Galaxy S5 rooten und debloaten
Anleitung: Wer ein #Samsung Galaxy S5 hat, muss es, um unerwünschte Software (Bloatware) zu entfernen, die hosts-Tabelle mit den Open-Source Adblockerlisten (adaway) zu füllen und eine komplette Datensicherung mit TB zu machen, rooten. Nach allen Einstellungen kann man die Rootrechte wieder abschalten und das Handy ist (wegen der entfernten Software) sicherer und die Akkulaufzeit verdoppelt. Leider hat Samsung mit der August Firmware ab OG7 (also auch dem aktuellen Stand 1BOH4) eine Sperre eingebaut, die cf-Autoroot in eine Endlosschleife zwingt. Überflashen mit einer Custom Recovery (z.B. TWRP) - und das Telefon startet wieder normal. Nur bekommt man keine Custom Recovery gestartet. Dennoch gibt es eine Möglichkeit (ohne CF-Autoroot), Rootrechte zu erlangen. Ich habe mal die funktionierende Anleitung auf englisch hier (und bei den XDA-developers) veröffentlicht: Working solution: * Desktop PC, USB 2.0 outlet, S4 charger cable * TWRP 2.8.7.0 downloaded * ODIN 3.9 used * supersu beta 2.4.9 zip copied to extsdcard root dir * Download mode: flashing TWRP. waiting until normal reboot finished * Powered off, removed usb cable * Powered Up in Recovery mode and YAY message seandroid, 5 seconds then TWRP starts!!! * flashed supersu beta and cleared cache and dalvik cache from twrp * Rebooted from recovery (normal reboot) * After refueling 358apps normal boot WITH Root!! Supersu working fine (Post ID:957)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 aktueller Stand
Nach dem dritten kumulativen Update seit Erscheinen von #Win10 trägt nun das Betriebssystem die folgende Versionskennung (wird von BGInfo 4.20a angezeigt): 10240.16431.amd64fre.th1.150810-2333. Wenn Sie eine andere Version auf Ihrem Rechner haben, funktionieren die Windows Updates nicht korrekt und sollten geprüft werden. (Post ID:956)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 Insider – Jim, er ist tot!
Microsoft zielt mit seinem aktuellen #Win10 Insider Preview gegen die Browser-Konkurrenz. Installiert man den build 10525, funktioniert Google Chrome nicht mehr (oder man muss als Workaround die sichere Chrome Sandbox ausschalten). Für mich ein Grund, zunächst wieder auf build 10240 (Release Build) zurückzuschalten. Das geht innerhalb von wenigen Minuten. Nach dem Reboot ist alles beim Alten. Nun muss man das Herunterladen von Preview Builds erstmal abstellen, damit nicht 1 Tag später wieder das fehlerhafte Preview installiert wird. Wenn man weiter testen möchte, kann man dann später die Previews wieder aktivieren. Wer Google Chrome mit sicherer Sandbox nutzen möchte, verzichtet auf Preview 10525. Ausser der verbesserten Speicherverwaltung sind dort keine Verbesserungen zu erkennen. (Post ID:955)
erstes Bild
Kategoriebild
Lizenznachweis Microsoft Betriebssysteme
Leider ruft das Werkzeug PKEYUI, das man auf den Chip Webseiten herunterladen kann, mittlerweile bei jedem Start eine Werbewebseite auf, bevor die gewünschte Info präsentiert wird. Daher ist es empfehlenswert, die Nachweise für die Lizenzschlüssel von Windows 8.1 und Windows 10 Vorinstallationen (gilt nicht für das Upgrade auf Windows 10) mit den folgenden 2 Werkzeugen zu erbringen: Für Geräte mit vorinstalliertem OEM-Windows und Schlüssel im BIOS: OEMKEY Für alle anderen Installationen (Vollprodukte, Retail, Volumenlizenzen): Microsoft key Backup Script Das erste Tool ist derzeit noch ohne Werbung und liest den MSDM-Schlüssel aus dem BIOS aus. Das 2. Script ist ursprünglich von Microsoft, wurde etwas erweitert und liest alle anderen Schlüssel von Windows aus. Hierzu gehört auch der Schlüssel, mit dem installiert wurde. (Letzte Revision: 15.08.2015 18:16:09) (Post ID:953)
erstes Bild
Kategoriebild
Erstes Service Release für Windows 10 wird verteilt
Das 320 MB große Update aktualisiert die Kernversion von #Win10 auf build 10240.16412.amd64fre.th1.150729-1800. Wer das Betriebssystem ausrollen möchte, benötigt also derzeit die ISO aus dem Volumenlizenzportal, seinem MSDN Abo oder über den Media Creator von Microsoft. Danach sind neben dem großen Update noch 2 kleinere notwendig (ca. 3 MB), die aber automatisch über Windows Update beim ersten Verwenden der Internetverbindung nachinstalliert werden. Für das große Paket ist es ratsam, dieses in die ISO zu integrieren, damit die Installation a) schneller geht und b) keine 400 MB über das Internet pro Rechner heruntergeladen und nachinstalliert werden müssen. Für das kostenlose Upgrade müssen bestehende Rechner erst einmal "inplace" aktualisiert werden. Dies funktioniert auch mit der ISO, indem man diese entpackt auf dem Rechner und dann die SETUP.EXE ausführt. Mit der Erstaktivierung wird bei Microsoft die Maschinen-ID hinterlegt und wenn man nun den Rechner löscht und neu installiert, wird das "frische" Windows erneut aktiviert. Schafft man neue Rechner an oder kauft Windows im Volumenlizenzvertrag, wird es mit dem jeweils passenden Schlüssel aktiviert (MAK, Retail Schlüssel). Kauft man einen neuen Rechner, ist die Information wieder im BIOS bzw. UEFI hinterlegt und wird automatisch ausgewertet. (Post ID:952)
erstes Bild
Kategoriebild
VW Discover Media und Pro Navi
Golf 7 und Passat Modelljahr 2015: Auf den Volkswagen-Webseiten bekommt man derzeit das Navi-Karten-Update kostenlos zum Download angeboten. Eine Anleitung beschreibt das Verfahren zum Aufspielen der Daten auf die SD-Karte. Das Navi erkennt danach automatisch die neuen Maps und arbeitet mit Kartenmaterial mit Redaktionsschluss 01. März 2015. Die aktuelle Version für das Discover Media ist: 3G0 919 866 H ECE 2015/16. Wie funktioniert das Ganze? * Herunterladen 5GB .7z * Die VW-Navi-Speicherkarte aus dem Auto nehmen und Schreibschutzschalter auf "UNLOCK" * Ordner und die Textdatei von der Speicherkarte löschen * 7z Inhalt dahin entpacken (ergibt wieder Datei und 1 Ordner market) * Schreibschutzschalter wieder auf LOCK schieben und SD-Karte in den SD-Slot im Auto einlegen * Ein Ziel eingeben und ca. 5-10 Minuten fahren. Achtung Während dieser Zeit zeigt das Navi die falsche Position und offline an und hat quasi keine Funktion, da das GPS aktualisiert und auf die neuen Maps neu kalibriert wird. Danach ist das Navi wieder voll funktionsfähig und topaktuell. Gesamtzeit: ca. eine halbe Stunde incl. Klaibrierungsfahrt. Noch eins: Sollte die Navi-Firmware für das Discover Media älter als 130 sein, sollte diese beim VW-Händler aktualisiert werden (dies ist unabhängig von den Karten, behebt aber zahlreiche Performancebugs der ersten Versionen. (Post ID:951)
erstes Bild
Kategoriebild
PDFCreator
Open Source mit optionaler Adware - hier einige Ratschläge zum Umgang mit dem Produkt (abgeleitet aus den Verfahren, wie wir das Produkt auf Systemen immer vorinstallieren): Achtung: Einige Virenscanner (8 von 65 nach einem Virustotal scan) meckern darüber, dass ein Adware Downloader im Paket enthalten ist. Wenn man nach untenstehender Anleitung geht, kann aber an sich nichts passieren. * Immer die minimale Installation wählen und darauf achten, dass kein Lizenzvertrag eines Drittanbieters bestätigt wird (z.B. Open-Candy). Bestätigt werden darf lediglich die GPL Open Source Vereinbarung. * Alle Ordner unter c:/programme/pdfcreator löschen, die Installationsdateien enthalten (von der Adware - diese werden zwar bei Minimal nicht installiert, aber dennoch mitkopiert) * Nach der Installation die Update-Suche und die Benachrichtigung bei neuen Versionen unbedingt abstellen. Insbesondere unter Terminalumgebungen sind diese Meldungen lästig und auch auf PCs weiß ein Benutzer nichts damit anzufangen. Lässt man die Updates angeschaltet, ein Benutzer hat Installations-Rechte und antwortet mit "Ja", kann er bei einer Standardinstallation sich wieder die Adware einfangen. Für die