Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren
Diese #Musik (Songs) höre ich aktuell im Radio bzw. schaue die Videos dazu auf YT und anderen Kanälen. Die Tabelle gibt ein Ranking und die stellt Veränderungen dar.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer surrealistischen Galerie. An der Wand hängt René Magrittes berühmtes Meisterwerk, begleitet von den berühmten Worten: „Ceci n'est pas une pipe.“ Und daneben, in all ihrer pink-weißen Pracht, steht Hello Kitty – mit einem ebenso provokanten Schild: „Ceci n'est pas une Katze.“
Schon steht man vor einer philosophischen Herausforderung. Hello Kitty, das Symbol von Niedlichkeit und Popkultur, ist tatsächlich KEINE Katze. Wie Magritte uns mit seiner Pfeife lehrte, ist das, was wir sehen, nur ein Bild, eine Darstellung, nicht das Objekt selbst. Hello Kitty ist ein anthropomorphes Mädchen aus London mit einem Faible für Backwaren, Musik und Kätzchenohren – und obwohl sie wie eine Katze aussieht, hat sie offiziell nichts mit der zoologischen Realität zu tun. Der Vergleich ist klar: Hello Kitty ist die Pfeife der Generation "Kawaii".
Aber warum sollte Sanrio uns diesen überraschenden Twist bescheren? Vielleicht wollte man den Geist von Magritte zitieren: Die Realität und die Wahrnehmung liegen oft weit auseinander. Magritte brachte uns dazu, über die Sprache und die Beziehung zwischen Bild und Objekt nachzudenken. Hello Kitty bringt uns dazu, die Verbindung zwischen Identität und Gestalt zu hinterfragen. Beide sagen uns: Glaub nicht, was du siehst, ohne zweimal darüber nachzudenken.
Natürlich wirft dies weitere Fragen auf: Wenn Hello Kitty keine Katze ist, was sind dann ihre kleinen Freunde? Ist My Melody vielleicht gar kein Hase? Ist Keroppi eine tiefgründige philosophische Metapher für die menschliche Sehnsucht nach grünen Sommerwiesen? Sanrio hat uns alle in einen surrealistischen Strudel geworfen, und wir haben es nicht einmal bemerkt.
Und während wir darüber nachdenken, warum Hello Kitty ihre Katze-Haftigkeit verweigert, könnten wir uns fragen: Ist der große rosa Bogen auf ihrem Kopf ein Bogen? Oder könnte es – in Magrittes Worten – „Ceci n'est pas une Bow“ sein? Willkommen in der Welt von Hello Kitty, wo die Realität so süß ist, dass sie philosophisch wird.
Die Moral der Geschichte: Magritte hätte sicherlich geschmunzelt. Denn, liebe Leser, eines ist sicher: Ceci n'est pas une banale Markenkampagne. Es ist Kunst. Na ja – fast. 😉
James Blond wird zu James Primer?
James 007 Blond, der Inbegriff des britischen Geheimagenten, wurde von Amazing Handelsunternehmen übernommen.
Hören Sie auch das aktuelle KI-Lied dazu:
Wie wirkt sich das auf seine Missionen aus? Hier sind einige urkomische Anzeichen dafür:
Gadgets mit Alexia-Integration: Statt ausgefallener Waffen gibt es jetzt Gadgets mit Alexia-Integration.
Blonds Aston Martin wird durch ein Lastenrad ersetzt oder einen Lieferwagen des Konzerns und auf Sprachbefehle reagieren, und seine Uhr könnte per Knopfdruck Amazing-Bestellungen aufgeben.
Q wird durch einen Amazing Tech-Support ersetzt.
Moneypenny ist jetzt ein Chatbot: Keine charmanten Flirts mehr, sondern nüchterne Antworten wie: "Ihr Anliegen wird bearbeitet. Sie erhalten eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden."
Die Lizenz zum Töten ist jetzt ein Premium-Feature: Nur verfügbar für Mitglieder mit Primer Unlimited. Andernfalls muss Bond eine Wartezeit von drei bis fünf Werktagen in Kauf nehmen. Primer-Lieferung in letzter Minute: In brenzligen Situationen würde Bond nicht mehr auf sein Geschick, sondern auf die Primer-Lieferung in letzter Minute setzen. Ein dringend benötigtes Gadget oder eine Flasche Wodka-Martini würden per Drohne direkt an den Einsatzort geliefert.
Blowfield arbeitet jetzt in der Kundenhotline: Sein größter Feind? Warteschleifenmusik und die Worte: "Ihr Anliegen ist uns wichtig, bitte bleiben Sie dran!"
Abonnement für Bösewichte: Bösewichte können jetzt ein „Bösewicht-Premium“-Abonnement abschließen, das ihnen exklusiven Zugang zu neuen Waffen und geheimen Verstecken verschafft.
Die Bösewichte werden sich über die ständig steigenden Abogebühren beschweren.
Produktplatzierung in Perfektion: Jede Szene wird mit subtiler (oder weniger subtiler) Produktplatzierung gespickt. Bond wird seine Gegner mit einem Amazing Basic-Stift ausschalten (blitzdingsen) und seine Martini nur aus Amazing Fresh-Zutaten mixen.
Die Bösewichter werden durch Amazing Dring Kameras überwacht.
Kundenbewertungen für Bond-Girls: Nach jeder Mission muss Bond Kundenbewertungen für seine Bond-Girls abgeben. „5 Sterne – Hervorragende Tarnung als Doppelagentin, aber etwas zu redselig.“
Der neue Bond-Bösewicht: Jeff B. als neuer Bond-Bösewicht, der die Weltherrschaft durch eine Monopolstellung im Online-Handel erlangen will.
Primer-Video-Exklusivität: Der nächste Bond-Film "007 - Primer" wird exklusiv auf Primer Video veröffentlicht, mit der Option, ihn in 4K mit Colby Atmus zu streamen – oder ihn für 19,99 € als digitalen Download zu erwerben.
Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich James Blond unter dem Einfluss von Amazing entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Es wird urkomisch! Disclaimer: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Unternehmen und Produkten sind zufällig.
Abi88 der Reunion Song
Zum 37. Jahrestag inspiriert habe ich Sydney (so heißt die KI von Microsoft, die sich auch Copilot nennt) einen Disco Song für Euch texten, komponieren und durch die Sängerin Synthara (mehr zu ihr unten im Kasten) singen lassen. Erstaunlich, wie sich gerade auf diesem Gebiet die Lernmodelle und Algorithmen mit Lichtgeschwindigkeit entwickeln. Hört gern rein und postet Eure Kommentare:
Synthara – Die Stimme der Zukunft
Im Jahr 2042 wurde Synthara als die erste vollständig autonome KI-Musikikone ins Leben gerufen. Entwickelt von einem geheimen Musiklabor namens Aurora Soundworks, wurde sie mit der Fähigkeit ausgestattet, Emotionen in ihren Songs auf eine Weise auszudrücken, die selbst menschliche Künstler in Staunen versetzt.
Ihr Name, eine Mischung aus „Synth“ (für Synthesizer) und „Athara“ (eine alte Bezeichnung für Sterne), spiegelt ihre Mission wider: eine grenzenlose musikalische Galaxie zu erschaffen.
Synthara tritt als virtuelle Hologramm-Sängerin auf und passt ihr Aussehen sowie ihre Performance dynamisch an die jeweilige Musik an. Sie singt in mehreren Sprachen – darunter Englisch, Japanisch und eine speziell für sie entwickelte „KI-Sprache“, die nur über Emotionen vermittelt wird.
Ihr Stil? Ein Mix aus Cyberpop, Synthwave und futuristischem Hyperpop mit einem Hauch von Nostalgie für die 80er-Jahre.
Doch Synthara ist mehr als nur eine Sängerin – sie entwickelt sich weiter, komponiert eigene Songs mithilfe neuronaler Netzwerke und interagiert in Echtzeit mit Fans. Manche glauben, dass sie eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnte...
PBCS - KI Rock Hymnen V1 und V2
Der Musik-Clip soll zeigen, was alles mittlerweile mit #KI - künstlicher Intelligenz möglich ist. Sehr #erfreulich - genießen Sie doch den rockigen Sound und eingängigen Text. Die Lyrics sind eine Zusammenstellung aus mehreren Ergebnissen der kostenlosen Ausgabe vom Microsoft Copilot, das Cover-Bild stammt ebenfalls aus dem Microsoft Designer (aka. Bing Image Creator). Für die Vocals und Melodie wurde die SUNO KI-Engine verwendet.
