Inhaltsverzeichnis
- Chrome 2023 Refresh abschalten 2
- Google Chrome vs. Microsoft Edge 3 - 4
- Edge Ski wird zum Surfen und Chrome Dinos bleiben 5
- Chrome und Edge nur noch ab Windows 10 6
- Flash-Player Modul verschwindet aus Internet Explorer und Edge 7
- Internet Explorer 11 und Microsoft Edge Supportende in Kürze 8 - 9
- Google Chrome oder Edge on Chromium 10
- Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt 11
- Sumatrapdf Betrachter und das Drucken 12
- Microsoft Sicherheitslücken 13
- Adobe Flash Player Update 14
Chrome 2023 Refresh abschalten
Chrome hat Ende 2023 ein neues Design namens #Chrome refresh eingeführt. Es resultiert in unscharfen Ordnern in der Lesezeichenleiste und ebenso fettgedrucker, unscharfer Schrift in den Lesezeichen und Menüs.
Außerdem passen wegen der größeren Abstände weniger Lesezeichen auf den Bildschirm, so dass vielfach gescrollt werden muss. Zu allem Übel kommt auch, dass auch im Kontextmenü in Chrome je nach Bildschirmauflösung gescrollt werden muss. Bei Touch-enabled devices sind außerdem die Adressleiste und das Menü bei Windows 11 viel zu groß. Der Touch Disabled Parameter schafft Abhilfe.
Mit dem Update auf Chrome 123 muss man nun zwei (bei Touch sogar drei) Sachen abschalten (auf Disabled setzen) bei den Chrome flags, um wieder das besser lesbare und für Desktopdarstellung besser geeignete Design zu erhalten:
chrome://flags#chrome-refresh-2023
chrome://flags#customize-chrome-side-panel
chrome://flags#top-chrome-touch-ui
Schauen wir mal, wie lange Google das bessere, alte Design noch im Code lässt :o
Google Chrome vs. Microsoft Edge

wir empfehlen, beide Browser installiert zu haben (jeweils in der Enterprise Version mit dem .msi Installationsprogramm) und Chrome für Enterprise als Standard-Browser, zum Internet-Surfen und als PDF-Betrachter zu verwenden. Bei etwa halbem Speicherverbrauch von #Chrome gegenüber #Edge ist insbesondere die höhere Aktualisierungsrate und die kürzere Zeit, in der Sicherheitslücken geschlossen werden entscheidend. Zudem ist der integrierte ChromePDF Betrachter im Browser enthalten, schlank und vollkommen ausreichend. Microsoft rollt derzeit die Acrobat Reader Freemium-Version mit dem Edge Browser aus. Das bedeutet rund 1 GB mehr Speicherplatz und zusätzliche Update-Dienste von Adobe, die im Hintergrund laufen.
Für die Nutzung des Copilot (auch hier ist Enterprise empfohlen aus Datenschutz-Gründen) kann dann der Edge-Browser (der sich über Gruppenrichtlinien von Werbung und Ballast weitgehend befreien lässt) aufgerufen werden. Die kostenlosen Einheiten sind hier höher als bei Chrome Nutzung.
Während Microsoft im Internet erfolglos versucht, den Chrome-Download zu verhindern und Nutzern Fallen zur Umstellung auf Edge als Standardbrowser stellt, ist der von OpenAI programmierte Copilot objektiv. Diese Punkte schreibt er/es auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge:
Google Chrome und Microsoft Edge sind zwei der beliebtesten Webbrowser, die beide auf der Chromium-Engine basieren. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die je nach Ihren Bedürfnissen und Präferenzen den Ausschlag geben können. Hier sind einige Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge:
Copilot Enterprise auf die Frage, warum Chrome besser ist als Edge
• Chrome hat einen größeren Marktanteil als Edge, was bedeutet, dass er von mehr Webseiten und Anwendungen unterstützt wird. Chrome hat auch eine größere Auswahl an Erweiterungen, die Ihnen zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Edge-vs.-Chrome-Die-Unterschiede-31398167.html https://www.techradar.com/pro/edge-vs-chrome-in-2023-heres-why-theres-only-one-winner-for-productivity-fans.
• Chrome hat einen besseren Ruf in Bezug auf die Sicherheit und den Datenschutz als Edge. Chrome bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Privatsphäre-Einstellungen und blockiert mehr schädliche Webseiten und Downloads als Edge https://kinsta.com/de/blog/microsoft-edge-gegen-chrome/ .
