JMo. 25. Nov. 2013 vor 12 Jahren

Windows Server 2012-R2 (LTSC) – 6.3.9600 – (Supportende war 10 Oct 2023) – ESU verfügbar kstpfl. bis 13 Oct 2026

34  1 MDo. 17. Okt. 2013 vor 12 Jahren

Windows 8.1 (entspricht Server 2012 R2) Codename: Blue. Version: NT 6.3 Buildnummer: 9600 Ende der Updates: 10. Jan 2023

35  12 MFr. 26. Okt. 2012 vor 13 Jahren

Windows 8 (entspricht Server 2012) Codename: Windows 8. Version: NT 6.2 Buildnummer: 9200 Ende der Updates: 12. Jan 2016

36  2 JDi. 22. Feb. 2011 vor 15 Jahren

Windows Server 2008-R2-SP1 (LTSC) – 6.1.7601 – (Supportende war 14 Jan 2020, ESU war bis 10 Jan 2023

37  1 JDo. 22. Okt. 2009 vor 16 Jahren

Windows 7 (entspricht Server 2008 R2) Codename: Windows 7. Version: NT 6.1 Buildnummer: 7601 Ende der Updates: 14. Jan 2020

38  3 JDi. 30. Jan. 2007 vor 19 Jahren

Windows Vista Codename: Longhorn. Version: NT 6.0 Buildnummer: 6002 Ende der Updates: 11. Apr 2017

39  2 JMo. 25. Apr. 2005 vor 20 Jahren

Windows xp Professional 64-Bit (entspricht Server 2003 R2) Codename: Anvil. Version: NT 5.2 Buildnummer: 3790 Ende der Updates: 08. Apr 2014

40  4 JDo. 25. Okt. 2001 vor 24 Jahren

Windows XP Codename: Whistler. Version: NT 5.1 Buildnummer: 2600 Ende der Updates: 08. Apr 2014

41  1 JDo. 14. Sep. 2000 vor 25 Jahren

Windows Me Codename: Millennium. Version: NT 4.19 Buildnummer: 3000 Ende der Updates: 11. Jul 2006

42  7 MDo. 17. Feb. 2000 vor 26 Jahren

Windows 2000 Codename: Windows NT 5.0. Version: NT 5.0 Buildnummer: 2195 Ende der Updates: 13. Jul 2010

43  10 MMi. 05. Mai 1999 vor 26 Jahren

Windows 98 SE. Version: 4.10.2222 A (Second Edition) Versuch einer weiteren Bugfix Release, Ende der Updates: 11. Jul 2006

44  10 MDo. 25. Juni 1998 vor 27 Jahren

Windows 98 Codename: Memphis[b]. Version: NT 4.1 Buildnummer: 1998 Ende der Updates: 11. Jul 2006

45  2 JSa. 24. Aug. 1996 vor 29 Jahren

Windows NT 4.0 Codename: Shell Update Release. Version: NT 4.0 Buildnummer: 1381 Ende der Updates: 30. Jun 2004

46  1 JDo. 24. Aug. 1995 vor 30 Jahren

Windows 95 Codename: Chicago. Version: 4.00 Buildnummer: 950 Ende der Updates: 31. Dez 2001


Lenovo UEFI-Sicherheitslücken

Im Security Advisory Report „Lenovo Notebook BIOS Vulnerabilities“ führt lenovo drei kritische Sicherheitslücken CVE-2021-3970, CVE-2021-3971 und CVE-2021-3972 auf und empfiehlt betroffenen Anwendern, die UEFI-Firmware ihres Notebooks umgehend zu aktualisieren.

Gute Nachricht: sieht man die Liste durch, tauchen dort keine „Thinkpad“ Modelle auf. Bei den uns bekannten Modellen findet die App „Lenovo vantage“ auch kein Update. Sollten Sie dennoch die Consumer-Serie von Lenovo im Einsatz haben und Ihre Geräte auf der Liste wiederfinden, aktualisieren Sie zeitnah das BIOS/UEFI.

Wenn Sie Thinkpads wie das Thinkpad Yoga X13 oder Thinkcentre Modelle wie das Tiny M70Q einsetzen, ist es dennoch empfehlenswert, über die Vantage App die jeweils aktuellste UEFI-Version und Intel IME Firmware Updates installiert zu haben. Eine „Aktualisierungen-Suche“ in der App schafft Ihnen Klarheit.


