Inhaltsverzeichnis
- Samsung Smartphones erhalten OneUI 7 2
- Samsung Buds True Wireless statt Klinke 3 - 6
- Mercedes Smartphone Integration - android Auto fehlte 7 - 8
- Android Auto - Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert 9
- Skype Desktop 7 10
- Samsung A5 erhält Android 8 Oreo 11
- Flym - kostenlose RSS-Reader App unter android 12
- Samsung Galaxy A5-Serie 2017 13
- Samsung Galaxy S4 neue Lollipop-Firmware veröffentlicht 14
Samsung Smartphones erhalten OneUI 7
Kurz notiert: Zahlreiche #Samsung Business Mittelklasse und Oberklasse Smartphones erhalten seit Ende Mai 2025 das Update auf OneUI 7 ( #android 15 ). Damit kommen zahlreiche Verbesserungen im Bedienkomfort und ein neuerer Kernel des Betriebssystems zum Einsatz. Im Gegensatz zu den monatlichen Sicherheitsupdates, die rund 200-300 MB groß waren, ist das OTA Update rund 3,5 GB groß.
Es sollte am besten über eine WLAN-Verbindung heruntergeladen werden, da sonst knapp 4 GB vom Mobilfunk Volumen weg sind für den Monat.
Das Update dauert ca. 25 Minuten, währenddessen das Handy mehrfach (3x) neu startet.
Getestet mit meinem Samsung Galaxy A54 (das auch auf der Update-Liste steht). Bei einem S24 oder S25 dürfte das Update noch etwas größer sein, weil ja die Samsung AI Softwarekomponenten mit dabei sind.
Samsung Buds True Wireless statt Klinke
Früher hatten alle Smartphones einen 3,5mm-Klinkenstecker. Daran konnte man entweder einen Selfie-Stick (wer sowas braucht), einen Fernauslöser für die Kamera oder ein kabelgebundenes In-Ear-Headset anschließen. Über das eingebaute Mikrofon konnten störungsfrei für die Anderen Gespräche geführt werden.
Alle neuen Smartphones, mittlerweile auch die Unter- und Mittelklasse verzichten auf den Klinkenanschluss, die mitgelieferten Headsets, Ladekabel und Netzteil. Ob aus Umweltschutzgründen (ein Typ-C-Ladegerät hat quasi jeder) oder zur Gewinnmaximierung der Hersteller sei mal dahingestellt.
Nun mussten also für das neue Smartphone möglichst handliche, Mobile Freisprecher her. Es liegt also nahe, sich auch hier im Hause Samsung zu bedienen, wenn das Telefon auch von dem Hersteller ist. Wer nimmt schon die fetten, schweren Over-Ear Headset immer unterwegs mit. :o
#Samsung bietet verschiedene Modelle an (Buds Live im unteren Segment, Buds2 in der Mittelklasse und Buds2 Pro). Ich habe mich für die Mittelklasse SM-R177 entschieden, da diese mit Straßenpreis von derzeit knapp über 70 Euro netto nicht wesentlich teurer ist als die Billigvariante Live (rund 60 €) und deutlich günstiger als die Pro Variante, die es nicht unter 160 € gibt.
Die Live-Variante scheidet schon deshalb aus, weil die Hörer wie Bohnen und nicht als In-Ear-Silikon-Hörer ausgelegt sind, damit schlechter im Ohr halten und den schlechtesten Klang haben. Zudem funktioniert ANC so gut wie gar nicht.