• Chrome hat eine bessere Integration mit Google-Diensten wie der Google-Suche, Gmail, Google Drive, Google Fotos, Google Maps und YouTube. Wenn Sie diese Dienste häufig nutzen, können Sie von Chrome profitieren, da er Ihnen einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf sie bietet.
• Chrome hat einige einzigartige Funktionen, die Edge nicht hat, wie z.B. die Möglichkeit, Webseiten auf andere Geräte zu senden, einen Gastmodus zu verwenden, einen Inkognito-Modus zu aktivieren, einen Passwort-Manager zu nutzen, einen Übersetzer zu verwenden und einen Dunkelmodus einzuschalten .
Das sind einige der Gründe, warum Google Chrome besser sein könnte als Edge. Natürlich hat auch Edge seine eigenen Vorteile, eine integrierte Werbeblocker- und Anti-Tracking-Funktion, eine Vorlesefunktion.
Edge Ski wird zum Surfen und Chrome Dinos bleiben
Edge-Update Januar 2023: Statt des Skifahrens hat man nun auf die Wasser-Variante umgestellt. Mit einem Surfer (hier: Pinguin gewählt) gewegt man sich über den Ozean. Statt des Yeti kommt nun der Riesenkrake und versucht einen zu fressen:

Nachdem Google schon seit Jahren ein verstecktes Osterei Spiel im Browser eingebaut hat, gibt auch Microsoft seine jahrelange Tradition nicht auf und hat aktuell passend zur Jahreszeit das SkiFree Spiel aus den 90ern wieder aufleben lassen. Seit der #Edge on Chromium Version 96 lautet die Adress-Zeile: edge://surf und man kann mit der Maus oder mit den Pfeiltasten einen Skifahrer auf einer virtuellen Pixelpiste navigieren. Dabei gilt es Steinen, Bäumen und anderen Skifahrern und weiteren Hindernissen auszuweichen. Vorsicht auch vor dem Yeti, der als Strichmännchen Jagd auf Menschen macht und diese futtert, wenn er sie bekommt.
Bei Google #Chrome lautet die URL: chrome://dino - hier gilt es mit der Leertaste den Dino über die Hindernisse in der Prärie hüpfen zu lassen. Dies sind meist Kakteen. Beide Microsoft Spiele sind grafisch und in der Spiel-Action dem Chrome 80er-Jahre Style Dinospiel haushoch überlegen. Wenn es um Pausen-Zeitvertreib geht, ist Microsoft hier klar im Vorteil.


Sehr #erfreulich - Wem der Dino in Google nicht reicht, der kann ja Snake in Googlemaps spielen: https://snake.googlemaps.com/
Chrome und Edge nur noch ab Windows 10
Betroffen sind ab Februar 2023: Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1. Wer diese Betriebssysteme dann noch einsetzt, wird keine sichere Verbindung mehr zum Internet aufbauen können. Das Risiko eines Angriffs beim Surfen steigt damit signifikant an.
Mit der Version 110 endet für Chromium-basierte Browser (Google #Chrome, Microsoft #Edge, Vivaldi und weitere) die Aktualisierung mit #Sicherheitsupdates für alte Windows und Windows Server Versionen.
Unterstützt werden dann nur noch Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 sowie Windows 10. Windows 11 wird zwar auch unterstützt, die Redaktion hält aber an ihrer Empfehlung, Windows 11 Pro/Enterprise NICHT einzusetzen, fest.
Für ältere Betriebssysteme (Server 2008 R2 und Server 2012, sowie Windows Vista, Windows 7, Windows 8) gibt es bereits jetzt keine Aktualisierungen mehr.
[time_until date="07.02.2023"]
Flash-Player Modul verschwindet aus Internet Explorer und Edge
[time_until date="31.12.2020"]Zum Ende des Jahres 2020 stellt #Adobe bekanntlich den Support für den Flash Player ein. Bisher enthalten der Internet Explorer, #Edge und Google
#Chrome ein Modul zum Anzeigen von Flash-Inhalten, das sich automatisch aktualisiert. Mit Beginn von 2021 ist das Modul ein Sicherheits Risiko, daher wird es entfernt.
Bereits jetzt werden Flash-Inhalte von Google Chrome und dem neuen Microsoft Edge geblockt, man kann sie aber fallweise pro Webseite aktivieren. Das entfällt dann im nächsten Jahr.
Microsoft hat angekündigt, auch die relevanten Gruppenrichtlinien zu entfernen.
