VW Discover Media und Pro Navi
Golf 7 und Passat Modelljahr 2015: Auf den Volkswagen-Webseiten bekommt man derzeit das Navi-Karten-Update kostenlos zum Download angeboten. Eine Anleitung beschreibt das Verfahren zum Aufspielen der Daten auf die SD-Karte. Das Navi erkennt danach automatisch die neuen Maps und arbeitet mit Kartenmaterial mit Redaktionsschluss 01. März 2015. Die aktuelle Version für das Discover Media ist: 3G0 919 866 H ECE 2015/16. Wie funktioniert das Ganze? * Herunterladen 5GB .7z * Die VW-Navi-Speicherkarte aus dem Auto nehmen und Schreibschutzschalter auf "UNLOCK" * Ordner und die Textdatei von der Speicherkarte löschen * 7z Inhalt dahin entpacken (ergibt wieder Datei und 1 Ordner market) * Schreibschutzschalter wieder auf LOCK schieben und SD-Karte in den SD-Slot im Auto einlegen * Ein Ziel eingeben und ca. 5-10 Minuten fahren. Achtung Während dieser Zeit zeigt das Navi die falsche Position und offline an und hat quasi keine Funktion, da das GPS aktualisiert und auf die neuen Maps neu kalibriert wird. Danach ist das Navi wieder voll funktionsfähig und topaktuell. Gesamtzeit: ca. eine halbe Stunde incl. Klaibrierungsfahrt. Noch eins: Sollte die Navi-Firmware für das Discover Media älter als 130 sein, sollte diese beim VW-Händler aktualisiert werden (dies ist unabhängig von den Karten, behebt aber zahlreiche Performancebugs der ersten Versionen. (Post ID:951)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator
Open Source mit optionaler Adware - hier einige Ratschläge zum Umgang mit dem Produkt (abgeleitet aus den Verfahren, wie wir das Produkt auf Systemen immer vorinstallieren): Achtung: Einige Virenscanner (8 von 65 nach einem Virustotal scan) meckern darüber, dass ein Adware Downloader im Paket enthalten ist. Wenn man nach untenstehender Anleitung geht, kann aber an sich nichts passieren. * Immer die minimale Installation wählen und darauf achten, dass kein Lizenzvertrag eines Drittanbieters bestätigt wird (z.B. Open-Candy). Bestätigt werden darf lediglich die GPL Open Source Vereinbarung. * Alle Ordner unter c:/programme/pdfcreator löschen, die Installationsdateien enthalten (von der Adware - diese werden zwar bei Minimal nicht installiert, aber dennoch mitkopiert) * Nach der Installation die Update-Suche und die Benachrichtigung bei neuen Versionen unbedingt abstellen. Insbesondere unter Terminalumgebungen sind diese Meldungen lästig und auch auf PCs weiß ein Benutzer nichts damit anzufangen. Lässt man die Updates angeschaltet, ein Benutzer hat Installations-Rechte und antwortet mit "Ja", kann er bei einer Standardinstallation sich wieder die Adware einfangen. Für die Unattended Installation reicht es nicht aus, das Setup-Paket mit Schaltern zu starten. Stattdessen muss eine .inf-Datei erstellt werden, die dann bei der Installation aufgerufen wird. Zusätzlich müssen die Verzeichnisse mit den Setups per Batchdatei gelöscht werden: Konfig-Datei pdfc.ini: [Setup] Toolbar=0 DontUseYahooSearch=0 NoIcons=1 ForceInstall=1 Offer=0 Setup-Batchdatei: pdfcinst.cmd: pdfcreatorsetup.exe /silent /FORCEINSTALL /NOCANCEL /NORESTART /DontUseYahooSearch /LOADINF=pdfc.ini /Components=!toolbar,program,ghostscript,helpfiles,helpfilesgerman,languages,languagesgerman,Images2PDF /tasks=!desktop_icon pdfmerge122.exe /silent del "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar*.exe" /Q del "%programfiles%/pdfcreator/unter*.*" /Q rmdir "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar" Das Abstellen der Automatischen Updates läßt sich über die Oberfläche des #PDF Creator (Programm starten) einstellen. (Achtung: Version 2.x hat andere…
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps
(für IOS, android, Windows Mobile und Windows 10 für Desktop): Microsoft rudert nun, da die finalen Versionen da sind, bei den Apps zurück. Die Kacheln lassen sich nur kostenlos auf Geräten mit einem Display kleiner als 10.1 Zoll benutzen, möchte man eine Word/Excel/Powerpoint Datei also z.B. unter Windows 10 Pro bearbeiten, muss man ein Office 365 Abo mieten. Ansonsten sind die Kacheln nutzlos. Das bedeutet, dass für gelegentlich Nutzer, die ab und an mal einen Brief schreiben und Excel-like (ohne komplizierte Makros) kalkulieren, bleibt Libreoffice 5.0 eine interessante Alternative. Beachten muss man allerdings, dass die Dateiformate nicht 100% kompatibel sind, so dass ein Libreoffice Bearbeiter eine Original-Excel-Datei beim Abspeichern verschlechtert, indem Features, die es nur in Excel/Word/Powerpoint gibt, nicht mit abgespeichert werden und beim erneuten Aufruf im echten Excel dann fehlen. Hierzu gehören bedingte Formatierungen und weitere Elemente. (Post ID:944)
erstes Bild
Kategoriebild
VW Passat 2015 2.0 TDI silber, 4-Zyl Com
Beschreibung:VW Passat 2015 2.0 TDI silber, 4-Zyl Common-Rail-Dieselmotor, Start-Stop Automatik, 150 PS, 6G-Schaltgetriebe, LED-TFL, Klimaautomatik, Tempomat, Sitzheizung, Parkpilot, Abstandstempomat (30-160km/h), Touch-Navi: Discover Media 2.0, Lederlenkrad, BT-Freisprecheinrichtung (Mietwagen EC) (Leistung in kW: 110) Marke:[carlogo brand="vw"] Wegstrecke:380 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(HH)  Hansestadt Hamburg (Hamburg | Ableitung: Freie und Hansestadt Hamburg, Senat und Hamburgische Bürgerschaft) Bewertung:7   7 von 10 Listen-ID:483
erstes Bild
Kategoriebild
Samsung Galaxy S5 2015
Jahr:2015   - Letzte Änderung: Sonntag, 28. Juni 2015 14:02:21 Hersteller:Samsung     [complogo brand="samsung"] Modell:Galaxy S5 CPU:Qualcomm Snapdragon 801 Taktfrequenz (MHz):1700 Betriebssystem:android 6.0.1 (M) Soundkarte bzw. Vertrag:H (vf GW) G900FXXU1CQE1 Arbeitsspeicher (RAM in KB):2048000 = 2G Storage (SSD, NVRAM MB):64000 = 64G Bildschirm (Monitor):5,1Zoll Super-Amoled Bemerkungen:GSM, LTE, GPS, Bluetooth, Touch-Smartphone, Fingerprint Bewertung:6   6 von 10 Herstellerseite:samsung.de Bildersuche zum Modell:Samsung Galaxy S5 Testbericht:Details zu Galaxy S5 Listen-ID:2
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Win10 kostenloses Upgrade
Das kostenlose Upgrade ab Windows 7 Professional auf Windows 10 erscheint am 29. Juli 2015. Windows 10 #Win10 Build 10130 soll viele Fehlerkorrekturen bringen und Ausblick auf das endgültige Layout der Release Version, die vermutlich nun doch erst im Juli erscheinen wird. Für die Tester im "Fast" Ring steht die neue Testversion ab sofort zur Verfügung und wird auf den Geräten ausgerollt. Ich hoffe, dass die neuen Mail/Kalender Apps nun mit EAS Richtlinien klarkommen und Push mit dem Exchange Server erlauben. Update: Nach der normalen Updateinstallation über Windows Update ist das Netzwerk komplett defekt, d.h. es existieren weder Bindungen zur LAN-Gigabitkarte, noch zum WLAN, noch die beiden Hyper-V-Adapter dazu (Thinkpad X220 tablet). Beides sind Intel Chips, WLAN 5250 Serie). Lädt man die ISO herunter und macht eine inplace Reparaturinstallation, indem man aus der die ausgepackten ISO SETUP ausführt, funktionieren die Netzwerke. Nun funktioniert auch der Workaround, das Microsoft Konto zu trennen, dann Mailkonto in der neuen Universal App einrichten, Policies akzeptieren und danach dann das Microsoft Konto wieder verbinden. Letzteres geht nicht über die GUI (da steht immer noch "zu einem lokalen Konto wechseln", sondern ergibt sich, wenn man das erste Mal eine App aufruft, die nur mit Windows Login funktioniert (ich glaube es war der blaue Store). Beim Login in der neuen GUI. kann man nun nicht mehr den Benutzer wechseln, hat man mehrere Fingerabdrücke hinterlegt, geht das aber trotzdem. PIN-Login funktioniert gar nicht mehr, wird im login screen auch nicht angeboten. Die blöden Hintergründe des Lockscreen lassen sich…
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes Comand online und Navis mit GPX Importmöglichkeit
Mittlerweile hat Google bei der aktuellen Maps Webanwendung "ans Auto senden". wieder eingebaut. Damit kann man unter Eingabe seiner FIN die Ziele und Routen in die MB-Cloud stellen und (sofern angebunden) online im Auto abholen. Für das anroid Smartphone gibt es eine kostenlose App: Send to Car, die als Ziel zum Weiterleiten von Gmaps Wegpunkten und Navizielen ausgewählt werden kann. Die app erklärt sich selbst. In beiden Fällen muss man immer im Auto online gehen und die Ziele dann runterladen. Wer gern eine GPX Datei offline am Bildschirm erzeugen und auf der SD-Karte direkt abspeichern und mit ins Auto nehmen möchte, dem seien die aktuellen Microsoft BING Maps empfohlen. Hier kann man nach GPX esportieren. Diese GPX-Datei muss dann auf eine SD-Karte kopiert werden und kann im Auto im Navi Menü ausgewählt werden. Bing Maps aufrufen, Ziel suchen, dann draufklicken und "Speichern", Dann oben rechts "Aktionen" Export/GPX und es wird eine GPX Datei gespeichert. (Letzte Revision: 14.05.2015 14:56:42) (Post ID:840)
erstes Bild
Kategoriebild
Mercedes C220T Bluetec, C-Klasse T-Model
Beschreibung:Mercedes C220T Bluetec, C-Klasse T-Modell (Modell 2014, S205), blau, 4-Zylinder Dieselmotor mit AdBlue-Zusatz, 170 PS, Radio Audio20 mit Garmin Nüvi SD-Karte, 2xUSB (Mediainterface), Komforttelefonieadapter, PTS, GLim-Assistent, Klimatronic, Touchpad, 7 Zoll Bildschirm, Sitzheizung (Testfahrzeug von NL Dortmund) (Leistung in kW: 125) Marke:[carlogo brand="mercedes"] Wegstrecke:36 km Dauer:0   0 Tag(e) Jahr:2015Kraftstoff:DieselZulassung:(DO)  Dortmund (Nordrhein-Westfalen | Ableitung: Stadt Dortmund) Bewertung:8   8 von 10 Listen-ID:480
erstes Bild
Kategoriebild
Batchverarbeitung (Alle Dateien eines Ordners automatisch als PDF erzeugen)
Dazu PDFCreator starten, dann ein Profil "PDFAutosave" anlegen: [Profile], Druckdialog überspringen, Autosave, Ordner z.B. c:\temp vorgeben und Dateinamen=inputfile, Haken PDF anzeigen rausnehmen [Anwendungseinstellungen], Drucker/Profil des Druckers auf PDF Autosave umstellen PDFCreator Befehlszeile aufrufen: "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" Oder Batchdatei starten, die alle Dateien im Ordner nach PDF konvertiert (Inputordner ist hier c:\temp\pdfin): @echo off for %%f in (c:\temp\pdfin\*.*) do "C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe" "/PrintFile=%%f" pause Nachher wieder dem Drucker das Standardprofil zuordnen, damit Ausdrucke im normalen Betrieb wieder die GUI- Auswahl beim Drucken und Multidoc anbieten. (Post ID:934)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2016 wirft bereits seine Schatten voraus
Nach einer ersten Technical Preview Ende 2014, die noch keine größeren Änderungen hatte, sieht man nun bereits am (optionalen) Design, in welcher Anwendung man sich befindet (Layout: bunt). Das graue und weiße Layout ist ebenfalls möglich. Lync heisst jetuzt Skype for Business und hat andere Controls und die Video- und Chat-Technik von Skype für Desktop integriert. Die Kachelanwendung heisst allerdings noch Lync, weil es hier keine Beta-Version gibt. Testen kann jeder, der über eine gültige Office 365 Subscription (Office Miet-Abo) verfügt. Hierzu muss man ein paar Daten in ein Microsoft Formular eingeben (Office Connect) und kann dann das Installationsskript herunterladen, das die vorhandene Office 365 Installation aktualisiert. Ist noch ein Office 2013 installiert, muss dieses vorher entfernt werden. Die Preview kann ausschließlich über den Online Installer installiert werden, eine Administrative Offline-Installation (ODK) ist derzeit noch nicht möglich. Über die automatische Update-Version des Installationsprogramms bekommt man derzeit Version: build 16.0.3823.1010 auf den Rechner. Der Umfang entspricht Office 365 Proplus, sofern man einen E3 oder Proplus-Plan abonniert hat. Seitens der Stabilität der Vorschauversion habe ich bisher noch keine negativen Erkenntnisse. Bisher läuft diese Version stabil. (Post ID:931)
erstes Bild
Kategoriebild