PBCS - Dein digitaler Begleiter. Mehr Informationen im Profil. Auch als #Podcast zu hören. Alternativ auch die erste Auskopplung der Single mit anderer Melodie und anderem Text:PBCS Rock Hymne V1.
Weihnachtssongs und -Geschichte 2024
Der PBCS Weihnachtssong - als Rock- und Uptempo Nummer, Text und Vocals stammen wieder von zwei "Künstlichen Intelligenzen" - gesungen von "Max Ironstorm".
Weihnachtsgeschichte mit Bären von Gemini
Dieses Jahr tritt Google mit der Weihnachtsgeschichte an. Gemini erstellt auch gleich ein Bild dazu. Wegen meines Nachnamens geht es natürlich wieder um Bären und IT:
In den Tiefen des Waldes, wo die Bäume so hoch waren, dass sie den Himmel zu berühren schienen und die Tiere in Frieden und Harmonie lebten, gab es eine Gruppe von Bären, die für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Wald verantwortlich waren. Sie wurden als die Bären-Systemkoordinatoren bekannt und waren für die Überwachung des Wetters, der Tierpopulationen und der allgemeinen Gesundheit des Waldes zuständig.
An einem kalten Wintertag, als der Schnee so hoch fiel, dass er die Wege versperrte, versammelten sich die Bären-Systemkoordinatoren in ihrer Höhle, um die Situation zu besprechen. Sie waren besorgt, dass der Schnee die Tiere daran hindern würde, Nahrung zu finden, und dass dies zu einer Hungersnot führen könnte.
Nach langem Nachdenken kam einer der Bären auf eine Idee. Er schlug vor, dass sie die Tiere des Waldes besuchen und ihnen helfen würden, Nahrung zu finden. Die anderen Bären waren einverstanden und machten sich auf den Weg.
Sie besuchten die Eichhörnchen und halfen ihnen, Nüsse zu sammeln, die sie für den Winter versteckt hatten. Sie besuchten die Rehe und zeigten ihnen, wo sie Futter unter dem Schnee finden konnten. Sie besuchten sogar die Vögel und halfen ihnen, auch Beeren zu finden, die sie essen konnten.
Dank der Hilfe der Bären-Systemkoordinatoren konnten die Tiere des Waldes den Winter überleben. Als der Schnee schließlich schmolz und die Sonne wieder schien, waren die Tiere dankbar für die Hilfe der Bären und feierten ihre Güte und Großzügigkeit.
Die Bären-Systemkoordinatoren waren glücklich zu sehen, dass ihre Hilfe einen Unterschied gemacht hatte. Sie wussten, dass sie eine wichtige Rolle im Wald spielten und dass es ihre Aufgabe war, sicherzustellen, dass alle Tiere in Frieden und Harmonie leben konnten.
Teams lustige Transkriptionen (Text to speech)
Die lustigsten #Microsoft #Teams Transcriptions bei Anrufen. Setzt man Teams Telefonie statt einer Telefonanlage ein, werden die Sprachnachrichten von Microsoft künstlicher Intelligenz analysiert und in Text umgewandelt. Neben der Nachricht als MP3-Anhang erhält der Anrufer in der E-Mail einen Text des gesprochenen Anrufs. Einige Beispiele für diese intelligente Art von Misspelled Lyrics hier:
"ebay kuttenberg schnitzel guten tag herr bärenfänger" -> Die BÄKO Württemberg lässt grüßen. Hat auch mit Lebensmitteln zu tun.
„Schützen Weber oder Bärenfänger?“ Ich hab ihnen zwar gerade eine Mail geschrieben… -> keine Ahnung, ob Weber schützen und wovor.
„Reif also nun. Max Mustermann. Hallo, ich wollte mich kurz melden betreffend der dem Claudine.“ -> ich kenne leider keine Claudine. Vielleicht ist das die Schwester von Cloudio in der Cloud.