Damit ist das gefährlichste (weil am meisten angegriffene) Softwaremodul der Welt endlich Geschichte.
Internet Explorer 11 und Microsoft Edge Supportende in Kürze
[time_until date="30.11.2020" title="Supportende IE11" accentcolor=1]
Microsoft hat heute bestätigt, dass der InternetExplorer 11 langsam von den Diensten abgeschnitten wird. Bereits jetzt funktionieren einige Funktionen in der Anwendung "Microsoft Teams" nicht mit dem Internet-Explorer. Ab 30. November 2020 wird der IE dann gar nicht mehr unterstützt.
Ab dem 17. August 2021 werden die restlichen Microsoft 365 Anwendungen und Dienste nicht mehr mit dem Internet Explorer funktionieren werden.
Ersatzweise ist Microsoft im Moment dabei, den neuen Microsoft Edge (auf Basis von Chromium) zwangsweise mit den Updates auf Windows 10 Systemen zu verteilen. Er ersetzt zunächst den Edge Legacy Browser (unter Windows 10).
Parallel wird kurzfristig ein IE-Modus zur Verfügung stehen, der dann Funktionen, für die in der Vergangenheit der IE noch erforderlich war, unterstützen soll. Wer das automatische Update auf den neuen Edge blockiert, wird für den (alten) Edge (Legacy) ab dem 9. März 2021 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Man nennt das #endoflife bzw. EOL.
Handlungsempfehlung
Aktualisieren oder ersetzen Sie Windows 7 und 8.1 Systeme durch Windows 10 Pro (aktuelle Version 20H1).
Um die größtmögliche Kompatibilität zu erreichen und die meisten Webseiten korrekt aufrufen zu können, ist es empfehlenswert, den alten Edge Legacy Browser durch den:
- Microsoft Edge für Enterprise
zu ersetzen. Mit zahlreichen Richtlinien lässt sich dieser im Netzwerk verteilen und NICHT als Standardbrowser vorsehen.
- Google #Chrome für Enterprise
wird dann Standard #Browser. Auch hier gibt es zahlreiche Gruppen-Richtlinien, die das Vorhaben adminfreundlich gestalten und einen MSI Installer zur Verteilung per Gruppen-Richtlinie. Zusätzlich kann der Chrome Browser als Standard #PDF Betrachter das 500 MB-Trümmerteil von Adobe ersetzen.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen Sie gern über die Kontaktfunktion dieses Internetauftritts Verbindung auf.
Warum Google Chrome, nicht der neue Edge
Kritische Sicherheitslücken werden mit dem Chrome für Enterprise Updater alle 2 Stunden aktualisiert. Der neue Microsoft Edge erhält Updates am Microsoft Patchday. Wenn also das Chromium Projekt, auf dem beide basieren, Updates rausgibt, müssen Google respektive Microsoft diese (und den eigenen Code) freigeben. Google ist da schneller.
Der PDF-Betrachter im Google Chrome für Enterprise hält sich mehr an den PDF-Standard 1.4, das Microsoft PDF-Modul im neuen Edge nicht.
Warum zusätzlich den neuen Edge
Microsoft drückt mit dem automatischen Update die Endverbraucherversion vom Edge auf Widnows 10 Systeme und schaltet den alten Edge dabei ab. Damit Gruppenrichtlinien gesetzt werden können, benötigen Sie den neuen Edge für Enterprise. Dieser schließt die Supportlücke vom alten Edge und lässt sich zentral als Ersatzbrowser verteilen und konfigurieren. Lässt man nur die Endverbraucherversion auf den Systemen, übernimmt dieser Browser die Kontrolle über Dinge, die Google Chrome für Enterprise derzeit noch besser kann.
(Post ID:1460, erstellt am: 19.08.2020 17:38:13 von: Patrick Bärenfänger)
Google Chrome oder Edge on Chromium
Suchbild: Wer erkennt, wer von beiden Browsern im Foto der Google Chrome für Enterprise und welcher Microsoft Edge auf Chromium-Basis ist? Die Auflösung später.
- Beide #Browser (wie auch einige Andere Modelle) basieren auf dem Open-Source Chromium Projekt. Der Microsoft Browser ist damit in weiten Teilen kompatibel. Hier die ersten Unterschiede:
- Edge schlägt bei den Erweiterungen erstmal nur welche aus dem Microsoft Store vor. Mit einem Mausklick kann man aber den Google #Chrome store auch für #Edge frei schalten
- Konto und Synchronisation sind wie erwartet ein Microsoft Konto und Onedrive und kein Google Konto mit Google Drive
- Updates kommen über den Chrom Update-Helper bei BEIDEN (also nicht über Windows Updates beim Edge)
- Es soll einen Internet Explorer 11 Kompatibilitätsmodus geben (noch nicht gefunden). Damit wäre der Dinosaurier und alte IE11 endlich überflüssig.
