Inhaltsverzeichnis
November Sicherheits-Update macht Epson Drucker unbrauchbar
Auch die beliebte Bondrucker-TM-Serie war betroffen – und alle Versionen von Windows ab 7 und #Windows Server ab 2008 R2. Update 30.11. mit Build 98 ist nun auch ein Update für Windows 1709 verfügbar und wird verteilt. Mittlerweile gibt es Updates, die den Fehler wieder beheben: „Addressed issue that affected some Epson SIDM (Dot Matrix) and TM (POS) printers, which were failing to print on x86-based and x64-based systems. This issue affects KB4048954“ Das Update wird über Windows Update bereit gestellt. Bis auf Windows 10 – 1709 ist somit der Bug wieder beseitigt. Es ist damit zu rechnen, dass auch hier in den nächsten Tagen ein Update kommt. Bis dahin bitte auf den Kassen-Arbeitsplätzen und PCs mit Epson Bondruckern das November Update zurückrufen. (Letzte Revision: 01.12.2017 11:11:12) (Post ID:1120)
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Am 25. Mai 2018 wird diese EU-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sie findet sich im Bundesdatenschutzgesetz der dann aktuellen Fassung wieder und regelt einige Veränderungen in den Bereichen: Verarbeitungstätigkeiten, Sanktionen, Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, Datenübermittlung in Drittländer, Auskunftsrecht der betroffenen Personen ( Artikel 15 #DSGVO ), Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung und das Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“. Im Zuge der Rechtswirksamkeit im Mai nächsten Jahres muss sich Ihr Datenschutz-Beauftragter mit den Änderungen befassen bzw. nachgeschult werden, um die Ausübung seiner Tätigkeit auf dem aktuellen Stand der Anforderungen zu halten. Den Entwurf zum aktualisierten BDSG finden Sie hier: BDSG 2018 Entwurf
MDE - Neue Generation in Evaluierungsphase
ALMEX, der Nachfolger von Höft und Wessels gibt das neue, android-basierte „Allegro TI“ MDE Gerät auf den Markt. Es ist stoß- und schlagfest (rugged device), hat eine USB-C Schnelladebuchse, Dockingmöglichkeit auf der Rückseite, ein 5,2 Zoll Full-HD SuperAMOLED Touch Display. Das Highlight sind neben der brillianten Bildschirmablesbarkeit ein DUAL Barcode-Scanner, der sowohl per Laserscanner Strichcodes (1D), als auch QR-Matrixcodes (2D) lesen kann. Die Daten werden dann an die Tastaturschnittstelle vom android Betriebssystem übergeben. Die Barcode-Leseeinheit hat zusätzlich eine integrierte Beleuchtung per LED-Licht, so dass auch in dunklen Lager-Ecken Scans erkannt werden können. In ersten Tests konnte ich eine Akkulaufzeit von über 8 Stunden messen, durch die Schnelladefunktion ist das Gerät aber auch schnell wieder voll geladen. Zusätzlich stehen ein MicroSD-Steckplatz und ein SIM-Slot zur Verfügung (im Testgerät sogar Dual SIM). Eine 13 MP-Kamera rundet das Bild ab. Neben aktuellster WLAN ac Technologie (dual band) stehen Bluetooth 4.1 und ein NFC Lesegerät zur Verfügung. Nun folgen weitere wichtige Tests: * Übergibt der Scanner die Daten in eine RDP-Sitzung? (wichtig für MDE online) * Werden die Barcode-Scandaten in ein Browser-Formular übergeben (dann könnte auch der RTC Web-Client auf dem Gerät genutzt werden. Wenn diese Punkte erfüllt sind, stehen einer MDE online Nutzung keine größeren Hinternisse mehr entgegen. Für die Entwicklung einer android app, die eine komplette Offline-Nutzung erlaubt (ohne WLAN-Infrastruktur) ist der Aufwand auf jeden Fall recht hoch, da diese Software dann komplett neu entwickelt werden müsste. Die Online Variante (in Verbindung mit der Inventur-Web-App aus dem w.shop) ist auf jeden Fall zukunftsträchtiger. Ausblick: Weitere Testergebnisse hier im BLOG. Neue WLAN-Access Points zum interessanten Preis mit hervorragender Roaming-Funktion und großer Reichweite in Vorbereitung. (Post ID:1121)