[tabs]Abbildung|=|

||Technische Daten|=|
Artikel Name Galaxy Buds2
Artikelnummer SM-R177NZKAEUD
Anzahl der Mikros 6
Ambient Sound Ja
Active Noise Cancellation Ja
Bluetooth-Version Bluetooth v5.2
Bluetooth-Profile A2DP, AVRCP, HFP
Sensoren Beschleunigungssensor, Gyrosensor, Hallsensor, Annäherungssensor, Touchsensor, VPU(Voice Pickup Unit)
Maße Ohrhörer (H x B x T) 20,9 x 17,0 x 21,1 mm
Gewicht Ohrhörer 5,0 g
Maße Ladeetui (HxBxT) 27,8 x 50,0 x 50,2 mm
Gewicht Ladeetui 41,2 g
Austauschbar Nein
Typische Nutzung Bis zu 5 Std
Talk Time/Voice Call Bis zu 3,5 Std
Akku-Kapazität (Ohrhörer) 61 mAh
Akku-Kapazität (Ladeetui) 472 mAh
Bixby Connection Ja
Kompatibilitätsangaben Android 7,0 oder höher, 1,5 GB RAM oder mehr
Lieferumfang Ladeetui, Earbuds, Eartips (S, M, L),Kurzanleitung, USB-Kabel
[/tabs]
Die getesteten Buds2 lassen sich sowohl an #Android Smartphones, als auch mit Windows 10+ Rechnern über Bluetooth verbinden. Unter #Windows sogar noch komfortabler, weil sobald man den Deckel der Ladestation der Buds öffnet, Windows fragt, ob man die schnelle Kopplung der Geräte nutzen möchte. Einen Mausklick später sind die Ohrhörer (und die Mikrofone) verbunden und lassen sich nutzen.
Das Highlight: Es gibt auf Github die inoffizielle Buds Win32-Anwendung. Sie sieht ähnlich der Samsung App aus und hat sogar noch mehr Funktionen als das Android Original
https://github.com/ThePBone/GalaxyBudsClient
Da es die inoffizielle App auch für Linux gibt, lassen sich die Buds2 auch mit Linux koppeln.
Unter Android installiert man am Besten die "Samsung Wear" App startet sie, öffnet den Deckel der Buds-Ladestation und wählt dann die Buds aus. Konfigurieren kann man sie über die App. Dazu kann man ein Widget installieren, das dann auf einer der Homepages die direkte Steuerung von ANC, Equalizer und 360° Sound erlaubt.
Ein Einsatz unter IOS, sollte auch möglich sein, kann ich aber mangels Geräten nicht prüfen.
Möchte man nun mit den Buds zwischen den Geräten wechseln, geht man nur am entsprechenden Gerät in die Bluetooth-Einstellungen und drückt auf verbinden. Schon hat das gewünschte Gerät die Verbindung. Bei mir sind es zwei Laptops und ein Smartphone, die ich so wechselweise mit den True-Wireless Buds2 koppeln kann.
Mit einer Treibergröße von 11mm liegen die In-Ohrbohnen im Mittelfeld, was bedeutet, dass die Bässe auch in der Bass-Boost-Einstellung nicht so satt klingen können wie bei over-Ear-Headsets wie dem Jabra Evolve2 75. Das erwartet man aber auch nicht. Auch ANC lässt noch einige Geräusche durch, auch wenn man das zum Ohr Passende Silikondoppel verwendet (4 Paar sind in der Packung).
Die Bedienung erfolgt per Touch Sensorflächen egal ob am rechten oder linken Ohr. So kann man beispielsweise Anrufe annehmen oder abweisen, je nachdem ob man einen einfach-Klick, Doppelklick oder Dreifachklick toucht. Gleichermaßen die Musiksteuerung (3x klick = Titel zurück, 1x klick = Start/Stop, 2x klick = Titel vor. Auf dem Smartphone startet dann Samsung Music, auf dem PC muss man VLC und seine Playlist vorher aufrufen, kann dann aber mit den gleichen Kombinationen navigieren, solange VLC noch die Fokus-Anwendung ist.
Über die Einstellungen kann man auch konfigurieren, dass für Telefongespräche die Buds von ANC auf den Hear-Thru Modus automatisch gehen. So klingt das Telefonat natürlicher. Wahlweise kann dann trotzdem ANC eingeschaltet werden.