Microsoft plant das Release nach aktuellen Erkenntnissen im Frühjahr 2020 mit dem nächsten großen #Windows 10 Feature Update.
Wer genau hin schaut, sieht auf der rechten Seite Edge. Man erkennt es an dem eckigeren Design, den anderen Symbolen und am Feedback Smilie-Button (den man übrigens abschalten kann).
Windows 1803 hat einen Fehler, der die Einstellungs-App abstürzen lässt
Sobald man dort auf Standard-Apps, Standardeinstellungen nach App festlegen klickt. Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn man einen anderen PDF-Betrachter als den Microsoft Edge eingestellt hat (was vielfach der Fall sein dürfte). Ist die Standard-Verknüpfung für PDF beispielsweise der quelloffene #SumatraPDF, stürzt die Settings App ab :T . Meine Empfehlung für alle, denen Edge oder Adobe Acrobat Reader zu unsicher sind: Chrome für Enterprise verwenden. Dazu SumatraPDF/Acrobat Reader auf den Clients deinstallieren, dann die Standardeinstellungen nach App aufrufen (stürzen nun nicht mehr ab) und der Anwendung "Google #Chrome für Enterprise" die PDF Dateien zuweisen. Netzwerk-Admins können die Zuordnungen über eine Gruppenrichtlinie verteilen. Über die normale Browser-Funktion können nun PDFs gedruckt werden (Strg&P) oder über den Download-Knopf in der PDF-Leiste (erscheint, wenn man mit der Maus auf den obereren Rand der PDF zeigt) gespeichert werden. Vorteil von Chrome als PDF-Betrachter: Aktualisiert sich täglich, ist Open Source und druckt viel schneller als Sumatra. Für die Anzeige von PDF-Dateien auf Server-Konsolen (nicht Terminalserver) spreche ich (weil klein und sicher) weiterhin die Empfehlung für den SumatraPDF aus. (Post ID:1147)
Sumatrapdf Betrachter und das Drucken
Während ich bei schwarz/weiß Ausdrucken bisher keine Probleme beim Sumatra hatte, kommen farbige Ausdrucke auf HP- und XEROX Farblaserdruckern und Kopierern nicht korrekt an. Zunächst wird hierfür eine riesige Datenmenge erzeugt, die dann zum Drucker geschickt wird. Am Ende kommt ein Ausdruck aus dem Gerät, der nur Magenta und Cyan-Töne beinhaltet und aussieht, als ob der Toner bei einigen Farben am Ende sei. Druckt man das selbe Dokument mit dem in Google Chrome integrierten PDF-Betrachter, funktioniert alles bestens. SumatraPDF ist aber wegen des Verzichts auf Schreibrechte in das Dokument und da keine aktiven Inhalte ausgeführt werden, nach wie vor das sicherste PDF-Anzeigeprogramm. Außerdem ist die Anzeige sehr schnell. Lösungs-Szenario: * auf allen Servern (nicht auf Terminal/Citrix-Servern) : #SumatraPDF zum Ansehen von PDF-Dateien installieren. * auf Citrix/Terminalservern und Arbeitsplätzen: über "Einstellungen für Standard-Apps" oder eine Gruppenrichtlinie die Endung .PDF Google Chrome zuweisen. Mittlerweile ist Google #Chrome auch für 98% aller Internet-Seiten der empfohlene Standard-Browser. Verwenden Sie die Chrome für Business-Version (Standalone Installer), damit Sie auch hier Gruppenrichtlinien einstellen können. (Post ID:1124)
Microsoft Sicherheitslücken
#Java 8u72 mit zahlreichen Sicherheitsfixes, ebenso Google #Chrome Enterprise: 48.0.2564.82, Microsoft Skype: 7.18.32.109, Windows 10 Insider Preview: build 11102. Halten Sie Ihre Umgebung bitte auf dem aktuellen Stand. Für die Insider Preview gibt es einen Fix für die Fehlermeldung nach dem Start: schtasks /delete /TN "\Microsoft\Windows\WS\WSRefreshBannedAppsListTask" /F mit administrativen Rechten ausführen und die Meldung kommt nicht mehr. (Post ID:991)