Sicherheitslücke in 7-ZIP

wie mit CVE-2022-29072 bekannt wurde, enthält auch die aktuelle 7-ZIP Version 21.07 in der Hilfedatei (7-zip.chm). Der Hauptentwickler des Projekts hat sich noch nicht dazu geäußert, der Workaround ist aber recht einfach zu bewerkstelligen:

Löschen Sie die Hilfe-Datei 7-zip.chm. Für die 64-Bit-Version liegt diese im angezeigten Pfad. Wenn Sie 7-zip über eine Stapeldatei installieren, lautet demnach die Unattended-Befehlskette:

echo 7-Zip...
7z2107-x64.exe /S
rem *** Sicherheitslücke von 2022 - Helpdatei löschen
del "C:\Program Files\7-Zip\7-zip.chm" /Q

Da Version 21.07 andere bekannte Sicherheitslücken geschlossen hat, ist die Kombination aus 7-ZIP 21.07 (64-Bit) und dem Löschen der Hilfedatei derzeit die sicherste Möglichkeit, mit gepackten Dateien umzugehen. Das liegt auch daran, dass die im Windows Dateiexplorer integrierte ZIP-Entpackfunktion eine Vorschaufunktion hat, die immer mal wieder Sicherheitsrisiken enthielt. 7-ZIP erkennt auch mehr Formate und ist Open-Source, während WINRAR und WINZIP kostenpflichtig sind. Da die Software ein Open-Source-Projekt ist, dürfte das Risiko, dass der Chef-Entwickler ein Russe ist, gering ausfallen, zumal die Software keinen automatischen Updater hat, der „nach Hause telefoniert“, und schädliche Programmzeilen den anderen Entwicklern und der Community wegen Quellcode-Einsicht sofort auffallen würden.

Entfernen Sie alte Versionen von 7-ZIP, installieren Version 21.07 (64-Bit) und löschen danach die 7-zip.chm Hilfedatei

7-Zip 21.07


Kaspersky bei der NASA

während das FBI seit 2018 die US-Behörden anweist, keine Antivirus-Software des mittlerweile mit Firmensitz in Großbritannien operierenden Unternehmens Labs, Ltd. einzusetzen, kommt im neuen „Werbefilm von Kaspersky und Lexus“ die Software quasi überall zum Einsatz.

Gemeint ist der aktuelle „Blockbuster“ von Roland Emmerich „Moonfall“. In den letzten Jahren finanzieren viele Filmstudios ihre Produktionen durch „Produktplatzierungen“. Offensichtlich sind die Kaspersky Labs, Ltd. neben Lexus die Hauptsponsoren des Film. Aus meiner Sicht „too much“, weil Product-Placement bisher das dezente Setzen von Produkten in Filmszenen war. Automarken und Chronographen-Hersteller waren bisher die am meisten genutzten Marken in Kinofilmen. Bekannt für diese Art von „Schleichwerbung“ sind „Aston Martin“, zeitweise auch „BMW“ und die Uhrenmarke „Omega“ in James Bond Filmen und Mercedes-Benz in „Men in Black“. Dass in Moonfall beide Marken aber große Teile der Kinoleinwand einnehmen, ist neu und hätte meiner Meinung nach dezenter ausfallen können.

Aus Marketing-Sicht für Kaspersky ein schöner Effekt, denn im Film schaffen sie es nicht nur auf großformatige LED-Werbetafeln, sondern auch die Gerätschaften (hier: Space Shuttle Endeavour) sind mit Kaspersky Software abgesichert. Und das trotz Verbot des FBI, denn die NASA ist schließlich eine amerikanische Behörde. Im Rest der Welt darf Kaspersky weiterhin vermarktet werden. Trotz einer Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik – die aber aufgrund der Gründe, die dort genannt werden, eine rein politische Warnung ist und nicht (wie man es vom BSI kennt) eine technische Warnung oder gar ein Verbot.

Film-Review (Achtung Spoiler)

Im aktuellen Katastrophen-Action-Epos von Roland Emmerich geht es um das, was der Name beschreibt. Der Mond (ein Raumschiff von Außerirdischen) droht mit der Erde zu kollidieren und macht das auch ansatzweise. Wie in vorangegangenen Produktionen also etwas für Freunde von Action-Szenen und grandiosen Spezialeffekten aus der CGI-Fabrik. Wer tiefgreifende Handlung oder erwartet, dass in einem Science Fiction alles nach den Gesetzen der Physik funktioniert sollte einen anderen Film schauen. Hätten die Außerirdischen Ihre Systeme auch mit Kaspersky abgesichert, wäre das Ganze nicht passiert. Hier sei aber nicht zu viel verraten.


