Windows Server 2025 wird Nachfolger

Nach Server 2022 kommt Server 2025. Microsoft hat nun auch für Visual Studio Abonnenten die RTM-Version (als Release Preview) bereitgestellt. Server 2025 wird dabei die gleichen Updates wie Windows 11 24H2 bekommen. Der Server Build ist damit identisch wie bei der Windows 11 Version – nämlich 26100.xxx (xxx steht für das monatliche Sicherheitsupdate und das optional 2 Wochen später erscheinende Funktionsupdate.

Installiert man also aus der ISO 26100.1, erfolgt kurz darauf ein Update auf Version .560. Da ich in der virtuellen Maschine kein TPM aktiviert habe, funktioniert die Installation im Gegensatz von Windows 11 ohne Tricks. Die Voraussetzung, dass der Prozessor SSE 4.2 unterstützen muss und somit alte Core2Duo und Core2Quad Prozessoren nicht lauffähig sind, vermuten wir, können es aber weder dementieren, noch beweisen. Es wird aber wohl kaum jemand so alte Client-Hardware zum Betrieb von Servern einsetzen. Wie alt ein XEON-Prozessor in einem Server 2025 sein darf, ist noch herauszufinden. Da die meisten bei On-Prem-Einsatz ihre Windows Server (Std oder Datacenter) Lizenzen mit einem Server als OEM Version lizenzieren, dürfte auch das nicht relevant sein.

Wer ein VS Prem oder VS Professional Abonnement hat, kann die Server-Version schon in einer isolierten Umgebung testen (z. B. in einer Client Hyper-V Umgebung).

Zur automatisierten Installation (Unattended, deployment) dürfen folgende Schlüssel verwendet werden (für die Lizenzierung muss nachher ein gültiger Lizenz-Schlüssel eingegeben werden).

Windows Server 2025 Standard. TVRH6-WHNXV-R9WG3-9XRFY-MY832
Windows Server 2025 Datacenter. D764K-2NDRG-47T6Q-P8T8W-YP6DF

Windows-Updates für die Server 2025 Version wird es voraussichtlich bis September 2034 geben – Bisher waren Server immer LTSC mit 10 Jahren Laufzeit. Sofern Microsoft nicht auf den „Modern Life Cycle mit 5 Jahren“ wie beim Office umstellt. bleibt das dabei.

Testbericht Server 2025 / 26100

Mit den o.g. Installationsschlüsseln lässt sich eine Unattend Vorlage bauen, so dass eine VM auf Knopfdruck innerhalb von 5 Minuten mit GUI installiert ist (und das nur im Client-Hyper-V unter Windows 10). Das ist gegenüber Server 2022 eine deutliche Beschleunigung.

Der Installationsprozess ist noch nicht modernisiert – man findet in der SETUP-GUI immer noch das Aussehen von Windows 7 😀 .

Das Aussehen von Windows Server 2025 ist – Überraschung! – identisch mit Windows 11 (24H2). Kein Wunder, denn es ist ja dieselbe Code-Basis und derselbe Kernel. Wer also die RDS-Services aktiviert, bekommt auf den Terminalservern die GUI von Windows 11 präsentiert. Gruppenrichtlinien, die man von Windows 11 kennt, lassen sich auch anwenden.

Der Server-Manager und auch Active Directory Benutzer&Computer, sowie die anderen Verwaltungs-Tools sind unverändert verfügbar, es wird aber wieder Werbung für ADAC gemacht (Active Directory Admin Center). Außerdem ist wieder AzureArc – wie nach einem Windows Update von Server 2022 an Bord und fährt im Autostart mit hoch. Wer keine Server in Azure hat (Hybrid), sondern eine reine On-Prem-Umgebung, der kann im Task-Manager unter Autostart (ja, der Menüpunkt ist nun auch auf dem Server vorhanden) das Tray-Icon deaktivieren.

Wie die Hardware-Anforderungen sind, wird leider nicht klar ausgedrückt (siehe oben). Eins ist sicher: Auf meiner Test-VM habe ich in den Einstellungen NICHT den TPM des Hosts aktiviert. Die Installation der Gen2 VM läuft problemlos durch und Server 2025 startet auch danach fehlerfrei. Meine Vermutung ist aber, dass es neben der Windows 11 Prozessorliste (alles ab Core i der 8. Generation) auch eine Positivliste für XEON-Prozessoren gibt. Lediglich die IoT-LTSC Version von Server 2025 hat geringere Hardware-Anforderungen (sie hat aber auch keine grafische Benutzeroberfläche, wenn sie auf einer Smart-Fliese im Bad betrieben wird).

Zusammenfassung
  1. Wer keine Server in Azure hat (Hybrid), sondern eine reine On-Prem-Umgebung, der kann im Task-Manager unter Autostart (ja, der Menüpunkt ist nun auch auf dem Server vorhanden) das Tray-Icon deaktivieren.
  2. Da die meisten bei On-Prem-Einsatz ihre Windows Server (Std oder Datacenter) Lizenzen mit einem Server als OEM Version lizenzieren, dürfte auch das nicht relevant sein.
  3. D764K-2NDRG-47T6Q-P8T8W-YP6DF Windows-Updates für die Server 2025 Version wird es voraussichtlich bis September 2034 geben - Bisher waren Server immer LTSC mit 10 Jahren Laufzeit.
Verwandte Beiträge
Über den Autor:
Patrick Bärenfänger ist Ihr Experte für IT-Sicherheit und Web-Entwicklung. Mit mehr als 34 Jahren Erfahrung in der IT-Branche und einer TÜV-Zertifizierung als IT-Security Manager und -Auditor bietet er Ihnen professionelle und zuverlässige Lösungen für Ihre digitalen Anforderungen. Ob Sie einen ansprechenden Internet-Auftritt, eine maßgeschneiderte Web-Anwendung, die KI nutzen lernen möchten, die Beurteilung Ihrer IT-Umgebung nach gängigen Standards benötigen, Patrick Bärenfänger ist mit den neuesten Software- und Hardware-Trends vertraut und setzt diese für Sie um.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert