Inhaltsverzeichnis
  1. Teams 2 mit eigenem animiertem Hintergrund 2
  2. Skype R.I.P Mai 2025 3
  3. Teams - One Version 2.1 4
  4. Teams lustige Transkriptionen (Text to speech) 5 - 7
  5. Teams (work or school) jetzt auch personal 8 - 9
  6. Microsoft 365 Dienststatus abfragen 10 - 11
  7. Teams, Microsoft 365 und Umfragen 12
  8. Microsoft Teams nutzen 13 - 14
  9. Skype for Desktop nun auch mit Greenbox-Effekten 15
  10. Microsoft Teams eigenes Hintergrundbild im Video 16 - 17
  11. Microsoft Skype Gastzugang, Teams als Telefonanlage 18 - 19

Teams 2 mit eigenem animiertem Hintergrund

#Microsoft #Teams erlaubt es, eigene Bildschirmhintergründe statisch hochzuladen und zu verwenden. Diese können über die Oberfläche hochgeladen oder um Ordner:

C:\Users\xgwspba\AppData\Local\Packages\MSTeams_8wekyb3d8bbwe\LocalCache\Microsoft\MSTeams\Backgrounds\uploads

platziert werden. Es gibt bei den von Microsoft mitgelieferten "Animierten Hintergründen" aber vier .mp4 Dateien.

Der Trick dabei: Ersetzt man eine davon durch ein eigenes .MP4 Video, erhält man einen animierten Hintergrund. Bestenfalls ist das Video Full-HD. Es wird als Endlosschleife abgespielt. Damit das Ganze nicht zu unruhig wird, sollten sich im Bild wenige Objekte verändern - z. B. ein Augenzwinkern beim Hintergrund-Bären.

Zur Demonstration habe ich mit SORA (ChatGPT Enterprise) einen Clip mit meinem H-Kennzeichen Bären erstellt. Dieser muss in den Ordner und ersetzt die vorhandene Microsoft Datei:

C:\Users\xgwspba\AppData\Local\Packages\MSTeams_8wekyb3d8bbwe\LocalCache\Microsoft\MSTeams\Backgrounds\feelingDreamy2Animated_v=0.1.mp4 

In den Einstellungen ausgewählt und schon hat man einen animierten Hintergrund.


Skype R.I.P Mai 2025

Nachdem man in Teams nun parallel zum Geschäftskonto (z. B. aus dem Microsoft 365 Abonnement) ein Microsoft-Konto einrichten kann (dafür öffnet sich eine getrennt konfigurierbare Teams-Umgebung auf dem gleichen Rechner), hat Microsoft entschieden, Skype ab dem 06. Mai 2025 einzustellen. #Endoflife – es wird dann nicht mehr funktionieren. Das gilt auch für Skype im Webbrowser.

Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf #Teams (free) umstellen. Die Skype Kontakte (sofern Zugriff erlaubt wird) erscheinen dann in Teams. Das „Telefongespräche führen mit Skype Guthaben“ Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet „Teams Telefonie“ zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu. Ebenso wird in der kostenlosen Version von Teams ein (Video-) Telefonat nach 60 Minuten abgebrochen und man muss neu verbinden.

[time_until date="06.05.2025"]

Mehr Details auf der Microsoft Skype Seite.

TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren. Zusätzlich den Ordner „%appdata%RoamingMicrosoftSkype for Desktop“ löschen.
Auf android und IOS Mobilgeräten ebenfalls die Skype app deinstallieren.


Teams - One Version 2.1

Kurz notiert: Im aktuellen "Release Preview Ring" hat Microsoft das "Teams personal" Installationspaket stillgelegt. Installiert oder aktualisiert man den in Windows 11 enthaltenen Teams 2.0 free = personal Client, ruft dieser nur noch den Teams (neu) 2.1 Client auf. Man kann also die Teams-App mit dem lila T auf weißem Untergrund deinstallieren.