Geladen werden die Öhrlinge über die mitgelieferte Ladebox, die entweder über ein USB-C-Kabel (auch Schnelladen möglich) oder kontaktlos (Qi-Standard-Handy oder Ladefläche vorausgesetzt) aufgeladen werden können. Nutzt man sie gerade nicht, in die Ladestation damit und die Gesamtzeit sollte 5h Dauernutzung überschreiten.
Fazit: Bestes Preis-Leistungsverhältnis, excellente (wenn man die inoffizielle Github Software dazunimmt) Softwareuntersützung.
Mercedes Smartphone Integration - android Auto fehlte
Für viele Mecedes-Fahrzeuge des Modelljahrs 2017, die Ende 2016 produziert wurden, war im Smartphone-Integrationspaket wegen Streitigkeiten zwischen #Mercedes und #Google der Code 17U (android Auto) nicht freigeschaltet. Damit fehlte in der Headunit des Comand Online der Menüpunkt "android auto" und damit die Möglichkeit das Smartphone mit dem Fahrzeug zu verbinden.
Alle benötigte Hardware wurde (sofern man die Sonderausstattung Smartphone Integrationspaket mitbestellt hatte) im Fahrzeug eingebaut.
Kunden mit #android Smartphones (Marktanteil derzeit bei über 85%) hatte eine Sonderausstattung bezahlt und konnten sie nicht nutzen.
Anfang 2020 hatte Mercedes nun endlich das fehlende Softwaremodul "fertig". Ist das Fahrzeug also mit der SA Smartphone Integration ausgestattet und es steht nur das apple-Menü (Carplay, 16U) zur Auswahl, muss die Niederlassung bzw. der Vertragshändler über den MB Upgrade Prozess und die XEntry Diagnose auf das Steuergerat für das Comand online eine neue Firmware installieren, die das Android Auto Software-Modul (17U) nachinstalliert.
Außerdem muss 17U in der Fahrzeugkarte eingetragen/codiert werden, damit die Funktion in der Headunit aktiv wird.
Nach der Aktion wird das Telefon über das USB-C Kabel mit dem USB-Stecker im Fahrzeug verbunden, wo der kleine Bildschirm neben abgebildet ist. Ist die android Auto App auf dem Smartphone installiert, startet diese und nach Bestätigung einiger Hinweise auf dem Telefon ist dieses mit dem Fahrzeug verbunden. Die Anzeige auf dem Comand Display kann automatisch erfolgen (Option direkt im Menü setzen), oder man drückt jedesmal, wenn man es verwenden möchte, auf dem Controller im Auto die "jetzt verbinden" Meldung.
Die hier verwendete Software-Implementierung finde ich besser gelöst, als android Auto in einer 2018er E-Klasse. Obwohl der Bildschirm hier kleiner ist (nur 7 Zoll), springt beim Langen Drüclen der Sprachsteuerungstaste auf dem Lenkrad komplett Google Assistant an. Bei der E-Klasse ging die Linguatroinc los, auch wenn AA aktiv war und man musste explizit mit dem Drehdrücksteller auf das Mikrofonsymbol am Bildschirm scrollen, um Google Assistant zu nutzen.
Auch die Telefon/Freisprechfunktion ist nun Android Auto gesteuert und damit sowohl in der Anzeige, als auch beim Suchen und der Spracheingabe besser als Linguatronic.
Neben Musikausgabe mit allen Funktionen der Samsung Music App können alle AA-Apps verwendet werden, wie Kalendersuche, Kontakte, Wetter, TuneIn Radio, Podcasts. Beim Menüpunkt "Nachrichten" spielt das System die 100Sekunden Tageschau ab.
