Ein Aprilscherz ist ein Brauch, bei dem am 1. April Menschen durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereingelegt werden. Die Ursprünge dieses Brauchs sind nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien dazu. Beispielsweise wird vermutet, dass der 1. April in manchen Überlieferungen als Unglückstag galt oder dass Kalenderreformen im 16. Jahrhundert dazu führten, dass Menschen, die am alten Neujahrsdatum Ende März festhielten, verspottet wurden.
Bekannte Beispiele für Aprilscherze sind vielfältig. So zeigte die BBC 1957 eine Dokumentation über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz, was viele Zuschauer glaubten. 1996 behauptete die Fast-Food-Kette Taco Bell, sie habe die Liberty Bell gekauft und in "Taco Liberty Bell" umbenannt. Auch in jüngerer Zeit gab es Aprilscherze wie die Ankündigung von Burger King Frankreich im Jahr 2016, eine einzelne Pommes frites als Menüoption anzubieten.
Auf dieser Webseite sind unter dem Tag #Aprilscherz mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:
"Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü" (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.
"Microsoft kündigt 'Windows 12 Vintage Edition' an" (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
"Microsoft 365 Business Premium KI+" (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.
Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert (April 1, 2024): Dieser Artikel macht sich über die kürzlich erfolgte Legalisierung von Cannabis in Deutschland lustig, indem er vorschlägt, dass Menschen nun bis zu 25 g Cannabis ohne Strafe besitzen können.
Microsoft Aprilscherz - ChatGPT und der erste April (April 1, 2023): Dieser Artikel kommentiert humorvoll den Trend von IT-Unternehmen, ChatGPT in ihre Aprilscherze einzubauen.
Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update (April 1, 2022): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft Windows 12 als Update für Windows 11 veröffentlicht, obwohl die Akzeptanz von Windows 11 enttäuschend ist.
Neu: Gadget für das Homeoffice (April 1, 2021): Dieser Artikel präsentiert ein fiktives Gadget für Homeoffices als Aprilscherz und stellt klar, dass es kein echtes Produkt ist, das man kaufen kann.
Anti-Locky veröffentlicht (1. April, 2020): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung einer Softwarelösung an, die von MIT-Studenten entwickelt wurde, um Ransomware wie Locky zu bekämpfen.
Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April (1. April, 2020): Dieser Artikel berichtet humorvoll über eine fiktive Erhöhung der Busticketpreise, die angeblich von einer Bundesbehörde empfohlen wird.
Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone (April 1, 2020): Dieser Artikel präsentiert scherzhaft geleakte Bilder eines neuen Samsung Windows-Smartphones und bezieht sich auf die Einstellung von Windows durch Microsoft.
Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart (April 1, 2019): Dieser Artikel kündigt scherzhaft die Veröffentlichung eines fiktiven "Cortana Cube for Business" von Microsoft an, ähnlich den Sprachassistenten-Hardware von Amazon und Google.
Blaue Diesel-Plakette (April 1, 2018): Dieser Artikel macht sich über die Einführung eines neuen hellblauen Emissionsaufklebers für Euro 6+ Fahrzeuge in Deutschland lustig.
Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April erfordert Neu-Installation (April 1, 2017): Dieser Artikel behauptet scherzhaft, dass Microsoft eine Neuinstallation für das Windows 10 Creators Update aufgrund von Problemen mit früheren Upgrades erfordert.
Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü
Hören Sie den Artikel auch als #Podcast:
Redmond – Microsoft hat heute die neueste Edition seines Betriebssystems vorgestellt: Windows 12 Ultimate. Diese bahnbrechende Variante bringt nicht nur eine runderneuerte Benutzeroberfläche, sondern auch einige revolutionäre – und fragwürdige – Neuerungen mit sich.
Clippy feiert sein KI-Comeback! In einer spektakulären Ankündigung bestätigte Microsoft, dass die legendäre Büroklammer Clippy als KI-gestützter Assistent zurückkehrt. Clippy wird nun mit modernster GPT-9-Technologie betrieben und gibt hilfreiche, aber auch penetrant unaufgeforderte Ratschläge. „Es sieht so aus, als würdest du deinen PC hochfahren. Brauchst du Hilfe?“, wird Clippy nun bei jedem Start fragen. Ein Deaktivieren von Clippy ist laut Microsoft „technisch leider nicht möglich“.
