Prüfung Lizensierung
Testen Sie Ihr Wissen zur Lizensierung. So sind Sie im Falle einer Lizenzprüfung besser vorbereitet. Hinweis: Die Inhalte stellen keine Rechtsberatung dar, sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Android Auto – Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert
Fast alle Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit an, das Smartphone mittels Kabel und #android-Auto mit dem Bordsystem zu verbinden. Dabei wird das Bild auf den Fahrzeugbildschirm umgeleitet, für das Telefon-Freisprechen wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Verschiedene zertifizierte Apps (Tunein-Dario, Samsung Music Player, Google Music...) können Audio über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben. Google Maps wird von android Auto zur Navigation mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und fingerfreundlicher Darstellung und Bedienung benutzt. Bei Fahrzeugen von Opel und Smart sind Navigations-Ansagen total überpegelt, d.h. stellenweise versteht man die Anweisungen schlecht, weil Kratschgeräusch hörbar sind (als ob man am Mischpult das Mikrofon voll in den roten Bereich zieht oder der Sprecher es direkt vor den Mund hält und spricht). Workaround Startet man auf dem Smartphone Google Maps und verzweigt über das Hamburgermenü links in die Einstellungen, Navigationseinstellungen, gibt es dort einen Unterpunkt: "Lautstärke der Sprachführung". Standardwert ist dort "Normal". Nur in der Stellung "Leiser" sind (getestet mit einem aktuellen Opel Astra) die Störgeräusche fast vollständig eliminiert. Nachteil: verwendet man Google Maps ohne externen Lautsprecher, sind die Navigationsansagen auch bei voller Lautstärke recht leise. Für den Betrieb über AA oder Bluetooth-Lautsprecher spielt das aber in den meisten Fällen keine Rolle. (Post ID:1429, erstellt am: 30.11.2019 09:50:48 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E53 Coupe Testbericht
Kernfrage Im Mittelpunkt meiner Bewertung steht die Frage: Kann ein Mercedes AMG E53 Coupe 3.0l Reihen-6-Zylinder Motor mit 48V Bordnetz, elektrischem Starter-Generator, der zeitweise 22 PS extra zum Beschleunigen in den Antriebs-Strang einspeist (max. 10sec) und einem Abgasturbolader und einem elektrischen Verdichter sowie 9G Automatic mit 4Matic+ Allradantrieb gegen einen 4.66l V8-Biturbo und 7G Automatic mit Heckantrieb (ohne AMG Chiptuning) überzeugen? Fahrzeug / Probefahrt Meine Strecke, um das optimal zu beurteilen ist rund 100km lang, besteht aus 60% Autobahn, 20% Landstraße,20% Stadtverkehr. Am Ende des Tests findet eine Vergleichsfahrt der gleichen Route mit einem E500 Cabrio (408 PS) statt. Testfahrzeug ist das abgebildete E53 AMG Coupe mit gehobener Zusatz-Austattung: Autonomes Fahren 2.0 mit Stereo-Kameras, Tempolimit-Erkennung (wird auf den Tempomat automatisch angewendet), Autonomem Überholvorgang (Blinker setzen reicht, Rest geht von alleine), Stop&Go automatisch, Spurführung. Auf der Liste stehen das Digitale Cockpit mit 2 Bildschirmen, android Auto, großem Navi NTG 6.0. DAB+ Radio fehlt leider. Für den Musik-Klang sorgt das Burmester Sound System (nicht die High End Variante), das gegenüber dem Harman Kardon System des Vorgängers brillianter klingt (Aufpreis etwa gleich). Die AMG Sportsitze sind bequem, lassen sich optimal einstellen, haben leider keine Sitzlüftung. Sie sind bezogen mit Alcantara (Sitzfläche) und normalem Leder (Seiten). Die Wischer haben die Spritzelemente integriert, Spiegel klappen automatisch an, Keyless Go ist ebenfalls vorhanden. Eine RFK hilft beim Blick nach Hinten. Der Motor (Eckdaten oben) stammt aus dem Daimler-Werk, AMG liefert hier lediglich die Aufkleber/Designteile und die Software für Motorsteuerung und im Kontrollinstrument. Es ist kein "Ein…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3