Stattdessen kann man im neuen #Teams 2.1 Client (ab Version 24131.2300.2871.3804) über das Profilbild zusätzlich, oder wenn man kein Geschäftskonto hat nur ein Microsoft Konto (personal) dort eintragen. An Besprechungen kann man hingegen auch ohne ein Microsoft- oder Geschäftskonto teilnehmen. Man klickt dann einfach auf "an Besprechung teilnehmen" und gibt die Zugangsdaten aus dem Link ein - oder Teams startet über die Verknüpfung. Erkennbar ist die neue App auch daran, dass sie nicht mehr den "Teams (work or school)" Titel führt, sondern nur noch "Teams"

Fazit: Ab der oben genannten Version, die vermutlich mit dem Patchday im Juni 2024 für Alle verteilt wird, können die "Teams free" oder "Teams personal" App und die klassische (lila) Teams App vom Rechner deinstalliert werden.

Man installiert dann am Besten das neue Teams mit diesem Logo:

Quelle: Microsoft Blog
[linkbutton link="https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2196106&clcid=0x407&culture=de-de&country=de" label="Teams 2.1 direkter Download-Link"]

Teams lustige Transkriptionen (Text to speech)

Die lustigsten #Microsoft #Teams Transcriptions bei Anrufen. Setzt man Teams Telefonie statt einer Telefonanlage ein, werden die Sprachnachrichten von Microsoft künstlicher Intelligenz analysiert und in Text umgewandelt. Neben der Nachricht als MP3-Anhang erhält der Anrufer in der E-Mail einen Text des gesprochenen Anrufs. Einige Beispiele für diese intelligente Art von Misspelled Lyrics hier:

"ebay kuttenberg schnitzel guten tag herr bärenfänger" -> Die BÄKO Württemberg lässt grüßen. Hat auch mit Lebensmitteln zu tun.

Schützen Weber oder Bärenfänger?“ Ich hab ihnen zwar gerade eine Mail geschrieben… -> keine Ahnung, ob Weber schützen und wovor.

Reif also nun. Max Mustermann. Hallo, ich wollte mich kurz melden betreffend der dem Claudine.“ -> ich kenne leider keine Claudine. Vielleicht ist das die Schwester von Cloudio in der Cloud.

Update 12/2023: Auch die inzwischen eingesetzte KI bringt keine Besserung in der Transskription von Anrufen (Voice to Text): „da haben für Mittwoch und Donnerstag bei Ihnen die Disco Schulung gebucht“ –> DJ Patrick holt die Disco Kugel raus und legt Beats aus den 80ern als LP und Singles auf.

„Hilde Frischkäse, Meyer. Hallo Herr Bärenfänger…“ –> Hilde Frischkäse macht man amerikanischen Käsekuchen raus, nicht aus Magerquark.

„Schönen guten Tag Herr Bernd Schulte Eva vom Eisenhalle hier Herr Behrendt Schulte könnten sie mich einmal“ –> Bernd Schulte oder Behrendt Schulte – wer ist gemeint?

„Hallo Björn Sänger jetzt kannst du weglassen Mädchen“ –> Björn Sänger ist mal was Neues. Aber warum soll ich Mädchen weglassen? Nein!

„Hey Kontakten. Hallo Herbert fenger wird ihren Rückruf es geht um. Okay schulungsanfrage hör auf gewiss.“ –> Häärbert hört auf gevis oder hört gewiss auf.

Geile Fischmarkt nochmal Hallo Herr Bernd Finger“ –> Bernd Finger in Hamburg ist gemeint und der Fischmarkt bekanntlich neben der Reeperbahn.

„Guten Morgen Herr Bernd Singer…Ich bekomme zwar die Liste von der gbs aber bezüglich Disco da sollte auch ein Münster geben…“ –> Im Moment ist die Disco leider geschlossen

„Hier trifft Sybille arthro ja guten Tag Herr Bempfinger“ –> Hoffentlich hat die Sybille keine Arthrose 😮 Sonst lieber zu Dr. Bempfinger und behandeln lassen.

„Mustermann PK Franken Hallo. Herr Ben Finger Bitte um kurzen Rückruf und der Nummer 12345″ –> Ei ei ei die Pozilei sucht den Finger – PK bedeutet Polizeikommisariat.

„Hallo Herr Bernd Finger hier ist Camper Raiffeisen herbern Finger rufen sie mich doch bitte mal an zwecks dem Zugang für den hier MC Dankeschön Tschüss.“ –> fett gedruckt wieder lustige Interpretationen meines Namens. Und der Camper ist auch lustig.

„Guten Morgen Herr Berninger hier spricht Martina Ping von der Genossenschaft Reh der Brücke im hier“ –> Der Anrufer war männlich, der Vorname vom Reh ist „Kartoffelpü“ und ich bin auch nicht der Berninger. Update: Cortana scheint den Namen aber zu mögen, denn mein Name wird häufiger so verbogen in den Transkriptionen.

Scheiß Raumgestaltung Erika Mustermann“ –> Cortana AI kann auch fluchen. Der echte Firmenname ist anders (Anrufer-Name aus Datenschutzgründen verfremdet)

„Moin Patrick ähm, Ich war Grad am überlegen, um für den Karton Termin zu erstellen und hab gedacht“ –> In dem Termin sprechen wir wohl über Box-Ware.

„Tanja bowlen von der bahngenossenschaft … vielleicht könnte Ich bitte dich wieder melden“ –> Bitte melde mich, dann gehen wir bowlen. Wir können auch kegeln. Die Bahn ist doch eine AG.

„Lust einmal in deine Disko Schulung rein zu gucken“ –> Die Sysko-Schulung wird zur Disko Schulung. Dann leg ich jetzt mal (Popmusik) auf 🙂

“ […] habe Anfänger ich hätte eine bitte an sie haben wir heute äh die Schulung Disco Schulung […] –> Die 80er und Disko Musik sind auch für Anfänger immer ein Thema. Mein Name ist wieder mal der Brüller (fett).

Anmerkung der Redaktion: Personendaten und Rufnummern der Anrufer wurden verändert.


Teams (work or school) jetzt auch personal

#Microsoft hat sein Vorhaben, nur noch einen #Teams Client auf dem System haben zu müssen, in den Release Preview Ring gebracht. Es ist damit zu rechnen, dass zeitnah (vermutlich bis Juni 2024) das Feature in die Release-Version übernommen wird. Die Bezeichnung heißt immer noch „Teams (work or school), Nutzer können aber durch Klick auf das Symbolbild ihr (kostenloses) Microsoft Konto zufügen.

Beim Start von Teams öffnen sich dann zwei gleichartige Symbole in der Taskleiste, eins vom Geschäftskonto und eins vom Microsoft-Konto mit der Bezeichnung: Teams (work or school) | Persönlich. Im Microsoft-Konto sind die Funktionen der Oberfläche reduziert und es können maximal 60 Minuten lange Besprechungen gestartet werden. Verfügt der Besprechungs-Organisator jedoch über ein Microsoft 365 Geschäftskonto mit einem Teams-Plan, wird das Limit der Microsoft (free) Konto-Teilnehmenden oder Gäste nicht gezogen. Eine weitere Einschränkung ist, dass in der Version.

#gelb – hat man nur die (work or school) Teams-Version installiert, kann man zwar als Gast an Besprechungen teilnehmen, trägt man ein Microsoft Konto ein, öffnet sich aber Teams im Browser oder es kommt eine Meldung, man möchte Teams im Browser öffen (je nachdem, ob das kostenlose Microsoft-Konto früher mal als kostenloses Firmenkonto konfiguriert war oder nicht.