Das Startmenü: Jetzt im Abo-Modell! Eine weitere Überraschung: Das ikonische Startmenü wird ab sofort nur noch als kostenpflichtiges Abo verfügbar sein. Nutzer können sich zwischen „Start Basic“ (2,99 € monatlich, nur Zugang zu Programmeinstellungen) und „Start Pro“ (9,99 € monatlich, inklusive Suchleiste) entscheiden. Die Premium-Version für 19,99 € erlaubt sogar das Anheften von Apps.
Bluescreen 2.0 mit KI-Analyse Windows 12 Ultimate bringt auch den gefürchteten Bluescreen of Death auf das nächste Level. Dank #KI Integration wird der Absturzbildschirm nun nicht nur Fehlercodes anzeigen, sondern auch hilfreiche Tipps geben wie: „Schon mal drüber nachgedacht, einen neuen PC zu kaufen?“ oder „Vielleicht solltest du mal weniger Tabs in Chrome öffnen.“
Automatische Werbung im Explorer Ein weiteres Highlight ist die innovative Werbeintegration im Windows Explorer. Wer eine Datei öffnen möchte, muss sich erst einen 15-sekündigen Werbespot ansehen. „Das steigert die Nutzererfahrung und bietet spannende neue Möglichkeiten!“, so ein Microsoft-Sprecher. Besonders erfreulich: Werbeanzeigen lassen sich für einen kleinen Aufpreis von 49,99 € jährlich deaktivieren – oder auch nicht.
Release-Datum und weitere Pläne Windows 12 Ultimate wird offiziell am 1. April 2026 veröffentlicht, doch Microsoft hat bereits Zukunftspläne: Windows 13 soll angeblich komplett in der Cloud laufen und nur noch über ein monatliches Mietmodell nutzbar sein. Insider munkeln außerdem, dass Word demnächst einen „Eingabegebühr“-Modus bekommt, in dem Nutzer für jeden getippten Buchstaben einen Cent zahlen müssen.
Ob Windows 12 Ultimate ein Erfolg wird? Die Nutzer sind skeptisch – aber Microsoft ist sich sicher: „Sie haben ja eh keine Wahl.“ #Aprilscherz
Microsoft kündigt "Windows 12 Vintage Edition" an
Microsoft gibt bekannt, dass sie auf das Feedback der Nutzer gehört haben und eine neue, bahnbrechende Version von Windows veröffentlichen: Windows 12 Vintage Edition – das modernste Betriebssystem mit dem Look & Feel von Windows 95!
Features der Windows 12 Vintage Edition:
Klassische Benutzeroberfläche: Graue Fenster, pixelige Icons und der legendäre „Start“-Button in Retro-Optik.
Maximal 256 Farben für die ultimative Nostalgie.
Clippy als KI-Assistent – jetzt mit ChatGPT-Integration („Es sieht so aus, als ob du arbeiten willst. Soll ich dich ablenken?“).
Dauerhafter Bluescreen-Screensaver – für echtes 90er-Jahre-Flair.
Modem-Sound beim Hochfahren, weil High-Speed-Internet überbewertet wird.
Vollständige Unterstützung für Diskettenlaufwerke – endlich wieder 1,44 MB Speicherplatz nutzen!
Microsoft verspricht: "So viel Nostalgie, dass dein PC langsamer wird – aber dein Herz schneller schlägt!"
Natürlich gibt es auch eine „Pro“-Version mit einer revolutionären Neuerung: Sie kann tatsächlich das Startmenü von Windows 11 wiederherstellen! 😆
#Aprilscherz
Pflanzenhaltung von Drogen legalisiert
Bekanntlich wurde das Cannabis-Gesetz im März 2024 durch den Bundesrat genehmigt und vom Bundespräsidenten unterzeichnet. Damit dürfen nun eine Menge von 25g Cannabis ohne Strafe besessen werden.