Unattended Installation reicht es nicht aus, das Setup-Paket mit Schaltern zu starten. Stattdessen muss eine .inf-Datei erstellt werden, die dann bei der Installation aufgerufen wird. Zusätzlich müssen die Verzeichnisse mit den Setups per Batchdatei gelöscht werden: Konfig-Datei pdfc.ini: [Setup] Toolbar=0 DontUseYahooSearch=0 NoIcons=1 ForceInstall=1 Offer=0 Setup-Batchdatei: pdfcinst.cmd: pdfcreatorsetup.exe /silent /FORCEINSTALL /NOCANCEL /NORESTART /DontUseYahooSearch /LOADINF=pdfc.ini /Components=!toolbar,program,ghostscript,helpfiles,helpfilesgerman,languages,languagesgerman,Images2PDF /tasks=!desktop_icon pdfmerge122.exe /silent del "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar*.exe" /Q del "%programfiles%/pdfcreator/unter*.*" /Q rmdir "%programfiles%/pdfcreator/Toolbar" Das Abstellen der Automatischen Updates läßt sich über die Oberfläche des #PDF Creator (Programm starten) einstellen. (Achtung: Version 2.x hat andere…
erstes Bild
Kategoriebild
Kritische Lücken in allen android Smartphones
Was können Sie tun? Google hangouts deinstallieren und den nativen android Nachrichten-Manager verwenden. Einstellungen in der Nachrichten app: Automatischen Empfang (automatisch abrufen) und Benachrichtigungen abstellen, Spamfilter, wenn vorhanden, einschalten (Achtung! In dem Fall müssen Sie bei Verwendung von SMS-TANs Ihre Banknummer in die erlaubten Empfänger eintragen). Personen aus dem Adressbuch sind automatisch sendeberechtigt. (Post ID:950)
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitsupdates – aktuelle Versionen
Adobe Reader DC: 2015.08.20082, Google Chrome: 34.0.2357.134, Adobe Flashplayer: 18.0.0.209, UltraVNC: 1.2.0.6, VLC: 3.0.0, Java Runtime Environment (X64) 8.0 Update 51. All diese Versionen müssen neben den Windows und Microsoft Patches vom Juli 2015 Patchday zeitnah auf allen Systemen installiert werden, um Angriffe und das Risiko eines Eindringens und der feindlichen Übernahme Ihrer IT-Systeme zu verringern. (Post ID:947)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps
(für IOS, android, Windows Mobile und Windows 10 für Desktop): Microsoft rudert nun, da die finalen Versionen da sind, bei den Apps zurück. Die Kacheln lassen sich nur kostenlos auf Geräten mit einem Display kleiner als 10.1 Zoll benutzen, möchte man eine Word/Excel/Powerpoint Datei also z.B. unter Windows 10 Pro bearbeiten, muss man ein Office 365 Abo mieten. Ansonsten sind die Kacheln nutzlos. Das bedeutet, dass für gelegentlich Nutzer, die ab und an mal einen Brief schreiben und Excel-like (ohne komplizierte Makros) kalkulieren, bleibt Libreoffice 5.0 eine interessante Alternative. Beachten muss man allerdings, dass die Dateiformate nicht 100% kompatibel sind, so dass ein Libreoffice Bearbeiter eine Original-Excel-Datei beim Abspeichern verschlechtert, indem Features, die es nur in Excel/Word/Powerpoint gibt, nicht mit abgespeichert werden und beim erneuten Aufruf im echten Excel dann fehlen. Hierzu gehören bedingte Formatierungen und weitere Elemente. (Post ID:944)
erstes Bild
Kategoriebild
Gib mir mein tägliches Windows
Wer im Fast Ring Updates empfängt bekommt seit heute build 10166 von #Win10. Der verantwortliche Produktmanager des Programms, Gabe Aul, verspricht Feinschliff und grafische Aufhübschungen. So langsam geht es in den Endspurt, nach ja bereits heute morgen Office 16 als Release Version an die Office 365 Abonnenten verteilt wurde. Offensichtlich wird Office 2016 (Version 16) bereits für Kunden mit Office 365 Abo ausgerollt. Seit heute mit dem aktuellen Update trägt das Office 365 V16 keine Bezeichnung "Preview" mehr. Vermutlich werden dann mit Erscheinen von Windows 10 Ende Juli 2015 auch die MSDN und Volumenlizenzen für Office 2016 zur Verfügung stehen. Immerhin ist das offizielle Verkaufsende von Volumenlizenzen (Open, Select, EA) auch am 31.7.2015. (Post ID:943)
erstes Bild
Kategoriebild