Damit benötigen Benutzer ohne Microsoft 365 Konto weiterhin die nunmehr „Teams Personal“ benannte, kostenlose Version. Nur wer ein Microsoft 365 Konto mit Teams Lizenz hat, kann (allerdings frage ich mich, warum man das tun sollte, denn das personal Teams Konto kann man auch im Browser aufrufen), ein Microsoft Konto im Teams (work or school) zusätzlich eintragen (so dass dann Teams zweimal geöffnet wird. Da die Teams Personal app seit fast einem Jahr die gleiche Code-Basis hat wie die Work or school Version, ist die Variante mit den zwei Apps die Flexiblere:

Kunden ohne Teams (Microsoft 365) Plan/Lizenz installieren die „weiße“ MS-Teams.msix (Personal), um an Besprechungen teilzunehmen (oder mit einem kostenlosen Microsoft Konto bis zu 1-stündige Videobesprechungen zu initiieren).

Wer eine Teams Lizenz hat, installiert die „blaue“ Teams.msix (work or school) und trägt sein Arbeitskonto ein.

Microsoft Insider Programm, eigene Tests der Redaktion


Microsoft 365 Dienststatus abfragen

Kommt selten vor, war aber Anfang Februar 2023 der Fall: #Microsoft Online-Dienste sind nicht erreichbar oder extrem langsam. Wenn beispielsweise in Ihrem #Teams kein Video und keine Bildschirmfreigaben mehr funktionieren und der Bildschirm schwarz bleibt - oder sogar Verbindungs-Abbrüche auftreten, kann die Internet-Verbindung schuld sein, es kann aber auch eine Störung in den Onlinediensten vorliegen. #Wichtig - Über einen gängigen Speedtest, wie den von AVM können Sie die Bandbreite Ihres Standorts ermitteln. Sind hier keine Anomalitäten, gibt es weitere Werkzeuge:

Die meisten Admins haben administrative Rechte im Microsoft 365 (und im Azure)-Portal. Sollte die Störung nicht die Anmeldung im Portal betreffen, können Sie hier zumindest die Ursache eingrenzen und herausfinden, wie der Status der einzelnen Dienste ist:

Melden Sie sich dazu mit Ihrem administrativen Konto "ihrname@ihrefirma.onmicrosoft.com" an https://admin.microsoft.com an.

  1. Um den Dienststatus anzuzeigen, wechseln Sie in der linken Navigationsleiste des Admin Centers zu "Integrität>Dienststatus", oder wählen Sie die Dienststatus Karte im Dashboard "Start" aus. Die Dashboardkarte gibt an, ob ein Problem mit einem aktiven Dienst vorliegt, und stellt einen Link zur Seite mit Details zum Dienststatus bereit.
  2. Der Status der einzelnen Clouddienste wird auf der Seite Dienstatus in einem Tabellenformat angezeigt.
Microsoft: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/view-service-health?view=o365-worldwide


In Microsoft Azure (da wo in IaaS Umgebungen Ihre Server stehen) gelten grundsätzlich höhere Verfügbarkeiten. Sollte es hier Störungen geben, lassen sich diese unter dieser Seite regionsweise einsehen:

https://status.azure.com/de-de/status

Wer es genauer für Azure-Dienste wissen möchte, melde sich im Azure Portal an und filtere auf die Region Germany "West Central" und "West Europe".

https://portal.azure.com/#view/Microsoft_Azure_Health/AzureHealthBrowseBlade/~/serviceIssues


Teams, Microsoft 365 und Umfragen

Wer einen Microsoft 365 Plan hat, kann entweder aus Office (Sharepoint) oder aus #Teams heraus sehr einfach Umfragen erstellen. Wir gehen heute kurz auf die simple Möglichkeit ein, das aus Teams heraus zu tun:

Das Praktische dabei: Man muss nicht erst mühsam die Umfrage in einem Formular ausfüllen, um sie zu erstellen, sondern lädt stattdessen die Forms App in das Gespräch oder den Kanal ein:

@forms Frage? Antwort 1, Antwort 2, Antwort 3, Antwort 4

Beispiel: @forms Wie hoch ist der Eiffelturm? 124m, 182m, 334m, 500m

Schickt man die Zeile ab in der Chateingabezeile, wird sofort die Umfrage erstellt und erscheint im Kanal bzw. im Chat für die anderen Teilnehmer. Alternativ kann man den Link (über das ... Menü, Rechte Maustaste) kopieren und an andere Mitarbeiter der Organisation bzw. Personen, die auf den Chat zugriff haben, weitergeben.

Voraussetzung, damit das funktioniert: Über die Teamsleiste oben im Chat das PLUS Symbol drücken und nach FORMS suchen. FORMS auswählen und speichern. Nun ist Forms Teilnehmer im Chat und die Umfrage kann wie oben beschrieben über den Erstell-String gestartet werden.

So kann man sich die wichtigsten Umfragen nicht nur im Sharepoint anlegen (und dann aufrufen über die GUI), sondern über Einspeisung Textzeile beispielsweise Schulungsfeedback im Kanal platzieren.

Hinweis: Bei den Umfrage-Apps wird auch Polly von polly.io angeboten. Diese App lässt es zu, genauso Umfragen zu erstellen. Allerdings lässt der kostenlose Plan nur maximal 25 Umfrage-Antworten pro Monat zu. Die Forms-App von Microsoft hingegen lässt sich im Rahmen der Microsoft 365 Pläne kostenlos nutzen.


Microsoft Teams nutzen

Seit März 2020 ist Microsoft #Teams eines der wichtigsten Werkzeuge für uns geworden. Es basiert auf Skype Technologie. Beide Anwendungen haben somit die gleiche Basis, aber eine andere Ausrichtung:

  • Skype zielt auf den Endanwender/Consumer (darf aber laut Lizenzvertrag auch für Administratoren zur INTERNEN Remotehilfe von Mitarbeitern genutzt werden). Plattformen: Windows Chromium-basierter Browser, besser: die Windows Skype for Desktop Anwendung, android oder apple IOS Smart-Geräte
  • Teams free (ohne Microsoft 365 Subscription) erlaubt es, kostenlos an Besprechungen teilzunehmen, die jemand mit Lizenz erstellt hat - oder adHoc-Besprechungen mit Anderen (auch ohne Lizenz) zu starten. Eine Zusammenarbeit von mehreren Mitarbeiten und/oder die Sharepoint Funktionen können nicht genutzt werden.
  • Empfehlung: Teams mit Microsoft 365 Abo hat je nach Plan viele Funktionen mehr freigeschaltet (z. B. Kalender-Integration in Exchange online, Nutzung des Sharepoint aus Teams heraus, Dateifreigaben, geteilte Ordner, bis hin zur Abschaffung der Telefonanlage (Teams Telefonie)

Diese Anleitung hilft Ihnen, einfach an Teams-Sitzungen teilzunehmen. Eine Detaillierte Anleitung (PDF) ist im Download-Bereich zu finden.

Voraussetzungen Hardware, Sitzung, Leitung

Die Teilnahme mit einem Notebook mit externem Lautsprecher ist die einfachste Lösung. Es kann aber auch ein Windows PC mit angeschlossener USB-Webcam und Headset mit Mikrofon (über USB oder Klinkenstecker) verwendet werden.

Auch wenn Microsoft die Verwendung in einem Azure Virtual Desktop unterstützt, ist die beste Performance auf dem lokalen Rechner gestartet zu erwarten.

Als Betriebssystem empfehlen wir Windows 10 Pro (nicht Windows 11 Pro)

Die Internet-Leitung sollte bei Verwendung von Video eine Breitband-Verbindung sein (VDSL 50 aufwärts oder Glasfaser, LTE/5G mit Einschränkungen)

Anleitung zur Teilnahme

Auch wenn Sie Google Chrome oder Microsoft Edge on Chromium nutzen können, bietet der Browser nicht alle nützlichen Funktionen im Rahmen einer Online Sitzung.