Ebenso ist es erlaubt, auf nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen, eigenen Grundstücken bis zu drei Pflanzen Cannabis pro Haushalt anzubauen.
Da Cannabis bekanntlich eine beruhigende Wirkung hat und eher träge macht, wurde gleichzeitig mit dem Gesetz beschlossen, dass man (wie es in Kolumbien und Ecuador schon seit vielen Jahren erlaubt ist), eine Koka-Pflanze pro Haushalt ebenfalls anbauen kann.
Der Vorteil: Während Cannabis träge macht, ist die Wirkung der Alkaloide der Koka-Pflanze aufputschend. Für alle Nichtraucher: Haschkekse mit Koka-Blättern backen und verzehren hebt die träge Wirkung auf. Für Raucher ist es etwas aufwändiger. Sie müssen die Koka-Blätter zu einem weißen Pulver verarbeiten und es während des Cannabis-Rauchens dann wie gewohnt, mit einem 500 €- Schein oder einer 1000 US-$ Note in die Nase ziehen.
Tipp: Wir raten jedem, der Cannabis (THC) konsumiert hat und/oder die Kokablätter gekaut ausdrücklich davon ab, sich innerhalb der nächsten 7 Tage hinter das Lenkrad zu setzen. Bei regelmäßigem Gebrauch bauen sich im Körper Depots auf, die Tage, manchmal sogar mehrere Wochen im Blut/Urin nachweisbar sind. Ein teurer Spaß, der mit mindestens 500 €, zwei Punkten, 1 Monat Führerscheinentzug und einer MPU (aka. Idiotentest) verbunden ist.
NO JOINT NO DRIVE - jetzt auch als Warnschild erhältlich im Shop
#Aprilscherz 2024. Von den genannten Plänen ist bei Microsoft nichts bekannt
ChatGPT und der erste April
Nun ja, das mit Google am ersten April war unser diesjähriger #Aprilscherz, wie einige bemerkt haben, Überhaupt fällt auf, dass sich diese Jahr fast alle ITler auf ChatGPT in ihren Scherzen konzentrieren.
ChatGPT selbst ist leider nicht sehr kreativ und bietet nur Vorschläge für zwei Scherze an:
Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update
Nachdem der Erfolg von Windows 11 auf der Strecke geblieben ist (derzeit gehen die Umstellungszahlen von #Win11 zugunsten Windows 10 22H1 zurück), hat Microsoft entschieden, die Version mit dem Update 22H2 (das im Sommer erscheint) in Windows 12 umzubenennen. Dies äußerte Leading Product Evangelist Vincent Waters, der die Windows Entwicklung in Redmond leitet, gegenüber der Redaktion.
Zahlen vom März 2022: Windows 10 21H2 (19044): Zuwachs 28,5 % (+7,5% gegenüber Februar), Windows 11: Zuwachs nur noch 19,4 % (-6,5% gegenüber Februar)
Nach riesigen Protestwellen der Anwender und Unternehmen werden Funktionen von Windows 10 in Version 12 wieder aktiviert. So hat man (wie in den aktuellen Insider-Versionen derzeit zu erkennen), die zweite Ebene aus den Kontext-Menüs wieder entfernt. Die von Windows 10 bekannte Kontext-Menü Ebene ist also wieder nach einem Mausklick erreichbar.
Auch das Startmenü mit den Live-Kacheln lässt sich in den Einstellungen wieder aktivieren (siehe Screenshot der Preview).
Weitere Funktionen von Win12 sind:
Direct X 12
.net Framework Desktop Engine 6.03
Neue Designs von Windows 11
abgerundete Ecken
Customizing virtueller Desktops mit verschiedenen Akzentfarben
Touch-Optimierte Funktionen von Windows 11
[liveumfrage id=4]
Bisher sind die Insider-Previews noch in englisch. Mitte des Jahres gibt es deutsche Languagepacks
Heinrich IV. soll an einem 1. April im 17. Jahrhundert eine Einladung zu einem Treffen von einem Mädchen aus dem einfachen Volk erhalten haben. Der König soll die Einladung angenommen haben und zu einem abgelegenen Lustschlösschen gereist sein. Dort wartete aber keine künftige Geliebte - sondern der eigene Hofstaat samt Heinrichs Ehefrau.