Zuletzt ist die Navigation von Google Maps mit Satellitendarstellung und mit funktionierenden Echtzeit Verkehrsmeldungen deutlich den 55 pro Jahr für TomTom Live Traffic + 120 € pro Jahr für Karten_Updates Europa überlegen und bei einem gängigen Volumen Handytarif ohne weitere Zusatzkosten. Eine Fahrt mit GMaps und Satellit von Dortmund nach München braucht etwa 100MB Datenvolumen. Beim Radiostreaming wirds etwas mehr (8K/Sek)
Aus meiner Sicht wird Android Auto nur dann noch komfortabler, wenn man MBUX im Fahrzeug hat (hauptsächlich wegen des großen Touch Bildschirms)
Android Auto - Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert

Fast alle Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit an, das Smartphone mittels Kabel und #android-Auto mit dem Bordsystem zu verbinden. Dabei wird das Bild auf den Fahrzeugbildschirm umgeleitet, für das Telefon-Freisprechen wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Verschiedene zertifizierte Apps (Tunein-Dario, Samsung Music Player, Google Music...) können Audio über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben. Google Maps wird von android Auto zur Navigation mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und fingerfreundlicher Darstellung und Bedienung benutzt.
Bei Fahrzeugen von Opel und Smart sind Navigations-Ansagen total überpegelt, d.h. stellenweise versteht man die Anweisungen schlecht, weil Kratschgeräusch hörbar sind (als ob man am Mischpult das Mikrofon voll in den roten Bereich zieht oder der Sprecher es direkt vor den Mund hält und spricht).
Workaround
Startet man auf dem Smartphone Google Maps und verzweigt über das Hamburgermenü links in die Einstellungen, Navigationseinstellungen, gibt es dort einen Unterpunkt: "Lautstärke der Sprachführung". Standardwert ist dort "Normal". Nur in der Stellung "Leiser" sind (getestet mit einem aktuellen Opel Astra) die Störgeräusche fast vollständig eliminiert.
Nachteil: verwendet man Google Maps ohne externen Lautsprecher, sind die Navigationsansagen auch bei voller Lautstärke recht leise. Für den Betrieb über AA oder Bluetooth-Lautsprecher spielt das aber in den meisten Fällen keine Rolle.
(Post ID:1429, erstellt am: 30.11.2019 09:50:48 von: Patrick Bärenfänger)
Skype Desktop 7
#Skype 7 für Windows Desktop erhält 2 Monate Gnadenfrist. Am 01. November 2018 soll dann endgültig Schluss sein. Bis dahin muss jeder Nutzer auf Version 8 aktualisiert haben, ober aber er kann #Skype nicht mehr nutzen. In die Röhre schauen ab diesem Tag alle #android Nutzer mit Betriebssystem älter als Version 5 (Lollipop). Wer also noch Kitkat (4.4.4) auf seinem Tablet hat, kann Skype nicht mehr nutzen, da die App Version 8 mindestens android 5 verlangt. Update: Skype Versionen 8.15 und neuer unterstützen nun auch wieder android 4.4.4, kann also dort genutzt werden (Letzte Revision: 29.09.2018 09:36:02) (Post ID:1172)
Samsung A5 erhält Android 8 Oreo
#Samsung gibt #android 8 (Oreo) jetzt auch für das Galaxy A5 (2017) frei. Im Bündel sind auch die April-Sicherheits-Patches. Einige Samsung spezifische Apps (Kalender, E-Mail, Music und Andere) erhalten ebenfalls ein Update. Wer das Telefon werbefrei haben möchte, muss es entweder kurzzeitig dafür mit Chainfire CF Autoroot rooten (dabei werden aber alle Daten auf dem Telefon gelöscht) oder aber #DNSFilter verwenden. Einige vorinstallierte Apps lassen sich nur mit Root-Rechten entfernen und der Werbefilter auf Basis der Hosts-Tabelle nur so installieren! Nach dem Rooten und