Stellen Sie sicher, dass Chrome oder Edge on Chromium Ihr Standardbrowser ist. Öffnet sich noch der Internet-Explorer, müssen Sie den Standard-Browser umstellen.

Installieren Sie die aktuelle Teams App. Sie können sie bei Microsoft hier herunterladen.

Sie bekommen einen Teams-Link zur Teilnahme an der Sitzung per E-Mail vom Einladenden. (alternativ können selbst einen Link erstellen in der Anwendung - dazu müssen Sie sich aber kostenlos mit einem Microsoft Konto registrieren)

Wenn Sie auf den Link klicken, öffnet sich Chrome und fragt, ob Sie mit der App teilnehmen oder im Browser. Wählen Sie "App" aus und bestätigen Sie das Kontrollkästchen in dem Hinweis Teams Links immer mit der App öffnen.

Haben Sie kein Microsoft Konto in der App registriert, werden Sie nach einem Gast-Namen befragt und können dann in der App an der Besprechung teilnehmen

Kostenlose Features - Remote Unterstützung

Die folgenden Funktionen sind derzeit auch in der kostenlosen Variante bzw. als Gast möglich:

  • Besprechung mit Video und Audio
  • Nutzung des Chats (nur) während der Besprechung
  • Freigabe des eigenen Bildschirms oder von Fenstern
  • Steuerung anfordern (jemand Anderen aus der Besprechung mit auf den eigenen Bildschirm nehmen)


Skype for Desktop nun auch mit Greenbox-Effekten


#Microsoft #Teams setzt bei seinen Video, Telefonie- und Chat Funktionen und Bildschirm-Freigaben auf sein Schwester-Produkt #Skype.
Während Teams auf Geschäftskunden zielt und die volle Funktionalität nur mit einem Microsoft 365 Apps Abo (ehemals Office 365) zur Verfügung steht, ist Skype für die privaten Anwender gedacht. Limitierter Einsatz in Firmen ist jedoch auch hier erlaubt.
Skype enthält viele Funktionen, kostenpflichtig sind nur Telefonate ins Fest- oder Mobilnetz. Dazu muss man Guthaben aufladen.

Videotelefonate mit eigenem Hintergrundbild


Seit einigen Wochen lässt sich bei Teams (Aboversion ab 1.3.6884) nicht nur der Hintergrund unscharf maskieren, sondern auch mit einem vorgefertigten und eigenen Hintergrundbild versehen (Greenbox-Effekt).

Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das auf der Skype-Basis entwickelte Feature auch in der Skype-Version erscheinen würde. Mit Skype Version 8.59.0.77 ist das der Fall.
Im Gegensatz zu Teams, wo man die eigenen Fotos in einen Profilordner "uploads" kopieren muss, damit sie erscheinen, gibt es bei Skype unter den Einstellungen einen Upload-Knopf, der komfortables Hochladen der Bilder ermöglicht.
(Post ID:1446, erstellt am: 25.04.2020 10:17:19 von: Patrick Bärenfänger)

Microsoft Teams eigenes Hintergrundbild im Video

wer mit #Microsoft #Teams Videokonferenzen macht, konnte bisher den Hintergrund "weichzeichnen" und damit Objekte und die Umgebung unscharf maskieren bzw. verschleiern. Mit der aktuellen Version 1.3.8663 ist eine neue Möglichkeit hinzu gekommen:

Hintergrund austauschen

Nun können Hintergrundbilder verwendet werden. Man kennt das von Fernsehsendern, wo die Nachrichten oder die Wetterkarte quasi den Hintergrund darstellt und der Moderator auf diesem Hintergrund zu sehen ist. Der Fernsehsender benötigt dazu einen grünen Hintergrund und der Moderator darf nichts Grünes anhaben.