#Aprilscherz 2022
Neu: Gadget für das Homeoffice
Update: Eine nützliche Erfindung – allerdings nicht am 01. April. Das Gadget ist unser diesjähriger #Aprilscherz. Selbstverständlich können Sie unserem Technik-Shop Produkte kaufen – aber nicht dieses.
Kensington, ein Hersteller für PC-Zubehör, Sicherungs-Equipment und Ladestationen hübscht mit einem innovativen High-Tech-Produkt das Homeoffice auf. "Elch21", so die Produktbezeichnung kombiniert dabei die drahtlose Ladetechnik (QI-Standard) mit künstlicher Intelligenz. Im Korpus des Elchs ist ein Raspberry Pi4 eingebaut, auf dem Microsoft Teams läuft. Die in Teams enthalten künstliche Intelligenz (Stimme von Cortana) beantwortet daher automatisch alle Anrufe, sobald das Headset auf dem Elch liegt. Gleichzeitig wird das Headset geladen. Die normale Docking Station entfällt. Im Heckteil ist ein Thunderbolt USB-Anschluss zum Betreiben und Aufladen des Notebooks (kabelgebunden) enthalten. Das sonst übliche Steckerchaos entfällt damit.
Der Elch21 wird mit dem mitgelieferten 120W-Netzteil und einem Thunderbolt USB 3.1 Kabel mit dem Stromnetz verbunden. Erste Tests zeigen, dass die kabellose Ladeleistung problemlos für ein Smartphone (Hier Samsung Galaxy S21 5G), wie auch das für die Videokonferenzen benötigte Headset (s. Abbildung):
Kensington Elch21 Lade- und Collaboration Assistant
Laut Herstellerangaben liegt die unverbindliche Preisempfehlung nur bei 129 €. Für das was das Gadget bietet ein fairer Preis. Bestellbar über unseren Kunden-Shop.
Fazit
Geniales Werkzeug zur Ergänzung und Verschönerung des Homeoffice.
Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone
#Aprilscherz. Wie smartphone leaks, die Quelle für "Erlkönige" im Handy Umfeld heute veröffentlichte, hat #Samsung die neue W-Serie fertig gestellt. Wie unbestätigte Meldungen sagen, hat Microsoft mit Abkündigung seiner #Windows phone Hardware und Software das Knowhow an Samsung verkauft.
Das Highlight des neuen Telefons ist, das es auf einem Intel Core I5M Prozessor der 12-Generation beruht. Eckdaten sind:
32 GB RAM, eine 2TB große SSD, ein 7 Zoll AMOLED Display mit 500 lumen und einer 4K-Auflösung. Den Grafikchip stellt NVidia.
Im Gegensatz zur vorigen Generation kommt nicht mehr das abgekündigte Windows 10 Mobile zum Einsatz, sondern das voll ausgewachsene Windows 10 Pro. Damit lässt sich das Smartphone in die Unternehmens-Domäne integrieren und wie ein PC oder Notebook über die gleichen Gruppen-Richtlinien administrieren.
Auch die vollständige 32-Bit udn 64-Bit Desktop-Software wie Microsoft Access aus dem Office Proplus Abo oder Paket funktioniert.
Aus meiner Sicht wird das Smartphone ein Renner.
(Post ID:1439, erstellt am: 01.04.2020 04:01:00 von: Patrick Bärenfänger)
Microsoft Cortana Cube for Business Marktstart
Update: Natürlich ein #Aprilscherz. Nachdem schon Amazon und Google Sprach-Assistenten-Hardware im Markt haben, hat jetzt #Microsoft Cortana als Hardware "Cortana Cube for Business" herausgebracht. Der kleine aktive Lautsprecher reagiert wie seine Vorbilder auf Spracheingaben des Benutzers und ist speziell für geschäftlichen Einsatz abgestimmt. Über Plugins lassen sich Funktionalitäten erweitern. Wegen der aktuellen "Gender" Gesetzeslage kann die Stimme der Box auf männlich, weiblich und divers eingestellt werden.