Werbung entfernen (mit der Adaway App von xda-developers) sollte auf dem Telefon dann wieder die Root-Software Super-SU deinstalliert werden. Danach muss der Samsung Original-Bootloader durch erneutes Flashen mit Odin (Version 3.13 erforderlich) wiederhergestellt werden. Als Alternative, die kein Root benötigt, eignet sich die quelloffene DNSFilter App: DNSFilter benutzt alle bekannten Werbefilter-Listen und die android eigene VPN-Funktion, um werbe-Inhalte und das Einblenden von Werbebannern in Apps effektiv zu verhindern. (Post ID:1146)
Flym - kostenlose RSS-Reader App unter android
Von den bisher getesteten #android apps ist Sparse RSS mittlerweile veraltet im Design und Funktionalität. Der ebenfalls kostenlose und werbefreie FLYM kann deutlich mehr und die Oberfläche ist fingerfreundlicher zu bedienen. Ein Widget für den Homescreen gibt es auch. Wichtig zu wissen: In den Standard-Einstellungen aktualisiert der Reader nur Feed-Inhalte, die jünger als 2 Tage sind. möchte man die News von einer Woche angezeigt bekommen, muss man in den Einstellungen von Flym den Aufbewahrungs-Zeitraum erhöhen (z. B. auf eine Woche). (Letzte Revision: 12.01.2018 13:29:25) (Post ID:1130)
Samsung Galaxy A5-Serie 2017

#android 7.1.2 Nougat ist nun offiziell von #Samsung freigegeben. Damit Werbung und unerwünschte Apps entfernt werden können, muss man folgende Dinge tun: - VolDown, Samsungtaste und ON drücken für Downloadmodus - TWRP_3.1.1-0_a520F-a5y17lte <-- Recovery über ODIN 3.12 flashen - VolUP, Samsungtaste und ON drücken für Recovery - Wipe: Data Partition. Diese wird dabei formatiert und entschlüsselt. ACHTUNG: Das Gerät wird damit auf Werkseinstellungen bezüglich installierter Apps und Daten gesetzt. - INSTALL aus der Recovery heraus: no-verity-opt-encrypt-5.1.zip, danach SuperSU-v2.82-201705271822 Nach einem Wipe Dalvik/Cache und Reboot ist das Telefon einsatzfähig und mit Titanium Backup können Werbeapps deinstalliert werden. Wer eine #Samsung und Google Konto Sicherung durchgeführt hatte, bekommt einen Großteil seiner installierten Apps und Einstellungen wieder über die Cloud Rücksicherung. Samsung Einstellungen für Apps, damit diese auch nach Installation von Supersu funktionieren: Mit einem Root Explorer (z.B. ES Datei Explorer) nach system/build.prop Am Ende diese Zeile einfügen:
wlan.wfd.hdcp = disable
Danach speichern. Damit Samsung Health funktioniert, folgende Zeile von 1 auf 0 verändern: ro.config.tima=0
Danach das Gerät neu starten und beide Apps funktionieren. Zum Ende UNROOT druchführen, damit das Gerät BSI Grundschutz-Kriterien erfüllt: Aus dem Samsung Flash Image die tar.md5 Datei mit 7-Zip öffnen und die BOOT.IMG extrahieren. In eine flashbare ZIP einsetzen (universal boot-flasher.zip), die ZIP auf die Speicherkarte kopieren und das Gerät in die TWRP Recovery starten. Dann die universal...zip installieren, WIPE Dalvik Cache und vor dem Reboot noch (wichtig) die no-verity-opt-encrypt-5.1.zip flashen (sonst bleibt das Gerät beim Starten hängen) Zuletzt den Reboot ausführen und nach dem Start SUPERSU deinstallieren. Danach ein letzter Neustart und das Gerät ist wieder unrooted. (Post ID:1109) Samsung Galaxy S4 neue Lollipop-Firmware veröffentlicht
Zahlreiche Changes, die Changelist weist eine Zahl >6mio auf. Die Version ist: I9505XXUHOF2 und führt #android 5.0.1 mit Sicherheitspatches und mit aktualisierten Samsung Apps (Mediaplayer, Mail App, Kalender etc.) im Gepäck. (Letzte Revision: 04.07.2015 14:05:15) (Post ID:942)