Beschreibung:Mercedes AMG E53 4MATIC+ Coupe, Motor: 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader und elektrischem Zusatzverdichter, Hubraum: 2999 ccm, Leistung: 320kW (435 PS) (Ottomotor) + 16 kW (22 PS) E-Boost, Maximales Drehmoment: 520 Nm (Ottomotor) + 250 Nm E-Boost, Getriebe: Neungang-Automatik, Antrieb: Allradantrieb, Autopilot mit Auto-Tempolimit, Spurhalter, Leder Alcantara, Sitzheizung, Digicockpit, Android Auto Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:230 km Dauer:2   2 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:Super PlusZulassung:(MS)  Münster (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Münster (Westfalen)) Bericht im Blog:11575 Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:745
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor:
Beschreibung:Mercedes AMG E 53 4MATIC+ Cabrio, Motor: 3,0-Liter-R6 mit Abgasturbolader und elektrischem Zusatzverdichter, Hubraum: 2999 ccm, Leistung: 320kW (435 PS) (Ottomotor) + 16 kW (22 PS) E-Boost, Maximales Drehmoment: 520 Nm (Ottomotor) + 250 Nm E-Boost, Getriebe: Neungang-Automatik, Antrieb: Allradantrieb, Autopilot mit Auto-Tempolimit, Spurhalter, Leder Alcantara, Sitzhzg, Digicockpit, Android Auto Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:0 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2019Kraftstoff:Super PlusZulassung:(ZOH)  Showroom (nicht gefahren | Ableitung: Autos, Neuvorstellungen auf Messen, gesehen auf der Straße) Bewertung:9   9 von 10 Listen-ID:744
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt
[next_event date="07.04.2020"]Stichtag:   Adobe Acrobat und Reader DC 2015 - Keine Sicherheitsupdates mehr - aktualisieren … 07.04.2020 … 5 Monate Die Versionen von #Adobe Acrobat Reader DC (kostenlos, wenn Erlaubnis von Adobe vorliegt) und Adobe Acrobat (Lizenzsoftware), die mit 2015 beginnen, haben am 07. April 2020 Support-Ende #EOL d.h. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.Bereits jetzt sind ältere Versionen vom Acrobat (und Reader), z. B. Version 11 mit zahlreichen Sicherheitslücken behaftet, die vom Hersteller nicht mehr geschlossen werden. Was ist zu tun? * Prüfen Sie, ob Sie Ihre Redistributions-#Erlaubnis (notwendig für den Einsatz von Adobe Reader, Flash und anderen Produkten im Netzwerk) aktuell ist, ansonsten bringen Sie sie bitte auf den aktuellen Stand.* Prüfen Sie (z. B. Mit OpenAudit), ob Sie noch Installationen von Acrobat bzw. Reader mit Versionen <=11 oder mit 2015.xx im Einsatz haben. * Deinstallieren Sie die alten Produkte und bringen entweder einen alternativen PDF-Betrachter zum Einsatz (beispielsweise Google Chrome für Enterprise) oder installieren die aktuelle Version vom Adobe #Acrobat Reader* Aktualisieren Sie auf die Reader-Version auf DC 2019.xx* Wenn Sie die Lizensoftware Adobe Acrobat im Einsatz haben, können Sie die aktuellen Versionen nur noch über ein Adobe CC (Creative Cloud) Abonnement mieten. Flash Player (NPAPI und ActiveX) können bereits heute vollständig von den Systemen entfernt werden, da Google Chrome für Enterprise und auch Internet-Explorer 11 jeweils ein Flash-Modul integriert haben, das höhere Sicherheitsstufen hat, als das zusätzlich installierte Adobe Produkt. Funktionsumfang ist der gleiche. (Post ID:1427, erstellt am: 25.11.2019 13:16:13 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
Lustige Ortsnamen – neulich in Norddeutschland
Rechtzeitig vor Halloween mal dieses gruselige Fundstück: Wo das Grauen zuende ist, sieht die (Heide-)landschaft wieder schön aus. Wir sehen die Ortsausfahrt des Ortes "Grauen" im Heidekreis. Anzumerken ist, dass zumindest die Ortsdurchfahrt nicht an den Horrorfilm aus den 80ern "Das Grauen" erinnert, sondern eher eine norddeutsche Gemeinde mit Dorfcharakter ist. Aber vielleicht gibt es hier in einer Seitenstraße doch noch das alte Herrenhaus aus dem Film. :o (Post ID:1425, erstellt am: 30.10.2019 19:22:38 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Prüfung IT-Sicherheit
Glauben Sie, dass Sie Gefahren richtig einschätzen? Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre (erlernten) Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten per E-Mail zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Kart fahren
Spaß haben beim Kartfahren. Gelegentlich treffen sich die Rennsport-Begeisterten, um gegeneinander ein Kart Rennen zu fahren. Die Veranstaltungsorte sind regional angesiedelt und variieren jeweils. Anreise erfolgt in Eigen-Regie. Es wird erst ein Qualifying und dann meist ein Rennen mit bis zu 35 Runden gefahren. Der Sieger erhält den Pokal im Rahmen einer Sieger-Ehrung. Kosten liegen bei ca. 40 € pro Teilnehmer und sind an den Betreiber der Kartbahn zu entrichten. Es sind mindestens 10 Teilnehmer erforderlich, um ein eigenes Rennen zu veranstalten. Dauer | Anfang | Ende: 1 Tag(e) | 18:00 | 19:00 Uhr Voraussetzungen: Führerschein Klasse 3 (aktuell ist das Klasse B)
Kategoriebild
Prüfung als Beitrag in WordPress anlegen
Mit dem Javascript MCT kann man einfach Multiple Choice Prüfungen erstellen. Dazu zunächst den Generator aufrufen:/makepruefung und die Prüfung erstellen (oder einen vorhandenen Fragenkatalog mit Parameter ?f-namederpruefung.htm aufrufen). "Fragen / Zw-Abl" Den Inhalt der Zwischenablage in einer Textdatei mit Namen f-{seminarkurzname}.htm abspeichern (Die Textdatei sollte Windows CR-LF und UTF-8 formatiert sein, damit die Umlaute richtig erscheinen) und per SFTP Client auf den Wordpress-Webserver in das Verzeichnis /makepruefung hochladen"Ausgabe / Zw-Abl" auswählen. Einen Neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegenEinen "individuelles HTML" - Block erstellenDen Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopierenBeitrag speichern Die #Prüfungen können nun genutzt werden, Prüfungsergebnisse werden in der Datenbank gespeichert und lassen sich vom Administrator in der Prüfungsauswertung ansehen und grafisch auswerten. Für die Wordpress Admins ist der Weg einfacher, da aus der "Prüfungsauswertung" heraus sowohl mit makepruefung neue Tests erstellt (und ihre Fragen abgespeichert), als auch vorhandene Tests bearbeitet (vorhandene Fragendatei wird dabei überschrieben) werden können. Prüfungsauswertung aufrufen (Prüfungen/Administration), dann Auswahlbox "Neue Prüfung" oder Vorhandene auswählen, dann (Fragen laden). Es öffnet sich der Prüfungsgenerator in neuem Fenster. Hier die Prüfung erstellen."Fragen / Zw-Abl". Fenster zur Prüfungsauswertung wechseln. Den Inhalt der Zwischenablage in das Textfeld, dann "Fragen speichern" drücken. Bei Neuen Prüfungen wird der Dateiname aus dem Seminarkurznamen gebildet.Fenster zum Prüfungsgenerator wechseln, "Ausgabe / Zw-Abl" auswählen. Einen neuen Beitrag erstellen und kategorisieren unter "Prüfung" bzw. einen Hashtag namens Prüfung anlegenEinen "individuelles HTML" - Block erstellenDen Inhalt der Zwischenablage dort hinein kopierenBeitrag speichern
Kategoriebild
Prüfung Windows 10 Admin
Testen Sie Ihr Windows 10 Wissen. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten per E-Mail zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Microsoft Produkte ohne Sicherheits-Updates
[next_event date="14.01.2020"] #Microsoft wird keine Sicherheits-Updates mehr für die folgenden Betriebssysteme und Produkte liefern: Alle Produkte, die die Jahreszahl 2010 im Namen haben (#Exchange 2010, #Office 2010)Produkte mit 2008 R2 im Namen: #Windows Server 2008 R2Windows 7 Wie bereits im Detail-Artikel beschrieben, besteht kurzfristig Handlungsbedarf und diese Software und Betriebssysteme müssen ersetzt werden. (Post ID:1423)
Kategoriebild