Inhaltsverzeichnis
  1. Mercedes Smartphone Integration - android Auto fehlte 2 - 3
  2. Mercedes Adapter App 3.0.51 - Motoröltemperatur ist wieder da 4
  3. Mercedes Adapter App 3.0.50 - Veränderungen 5
  4. Mercedes me App und Portal 6
  5. AMG Safetycar in Dortmund 7 - 8

Mercedes Smartphone Integration - android Auto fehlte

Für viele Mecedes-Fahrzeuge des Modelljahrs 2017, die Ende 2016 produziert wurden, war im Smartphone-Integrationspaket wegen Streitigkeiten zwischen #Mercedes und #Google der Code 17U (android Auto) nicht freigeschaltet. Damit fehlte in der Headunit des Comand Online der Menüpunkt "android auto" und damit die Möglichkeit das Smartphone mit dem Fahrzeug zu verbinden.

Alle benötigte Hardware wurde (sofern man die Sonderausstattung Smartphone Integrationspaket mitbestellt hatte) im Fahrzeug eingebaut.

Kunden mit #android Smartphones (Marktanteil derzeit bei über 85%) hatte eine Sonderausstattung bezahlt und konnten sie nicht nutzen.

Anfang 2020 hatte Mercedes nun endlich das fehlende Softwaremodul "fertig". Ist das Fahrzeug also mit der SA Smartphone Integration ausgestattet und es steht nur das apple-Menü (Carplay, 16U) zur Auswahl, muss die Niederlassung bzw. der Vertragshändler über den MB Upgrade Prozess und die XEntry Diagnose auf das Steuergerat für das Comand online eine neue Firmware installieren, die das Android Auto Software-Modul (17U) nachinstalliert.
Außerdem muss 17U in der Fahrzeugkarte eingetragen/codiert werden, damit die Funktion in der Headunit aktiv wird.

Nach der Aktion wird das Telefon über das USB-C Kabel mit dem USB-Stecker im Fahrzeug verbunden, wo der kleine Bildschirm neben abgebildet ist. Ist die android Auto App auf dem Smartphone installiert, startet diese und nach Bestätigung einiger Hinweise auf dem Telefon ist dieses mit dem Fahrzeug verbunden. Die Anzeige auf dem Comand Display kann automatisch erfolgen (Option direkt im Menü setzen), oder man drückt jedesmal, wenn man es verwenden möchte, auf dem Controller im Auto die "jetzt verbinden" Meldung.

Die hier verwendete Software-Implementierung finde ich besser gelöst, als android Auto in einer 2018er E-Klasse. Obwohl der Bildschirm hier kleiner ist (nur 7 Zoll), springt beim Langen Drüclen der Sprachsteuerungstaste auf dem Lenkrad komplett Google Assistant an. Bei der E-Klasse ging die Linguatroinc los, auch wenn AA aktiv war und man musste explizit mit dem Drehdrücksteller auf das Mikrofonsymbol am Bildschirm scrollen, um Google Assistant zu nutzen.

Auch die Telefon/Freisprechfunktion ist nun Android Auto gesteuert und damit sowohl in der Anzeige, als auch beim Suchen und der Spracheingabe besser als Linguatronic.

Neben Musikausgabe mit allen Funktionen der Samsung Music App können alle AA-Apps verwendet werden, wie Kalendersuche, Kontakte, Wetter, TuneIn Radio, Podcasts. Beim Menüpunkt "Nachrichten" spielt das System die 100Sekunden Tageschau ab.

Zuletzt ist die Navigation von Google Maps mit Satellitendarstellung und mit funktionierenden Echtzeit Verkehrsmeldungen deutlich den 55€ pro Jahr für TomTom Live Traffic + 120 € pro Jahr für Karten_Updates Europa überlegen und bei einem gängigen Volumen Handytarif ohne weitere Zusatzkosten. Eine Fahrt mit GMaps und Satellit von Dortmund nach München braucht etwa 100MB Datenvolumen. Beim Radiostreaming wirds etwas mehr (8K/Sek)

Aus meiner Sicht wird Android Auto nur dann noch komfortabler, wenn man MBUX im Fahrzeug hat (hauptsächlich wegen des großen Touch Bildschirms)


Mercedes Adapter App 3.0.51 - Motoröltemperatur ist wieder da


Mit Version 3.0.51 schaltet #Mercedes (endlich) die Motoröltemperatur-Anzeige in der App wieder frei (und damit die Möglichkeit, diese im Cockpit anzeigen zu lassen). Auch die Möglichkeit, Spritpreise und Parkhäuser im Umfeld zu suchen, ist praktisch und funktioniert nach ersten Tests.
Beendet man die App, bleibt sie weiter im Hintergrund und braucht Unmengen von Akkuleistung (52,1% aller Prozesse gehen auf das Konto der App).
Leider ist der Menüpunkt, die App in Ruhezustand zu versetzen nun in den Tiefen des Systems versteckt (unten auf das User-Piktogramm klicken, dann nach unten scrollen und auf "App beenden" klicken.
Sinnvoll wäre hier die optionale Einstellungsmöglichkeit, dass die App sich 5 Minuten nachdem sie den Adapter nicht mehr sieht, selbst in Ruhrzustand versetzt.

Ich werde die Zuverlässigkeit der App testen, zumal Version 3.0.50 keine Fahrten aufgezeichnet hat, wenn die App nicht den Fokus hatte (Google Maps lief, die Adapter App im Hintergrund gestartet, es ertönt kein Verbindungs-Sound und Fahrten werden nicht aufgezeichnet).
Zusätzlich zu testen ist, ob die App im SplitScreen-Modus von android funktioniert (Landscape, linke Seite Cockpit der App, rechte Seite Google Maps Navigation)


Mercedes Adapter App 3.0.50 - Veränderungen


Bewertung nur ein Stern von 5 auch für die #Mercedes Connectme Adapter App 3.0.50:

- es gibt kein Widget mehr
- Motoröltemperatur ist immer noch nicht wieder auswählbar, obwohl im AMG-Menü und bis Ver2.1 vorhanden
- Tankinhalt Liter ebenso nicht mehr im Cockpit wählbar
- teilweise kann Standort nicht bestimmt werden und Fahrtende wird nicht erkannt.
+ Cockpit startet nun wieder automatisch.
- App erfasst keine Daten, wenn andere App im Vordergrund ist

Schade, denn das Konzept der App finde ich nach wie vor gut. Wenn alles oben genannte funktionieren würde, wäre der Akkuverbrauch der App und des Adapters im Auto verschmerzbar (Auto darf nicht länger als 3 Wochen unbewegt stehen, sonst 30 Minuten Batterienotlaufmodus).


Mercedes me App und Portal


Fehlerkorrektur auf dem Cloudserver der #Mercedes Benz Apps für die 24. Kalenderwoche geplant. Seit der Einführung der App "YELP" funktioniert ja die Steuerung/Wiedergabe (Anzeige des Scrollbars) im Comand-Online Portal mit den NTG5-Geräten nicht mehr. Ausserdem ist seitdem die Google lokale Suche im Navi ohne Funktion. Die Fehler lagen nun, so heisst es von offizieller Seite, vermutlich in einer Softwareaktualisierung in der Cloud mit Einführung von YELP. Ab Mitte Juni soll also Comand online wieder funktionieren. Wir werden es zeitnah testen und darüber berichten. (Post ID:851)

AMG Safetycar in Dortmund


Wertvolle Fracht (Westf. Rundschau, 08.07.2000) (ocb) Eine wertvolle Fracht hatte der Abschleppdienst Kollmer aus der Gutenbergstraße in Kamen geladen. Im Auftrag des Dortmunder Mercedes Hauses transportierte der Kamener Abschleppdienst ein Formel Eins Saftey Car aus Stuttgart nach Dortmund. Zuletzt war dieses Auto, ein silberfarbener Mercedes Benz CL 55. während des Rennens vor einer Woche in Magny Cours/Frankreich im Einsatz. Nun wird der schelle Mercedes in der Dortmunder Niederlassung der Firma mit dem Stern zu bestaunen sein, da das Dortmunder Haus offiziell zum AMG Stützpunkt aufgestiegen ist. Am Dienstag wird der Wagen dann wieder zurück nach Stuttgart transportiert.

Mein Ritt mit dem #Mercedes Pacecar... Am Freitag Abend hatte ich die Gelegenheit, im Formel1-Safetycar auf dem Gelände der Daimler-Niederlassung Dortmund mitzufahren. Offensichtlich hat man den AMG 5.5 Liter-Motor noch weiter modizifiert, um das letzte an Leistung herauszukitzeln, denn das Gefährt erreicht in etwa 4 Sekunden 100km/h... Der Sound ähnelt dabei eher einem leisen Rennwagen, als einem Straßenwagen. Bei Start wird man förmlich in den in Leder gehaltenen Schalen-Sitz gepresst. Erstaunlich ist brigens, das die komplette Innenausstattung nicht modifiziert dem Serienfahrzeug entspricht. Ausnahme: die Sitze, Gurte und die drei Schalter für die auf dem Dach montierten Lichtbalken. Dieser wiederum stammt von Franz Wilmerings TECHNO-DESIGN Sondersignalanlagen GmbH. Damit sich der Fahrer nicht verfährt, ist das COMAND (Blaupunkt)-Navigationssystem mit großem Bildschirm eingebaut ;-))) Auch die Karosserie scheint gegenber dem Serienmodell nicht verändert worden zu sein - zwar etwas tiefer gelegt aber mit den Standard Blechteilen... Die kurze Runde hat jedenfalls riesig Spass gemacht.