Hardware und Software
Die Hardware ist ein Intel i960 basierender Risc Prozessor. 4 GB RAM und ein 64 GB großer NAND eSSD Festspeicher bringen gute Leistung, so dass die Box schnell reagiert.
Zum Einsatz kommt das hauseigene Windows IoT for Business. Daher lässt dich die Lösung auch einfach um sogenannte "Extensions" erweitern.
Sprach-Beispiel-Abfragen
Die Box ist für den Büro-Einsatz optimiert. Damit lassen sich Toner, Büromaterial, und andere Büro-Artikel kinderleicht bestellen.
Über die im Lieferumfang enthaltene Microsoft Exchange Extension lassen sich Kalendereinträge per Sprache abfragen und ausgeben (vorausgesetzt die hinterlegten Daten sind DS-GVO-konform und mit dem Betriebsrat abgestimmt). "Wann ist die nächste Hausmesse?", "Wann hat Willi Müller Geburtstag?" (Willi hatte der Veröffentlichung seines Geburtsdatums ausdrücklich zugestimmt).
Preis
Zum heutigen Marktstart offeriert Microsoft über den Windows Store das Produkt für den Kampfpreis von 99 (zzgl. MwSt). Support für die Komplettlösung übernimmt Microsoft.
(Post ID:1387)
Blaue Diesel-Plakette
Der diesjährige #Aprilscherz: Wie das Magazin Focus heute berichtet, wird nun doch die Schadstoffplakette in hellblau ab 01.07.2018 wirksam. Diese muss in Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro6+ geklebt werden und ersetzt die grüne Plakette. Künftig dürfen in manche Innenstädte (Frankfurt, München, Hamburg und Köln) nur noch Fahrzeuge mit dieser hellblauen Plakette fahren. Wie ausserdem bekannt wurde, hat die Frauen-Gleichstellungsbeauftragte Kristin Rose-Möhring erneut Klage eingereicht. Diese hatte bereits versucht, die deutsche Nationalhymne umzutexten. Sie will durchsetzen, dass Fahrzeuge, die auf Personen weiblichen Geschlechts zugelassen sind, eine rosafarbene Plakette E6+ bekommen und die hellblaue Plakette ausschließlich männlichen Verkehrsteilnehmern vorbehalten bleibt. Die Klage ist anhängig, über das Ergebnis dürfen wir im #April gespannt sein. (Post ID:1138)
Windows 10 Creators-Upgrade am 11. April
erfordert Neu-Installation. Microsoft erklärte in einer Pressemeldung, dass die Inplace-Upgrades der vergangenen Versionen von Windows 10 eine Vielzahl von Problemen bereitet hatten. Daher habe man sich entschlossen, die weltweiten Windows 10 User auf eine "saubere" Installation zu zwingen. Satya Natella, der Vorstandsvorsitzende von Microsoft erklärte, dies sei die einzige Möglichkeit, Struktur in rund 2 Milliarden Installationen zu bringen und daher notwendig. Innerhalb von 4 Monaten müssen Windows 10 Kunden (Home und Pro Editionen) auf die jeweils aktuelle Version von Windows 10 upgraden (Current Branch Upgrade). Für die Administratoren bedeutet das beim Creators-Upgrade einen Mehraufwand, da sie alle Daten auf den PCs erst sichern müssen, dann eine "Clean Installation" durchführen und Daten und Programme danach wieder installieren. Vorteil der Aktion: Die Systeme laufen danach deutlich stabiler und schneller als bei vorigen Versionen. Alternative: Für rund 6 im Monat pro Benutzer können Sie Windows 10 Enterprise mieten und aus einer Pro Edition von Windows 10 eine Enterprise Version machen. Hier gibt es rund 70 Gruppenrichtlinien mehr und bei Einsatz der LTSB-Version können Sie bis 10 Jahre bei der Version bleiben und erhalten nur Sicherheits-Updates. Update: Gestern war bekanntlich der erste #April und daher ist die Geschichte der diesjährige #Aprilscherz :D (Post ID:1061)
Anti-Locky veröffentlicht
#Aprilscherz. Endlich gibt es ein wirksames Mittel gegen die Verschlüsselungs-Trojaner #Ransomware wie Locky. Studenten vom amerikanischen MIT in Boston haben die Softwarelösung entwickelt, die verhindern soll, dass Benutzer auf E-Mail-Links klicken, Anhänge öffnen und Schadsoftware ausführen. Nur so (und mit aktuellen und häufigen Datensicherungen) kann bekanntlich der Schaden gemindert werden. Einmal ausgeführt, läuft sie versteckt im Hintergrund, registriert sie, sobald der Benutzer einen verdächtigen Klick macht, verhindert diesen und schickt dann eine E-Mail an den Administrator. Update: April, April. Natürlich war diese Software ein Aprilscherz. Interessant, dass es 28 Downloads der EXE Datei von unserem Webserver gegeben hat. Die Software ist Freeware, darf geschäftlich genutzt und weiterverteilt werden. Daher ist sie auch in unserem Downloadbereich für Sie bereitgestellt. Nach dem Herunterladen müssen Sie eine Antilocky.ini Text-Datei erstellen, in die Sie Ihre Admin-Mailadresse reinsetzen. Beide Dateien dann auf ein Netzwerklaufwerk kopieren und in der Anmeldescript-Sequenz ausführen lassen (per Gruppenrichtlinie). (Letzte Revision: 01.04.2016 07:12:35) (Post ID:1009)
Erhöhung der Bus-Gelder zum 1. April
Nach Empfehlung des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und durch Beschluss des Bundesrats gelten ab heute folgende Änderungen: * Da der Transport der Daten zum Teil sogar kostenlos war, hat der Gesetzgeber eine Abgabe eingeführt. Betroffen sind alle Geräte, die mindestens über einen Daten-BUS verfügen. Das Abrechnungsmodell sieht vor, dass pro durch den Datenbus übertragenem Gigabyte und pro Datenbus (Recheneinheit) eine Gebühr von 1,20 an das Transportministerium abgeführt wird. Ausgewertet werden die Daten des Intel ATM 88605 Chips, der bereits seit Jahren die Datenströme protokolliert. Sobald der Rechner eine Verbindung zum Internet hat, lassen sich die "Zähler" auslesen. Das Amt wertet diese nun von jedem (auch von privaten Systemen) Rechner aus und verschickt automatisch Bescheide. Die Auswertung ist laut Datenschutzbeauftragtem Dr. Schirff zulässig, da es sich um reine Verkehrsdatenerfassung handelt. Das Gesetz musste in Landesrecht umgesetzt werden, da der EU-Gleichstellungsbeauftragte für Transportwesen (EUGLBTW) zuvor geklagt hatte. Die Brüsseler und nun auch die Karlsruher Richter entschieden, dass Beförderungsgelder nicht nur für Busse, Taxis und öffentliche Verkehrsmittel erhoben werden müssen, sondern auch für Datentransport. Das BSI begrüßte die Entscheidung, da hierdurch weniger Datenmüll transportiert wird. Auch der ADAC begrüßte die Entscheidung, die für mehr Gerechtigkeit im Verkehr führen soll.
Update vom 2.4.: #Aprilscherz. Statt des geplanten Bus-Geldes zum Ersten April werden nun doch nur die Bußgelder erhöht :P (edit: 01.04.2013 01:01.04) (Post ID:788)
Wir verwenden nur 1st-Party-Cookies, die von dieser Webseite ausgestellt werden und technisch notwendig sind. Wenn Sie Komfort-Cookies zulassen, dürfen wir auch Cookies setzen, die Ihren Komfort erhöhen und Präferenzen speichern. Welche Art von Cookies das sind, entnehmen Sie bitte:: DatenschutzImpressumAGB
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren.
)
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)