Quicksync 9.0.884

Name: Quicksync
Version: 9.0.884
Beschreibung: Gigaset Firmware-Updates und Outlook (32-Bit-Version erforderlich) Kontakte-Sync für Gigaset Schnurlostelefone. Funktioniert nicht mit der 64-Bit-Version von Office, kann aber auch Google Kontakte synchronisieren. Alternative: Gigaset Gtool. Enthält USB-Treiber.
Lizenzgeber: Gigaset GmbH
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://gse.gigaset.com/fileadmin/gigaset/images/CORE/QuickSync/V9.0_884_Windows/setup_Gigaset_QuickSync_9_0_64bit.exe
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 438

DAS Ultrabook für den Außendienst

Wer im Außendienst arbeitet, braucht ein robustes und zuverlässiges Gerät, das gleichzeitig handlich und leicht ist. Außerdem gibt es mittlerweile viele Funktionen, bei denen ein Stift und ein mit den Fingern bedienbarer Bildschirm hilfreich ist. Diese Funktionen in Verbindung mit moderaten Preisen (gegenüber den Topmodellen der Yoga X1-Serie) verbindet mit den X13 Modellen.

Ganz neu ist das Yoga X13 der zweiten Generation. Gegenüber Generation 1 sind marginale Unterschiede vorhanden. So ist statt des 10G ein Prozessor der 11. Generation eingebaut. Vereinzelt bekommt man im Handel aber noch das günstigere Gen1-Modell.

Yoga X13 der ersten Gereration

Mein Vorgänger-Ultrabook, das Thinkpad Yoga 460 hatte zwar mit 14 Zoll ein 0,7 Zoll größeres Display, war aber auch rund 300g schwerer und in den Grundmaßen und der Bauhöhe deutlich größer. Statt des Magnesium Titan Composit-Gehäuses des 460 kommt beim X13 ein Carbongehäuse zum Einsatz. Außerdem ist die Tastatur in einer Mulde und wird nicht mehr mechanisch beim Zuklappen versenkt. Diese Mechanik kann also schon mal nicht mehr zu Tastaturausfällen führen. Leider sind die Tasten flacher als beim Vorgänger und der bekannt gute Druckpunkt geht damit verloren. Das LED-Touch-Display hat eine höhere candela-Zahl, ist also kontrastreicher. Leider hat man auf die Entspiegelung verzichtet, die das 460 noch hatte. Mit gleichzeitig brillianterem Bild sieht man leider nun jeden Fingerabdruck und ein Bildschirmputztuch sollte mitgeführt werden.

Beim Kauf der Geräts muss man sich bereits für den gewünschten Arbeitsspeicher entscheiden, da der Arbeitsspeicher fest auf das Mainbord gelötet ist. 8/16 und 32 GB RAM sind möglich. Power-User sollten 16 oder 32 GB RAM nehmen. Bei der Auswahl der NVMe-SSD-Speicher kann man nachträglich noch umrüsten, da das SSD-Modul gesteckt ist.

SSD und Akku lassen sich also mit etwas Fachverstand nach Lösen der 8 Schrauben und entfernen des Deckels tauschen. Glücklicherweise ist der Akku nicht verklebt. Einen Schnellwechselakku indes gibt es nicht.

Homeoffice: Für die Erweiterung gibt es Zubehör von lenovo, aber auch Targus Dockinglösungen mit Thunderbolt USB-C Stecker und supplied Power lassen sich anbinden. Ich habe recht gute Erfahrungen mit der „Raidsonic Icy Box IB-DK2245AC“ Dockinglösung gemacht. Neben den zwei Bildschirmen der Dockinglösung lässt sich dann zusätzlich über den integrierten HDMI-Anschluss im Ultrabook ein dritter Bildschirm anschließen. Klappt man das 13,3 Zoll Display mit auf, sind also vier! Bildschirme in Betrieb.

Braucht man unterwegs einen VGA- oder DVI-Anschluß (z. B. um alte Projektoren anzuschließen), ist ein optionaler Adapter sinnvoll: HDMI-auf-VGA oder HDMI auf DVI-I. Eine Adaption auf einen Displayport-Adapter funktioniert hingegen nicht (benötigt einen teuren Adapter mit Elektronik). Der Mini-Display-Port-Adapter der Vorgänger wurde leider entfernt.

Das X13 hat 2x USB 3.1 Typ-A Buchse, 1x Typ-C-Buchse für das Netzteil oder die Docking Lösung, 1x Thunderbolt-lenovo-Stecker. Letzgenannter ist ein normaler Typ-C-Anschluss. Im gleichen Stecker liegt aber der LAN-Anschluss zum Anbinden von verkabelten Netzwerken mit optionalem lenovo Network adapter. Das bedeutet, eine Intel-Netzwerkkarte ist auf dem Mainboard integriert, der RJ45-Adapter ist aber optional. Hat man ihn eingesteckt, blockiert er gleichzeitig den zweiten Typ C-Anschluss, obwohl dieser nicht genutzt wird dafür.

Vorteile: 6  
  1. X13 ist leichter als Yoga 370-390
  2. geringere Abmessungen
  3. keine Tastaturhebemechanik beim Klappen
  4. günstiger als die X1-Serie
  5. robust und gute Verarbeitung
  6. NVMe-SSD lässt sich austauschen
Nachteile: 3  
  1. Tasten flacher, kleiner, fehlender Druckpunkt
  2. Speicherbaustein ist angelötet
  3. Netzwerkanschlusskabel blockiert zweiten USB-C-Port

Java: Spring4Shell Sicherheitslücke

vor einigen Tagen wurde im Basierten Spring Framework kritische Spring4Shell entdeckt und mittlerweile auch geschlossen. Nach intensiver Recherche konnten wir keine Software entdecken, die das Framework im uns bekannten Umfeld einsetzt. Außerdem erfordert das Ausnutzen der Lücke eine recht exotische Installationsanordnung. Das bedeutet nicht, dass Sie im eigenen Umfeld diese Konstellation einsetzen könnten.

Diese Lücke zeigt jedoch wieder, dass der Einsatz von Java-basierter Software grundsätzlich ein Risiko darstellt. Da es keine zentrale Liste gibt, die beschreibt, welche JAVA-Bibliotheken eine Software-Anwendung einsetzt und jede Java-Version spätestens nach drei Monaten ohne Updates Sicherheitslücken enthält, bleibt der Einsatz von JAVA kritisch.

1. Wann bin ich von der Lücke betroffen

Nur, wenn Sie JAVA in Verbindung mit einer JAVA-basierten Software im Einsatz haben, die das Spring Framework einsetzt

2. Was kann ich tun?

Die effektivste Methode ist, sich von allen JAVA-Installationen zu trennen, und wenn Software mit JAVA im Einsatz ist, nach Alternativen zu suchen

3. Ist Spring4Shell so gefährlich wie LOG4Shell?

Nein. Erstens setzen wesentlich weniger JAVA-Projekte auf dieses Framework als das bei LOG4J der Fall ist, zweitens lässt sich die Remote Code Lücke nur in Verbindung mit einer in speziellem Modus gestarteten TOMCat Webserver nutzen

4. Wo bekomme ich den Patch her?

Wenn Sie eine Software identifiziert haben sollten, die das Framework benutzt, wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Software

Umgang mit Java
  • Vorhandene JAVA-Installationen sollten darauf geprüft werden, ob sie noch von Programmen genutzt werden – wenn nicht: entfernen!
  • Ist die Java-Installation von Oracle, sollte sie grundsätzlich sofort entfernt und durch Adoptium Temurin ersetzt werden. Möchte man aktuelle Oracle Java Versionen einsetzen, ist ein Abonnement mit der Oracle Corporation pro Gerät erforderlich.
  • Im Optimalfall ist keine Software auf JAVA-Basis mehr erforderlich. Damit lassen sich dann auch keine Schwachstellen wie LOG4J oder SPRING4SHELL ausnutzen und die Sicherheitslücken der Java-Runtime entfallen.
  • Bleibt noch JAVA-basierte Software im Einsatz, nehmen Sie mit dem Hersteller Kontakt auf und fragen nach Alternativen – oder stellen die Produkte ein. „Ein Leben ohne JAVA ist möglich und nicht sinnlos“.

Spring4Shell has been catalogued as CVE-2022-22965 and fixed in Spring Framework 5.3.18 and 5.2.20, and Spring Boot (which depends on the Spring Framework) 2.5.12 and 2.6.6.“The vulnerability impacts Spring MVC and Spring WebFlux applications running on JDK 9+. The specific exploit requires the application to run on Tomcat as a WAR deployment,” Spring Framework developers have explained.“If the application is deployed as a Spring Boot executable jar, i.e. the default, it is not vulnerable to the exploit. However, the nature of the vulnerability is more general, and there may be other ways to exploit it.”