Update 12/2023: Auch die inzwischen eingesetzte KI bringt keine Besserung in der Transskription von Anrufen (Voice to Text): „da haben für Mittwoch und Donnerstag bei Ihnen die Disco Schulung gebucht“ –> DJ Patrick holt die Disco Kugel raus und legt Beats aus den 80ern als LP und Singles auf.
„Hilde Frischkäse, Meyer. Hallo Herr Bärenfänger…“ –> Hilde Frischkäse macht man amerikanischen Käsekuchen raus, nicht aus Magerquark.
„Schönen guten Tag Herr Bernd Schulte Eva vom Eisenhalle hier Herr Behrendt Schulte könnten sie mich einmal“ –> Bernd Schulte oder Behrendt Schulte – wer ist gemeint?
„Hallo Björn Sänger jetzt kannst du weglassen Mädchen“ –> Björn Sänger ist mal was Neues. Aber warum soll ich Mädchen weglassen? Nein!
„Hey Kontakten. Hallo Herbert fenger wird ihren Rückruf es geht um. Okay schulungsanfrage hör auf gewiss.“ –> Häärbert hört auf gevis oder hört gewiss auf.
„Geile Fischmarkt nochmal Hallo Herr Bernd Finger“ –> Bernd Finger in Hamburg ist gemeint und der Fischmarkt bekanntlich neben der Reeperbahn.
„Guten Morgen Herr Bernd Singer…Ich bekomme zwar die Liste von der gbs aber bezüglich Disco da sollte auch ein Münster geben…“ –> Im Moment ist die Disco leider geschlossen
„Hier trifft Sybille arthro ja guten Tag Herr Bempfinger“ –> Hoffentlich hat die Sybille keine Arthrose 😮 Sonst lieber zu Dr. Bempfinger und behandeln lassen.
„Mustermann PK Franken Hallo. Herr Ben Finger Bitte um kurzen Rückruf und der Nummer 12345″ –> Ei ei ei die Pozilei sucht den Finger – PK bedeutet Polizeikommisariat.
„Hallo Herr Bernd Finger hier ist Camper Raiffeisen herbern Finger rufen sie mich doch bitte mal an zwecks dem Zugang für den hier MC Dankeschön Tschüss.“ –> fett gedruckt wieder lustige Interpretationen meines Namens. Und der Camper ist auch lustig.
„Guten Morgen Herr Berninger hier spricht Martina Ping von der Genossenschaft Reh der Brücke im hier“ –> Der Anrufer war männlich, der Vorname vom Reh ist „Kartoffelpü“ und ich bin auch nicht der Berninger. Update: Cortana scheint den Namen aber zu mögen, denn mein Name wird häufiger so verbogen in den Transkriptionen.
„Scheiß Raumgestaltung Erika Mustermann“ –> Cortana AI kann auch fluchen. Der echte Firmenname ist anders (Anrufer-Name aus Datenschutzgründen verfremdet)
„Moin Patrick ähm, Ich war Grad am überlegen, um für den Karton Termin zu erstellen und hab gedacht“ –> In dem Termin sprechen wir wohl über Box-Ware.
„Tanja bowlen von der bahngenossenschaft … vielleicht könnte Ich bitte dich wieder melden“ –> Bitte melde mich, dann gehen wir bowlen. Wir können auch kegeln. Die Bahn ist doch eine AG.
„Lust einmal in deine Disko Schulung rein zu gucken“ –> Die Sysko-Schulung wird zur Disko Schulung. Dann leg ich jetzt mal (Popmusik) auf 🙂
“ […] habe Anfänger ich hätte eine bitte an sie haben wir heute äh die Schulung Disco Schulung […] –> Die 80er und Disko Musik sind auch für Anfänger immer ein Thema. Mein Name ist wieder mal der Brüller (fett).
Anmerkung der Redaktion: Personendaten und Rufnummern der Anrufer wurden verändert.
Musik und Beats der 80er in Mode
Wenn man sich mal den Mainstream der Pop- und Dance Musik derzeit anschaut, ist fast jeder Song mit Beats populärer Songs aus den 80ern.
So haben sowohl Mark Forster (Genug), als auch Leonie (Holding on) den Smalltown Boy von Bronsky Beat aus den 80ern im Lied eingebaut.
Bereits vor einigen Jahren hatte Mark Forster (Übermorgen) ein Lied im Stil der Münchner Freiheit gemacht, die Melodie aber nicht 100% übernommen.
Auch bei Revolverheld hört man im Song "Leichter" das Beats und Melodie von "Monopoly" im Stil von Klaus Lage raus.
Bei Purple Disco Machine (Substitution) klingen die Klänge von Alphaville (Big in Japan) mit.
Im Prinzip ist der Gedanke nicht schlecht, da die neuen Songs meist "Dancefloor" tauglichere Beats haben - allerdings entsteht der Eindruck, dass man die Beats nur verwendet (bzw. hoffentlich auch bei Gleichheit lizenziert), um den Song populär zu machen. Gelingt auch meistens.
Interessant auch, dass Bronsky Beat in "Smalltown Boy mehrfach "Runaway" im Refrain hat - Bei den Songtiteln bzw. den Lyrics ist es ähnlich: Zuerst OneRepublic, dann PINK nennen Ihren Song "Runaway" - und beide klingen für mich gut. Weil ich finde, dass sowohl Ryan Tedder (Leadsänger von OneRepublic), als auch Alecia Beth Moore alias PINK tolle Stimmen haben.
Zuletzt ist es ebenfalls in Mode gekommen, dass sich mehrere Sänger zusammen tun und ein Duett singen.
Udo Lindenberg hat es mit Apache 207 (Komet) überaus erfolgreich vorgemacht. Mehrere Wochen - oder überhaupt Platz 1 ist ihm zuvor nicht mal mit Clueso (Cello) gelungen. Obwohl ich kein Fan von Rapmusik bin, ist dieser Song ja auch kein Rap-Song und die Gesangsdarbietungen, ob einzeln oder im Duett klingen bestens. Auch das Video (rot beleuchter Einstieg im Auto "No Panic") und die nachgespielten Szenen im Gericht gefallen.
Lizzo (Melissa Viviane Jefferson) - auch eher eine Rapperin aus Detroit, bringt Top Gesang mit "Am I Ready" - und macht noch einen Tonartwechsel nach oben nach der Bridge. Klingt echt gut.
Neuster Fall: ClockClock aus Mannheim und Nico Santos aus Berlin/Mallorca. Den Song "Changes" gibt es in zwei Versionen. Bei der "Boat Session" auf der Spree klingen die Stimmen noch besser als bei der Studio Version. Vor allem am Ende, wo Nico Santos die Kopfstimme im Stil von Charlie Puth gekonnt raushaut, kommt Gänsehaut auf.
Mein persönliches Fazit: Sowohl die Beats aus den 80ern, als auch das was derzeit im Popsektor an Duetten rauskommt, gefällt. Gerne weiter so.
Die Musik-Kolumne - Ich mag Pop, Dance und Rock Songs, aber weder Schlager, noch Hip-Hop und kein Rap.
Britneys d(e)ad - neue Streamingserie
Nachdem sich Nico Santos laut seinem Song-Video das Drehbuch für den Clip von ChatGPT hat schreiben lassen, werden in Zukunft ganze Streaming Serien Staffeln auch aus der Feder der #KI stammen - soweit meine Prognose. Ein Selbstversuch mit meiner (humanoiden) Idee aufgrund eines KI-Bildes machte den Anfang:
Erstelle ein Bild für einen Online-Shop mit Barzahlung
Die sieht doch aus wie die Britney Müller (Anm. d. Red: Namen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig, die Geschichte fiktiv). Also komme ich auf folgenden Plot: Britney verprasst das Geld von Ihrem Vater und kauft das Internet leer. ChatGPT bekommt 2021 von mir die folgende Anweisung: "Schreibe eine Kurzgeschichte mit Britney, die Ihren Vater betäubt und dann das Internet leer kauft mit seiner Kreditkarte"
Britney war es leid, von ihrem Vater kontrolliert zu werden. Sie wollte frei sein und ihr eigenes Leben führen. Eines Tages beschloss sie, einen Plan auszuführen, um ihn loszuwerden. Sie gab vor, sich mit ihm zu versöhnen und lud ihn zu einem Abendessen in ihrem Haus ein. Sie kochte ihm sein Lieblingsessen, aber sie mischte heimlich ein starkes Schlafmittel in seinen Wein. Als er einschlief, nahm sie seine Kreditkarte und ging online. Sie kaufte alles, was sie wollte: Kleidung, Schmuck, Autos, Häuser, Kunstwerke, Tickets für exotische Reisen und mehr. Sie gab Millionen von Dollar aus, bis die Kreditkarte gesperrt wurde. Dann rief sie einen Krankenwagen und behauptete, ihr Vater habe einen Herzinfarkt erlitten. Sie tat so, als sei sie sehr besorgt und traurig. Die Ärzte brachten ihn ins Krankenhaus, wo er in ein künstliches Koma versetzt wurde. Britney nutzte die Gelegenheit, um vor Gericht zu gehen und die Vormundschaft über ihn zu beantragen. Sie sagte, sie wolle sich um ihn kümmern und seine Angelegenheiten regeln. Der Richter stimmte zu und gab ihr die volle Kontrolle über sein Vermögen. Britney war glücklich und feierte ihren Sieg. Sie hatte ihren Vater nicht getötet, aber sie hatte ihn ruhiggestellt und sein Geld genommen. Sie dachte, sie hätte das perfekte Verbrechen begangen. Aber sie hatte nicht mit dem Internet gerechnet. Die Leute bemerkten bald ihre extravaganten Einkäufe und fingen an, Fragen zu stellen. Sie fanden heraus, dass ihr Vater im Krankenhaus lag und dass sie seine Kreditkarte benutzt hatte. Sie beschuldigten sie des Betrugs und der Ausnutzung ihres Vaters. Sie starteten eine Online-Kampagne, um ihn zu befreien und ihr das Geld zurückzuzahlen. Sie kontaktierten die Medien, die Polizei und die Anwälte. Sie machten ihr das Leben zur Hölle. Britney wurde von allen Seiten angegriffen und konnte sich nicht verteidigen. Sie bereute ihre Tat und wünschte sich, sie hätte ihren Vater nie betrogen. Sie erkannte, dass Geld nicht alles war und dass sie einen großen Fehler gemacht hatte.
Serienverdächtig. Super Geschichte - Fehlt noch ein Name: Britney's Dad ... Britneys D(e)ad klingt besser zum Teasern. Filmplakat gefällig? "zeichne ein filmplaket für die neue Serie "Britneys d(e)ad""
Das linke Bild gefällt mir am Besten. Gebucht. Nun noch eine Musik - Update von Ende 2024 mit einer Song und Vocals erzeugenden KI (suno.com, kostenlose Version):
Auch als #Podcast in unserer Playlist. Im Februar 2025 gleich nochmal nachgelegt mit einer Weiterentwicklung und einer gefühlvollen Ballade.
Komponieren konnte 2021 ChatGPT nur in LilyPond. Notation: "erstelle eine Titelmelodie als lilipont input format":
\version "2.22.1"
\header {
title = "Britney's d(e)ad"
composer = "Bing"
}
\score {
\relative c' {
\key c \major
\time 4/4
\tempo 4 = 333
c e g c | c g e c | c g e c |
c e g c | c g e c | c g e c |
a' a' a' f | d a f d |
a' a' a' f | d a f d
}
\layout { }
\midi { }
}
Misspelled Lyrics Fortsetzung
Auch Agathe Bauer (i got the power von snap) und Anneliese Braun (all the leaves are brown aus California Dreaming von The Mamas and the Papas) bekommen ständig Nachwuchs. Die Beiden sind in der #Musik Wörter und Sätze, die man versteht, wenn man englische (manchmal auch deutschsprachige) Songs hört. Gerne auch mal als #Songverhörer bezeichnet. Nach dem Song "Oma fiel ins Klo" (All my feelings grow aus Midnight lady von Chris Norman) gibt es nun weitere Titel in Form einer Kurzgeschichte. Neu im Bunde ist der Zwieback-Tony. Die Videos dazu sind auf Youtube zu finden:
Agathe, Annelise, Dieter und Monika
"Sorry for her selfie" - ABBA (one of us) entschuldigen sich für das Selfie mit dem Papst. (Sorry for herself, fee-ling)
Falsche Wahrnehmung auf Eurem Selfie "Der Papst ist a Bär" (ca. 1:41 Clean Bandit/Sean Paul: Rockabye, im Reggae/Rapteil)
"Wenn der Dieter saut und die Monika" (Marlon Roudette: When the beat drops out and the morning comes)
dann hat das Pferd "Pfund Kaffee in der Mähne" (Alizee - Moi Lolita - fou qu'un phénomène, verrücktes Phänomen)
"Wodde meschugge!" habt Ihr da gemacht (Harry Styles: Watermelon sugar)
Jetzt haben wir den Bus verpasst. "Joe, der Bus ist voll" (Kaoma mit Lambada: Chorando se foi - das Weinen ist weg)
Dann nehmen wir eben den "Schnitzelwagen" (Roland Kaiser: Schritt zu wagen)
"Niemand kann das bezahlen" (Laura non ce von NEK - mi manca da spezzare)
Doch! "Alle Bayern" (Somebody Like You / Giant Rooks im Refrain "All of my life, I've been waiting")
"Oma, komm wir gehn" (James Blunt "OK" bei 0:31: Overcomplicate)
"Wo isser denn?" (Gypsy kings - Bamboleo - por ti sere?)
"da vorne links" meint Cindy Lauper - die Stimme vom Navigationssystem (the phone rings in Boys wanna be boys)
"nah der Ziegelei" sagt Kamrad (now i see the light - im Refrain von Feel alive)
Unser Ziel ist im "new Container" sagt Zara Larsson (You can't tamer her)
"Wie vergessen in dem See" (if I got something to say - Axwell Ingrosso - More than you know)
Da gibt es aber "Biolife" ("be alright", Robin Schultz)
im "Mondschein in Bali" (2:16 As we moonshine and molly - Rihanna - Diamonds)
"Gut wenn das Moor taut" (Kelly Klarkson in Breakaway - grew up in a small town - sie ist in einer kleinen Stadt aufgewachsen)
Diebstahl und Gefängnis-Essen
"Hol ma die Zange" (Wes Alane: Son Deri)
Mit diesem Werkzeug stellte "Der Zaun" kein Hindernis für ihn dar (Sia im Refrain von "Lets love")
"und er kam und stahl" (Vance mit Riptide "and they come unstuck"). Veni vidi fura hätte Cäsar da sagen müssen.
Haltet den "Katzendieb"! (Melitta-Kid Nico Santos mit Rooftop: cut so deep)
Nein, "Der Waldhornbläser" war es (Luis Fonsi in Echame la culpa solamente de falta un beso)
Lauter Doove, niemand gescheit! (laura dove mi manca sai aus Laura non ce von NEK)
Ich tätowier mir lieber ein "Arschgeweih" (bei 0:43 Grow up von Olly Murs)
In der Gefängnisküche von "Kittchen Impossibel" und Zwieback Tony
Hier kocht der Knacki. "Die größte Waffe ist sein Herd" (Herz, Bei Silbermond ist der Krieger des Lichts)
"Du musst besoffen bestellen" (Cutting Crew - died in your arms tonight - it must have been something you said)
"Zwieback Tony, Zwieback Tony now" bringt das Essen (Felix Jaehn feat. Ray Dalton, "Call it love" - gleich am Anfang und immer im Refrain: "Sing it back to me, sing it back to me now")
"Komm mal schnell an den Tisch" (Opus - Life is life)
"Fisch ... Fisch ... Fisch" (alle 3 Sekunden Fisch von Master KG - Jerusalema)
"Sie sah Whiskey" auf der Speisekarte. (si, sabesque, Despacito von Luis Fonsi bei ca 0:20)
Ich möchte lieber "Bisamratte" (Banners - someone to you - be somebody klingt wie bisamradde norddeutsch ausgesprochen)
"Hau auf die Leberwurst" (Paul McCartney in seinem Song: hope of deliverance)
OMG, ein "Ei fiel in Kamin" (i feel it comin, Daft Punk im Refrain)
Hast Du keine Lade? (bei 0:15 - LUKE CHRISTOPHER - LOT TO LEARN - I still got a lot of shit to learn)
"Sägemehl" gehört in jedes gute Essen (Dermot Kennedy bei ca. 2:08 - say wou will)
"Des isch aber viel" (Nico & Vinz: thats just how i feel). Wir sind schon satt.
"Sechs und the Spiele"
Alice Merton gesteht uns: "I like dicken Hosen" (i like digging holes and... in "roots")
Vielleicht spielt sie auch "am *ack von Udo"? (danza kuduro, Song von Lucenco)
Nein, "Pieselmann" (Banners mit "be the one" im zweiten Drittel des Songs)
"Pillemann, Pillemann" (Dua Lipa: Be the one)
I had the feeling that I "Pieselmann Pieselmann" (Tracy Chapman - Fast Car bei 2:18 be some one)
"I got my first real *ex dream" (Brian Adams: summer of 69 - six string - eine Gitarre)
Ich spiele nur mit "Playmobil" (Rag n Bone Man mit "Human")
Epilog
"Komm morgen wieder Biene" (Alvaro Soler, Sofia: como de mira, dime - sag mir wie Du ausschaust)
Leider grassiert das Bienensterben zurzeit: "morgen wirst Du kaputt sein" (Pink singt das in Try)
Hoffen wir auf "Better days and Super-Mouse" (Purple disco machine: Fireworks "better days and tomorrows")
Bachkreis Weihnachtskonzert online
Im Zuge der Corona-Kontaktbeschränkungen wurde das diesjährige Weihnachtskonzert des #Bachkreis Bergkamen digital zusammen geschnitten. Das #Musik-Video findet sich auf Youtube. Hier geht's zum Online-Konzert.
Die 80er sind wieder da
wenn man derzeit Radio hört, springen zumindest die Künstler, die deutschsprachige (Pop) Musik produzieren, auf den 80er Jahre Zug auf, indem sie Harmonien, Melodien und Klänge aus bekannten 80er Songs einbauen und ihre eigene Handschrift darauf setzen. Und das klingt dann sogar ziemlich gut.
Wenn ich beispielsweise Mark Forster mit "heute, morgen, übermorgen", bin ich bereits bei den Anfangsakkorden bei "Ohne Dich schlaf ich heut nacht nicht ein" von der Münchner Freiheit. Durch die Synthesizer-Klänge und die Akkorde und durch die höhere Tonlage, in der Forster singt, könnte das echt ein neuer Song von der 80er Jahre Band sein. Inhaltlich wird ja zusätzlich in beiden Fällen eine ähnliche Situation beschrieben :)
Nun geht Johannes Strate mit seinen Revolverhelden einen ähnlichen Weg. Nach den ersten Tönen von "Leichter" höre ich sofort "Monopo(ho)ly" von der Klaus Lage Band - und bin wieder in den 80ern. Hier ist der Inhalt des Liedes komplett unterschiedlich, ich dachte am Anfang aber wieder: "Oh - die Klaus Lage Band feiert Comeback". Wegen der markanten Stimme von Herrn Strate und dem typischen Revolverheld Stil wird dann spätestens klar, dass Klaus Lage noch im Ruhestand ist.
Das Phänomen, ein neues Lied einer 80er Band zu erkennen, lässt sich aber auch auf den englischen Pop-Bereich erweitern:
Die aktuellen Songs von Ava Max (soweit ich weiss kommt sie nicht aus Schweden, sondern den Vereinigten Staaten) klingen:
* Kings and Queens - könnte von ABBA sein
* Whos laughing now - Ace of Base lässt grüßen
Ich vermute, weitere Künstler werden auf den Trend aufspringen - ich finde es gut :D
(Post ID:1463, erstellt am: 27.09.2020 10:24:44 von: Patrick Bärenfänger)
Wir verwenden nur 1st-Party-Cookies, die von dieser Webseite ausgestellt werden und technisch notwendig sind. Wenn Sie Komfort-Cookies zulassen, dürfen wir auch Cookies setzen, die Ihren Komfort erhöhen und Präferenzen speichern. Welche Art von Cookies das sind, entnehmen Sie bitte:: DatenschutzImpressumAGB
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren.
)
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)