Bei Teams funktioniert das flexibler, denn Teams schaut nach der Person im Kamerabild und tauscht den kompletten Hintergrund gegen das Bild aus. Es stehen rund 20 Bilder von Microsoft zur Verfügung. Vor Betreten eines Konferenzraumes wie bisher die "Weichzeichnen" Funktion aktivieren. Nun geht rechts ein Fenster mit den Hintergrundbildern auf. Die erste Auswahl ist die "Weichzeichnen" Funktion, der Rest die neuen Bilder.

Eigene Hintergrundbilder

Update 24.4.2020: Neben dem PNG-Format können die Hintergrundbilder auch andere Bildformate haben (getestet: JPG). Auch andere Auflösungen werden unterstützt. In der eigenen Bildvorschau erscheinen Bilder mit Texten spiegelverkehrt, beim Gegenüber werden sie jedoch korrekt dargestellt, da die Webcam das Bild auch mitspiegelt. Es besteht also kein Handlungsbedarf, Bilder hier zu verändern, bevor man sie verwendet.

Zusätzlich können aber auch eigene Fotos (Format: 1920×1080 Pixel, PNG) hinterlegt und dann bei Videokonferenzen ausgewählt werden (der ein- oder andere kennt das Feature von der kostenlosen Software „Snap Camera“, die eine virtuelle Kamera für alle Windows Apps zur Verfügung stellt.
Öffnen Sie dazu im Windows Explorer den Ordner:

C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Microsoft\Teams\Backgrounds\Uploads

Kopieren Sie hier Ihre Wunschfotos im oben angegebenen Format hinein. Ganz unten in der Liste stehen diese nun zur Auswahl in Teams Konferenzen.

Fazit:

Eine schöne Art in diesen Zeiten, virtuell an anderen Orten zu sein, statt nur den Hintergrund zu verschleiern.

(Post ID:1444, erstellt am: 16.04.2020 12:26:25 von: Patrick Bärenfänger)


Microsoft Skype Gastzugang, Teams als Telefonanlage


was #Microsoft mit #Teams begonnen hat, dass nur der Einladende zu einer Video/Bildschirmkonferenz über ein Office 365 Abo verfügen muss, gilt nun auch für die andere Tochtergesellschaft #Skype.

Über den Skype Webclient kann man darüber hinaus (das geht bei Teams nur mit Abo) eine Konferenz starten, auch wenn man kein Microsoft Konto für Skype angelegt hat. Die Funktion heisst "Skype Meet now".

Für Skype gilt: Im Firmenumfeld sind Konferenzen nicht möglich. So darf laut Lizenzbestimmungen Skype nur dann
geschäftlich durch Administratoren eingesetzt werden, wenn ein zweiter Teilnehmer auch Mitarbeiter des selben Unternehmens ist. So kann ein Admin für ein Windows 10 Gerät eines Mitarbeiters Support machen. Die Windows 10 App ist dazu bereits auf jedem Windows 10 Gerät vorinstalliert.

Fazit:


Ohne Limits, die im Lizenzvertrag stehen, sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie Microsoft Teams einsetzen.
Die volle Produktivität entfaltet Teams, wenn alle Teilnehmer im Unternehmen über eine Office 365 Lizenz mit Teams verfügen.
In einigen Plänen (E5) kann Teams sogar die Telefon-Anlage ersetzen. Mit einem Router und einem sogenannten SIP-Trunk vom Provider folgt Ihnen Ihre Festnetz-Rufnummer/Durchwahl auf Ihr Mobiltelefon oder Ihren Büro-Arbeitplatz und bietet weit mehr Funktionen als eine klassische Telefon-Anlage. Hat man mit dem Endgerät ein Headset gekoppelt, kann auf das klassische Telefon-Endgerät verzichtet werden und man kann sich auch eine Power over Ethernet-Infrastruktur einsparen.

Auch wenn der Gast-Zugang Einschränkungen hat (mit Teams kann ein Gast keine gemeinsamen Ressourcen/Downloads erstellen),
(Post ID:1440, erstellt am: 06.04.2020 14:12:28 von: Patrick Bärenfänger)