https://www.helpnetsecurity.com/2022/04/01/cve-2022-22965/


Umfrage-Ergebnisse

Alle WPDoodlez Langzeit-Umfragen

77476   Umfrage: Wie folgen Sie diesem Blog?
Ich besuche die Website2
Ich habe es als RSS-Feed abonniert5
Ich lasse mich per E-Mail benachrichtigen2
Stimmen insgesamt Do. 24. Nov. 2022 19:46 vor 3 Jahren
9Di. 23. Sep. 2025 21:35 vor 6 Tagen
66733   Umfrage: Windows 11 oder nicht?
Ja, wir werden gern mit Neukauf von Hardware mit Windows 11 beginnen2
Später, wir warten bis Windows 122
Auf keinen Fall, wir bleiben bei Windows 10 mindestens bis zum Oktober 202510
Ja, wir werden sowohl für neue, als auch für nicht unterstützte Hardware Windows 11 installieren0
Stimmen insgesamt 14Di. 23. Sep. 2025 21:33 vor 6 Tagen
18480   Umfrage: Wie gefällt Ihnen dieser Internet-Auftritt?
gut12
nicht so gut0
schlecht0
Stimmen insgesamt Do. 24. Nov. 2022 15:57 vor 3 Jahren
12Do. 01. Dez. 2022 17:54 vor 3 Jahren
18478   Umfrage: Braucht Ihr Notebook ein LTE-Modul?
Ja1
Nein4
Stimmen insgesamt Do. 24. Nov. 2022 15:57 vor 3 Jahren
5Fr. 25. Nov. 2022 16:55 vor 3 Jahren

Alle Terminabstimmungen

Abstimmung: Kart fahren  Spaß haben beim Kartfahren. Gelegentlich treffen sich die Rennsport-Begeisterten, um gegeneinander ein Kart Rennen zu fahren. Die Veranstaltungsorte sind regional angesiedelt und variieren jeweils. Anreise erfolgt in Eigen-Regie. Es wird erst ein Qualifying und dann meist ein Rennen mit bis zu 35 Runden gefahren. Der Sieger erhält den Pokal im Rahmen einer Sieger-Ehrung. Kosten liegen…
Name14.03.202229.09.202210.02.202210.11.2022
Markolax Do. 24. Nov. 2022 15:56 vor 3 Jahren
Jogi Löw Do. 24. Nov. 2022 16:01 vor 3 Jahren
Mark Twain So. 03. Nov. 2024 15:58 vor 11 Monaten
Stimmen insgesamt:2222

Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update

Nachdem der Erfolg von Windows 11 auf der Strecke geblieben ist (derzeit gehen die Umstellungszahlen von zugunsten Windows 10 22H1 zurück), hat Microsoft entschieden, die Version mit dem Update 22H2 (das im Sommer erscheint) in Windows 12 umzubenennen. Dies äußerte Leading Product Evangelist Vincent Waters, der die Windows Entwicklung in Redmond leitet, gegenüber der Redaktion.

Zahlen vom März 2022: Windows 10 21H2 (19044): Zuwachs 28,5 % (+7,5% gegenüber Februar), Windows 11: Zuwachs nur noch 19,4 % (-6,5% gegenüber Februar)

AdDuplex Statistiken von adduplex.com

Nach riesigen Protestwellen der Anwender und Unternehmen werden Funktionen von Windows 10 in Version 12 wieder aktiviert. So hat man (wie in den aktuellen Insider-Versionen derzeit zu erkennen), die zweite Ebene aus den Kontext-Menüs wieder entfernt. Die von Windows 10 bekannte Kontext-Menü Ebene ist also wieder nach einem Mausklick erreichbar.

Auch das Startmenü mit den Live-Kacheln lässt sich in den Einstellungen wieder aktivieren (siehe Screenshot der Preview).

Weitere Funktionen von Win12 sind:

  • Direct X 12
  • .net Framework Desktop Engine 6.03
  • Neue Designs von Windows 11
  • abgerundete Ecken
  • Customizing virtueller Desktops mit verschiedenen Akzentfarben
  • Touch-Optimierte Funktionen von Windows 11
[liveumfrage id=4]
Bisher sind die Insider-Previews noch in englisch. Mitte des Jahres gibt es deutsche Languagepacks

Heinrich IV. soll an einem 1. April im 17. Jahrhundert eine Einladung zu einem Treffen von einem Mädchen aus dem einfachen Volk erhalten haben. Der König soll die Einladung angenommen haben und zu einem abgelegenen Lustschlösschen gereist sein. Dort wartete aber keine künftige Geliebte – sondern der eigene Hofstaat samt Heinrichs Ehefrau.

2022